Komfortbatterie ist nach einem Tag leer, was verbraucht so viel Energie
Komfortbatterie ist nach einem Tag leer, was verbraucht so viel Energie?
Jetzt habe ich das Fahrzeug gerade einmal vier Wochen und Macken ohne Ende.
Warum kaufe ich immer solche Krüppel?
Als ich das Fahrzeug erworben habe stellte ich schon fest das die Komfortbatterie leer war, nun ja der stand halt schon etwas, also nichts dabei gedacht da alles bis auf die Heckklappe und die linke Hintere Türverriegelung nicht ging.
Die Fehler habe ich dann beseitigt.
Nur die Komfortbatterie ist ewig leer, also habe ich die versucht nach zu laden.
Nach zwei Tagen am Ladegerät war die immer noch nicht voll.
Also ist die wohl defekt bei den kleinen Standby Stömen kann die ka nicht so schnell leer werden, so gedacht.
Also habe ich eine neue bestellt, jetzt nach zwei wochen ist die endleich da.
Also habe ich mir einen Abgebrochen das SCH... Teil einzubauen.
Welche Gipsnase bei VW hat sich so einen Mist einfallen lassen ?
Nach drei Stunden war das Teil endlich eingebaut.
Was nicht mehr ging war die Kofferraumklappe nur warum nicht außerdem tauchte der Fehler auf Nivoregulierung bitte Werkstatt...
Soweit alles gut das Auto springt an alles geht bis auf die Klappe.
Am nachsten Tag, nichts geht mehr .
Hmm mal sehen was die Batterie macht ....Acht Volt das ist aber wenig.
Ich habe einen Desulfator mit spannungsanzeige eingebaut um zu sehen wie hoch die Spannung der Batterie ist .
Nun ha dann war die neue Batterie wohl nicht voll geladen.
Also Ladegerät angeschlossen.
Die alte Batterie habe ich über nacht dann einmal geladen und man siehe da, die ist nicht defekt.
Da ich Elektroniker bin schwante mir schon nichts gutes.
Also habe ich heute morgen ein Messgerät dazwischen geschaltet.
Ups meine Zeiger am Messgerät hat sich fast gekrigelt so viel Strom im Sandby.
Mein Messgerät geht bis 10 A und der war voll am Anschlag.
Also habe ich einmal alle Sicherungen im Hinteren Sicherungskasten über 10 A einzeln gezogen,
Irgendetwas muss ja so viel Strom ziehen.
Leider kein Erfolg, also alle Relais einzeln gezogen, auch das war ohne Resultat.
Jetzt ????
Welcher Verbraucher zieht so viel Strom im Standby, weis jemand Rat.
Hat jemand so einen Fehler schon gehabt?
Es könnte ein Klebender Kontakt oder Schalter sein und es müsste etwas warm werden nur was.
Bei meinem Chrysler habe ich schon genug mit der Elektronik zu tun gehabt aber der VW ist um einiges schlimmer . Wie gut das ich meinen Chrysler noch habe der Qualitativ viel besser ist.
Was tu ich mir immer wieder An dabei wollte ich nie wieder einen VW.
Beste Antwort im Thema
@Feinzahn
auch wenn mir deine (scheinbar) pampige Art jetzt schon n wenig auf den Ostersack geht: vielleicht wirst Du hier fündig:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748980
oder
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=749041
Einfach mal n bissle Lesestoff... dazu vielleicht ein koffeinhaltiges Heißgetränk... ich kann verstehen, wenn Du stinkig bist, aber weder das Auto noch die User hier können was für den Defekt. Der Ingenieur hat sicherlich sein Bestes gegeben im Rahmen seiner Möglichkeiten (und Vorgaben / Lastenheft).
48 Antworten
hast du immer abgeschlossen nachdem du dein Auto "allein" gelassen hast?
Hatte auch mal solche Probleme (Batterie leer, Notstart nur über Komfort-Batterie)
Bei mir schien es so zu sein, dass ohne abschließen noch einige Verbraucher liefen, bzw. der CAN-BUS nicht zur Ruhe kam. Seit ich immer abschließe ist mir das Problem nicht mehr aufgefallen.
Ja ich schließe immer ab.
Für heute habe ich genug es wird mir zu warm.
Danke für den Tipp.
Ich werde noch einmal messen wenn der jetzt abgeschlossen ist wie hoch der Strom dann ist.
Beim Anklemmen der Batterie flißen fast 30 A der dann bis auf 15 A abfällt.
Jetzt kann ich auch nicht fülen was warm wird da alles im Moment heiß ist
Der Notstart geht auch auch alle Funktionen sind da bis auf die Heckklappe.
Warum ausgerechnet dieses Steuergerät?
LG
Udo
Ähnliche Themen
Also der Tipp mit der Zentralverriegelung war schon einmal gut.
Nachdem ich das Auto abgeschlossen habe ging der Stromverbrauch von 15 A auf 2 A zurück.
Was ich sehen kann ist das die Spannung Pulst.
Dann habe ich die Sicherung von der Kofferraum Beleuchtung gezogen und da waren es noch 1A.
Selbst das ist zu viel.
Meine Vermutung es hängt mit der Heckklappe zusammen da diese ja jetzt, nach dem Batterie wechsel nicht mehr schließt.
Der Fehler muss noch beseitigt werden.
Wie in meinem anderen Bericht habe ich den Fehler der Heckklappe ja schon beseitigt.
Auch die Klappe zur hälfte öffnen und dann das VW Emblem drücken bis sich etwas bewegt hat nicht geklappt.
Auch nicht die Klappe komplett öffnen und dann mit der Fernbedinung geht nicht .
Mal sehen ob ich das noch finde.
Ein postives hat das ganze jetzt ich weis jetzt wo die ganzen Sicherunge verbaut sind und wofür.
Danke für die Sicherungs Info so etwas hilft dann schon einmal weiter.
Wenn bei meinem Busruhe eintritt, sind es nur noch 20 mA.. da musst Deiner auch hin..
Und jetzt noch einmal die Sicherungen ziehen..
Zitat:
@Uwe.Pampus schrieb am 11. April 2020 um 18:23:38 Uhr:
mach das mal. Das Steuergerät der Heckklappe trennen.Warum? Weil es naheliegend ist.
ähm, nur für mein Verständnis, warum bitte ist das naheliegend?
Gruss
Gerhard
Steuergeräte selbst ziehen nicht soviel Strom und die Heckklappe ist nicht an allen Problemen beteiligt!
Du mußt nicht das Fahrzeug abschließen, nur 15 Minuten warten dann ist normalerweise auch alles abgeschaltet.
Wenn du schon alle Sicherungen gezogen hast dann liegt dein Problem wohl nicht in dem Bereich. Ich denke da an einen Kabelbruch mit Nebenschluß, 15 A ist auch für die normale Abschaltreihenfolge zuviel.
In dem schwarzen Kasten hinter dem Relais für Batterieparallelschaltung ist die 150A Hauptsicherung. Wenn die abgeklemmt ist dann sind fast alle Verbraucher weg. Wenn dein Strom immer noch zu groß ist dann liegt dein Problem im Bereich der Glühkerzen, Kühlerlüfter, Frischluftgebläse (ebenso die LIMA) werden über die 300A Sicherung versorgt.
Versuch doch mal mit einer Stromzange (Gleichstrom, logisch) den Bereich ein wenig einzugrenzen.
LG Günther
Gerade erst deine Neuigkeiten gelesen.
gepulste 2A sind typisch für CAN-Bus Problem
nimm doch mal die SC8 raus, damit werden alle Türen versorgt
LG Günther
Zitat:
@Feinzahn schrieb am 11. April 2020 um 12:23:43 Uhr:
Um festzustellen, was so viel Ruhestrom zieht würde ich einfach mal anfangen Sicherungen zu ziehen ... so lässt sich das eingrenzen.
[/quoteSiehe meinen Text da habe ich ja schon geschrieben das ich alle Sicherungen gezogen habe.
ALso bitte nur Hilfreiche Antworten mit Sinn und Verstand
Stille Verbraucher sucht man nicht indem man Sicherungen zieht. Unterbricht man die Spannungsversorgung von Steuergeräten dann werden diese Resetet. Sollte eines davon der Stille Verbraucher gewesen sein ist das nach den Reset nicht mehr nachzuvollziehen. Außerdem werden die gespeicherten Umweltbedingungen gelöscht. Damit ist dann nicht mal mehr ersichtlich welche Störungen im Zusammenhang stehen könnten. Wer sich und jedem Techniker das Leben beim Fehlersuchen richtig schwer machen will der klemmt als erstes die Batterien ab und löscht nach dem anklemmen der Batterie die Fehlerspeicher.
Hallo Gerhard,
Feinzahn schreibt dass sein Kofferraumdeckel nicht richtig funktioniert.
Ich würde das so versuchen, dieses Steuergerät abklemmen und danach messen. Ist doch kein Hexenwerk, eben das Ding abzuklemmen.
Wenn der gemessene Strom danach normal ist, hat man den Fehler gefunden, ohne viel zu suchen, vielleicht reicht der Reset ja aus damit das Ding wieder schließt und öffnet.
Das Steuergerät hierzu ist ja ziemlich leicht zu erreichen.
************
Denke gerade auch an die Prozedur an meinen Wagen, defekte Bordbatterie...nach dem Austausch waren einige Probleme - darunter auch ein nicht zuverlässig funktionierender Kofferraum - schlagartig verschwunden.
Wurmchen, wo bist Du mit Deiner Werkstatt, in welchem Ort?
Einfach ist - bei geschätzt 10km Kabel - garantiert mal nix.
Ist von mir ein netter Hinweis, der des Rätsels Lösung sein könnte.