Komfortbatterie ist nach einem Tag leer, was verbraucht so viel Energie

VW Phaeton 3D

Komfortbatterie ist nach einem Tag leer, was verbraucht so viel Energie?
Jetzt habe ich das Fahrzeug gerade einmal vier Wochen und Macken ohne Ende.
Warum kaufe ich immer solche Krüppel?
Als ich das Fahrzeug erworben habe stellte ich schon fest das die Komfortbatterie leer war, nun ja der stand halt schon etwas, also nichts dabei gedacht da alles bis auf die Heckklappe und die linke Hintere Türverriegelung nicht ging.
Die Fehler habe ich dann beseitigt.
Nur die Komfortbatterie ist ewig leer, also habe ich die versucht nach zu laden.
Nach zwei Tagen am Ladegerät war die immer noch nicht voll.
Also ist die wohl defekt bei den kleinen Standby Stömen kann die ka nicht so schnell leer werden, so gedacht.
Also habe ich eine neue bestellt, jetzt nach zwei wochen ist die endleich da.
Also habe ich mir einen Abgebrochen das SCH... Teil einzubauen.
Welche Gipsnase bei VW hat sich so einen Mist einfallen lassen ?
Nach drei Stunden war das Teil endlich eingebaut.
Was nicht mehr ging war die Kofferraumklappe nur warum nicht außerdem tauchte der Fehler auf Nivoregulierung bitte Werkstatt...
Soweit alles gut das Auto springt an alles geht bis auf die Klappe.
Am nachsten Tag, nichts geht mehr .
Hmm mal sehen was die Batterie macht ....Acht Volt das ist aber wenig.
Ich habe einen Desulfator mit spannungsanzeige eingebaut um zu sehen wie hoch die Spannung der Batterie ist .
Nun ha dann war die neue Batterie wohl nicht voll geladen.
Also Ladegerät angeschlossen.
Die alte Batterie habe ich über nacht dann einmal geladen und man siehe da, die ist nicht defekt.
Da ich Elektroniker bin schwante mir schon nichts gutes.
Also habe ich heute morgen ein Messgerät dazwischen geschaltet.
Ups meine Zeiger am Messgerät hat sich fast gekrigelt so viel Strom im Sandby.
Mein Messgerät geht bis 10 A und der war voll am Anschlag.
Also habe ich einmal alle Sicherungen im Hinteren Sicherungskasten über 10 A einzeln gezogen,
Irgendetwas muss ja so viel Strom ziehen.
Leider kein Erfolg, also alle Relais einzeln gezogen, auch das war ohne Resultat.

Jetzt ????

Welcher Verbraucher zieht so viel Strom im Standby, weis jemand Rat.
Hat jemand so einen Fehler schon gehabt?
Es könnte ein Klebender Kontakt oder Schalter sein und es müsste etwas warm werden nur was.
Bei meinem Chrysler habe ich schon genug mit der Elektronik zu tun gehabt aber der VW ist um einiges schlimmer . Wie gut das ich meinen Chrysler noch habe der Qualitativ viel besser ist.
Was tu ich mir immer wieder An dabei wollte ich nie wieder einen VW.

Beste Antwort im Thema

@Feinzahn
auch wenn mir deine (scheinbar) pampige Art jetzt schon n wenig auf den Ostersack geht: vielleicht wirst Du hier fündig:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748980
oder
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=749041

Einfach mal n bissle Lesestoff... dazu vielleicht ein koffeinhaltiges Heißgetränk... ich kann verstehen, wenn Du stinkig bist, aber weder das Auto noch die User hier können was für den Defekt. Der Ingenieur hat sicherlich sein Bestes gegeben im Rahmen seiner Möglichkeiten (und Vorgaben / Lastenheft).

48 weitere Antworten
48 Antworten

Rammadama
Das Problem mit der Batterie habe ich gelöst.
Der Dauerstrom wurde durch das Kyless System verursacht.
Das habe ich dann Abgeklemmt und seit dem kann man wieder mit dem Auto fahren ohne über Nacht entladener Batterie.
Heckklappe: Ich habe alle Kabel durchgeschnitten und neu verötet in der Heckklappe sind die Kabel zum Glück lang genug gewesen.
Da klappte die Klappe aber immer noch nicht erst als ich die Klappe In die Mittelstellung gebracht habe und die VW Taste einige Zeit gedrückt gehalten habe , ging diese wieder.
Die Fehler konnte ich Dank der Hilfe in dem Forum lösen.
Also noch einmal danke an die Forenmitglieder.
Das Fahrzeug hat aber noch einige mängel mehr die mir beim Kauf verschwiegen wurden.
Da währen die Servicestellung der Scheibenwischer geht nicht
Die Hochdruckreinigung der Scheinwerfer
Die Manuelle Gangschaltung geht nur nach unten hochschalten nicht möglich
Klimaanlage ohne Funktion usw.
Ich habe jetzt einen Anwalt zu rate gezogen der wird sich um die Verschwiegenen Mängel kümmern.
In meinem Alter wollte ich mich eigendlich nicht mehr mit Bastelfahrzeugen beschäftigen, da habe ich noch zwei Oltimer bei denen ich Basteln kann und die von der Technik einfacher sind.

Damit ist das ganze verschlimmbesset

Zitat:

@Feinzahn schrieb am 28. Juli 2020 um 10:34:52 Uhr:


Rammadama
Das Problem mit der Batterie habe ich gelöst.
Der Dauerstrom wurde durch das Kyless System verursacht.
Das habe ich dann Abgeklemmt und seit dem kann man wieder mit dem Auto fahren ohne über Nacht entladener Batterie.
Heckklappe: Ich habe alle Kabel durchgeschnitten und neu verötet in der Heckklappe sind die Kabel zum Glück lang genug gewesen.
Da klappte die Klappe aber immer noch nicht erst als ich die Klappe In die Mittelstellung gebracht habe und die VW Taste einige Zeit gedrückt gehalten habe , ging diese wieder.
Die Fehler konnte ich Dank der Hilfe in dem Forum lösen.
Also noch einmal danke an die Forenmitglieder.
Das Fahrzeug hat aber noch einige mängel mehr die mir beim Kauf verschwiegen wurden.
Da währen die Servicestellung der Scheibenwischer geht nicht
Die Hochdruckreinigung der Scheinwerfer
Die Manuelle Gangschaltung geht nur nach unten hochschalten nicht möglich
Klimaanlage ohne Funktion usw.
Ich habe jetzt einen Anwalt zu rate gezogen der wird sich um die Verschwiegenen Mängel kümmern.
In meinem Alter wollte ich mich eigendlich nicht mehr mit Bastelfahrzeugen beschäftigen, da habe ich noch zwei Oltimer bei denen ich Basteln kann und die von der Technik einfacher sind.

Hallo Feinzahn, danke für die Info. Kannst du mir sagen, wie man das Keyless abklemmt? Dann probier ich das auch mal.
Danke, Ulrich

Hallo, du musst einen Thread von unserem Kollegen @gusto-V10 suchen. Der hat dies hier schon ausführlich beschrieben und zur Verfügung gestellt. MfG

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen