Komfort- oder Sportfahrwerk mit Dämpferregelung
Guten Abend Zusammen,
fahre im Moment einen SLK 250 CDI ohne Sportfahrwerk, wäre mir definitv zu hart gewesen.
Zur Wahl stehen C Coupe oder A4. Im C Coupe wäre mit Airmatic von Komfort bis Sport alles möglich.
Beim A4 habe ich die Wahl zwischen Komfort- und Sportfahrwerk - jeweils mit Dämpferregelung.
Frage: wie weit liegen die jeweiligen Einstellungen auseinander? (Komfort beim Sportfahrwerk bzw. Sport beim Komforfahrwerk). Ich fahre schon gern sportlich, der SLK ist definitv keine Gummikuh, aber bretthart muss auch nicht sein.
Gibt es da Erfahrungen aus anderen Typen oder gar praxis-Erfahrungen von euch (IAA Probefahrt o. ä.)?
Die 20 mm Tieferlegung beim Sportfahrwerk sind optisch für mich auch relevant, vs. 10 mm beim Komfortfahrwerk.
Merci!
VG Klaus
Beste Antwort im Thema
Hier mein neuer mit Sportfahrwerk + Dämpferregelung.
Audi A4 design Avant 2.0 TDI quattro 190 PS S tronic
18'' Audi Sport im 5-, Doppelspeichen-Design, mit RS-Schriftzug.
Fährt sich sehr geschmeidig ... was da beim Komfortfahrwerk besser sein soll!?
Zum Vergleich, ich bin letztes Jahr einen A4 Avant B8 mit S-Line Fahrwerk (30mm) und 19'' gefahren, der war mir definitiv zu hart.
Das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung ist auf aus meiner Sicht "familientauglich" (mit 18''😉
237 Antworten
Hallo zusammen,
ich fahre aktuell noch einen B8 FL mit Sportfahrwerk ohne Dämpferreglung und 17 Zoll Reifen.
Ich kann nur sagen das hiermit bestens zurecht komme und auch sehr zufrieden bin.
Habe bei meinem B9 auch wieder das Sportfahrwerk + 17 Zoll ohne Regelung bestellt, will hoffen ... das ich auch wieder gut klar komme, habe auch keine Probefahrt mit dem Fahrwerk gemacht.
Denkt ihr, das der B9 härter ist zum B8 ?
Der B9 sollte nicht härter sein, eher ein wenig komfortabler. Ein Bekannter fährt B9 mit Sportfahrwerk/18" und ist ziemlich zufrieden mit der Kombination.
Hatte früher B8 mit Sportfahrwerk und 18". Teilweise, auf schlechten Straßen, hat es mich schon etwas genervt mit seinem steifbeinigem Ansprechverhalten.
@ TePee,
vielen Dank für deine Rückmeldung ..
Hallo in die Runde, ich hole den Thread nochmal nach vorne, da ich momentan auch ernsthaft am überlegen bin mir den A4 Avant zu holen. Da ich mich mit dem Design der 18" Felgen nicht wirklich anfreunden kann, tendiere ich zu den 10V Speichen-Felgen in 19", obwohl ich mittlerweile eher das komfortable Gleiten genieße...
Haben wir hier in der Runde Leute, die beide Versionen der Dämpferregelung gefahren sind, sprich sowohl das Komfort- als auch das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung? Mir ist schon klar, dass das subjektive Empfinden von straff bzw. komfortabel sehr unterschiedlich ist. Mir geht es aber eher darum, ob es hier überhaupt einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Fahrwerken gibt, vor allem in der Komforstellung. Ich werde natürlich auch eine Probefahrt machen, aber ich werde kaum die Gelegenheit finden, beide FW zu testen und dann stellt sich wieder die Frage, ob man diese dann wieder mit den gleichen Reifengrößen hat. Allerdings finde ich, dass die Komfortunterschiede zwischen den einzelnen Zollgrößen oft geringer sind, als sie einige immer wieder beschreiben. Sowohl bei meinem damaligen A4 B8 wo ich 17" SR und 16" WR hatte als auch beim jetztigen BMW F11 mit 18" vs 17" finde ich die Unterschiede eher marginal. Aber das soll jetzt hier in diesem Thread nicht zur Diskussion stehen.
Ähnliche Themen
Ich bin beide Kombinationen gefahren und habe mich für das adaptive Sportfahrwerk entschieden. Grund war die deutlich bessere Optik. Das Komfortfahrwerk war schon spürbar komfortabler. Allerdings stand der Wagen sehr hoch.
Ich fahre ausschliesslich im Komfortmodus und bin sehr zufrieden. Im Sommer 19 Zoll. Winter 17 Zoll...nochmal deutlich komfortabler.
Allein aus optischen Gründen empfiehlt sich bei 19“ das regelbare Sportfahrwerk schon zwingend. Ansonsten kann man dann auch gleich nen Allroad nehmen 😉
Ich fahre dieses Fahrwerk mit 18“ und empfinde es in der Komfort-Stellung als ausreichend komfortabel. In dieser Einstellung fahre ich auch überwiegend, nur auf der Bahn, wenn es mal schneller gehen soll, kommt auch mal die Dynamic-Postition zum Einsatz.
mfg, Schahn
Zitat:
@Jup_HH schrieb am 13. Januar 2018 um 08:53:05 Uhr:
Ich habe mich für das adaptive Sportfahrwerk entschieden. Grund war die deutlich bessere Optik.
Scheint eine aktuelle Seuche zu sein. Die Autos haben überdimensional groß ausgeschnittene Radhäuser und schauen damit extrem hochbeinig aus. Man nimmt dann die tiefergelegten Fahrwerke oder Tieferlegungsfedern, damit die Optik wieder einigermaßen stimmt. Der Komfort leidet dann entsprechend.
Ich denke mal, das wird an der veränderten Marktfokussierung liegen. Die meisten Audi gehen nach China, und dort gibt es ganz andere Ansprüche an Fahrwerke.
mfg, Schahn
Wobei du bei 18 Zoll nicht unbedingt das verstellbare Fahrwerk brauchst. Bin das Sportfahrwerk mit der Dämpferregelung gefahren, empfinde die Unterschiede in der Stadt zwischen Komfort und Dynamik nur marginal. Gerade wenn es dir auf Schlaglöcher und Querfugen ankommt, unterscheiden sich die Einstellungen kaum. Eher wenn das Auto schwankt, zum Beispiel bei Bodenwellen oder schnellen Kurven, ist ein Unterschied zu spüren.
Es ist halt kein Luftfahrwerk, sondern lediglich eine adaptive Verstellung der Dämpfer, die mit der Zug und Druckstufe arbeitet.
Von daher überlege es dir, ob es die 19 Zoll werden sollen
@Xanderhi Ja mir scheint die Spreizung auch nicht sehr deutlich, im B8 habe ich da einiges mehr gemerkt. Da hat bei mir das Einstellen des Komfortdrucks der Reifen gefühlt mehr gebracht. Ich hätte ja auch gern das normale Fahrwerk genommen, wenn es nicht so abartig aussehen würde 🙁
mfg, Schahn
Hallo,
Kurze Frage: ich schaue morgen einen b9 avant an, der das sline Sportpaket Code WQS hat. Zugleich aber code 1BL Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung.
Hab ich nun das Sportfahrwerk oder das Komfortfahrwerk?
Sorry falls es schon irgendwo steht. Aber hab die Liste eben erhalten und wollte morgen früh einkaufen 😁
Danke vorab!
Die Fahrwerke sind beim B9 nicht mehr an Ausstattungslinien gebunden, sondern können im wesentlichen frei gewählt werden. Das S-Line SP enthält zwar das Sportfahrwerk, es kann aber auch durch ein anderes ersetzt werden.
Also wenn das bei dem Modell so steht, wird das auch so sein.
mfg, Schahn
Danke für die Antwort schahn.
Hab den Audi heut angeschaut und gekauft. 🙂 (werde mich noch gebührend vorstellen)
Ich kann die Aussage bestätigen. Sportpaket, aber Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung. Nun die Frage nach den Optionen?
252 PS Avant quattro. Er muss definitiv tiefer! 😮
Andere Federn, sline Fahrwerk mit Regelung + federn, anderes Fahrwerk? (dann wäre aber die Regelung weg)
Hab Bilder von 45 40 Bilstein Federn gesehen. Aber die gibt es wohl für den quattro nicht, oder? :/
Danke für eure Unterstützung. Bin als stiller Mitleser bereits von dem Forum begeistert.
Viele Grüße
Tobi, der überglücklich mit dem neuen ist!
Ich werde mir sobald wieder Lieferbar ein Bilstein-Gewindefahrwerk einbauen. Bilstein B16 PSS10, für Audi A4 Avant Quattro 252 PS
Gibt es denn passende Federn?
* Mit Drive Select
* Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung
* Avant Quattro
Bisher habe ich nur die Gewindefedern von KW gefunden, die angeblich passen würden.
*edit: bei dem Bilstein verliert man dann ja die Regelung, oder?