Kolbenwechsel C16NZ
Hallo!
Manche haben im Elite Thread mitbekommen das ich ein Problem mit nem C16NZ hab. Der Kopf ist nun demontiert und i.o inkl. der Ventile. Defekt ist die ZKD zwischen Zyl. 3 und 4 sowie der Kolben in Zyl. 4. Der Zylinder selbst hat keine Riefen. Jetzt ist die Frage was tun? Trotz Ersatzmotor tendieren ich und mein Sohn gerade zum Kolbenwechsel😁 Problem ist einfach den Motor rauszuheben.
Weiß einer genau wie die Kolben gewechselt werden? Drehmomente etc. Das reine Prinzip ist klar aber muß was eingeschliffen werden? Brauch man Spezialwerkzeug ausser nem Kolbenringspanner? Bin für jeden Tip dankbar! Auch welche Kolben gehen! Mehr Verdichtung wäre ja nicht schlecht! Die Nockenwelle aus nem SE soll auf dem Weg auch gleich rein. Hab allerdings im Moment keine Ahnung wie die Welle gewechselt wird. Einfach die zwei Imbusschrauben raus und die Welle ziehen??
90 Antworten
Ich hatte in meinem leben bisher nur 1x neue Schrauben verwendet.
Dort wo ich es nicht tat hatten die Motoren alle 1/2 Mio Km gemacht.
Ich mag harte schrauben... da brauche ich die weichen nicht mehr zu ziehen.
Dabei sollte man/frau darauf achten die Kopfdichtung nicht plattzuziehen
was bei neuen Schrauben und der übertriebenen Dehnung auch geschehen kann.
Lieber ein paar 100 TKm mehr mit alten wie 5000 Km mit Neuen und
übertrieben angezogen. Ein heisser Alu-Kopf dehnt sich einfach zu stark
und da nutzen auch keine neuen Schrauben, nur verringertes Anziehen.
LG Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Marzipani
Das ist jetzt Mobbing...Zitat:
Original geschrieben von chris-v6-24v
@Mozartschwartz, irgendwie bin ich aus unseren kurtzen Telfonat nicht richtig schlau geworden.???
Ne, ne! Das passt schon. Da gings um ne andere Baustelle und das konnte er nicht wissen. Wenn einer nen C20XE, LET, XEL hat, her damit. War wirklich ganzschön wirr😁
Also, die Kopfschrauben kommen neu rein und die gute Ellring ZKD. Konnte Sohnemann überzeugen das die 30€ nicht falsch angelegt sind. Motoröl will er das alte nehmen weil das grad mal 100km gelaufen ist. Ich halt nichts von weil die Plörre nicht gut aussieht. Wird sich Papa hoffentlich auch durchsetzen.
Die Hohnspuren sind noch da, allerdings ist da auch Glanz. Dacht jetzt nicht das das ein schlechtes Zeichen ist.
Warte immernoch auf die Kolben.
Nochwas! Wieso hat der ein Schwallblech? Hab gestern mitgekriegt das der C16NZ normal keins hat. Kann man das weglassen oder hängt der Verbau mit der Tiefe der Ölwanne zusammen? Werds wohl wieder einbauen aber dafür braucht es 2 relativ teure Ölwannendichtungen. Laut Opel soll auch neues Schwallblech rein, ist doch Humbug oder?
@Dieter: Die Schrauben waren beim ersten Verbau schon 25Nm 3x60° gezogen. Meinst du jetzt das man die beim 2. Verbau nurnoch 25Nm und 2x60° anziehen müsste?
Wenn der Motor einen Motorschaden hatte, sich irgendwo späne usw gebildet haben, dann sind die im Öl drin. Ob man sowas raus filtern kann? So kleine Ablagerungen? Wenn das Öl schwarz aus sieht, muss das kein schlechtes Zeichen sein. Das kann unter umständen sogar ein Qualitätsmerkmal sein, da sich das Öl den Verbrennungsrückständen usw gut angenommen hat. Klumpen dürfen aber keine drin sein. Dann ist es nämlich wirklich alt.
Ich bin aber mal gespannt wie der Motor dann so funktionieren wird. Auch auf Dauer gesehen 🙂
Das Zeug hat was von Kleister und sieht aus wie Kakao. Mit E85 verfärbt sich normalerweise nicht oder sehr wenig. Nach 100km sieht das aus wie neu. Ich bin auch mal gespannt ob der länger als 2 Tage hält.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Wieso hat der ein Schwallblech? Hab gestern mitgekriegt das der C16NZ normal keins hat. Kann man das weglassen oder hängt der Verbau mit der Tiefe der Ölwanne zusammen? Werds wohl wieder einbauen aber dafür braucht es 2 relativ teure Ölwannendichtungen.
HI!
Es gab C16NZ mit und ohne Schwallblech.Normal hat er eins.Einfach deshalb weil dann das Öl was die Kurbelwelle "wegwift" direkt wieder zurück geschleudert wird und das öl nicht unnötig aufschäumt und unruhig macht.Also bloss wieder rein hat nur Vorteile.
Neus Blech brauchste nicht nehmen nur zwei neue Dichtungen und schön Dirko überall drauf😉
@Dieter: Die Schrauben waren beim ersten Verbau schon 25Nm 3x60° gezogen. Meinst du jetzt das man die beim 2. Verbau nurnoch 25Nm und 2x60° anziehen müsste?Hallo mozartschwartz
So habe ich es gemeint.
Beim 2. benutzen nur 2x60 Grad anziehen (etwas weniger geht auch).
Dann hält die Kopfdichtung.
Die Schrauben federn wie jeder Stahl aber eben nicht unendlich.
Wenn du beim 2. Verbau nur den Federweg nutzt und die Schrauben
nicht ziehst ist alles wie beim Alten.
Damit sollte der Motor die nächsten paar 100 TKm auch mit überhitzung
leicht bestehen.
LG Dieter
Ach ja....
Ich hatte beim 'Schrotty' den Kopf nur 2x 45 Grad angezogen weil ich
vermutet hatte das irgendjemand die Kopfschrauben schon mal verwendet hatte.
Ich habe den 'Schrotty' mit Ölsiffender Kopfdichtung bekommen (Bruch) und
hatte nur wenig Geld reingesteckt. Mit meinen 2x45 Grad war der Kopf dicht
und hatte über 30 TKm wenig Brennstoff verbraucht.
Beim TÜV hat der Ingenieur festgestellt "da sind alte Schrauben drin".
Ich entgegnete... Das mache ich schon seit 25 Jahren so und ziehe nicht.
Das ein 30 Jähriger nicht weiss wie sich eine Schraube in 20 Jahren verhält
ist nachvollziehbar und demzufolge sollte jeder das tun was Hersteller empfehlen.
Ich habe damals gerne an Motoren herumgeschraubt, das tue ich nun nicht mehr...
Die reparierten Motore halten einfach zu lange.
LG Dieter
Dank dir Dieter. Bin zwar 40 aber habs halt nochnicht probiert. Hab die Autos mit defekten ZKDs immer verkauft.
Jedenfalls juckts schon wieder in den Händen. Würds ja zugern Testen. Wird wohl alles ne kurze Entscheidung beim Zusammenbau, so die Kolben bald mal auftauchen.
Mangels Material konnten wir den Motor nicht schon am 25. Zünden. Heute wars dann soweit. Die fehlenden Ölwannendichtungen und das Öl konnten rein. Verbaut wurde jetzt der gebrauchte Kolben samt Ringen und Pleuel aber mit den alten Pleuellagerschalen. Eine Elring ZKD sowie eine neue Ventildeckeldichtung, 2 Ölwannendichtungen, neue ZKD Schrauben mit alten Scheiben, 5W40 aus dem Praktiker und ein neuer Ölfilter. Zusammen rund 85€.
Er sprang sofort an und läuft besser denn je! Die Maschine steht im Motorraum ohne jegliche Zuckungen. Kein klackern beim Gasgeben oder sonstwas auffälliges. Ich hoffe das es so bleibt und Berichte gegebenenfalls.😉
Danke nochmal an alle für die geduldige Hilfe!
Nochwas! Ersringt schon immer erstaunlich gut trotz E85 an. Selbst bei Frost mit der ersten Umdrehung! Kann das an den 4-poligen NGK Kerzen liegen??? Ist schon ein Feuerwerk das die Dinger veranstalten!
na dann Glückwunsch! Bin mal gespannt ob er Öl fressen wird, bzw wieviel auf welche Entfernung. Konntet ihr mal den Kompressionsdruck messen? Interessiert mich jetzt schon sehr.
Was soll bei so ein Motor schief gehen, wird schonb laufen und druck hat er auch wenn er schnurt wie ein bienchen😉
Ist bis Dato um die 70km gefahren. Druck könnt ich messen. Hab mir zum Fehlersuchen damals ja nen Tester gebaut. Aus ner alten Kerze, nem Manometer und nem Rückschlagventil. Manches will ich aber garnicht wissen, solang der gut läuft😁 Machs aber bei Gelegenheit mal.
Grins :-) Ich glaube nicht das man auf Fotos riefen sehen würde. Bzw nicht so.
Wieviel Kilometer sind bisher gefahren worden? Und wie? Also welche Drehzahlorgien? Ich hoffe Du bist ehrlich, denn mich interessiert es auch. ...auch wenn ich das glaube so auch nie machen würde. Bzw nicht mehr. Trotzdem interessant was im Notfall möglich wäre! Hoffe eben nur nicht das hier wieder so´n Typ unterwegs ist, der sich freut wenn Andere zu schaden kommen...
Deshalb hab ich ja die Fotos nachgereicht um den Wahrheitsgehalt zu Unterstreichen. Gut ich hab keine vom Implantierten Kolben. Das es "Pfusch" ist hab selbst ich mehrmals betont! Den Glanz kann man aber gut sehen😉
Gelaufen ist er mitlerweile um 350km. Drehzahlen?? Wenn Junior sich an meine Anweisungen hält nicht über 3000. Für die ersten 1000km. Ölverbrauch war übrigens nach 250 nicht festzustellen. Geht mir alles zu glatt. Bin mal gespannt wanns Handy klingelt😉 Die 100km Serpentinen sind erwähnenswert!