Kolbenwechsel C16NZ

Opel Astra F

Hallo!

Manche haben im Elite Thread mitbekommen das ich ein Problem mit nem C16NZ hab. Der Kopf ist nun demontiert und i.o inkl. der Ventile. Defekt ist die ZKD zwischen Zyl. 3 und 4 sowie der Kolben in Zyl. 4. Der Zylinder selbst hat keine Riefen. Jetzt ist die Frage was tun? Trotz Ersatzmotor tendieren ich und mein Sohn gerade zum Kolbenwechsel😁 Problem ist einfach den Motor rauszuheben.

Weiß einer genau wie die Kolben gewechselt werden? Drehmomente etc. Das reine Prinzip ist klar aber muß was eingeschliffen werden? Brauch man Spezialwerkzeug ausser nem Kolbenringspanner? Bin für jeden Tip dankbar! Auch welche Kolben gehen! Mehr Verdichtung wäre ja nicht schlecht! Die Nockenwelle aus nem SE soll auf dem Weg auch gleich rein. Hab allerdings im Moment keine Ahnung wie die Welle gewechselt wird. Einfach die zwei Imbusschrauben raus und die Welle ziehen??

90 Antworten

jep, ich wollt ja nur noch mal ne klare Ansage machen, du hast es natürlich schon indirekt gesagt gehabt. 

Dank euch! Bin ich wieder etwas schlauer. Allerdings sind die alten nicht länger als die neuen die hier rumliegen. Versuch Sohnemann von den neuen zu Überzeugen.

Hab mir grad die Pleuelschrauben angeschaut, die müssten per Definition Starrschrauben sein?! Der Schaft ist nicht dünner als der Gewindekern. Die kann ich also wieder nehmen bzw. andere Starrschrauben verwenden? Weiß einer die Anzugsmomente?

soweit ich das weiß hängt das von der leistung ab. in den kleinen motoren sollten normale schrauben drin sein, in den großen dehnschrauben.

Zumindest steht im Rep.buch das man sie zum Lagerspiel prüfen nochmal nehmen kann. Anzugsmoment 25Nm+30°.

Ähnliche Themen

Hallo mozartschwarz

Problem ist der Kolbenbolzen den ein normal-sterblicher nicht raus/rein bekommt.
Da ist eine Presse mit Heizung erforderlich.
Pleuellager an der Kurbelwelle kann jeder wechseln aber eingepresste Bolzen nicht.

Ich hatte damals anno 1986 die Firma 'Dressendörfer' zur Hand die mir den Block
aufgedreht hatten und grössere Kolben auf die Pleuel gepresst hatten.

(das war anno 1986, der 1. Opel OHC 1400er in Deutschland mit 100 PS).

Das hatte viele Getriebe gekostet...

LG Dieter

Pleuel bleibt an den neuen alten dran. Wobei da ein Elektroherd helfen soll wenn man den Bolzen ziehen will oder muss. Mein Onkel ist alte Schule und kennt die Tricks😉 Ich hab vor nur die Pleuellager aus dem jetzigen zu übernehmen. Übermaß brauch ich nicht, der Zyl. ist i.o.

@Mozartschwartz, irgendwie bin ich aus unseren kurtzen Telfonat nicht richtig schlau geworden.???

Zitat:

Original geschrieben von chris-v6-24v


@Mozartschwartz, irgendwie bin ich aus unseren kurtzen Telfonat nicht richtig schlau geworden.???

Das ist jetzt Mobbing...

Meine Erfahrung zu den ZK-Schrauben.

Sicherlich ist es richtig die Schrauben zu erneuern und nach dem Anfangs-Drehmoment
in 3 Stufen anzuziehen.
Ich habe bisher die Erfahrung gemacht das ein 2. Gebrauch absolut problemlos ist
wenn nur 2 Stufen angezogen werden.

Durch die Dehnung beim 1. Verbau werden die Schrauben etwas gezogen und härter.
Wenn du beim 2. Verbau 3 stufen anziehst reisst dir beim Warmfahren die
Kopfdichtung ein (ist meinem Bekannten geschehen, der wollte nicht hören).

Gruß Dieter

hi!
Wir reden hier von 15euro Schrauben wie kann man sich bei sowas soviel gedanken um eine Wiederverwendung machen😕

Zitat:

Durch die Dehnung beim 1. Verbau werden die Schrauben etwas gezogen und härter.

Wenn du beim 2. Verbau 3 stufen anziehst reisst dir beim Warmfahren die

Kopfdichtung ein (ist meinem Bekannten geschehen, der wollte nicht hören).

Gruß Dieter
 

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
Wir reden hier von 15euro Schrauben wie kann man sich bei sowas soviel gedanken um eine Wiederverwendung machen😕

so seh ich das auch. ist doch wie mit allem... paar felgen für 500€, kein problrm. neue schrauben für 15€ beim zkd-wechsel, zu viel. ich schüttel bei solchen sachen nur noch den kopf. 🙄

@dieter: übrigens nennt man dieses "hartwerden" kaltverfestigung. dadurch wird die schraube extrem spröde (durch die anschließende rekristallisation). ich kann dir zu 100% versprechen, dass diese schraube ihre aufgabe nicht mehr richtig ausführen kann und dir über kurz oder lang den kopf verzieht, was zu einem weiteren zkd-schaden führt.

Ich nehme aber mal an das dieser eine Motor als völlig wertlos angesehen wird und sich der Gedanke sträubt den Motor aufwendig zu tauschen. Womöglich ist der neue Motor Gedanklich entweder doch nicht so gut, oderdie Angst existiert das was schief geht. Keine Ahnung 🙂 Da aber sowieso alte Lagerschalen und fremd eingelaufene Kolben etc verwendet werden, weil dies günstiger ist, dann ist es doch eigentlich auch egal ob neue Schrauben, oder nicht. Irgendwas wird schon nachgeben. Wird eigentlich neues Motorenöl verwendet?

Wie sehen eigentlich die Zylinderwände aus? Gibts da schon hoch polierte Glanzstellen, oder sind die Hohnspuren, die gleichmäßigen Kratzer schon weg? Sind die an einer Stelle weg, dann ist an dieser Stelle die Ölschmierung nimmer 100%ig gewährleistet, da diese Spuren zur Haftung des Öls an den Zylinderwänden dienlich sind. Zur Unterstützung.

Dasn sowieso gemurkst wird ist kalr, aber mir wäre es die Arbeit nicht wert, alte Dehnschaftschrauben ein zu bauen.

Das ist dann aber wie "neu lackiert, aber schlecht vorbehandelt".

Deine Antwort
Ähnliche Themen