Kolbenschaden / Motorschaden Opel Astra K 1.4
Hallo zusammen,
vorab: ich hab wenig Fahrzeugkenntnisse allgemein, also bitte um Nachsicht 😁
Es geht um folgendes Fahrzeug:
Opel Astra K 1.4 Benzin
BJ 2017
Leistung 120 PS
Km-Stand ca. 60.000+ km
Auf einem Parkplatz leuchtete die Abgaswarnleuchte. Die später auch anfing zu blinken.
Der Motor vibrierte ab dem 4. Gang, teilweise dann auch im 3. Ich bin deshalb auch nur noch mit 70/80 kmh über die Autobahn (Frankreich).
1 1/2 Stunden bis zum Ziel bin ich dann noch mit dem Fahrzeug gefahren.
Der Schaden sieht jetzt so aus:
Die Werkstatt hat schon fast alles auseinandergebaut.
Ich habe einen Schaden am 1. Kolben.
Fotos schicke ich noch nach, aber man kann es sich so vorstellen: Es sieht so aus wie wenn man versucht hätte am äußersten Rand einer Dose mit einem flachen
Schlitzschraubenzieher ein Loch in den Deckel zu machen und minimal aufzudrücken. Es ist wirklich minimal. Ob mehr unter dem Kolben beschädigt ist, konnte die Werkstatt noch nicht feststellen)
Dadurch ist auch die Zylinderlaufbuchse zerkratzt und es ist auch Öl nach unten herausgedrückt worden.
Ich hab jetzt schon die Info aus der Werkstatt, dass die Instandsetzung massive Summen verschlingen wird (wenn man neue Ersatzteile nimmt). Dazu kommt, dass ggf. gebrauchte Teile
aufgrund der allgemeinen Situation bzw. weil auch das Auto nicht so alt wäre, sehr schlecht erhältlich wären.
Die 4 Kolben selbst mit ca. 100 EUR wären noch erträglich.
Hinzu kommt überhaupt, dass die eigentliche Ursache unklar ist. Im schlimmsten Falle könnte mir dies mit einem neuen/überholten Motor erneut passieren. Dann wäre ich wieder
am Anfang, bzw. finanziell am Ende.
Ich bin echt am verzweifeln. Ich fahre das Auto noch keine 2 Jahre 🙁
Ist jemandem das Problem bekannt? Kann hier jemand helfen?
LG
110 Antworten
Hallo Forumskollegen,
ich greife das Thewma jetzt nochmal auf.
Ich habe auch einen Astra 1,4 Turbo mit LSPI-Kolbenschaden bzw Ringstegbruch.
Habe jetzt mal alles zerlegt und werde aufgrund Riefen im ersten Zylinder, alle Zylinder aufbohren und Übermaß-Kolben einbauen.
Leider finde ich jedoch keine Informationen zu den Anzugsmomenten des Kurbelgehäuses im Netz, hat hier vielleicht jemand solche Informationen?
Beim Ausbau der alten Kolben habe ich festgestellt, das am Kolben zwischen den Ringen richtig fett Ölkohle eingebrannt ist. Auch erscheint mir, das die Kolben sehr viel (vielleicht zuviel) Spiel haben. Das Auto habe ich mit dem Schaden gekauft, mit 68000 Km. Ich kann nur vermuten, das der Vorbesitzer damit ausschließlich Kurzstrecken gefahren ist. Lt. Scheckheft wurden alle KD bei Opel gemacht und somit auch die Additive zur Motorreinigung eingefüllt wurden.
Moin jospo
Waren das 10 Schrauben M8 für die Hauptlager unten und
noch M6 Schrauben für den Rest?
Irgendwo hatte ich für den von meinrr Dame mal ne Liste gemacht,
muß ich nur suchen,später
MfG
Da alle Kolben die ich so sehe (zb eBay) mehr oder weniger so aussehen und das nicht alles von der DI Technik (rußende Verbrennung) sein kann...kann es sein das die Motoren einfach so hoch belastet sind, das das Öl einfach am Kolben thermisch zersetzt wird? Genau sowas müsste als Dreck vom Öl ja eigentlich in schwebe gehalten werden und der Kolben im besten Fall blitzblank sein (Wechselintervall nicht über 20000km und gutes Öl vorausgesetzt) so ist es aber nicht...
Da braucht man sich dann auch nicht mehr wundern, woher plötzlich mal ein Stück glühende Ölkohle herkam und mal eben Lspi (mit) verursacht hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 30. November 2023 um 14:07:13 Uhr:
Moin jospoWaren das 10 Schrauben M8 für die Hauptlager unten und
noch M6 Schrauben für den Rest?Irgendwo hatte ich für den von meinrr Dame mal ne Liste gemacht,
muß ich nur suchen,späterMfG
Moin,
Ja das sind genau diese Schrauben, wäre cool wenn Du da etwas findest.
Vielleicht gibt's hier ja auch jemanden der Zugang zum Opel TIS hat.
Zitat:
@Simsonfahrer schrieb am 30. November 2023 um 15:08:38 Uhr:
Da alle Kolben die ich so sehe (zb eBay) mehr oder weniger so aussehen und das nicht alles von der DI Technik (rußende Verbrennung) sein kann...kann es sein das die Motoren einfach so hoch belastet sind, das das Öl einfach am Kolben thermisch zersetzt wird? Genau sowas müsste als Dreck vom Öl ja eigentlich in schwebe gehalten werden und der Kolben im besten Fall blitzblank sein (Wechselintervall nicht über 20000km und gutes Öl vorausgesetzt) so ist es aber nicht...Da braucht man sich dann auch nicht mehr wundern, woher plötzlich mal ein Stück glühende Ölkohle herkam und mal eben Lspi (mit) verursacht hat.
Bei einer durchweg zu hohen Belastung wären wesentlich mehr Fahrzeuge betroffen.
Ich glaube das es ein Zusammenspiel aus viel Kurzstrecken, untertourigem Fahren ist und es damit einer Verkohlung des Kolbenbodens kommt. Eine entsprechend verdreckte Einspritzdüse sorgt dann für noch schlechtere Verbrennung.
Meine Frau hatte bis vor kurzem den 1 Liter (90 PS) Direkteinspritzer im Adam, von 47 Tsd bis 105 tsd über 5 Jahre gefahren, da war nichts dran, außer ein ausgeschlagenenes Wastegatelager welches ich mal ausgebuchst habe.
Hab beim Zündkerzenwechsel mal mit dem Endoskop geschaut, da sah es ziemlich gut aus.
Der wurde aber auch ein- bis zweimal jährlich über jeweils 800 km auf der Autobahn bewegt.
Der Kolben hält anscheinend schon die höhere Belastung aus, darauf sollte er ausgelegt sein, das Öl vermutlich eher nicht :-( da ich wirklich noch keinen Kolben (ausgebaut) gesehen habe, der sauber ist muss es ja einen Grund haben. Normalerweise dichten ja die Kolbenringe nach oben hin ab und im vgl zum Diesel der noch viel mehr rußt erwartet man da keine Probleme. Ein AGR was alles verschmokt, haben wir ja zum Glück auch nicht .. Im Anhang ein Zweitakt Kolben... Schrott ... Und bekanntermaßen nicht so langlebig wie ein Viertakter. Außerdem sind dort bewusst die Ringe festgesetzt weil technisch notwendig, keine reinigende Ring Rotation möglich. Und trotzdem sieht der nicht so sch... aus -mit nur einem Ring.
Beim Zweitakter sind aber die Bedingungen durch Schmierung / Mischungsverhältnis, Zündkerzen und Vergaserbedüsung individuell beeinflussbar. Beim Direkteinspritzer bestimmt das Kennfeld die Abstimmung, unabhängig vom Fahrprofil.
Lässt sich zwar auch anpassen, aber eben viel aufwändiger.
Moin jospo
letzter Beitrag,die Bilder-
https://www.motor-talk.de/.../...uer-selbstschrauber-t7071781.html?...
mfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 1. Dezember 2023 um 12:45:40 Uhr:
Moin jospoletzter Beitrag,die Bilder-
https://www.motor-talk.de/.../...uer-selbstschrauber-t7071781.html?...mfG
Super vielen Dank, genau das hab ich gesucht....Top !!!
Also, lt. der Liste soll das Spiel zwischen Kolben und Zylinderbohrung max 0,03 mm haben. Bei meiner Messung komme ich auf 0,08mm.
Die Zylinderbohrung ist 0,03mm unrund und von unten nach oben 0,02mm konisch. Gemessen an einem Zylinder, wo der Kolben in Ordnung ist.
Eventuell betrifft das LSPI nur Motoren mit zu groben Toleranzen. Nur eine Vermutung.....
Jospo,
Dazu habe ich eh meine andere Meinung wegen LSPI ,
Aber Jacke.
Die Kolbenschäden betreffen meiner Meinung nach
gewisse Kolben aus der Produktion
von Anfang bis Mitte 2016,
Wo die Kolbenform oben zuviel Sprühnebel beim Einspritzen erzeugte.
(Denke da war der Produzent drann schuld)
Schon ca mitte 2016 gabe es seitens GM gewisse Informationen deswegen und Abhilfen.
Allerdings nicht in D sondern zuerst in Finnland!
(Da ist der Markt wohl bedeutend kleiner)
Bild ist etwas undeutlich!
Glaskugel-
Durch den Verkauf von Opel zu PSA sind wir dann nicht mehr
Zur Abhilfe und späteren Kulanz gekommen,
(Bis 6 Jahre nach EZ gab es früher bei GM/Opel immer eine Beteiligung!)
In Ägypten/Israel soll es bei ca 20.000 Fahreugen zu ca 50 Schäden herkommen sein, bis Mitte 2017.
Kann ich aber nicht schriftlich bestätigen!
Wegen dem Kolbenspiel ,
Ein Kolben hat ja an der Lauffläche eine leicht ovale Form und
Da muß man Quer und Längs messen.
Da wird man dann ca 0,02-0,04 mm Differenz haben.
Ist die "Laufbuchse" die normal Rund ist jetzt oval kann es auch daran liegen,
Das die Kurbelwelle seitlich wandert , mehr wie 1,2 mm.
Wen das Spiel höher ist wird natürlich der Kolben anfangs nur mitwandern und auch Material an der Laufbuchse abtragen,
(wenn man z.b. die Kupplung tritt oder durch einen Kreisverkehr fährt)
in Richtung Beifahrerseite.
Da sollte man zumindest die KW mit den alten Lagern in den Block einlegen und das Axial Spiel der KW messen .
Neue Pleuel und Hauptlager sollte man immer verwenden,
Auch wenn man nur die Pleuel öffnet,
da in der Regel dann nach Montage mit den alten Pleuellagern der Öldruck um 0,5-1Bar sinkt
Neue NULL Maß Kolben sehen so aus-
https://www.neobrothers.co.uk/.../...-1-4-turbo-b14xft-b14xfl-12667052
MfG
Das Axial Spiel beträgt keine 0,04 soweit ich das bei loser Kurbelwelle messen kann. Auch messe ich am Kolben keine Ovalität, zumindest keine die größer ist als 0,01mm.
Das Formular ist interessant, tatsächlich habe ich auch noch keinen 2018er mit dem Fehler gefunden. Allerdings wurde die Teilenummer bei den Kolben auch nicht geändert. Spricht wieder gegen Deine Theorie. Ich baue jetzt Zubehör Kolben ein, rein optisch sind die oben aber identisch. .
Ich könnte da mal eine Flächenform scannen und von alt zu neu vergleichen.
Jospo,
Eine Teilenummer muß man nicht unbedingt in eine andere Teilenummer ersetzen,
wenn sich das Teil oder der Hersteller ändert.
MfG
Da muss ich Mal einhaken: warum gibt es für B14FXT und zb auch (A)B14NET Kolben gefühlt wie Sand am Meer und der B10FXL Kolben ist von der Verfügbarkeit her eine Sage? außer den 1024€ PRO Kolben (hatte Rosi hier schon mal verlinkt) von Opel gibt es keine weiteren Angebote. Überall nicht lieferbar.... Ich habe jetzt sogar NÜRAL höchstpersönlich angeschrieben bzgl des Kolbens. Bin mal gespannt ob ne Antwort kommt.
jospo braucht nicht Nullmaß Sondern auch ein Übermaß wenn er schon ordentlich an der Wand gekratzt hat.
@Rosi03677: laut deiner Aussage zu technischen Abänderungen bedeutet das, wenn ich Ölabstreifer bestelle, dann auch nur noch die neuen zu kaufen bekomme, die Opel in den D10FXL eingebaut hat? Die wohl Lspi auch nochmal vermindern sollen...