Kolbenschaden / Motorschaden Opel Astra K 1.4

Opel Astra K

Hallo zusammen,
vorab: ich hab wenig Fahrzeugkenntnisse allgemein, also bitte um Nachsicht 😁

Es geht um folgendes Fahrzeug:
Opel Astra K 1.4 Benzin
BJ 2017
Leistung 120 PS
Km-Stand ca. 60.000+ km

Auf einem Parkplatz leuchtete die Abgaswarnleuchte. Die später auch anfing zu blinken.
Der Motor vibrierte ab dem 4. Gang, teilweise dann auch im 3. Ich bin deshalb auch nur noch mit 70/80 kmh über die Autobahn (Frankreich).
1 1/2 Stunden bis zum Ziel bin ich dann noch mit dem Fahrzeug gefahren.

Der Schaden sieht jetzt so aus:

Die Werkstatt hat schon fast alles auseinandergebaut.

Ich habe einen Schaden am 1. Kolben.
Fotos schicke ich noch nach, aber man kann es sich so vorstellen: Es sieht so aus wie wenn man versucht hätte am äußersten Rand einer Dose mit einem flachen
Schlitzschraubenzieher ein Loch in den Deckel zu machen und minimal aufzudrücken. Es ist wirklich minimal. Ob mehr unter dem Kolben beschädigt ist, konnte die Werkstatt noch nicht feststellen)
Dadurch ist auch die Zylinderlaufbuchse zerkratzt und es ist auch Öl nach unten herausgedrückt worden.

Ich hab jetzt schon die Info aus der Werkstatt, dass die Instandsetzung massive Summen verschlingen wird (wenn man neue Ersatzteile nimmt). Dazu kommt, dass ggf. gebrauchte Teile
aufgrund der allgemeinen Situation bzw. weil auch das Auto nicht so alt wäre, sehr schlecht erhältlich wären.
Die 4 Kolben selbst mit ca. 100 EUR wären noch erträglich.

Hinzu kommt überhaupt, dass die eigentliche Ursache unklar ist. Im schlimmsten Falle könnte mir dies mit einem neuen/überholten Motor erneut passieren. Dann wäre ich wieder
am Anfang, bzw. finanziell am Ende.

Ich bin echt am verzweifeln. Ich fahre das Auto noch keine 2 Jahre 🙁

Ist jemandem das Problem bekannt? Kann hier jemand helfen?

LG

110 Antworten

Zitat:

@Jospo schrieb am 1. Dezember 2023 um 07:29:09 Uhr:


Beim Zweitakter sind aber die Bedingungen durch Schmierung / Mischungsverhältnis, Zündkerzen und Vergaserbedüsung individuell beeinflussbar. Beim Direkteinspritzer bestimmt das Kennfeld die Abstimmung, unabhängig vom Fahrprofil.
Lässt sich zwar auch anpassen, aber eben viel aufwändiger.

Ging mir ja darum das der simple Zweitakter Kolben, teils höher belastet und mit mutwillig festgesetzten Ringen. Hier sogar mit Schaden im Kolbenring Bereich, noch besser aussieht.

Moin Simson

das sollte Übermaß 0,5 mm sein, ergo 74,5mm-
https://www.ebay.co.uk/itm/364228578515

https://www.hepsiburada.com/...91887-3-adet-fiyatidir-pm-HBC00004RXFBH

MfG

Zitat:

@Simsonfahrer schrieb am 3. Dezember 2023 um 05:19:43 Uhr:


Da muss ich Mal einhaken: warum gibt es für B14FXT und zb auch (A)B14NET Kolben gefühlt wie Sand am Meer und der B10FXL Kolben ist von der Verfügbarkeit her eine Sage? außer den 1024€ PRO Kolben (hatte Rosi hier schon mal verlinkt) von Opel gibt es keine weiteren Angebote. Überall nicht lieferbar.... Ich habe jetzt sogar NÜRAL höchstpersönlich angeschrieben bzgl des Kolbens. Bin mal gespannt ob ne Antwort kommt.

jospo braucht nicht Nullmaß Sondern auch ein Übermaß wenn er schon ordentlich an der Wand gekratzt hat.

@Rosi03677: laut deiner Aussage zu technischen Abänderungen bedeutet das, wenn ich Ölabstreifer bestelle, dann auch nur noch die neuen zu kaufen bekomme, die Opel in den D10FXL eingebaut hat? Die wohl Lspi auch nochmal vermindern sollen...

Es gibt auch für den B10 XFL Übermaß-Kolben, sind nur schwer zu finden. Von Yenmak zum Beispiel aber eventuell auch aus Germany. Aus der Türkei oder England zu bestellen ist teuer wegen zusätzlicher Steuer und Zoll. Hab schon einmal 74,5mm-Kolben in einem Adam eines Kollegen verbaut. Allerdings nicht wegen LSPI sondern weil der gemeint hat, der Adam läuft eventuell auch ölfrei:-)
Meld Dich doch mal per PN, wenn Du weitere Infos brauchst.

Also, bei der rein optischen Prüfung sehe ich keine Unterschiede an der Kolbenbodenform.
Von unten betrachtet scheint der Zubehörkolben etwas stabiler zu sein. Beim Gewicht schlägt natürlich auch das Übermaß mit rein, fast 20gr mehr als der Originale. Mal sehen wie sich das nachher beim Motor-Lauf anfühlt. Die Ölabstreifeinge sehen optisch etwas unterschiedlich aus, sind aber von den Maßen her identisch.

Bild #210765728
Bild #210765729
Bild #210765730
+4
Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. Dezember 2023 um 19:47:52 Uhr:


Jospo,
Eine Teilenummer muß man nicht unbedingt in eine andere Teilenummer ersetzen,
wenn sich das Teil oder der Hersteller ändert.

MfG

Äh, doch. Absolut. Zumindest wenn man keine Hinterhofklitsche ist. Jede Änderung am Zeichensatz sollte zu einer anderen Teilenummer führen da man ja sonst gar nicht mehr weiß woran es liegt wenn Teile ausfallen. Lag es am geänderten Material, am Zulieferer usw.
Und das ist nur ein Grund. Eine saubere Papierlage ist das A und O.

@GeorgW
Äh, nein.
Die Identifikation kann auch durch Teilenummer und Charge erfolgen.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:54:05 Uhr:


@GeorgW
Äh, nein.
Die Identifikation kann auch durch Teilenummer und Charge erfolgen.

Sehe ich nicht so, denn eine Veränderung der Form oder Maße kann nicht in einer Charge dokumentiert sein.
Es ging ja darum, das der Kolbenboden zwecks Optimierung der Verbrennung ab 2018 geändert sein soll.
Kann ich zwar rein optisch nicht feststellen, was ich aber weiß ist, dass es eine Veränderung des Kennfeldes in der Software gegeben hat in den Jahren 2018 oder 2019.

SIMSON,
um auf deine Frage zurückzukommen,
es gibt nur "eine" Teilenummer bei Opel dafür!

und es gibt keine ersetzten Teile sonst würde man das sehen.

gleicher übrigens bei B14XFT Motor ,keine Ersetzungen sondern nur
eine Teilenummer.

die Kolbenringe vom B10 und B14 sind übrigens identisch,
da der B10 (3 Zylinder )ja nur ein kastrierter Motorblock vom B14(4 Zylinder) ist!

die Kolben gab es übrigens schon 2014 beim OPEL ADAM (M13) B 10 XFL,D 10 XFL !

mfG

Opueel-b10-kolben

GM setzt einen anderen Kolben ein,
wo die Oberfläche geschlieffen ist und nicht so Rauh ist.
da wo noch Standard Kolben verwendet werden können.

damit wird die Einspritzung gleichmäßiger verteilt und
es können sich Ablagerungen (Koks) nicht so schnell
am Kolben festsetzen!
auch verbessert sich die Luftführung in den "Ventiltaschen" im Kolben,
wenn sich die Ventile öffnen,Verwirbelungen.

mfG

Kolben-gm-zu-nachbau
Kolbenringe-einbau-le2

Die originalen Kolben in 74mm mittlerweile mit PSA Aufklebern haben auch noch die Gussoberfläche. Was sind das für Kolben mit der gefrästen Oberfläche?
Was mich noch beschäftigt.....wurde eigentlich schon herausgefunden, warum es meistens den ersten Zylinder trifft?

Moin jospo

Die "allglatten" Kolben sind die von GM im Reperaturfall
vorgesehenen Kolben die bei Kolbenschäden beim LE2 verwendet werden sollen,
Wenn in den Laufbuchsen keine Riefen sind und
Standardkolben weiter verwendet werden können.

Dazu gibt es eine Aufstellung der vorgesehenen Ersatzteile,
seitens GM.

Die kann ich,wenn gewünscht Abends reinstecken,
denke von 2018

Das mit Zyl1 wird evtl daran liegen,
daß der Klopfsensor eher bei Zyl 3 liegt und damit eine Verpuffung bei Zyl 1 (ungeregelte Verbrennung) etwas später erkannt wird,
um die Zündung als Schutzmaßnahme dabei auf Spät zu verstellen.

Das wird auch mit dem SW Update im MSTG (denke 2018) zusammenhängen,
das da Die SW eine bessere Früherkennung bei Zyl 1hat!

LSPI war in "meiner" Denkweise nicht die Ursache bei Kolbenschäden, das war nur ein neuer Name,
Für eine ungeregelte Verpuffung.

Das neue Öl wirkte dann den Ursachen der Verpuffung entgegen(Koks,Ablagerungen), auf dem Kolben.

Früher hieß es beim Saugbenziner , Glühzündung.

MfG

Das mit der Position des Kopfsensors klingt einleuchtend. Ich vermute auch, das die Anpassung des Kennfeldes dahingehend angepasst wurde, früher auf das Klingeln zu reagieren.
Mit den gefrästen Kolben müsste Opel dann ja praktisch Teile einbauen, welche im freien Handel nicht erhältlich sind.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 4. Dezember 2023 um 14:03:39 Uhr:


SIMSON,
um auf deine Frage zurückzukommen,
es gibt nur "eine" Teilenummer bei Opel dafür!

und es gibt keine ersetzten Teile sonst würde man das sehen.

gleicher übrigens bei B14XFT Motor ,keine Ersetzungen sondern nur
eine Teilenummer.

die Kolbenringe vom B10 und B14 sind übrigens identisch,
da der B10 (3 Zylinder )ja nur ein kastrierter Motorblock vom B14(4 Zylinder) ist!

die Kolben gab es übrigens schon 2014 beim OPEL ADAM (M13) B 10 XFL,D 10 XFL !

mfG

Dankeschön, wie immer hast du wieder spannende Hintergrund Infos für die Motortalker. :-)

Es geht mir ja um die Ölabstreifer. Wenn der B10FXL gemacht wird das er dann Übermaß Kolben (evtl) und definitiv die Ölabstreifer der neueren Generation vom D10FXL bekommt...

Jospo,
Ob Opel die gleichen Kolben wie GM im Schadensfall
verwendet,weiß ich nicht.

Man muß ja bedenken das 2017 die Trennung von GM und Opel passierte!

Da dann Opel ein PSA wurde,
sind viele Infos bzw SW Updates bei Opel "verschwunden",
da Sie für GM Produkte nur noch auf dem "GM Surver" stehen.

Nur wer schaut da in der Werke noch in den GM Surver,
Nach einem SW Update z b.
Dafür wird den Leuten dort die Zeit fehlen.

Das heißt heute dann ,Stand der Technik,
und es gibt nichts neues dafür!

Außerdem kostet ein SW Update vom GM Surver die Werke
Geld ,was dem Kunden weiterberechnet werden muß!

MfG

Zweifelsfrei würden die Kunden aber lieber das SW-Update bezahlen als einen neuen Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen