Knurriger Sound beim 1.0 125PS
Hallo Zusamen,
ich bin gestern den 1.0 125 PS gefahren und musste feststellen das dieser einen sehr knurrigen Sound beim beschleunigen von sich gibt. Anfangs dachte ich der hat ein Problem oder es liegt noch an der kälte. Leider hat sich das Problem nicht während der Fahrt geändert.
Wir waren zu dritt und alle fanden das irgendwie komisch, für mich hörte sich der Motor so an wie der Dreizylinder von VW. Der ist ja nicht so super...
Mein Bruder fährt den Vorgänger mit dem 1.0 125 PS und wir sind alle sehr begeistert von der Stille im Auto. Leider scheint sich das beim neuen wohl geändert zu haben.
Zurück beim Händler meinter dieser das Ford nun ein Soundmodul verbaut damit er so klingt. Ich musste noch mal Nachfragen und lachen weil ich dies nicht glauben konnte/wollte.
Warum gibt man jahrelang viel Geld für die Forschung aus damit er leise wird und ist und dann baue ich ein Modul ein damit man ihn hört ?
Ok VW macht das beim GTI, aber den fahre ich ja nicht.
Der Wagen ist super und macht Spaß aber da ist mein A3 2.0 TDI leiser und der ist von 2011. Irgendwie komisch...
Kann mir das einer bestätigen ?
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Bezahlbare E-Autos in 3-5 Jahren?
Geht nicht, gibt's nicht, ein paar Kleinigkeiten sind vorher noch zu regeln, aber wir schaffen das!
In der Straße wo ich wohne sind geschätzt 150 PKW zu Hause, die brauchen 8 Ah Ladestrom, Gesamtbedarf 1.200 Ah, z. Zt. hat unser Verteilerkasten 200 Ah, da müssen nur ein paar dickere Kabel in die Erde und die Überlandleitungen mit Umspannwerken anpassen.
Bei 3,4 Mio Neuzulassungen p A werden auch 3,4 Mio Akkus gebraucht, im Moment haben wir in D die Kapazitäten für geschätzt 5.000 Stck, die fehlenden 3,395 Mio schaffen wir locker. Die Quellen für die Rohstoffe werden schnell gefunden.
In ca 6 Jahren sind die Akkus verbraucht, recyclen geht nicht, ca 70.000 Paletten Sondermüll müssen entsorgt werden, eventuell kann man damit auf Sylt einen Deich bauen zur Befestigung des Ufers.
Die Deutsche Autoindustrie wird dann überflüssig, Elektromotoren kann Asien und Indien selber bauen, das ist wesentlich einfacher als Verbrennungsmotoren mit Hitec. Dann sind die Europäer und Amerikaner auch zufrieden, wir haben dann keinen Aussenhandelsüberschuss mehr, für die 12 Mio Arbeitskräfte in der Automobilindustrie lassen sich neue Jobs finden.
In USA werden weiter 8 Zylinder Ottomoren mit 6,5 Liter Hubraum gefahren, Verbrauch 20 L/100 km,
unsere Euro 6 Motoren mit 4,5 L/100 km werden verschrottet und die Welt ist gerettet.
Liebe Freunde in der Komunitie, ich bin kein Wissenschaftler und bitte darum, meine Fantasien als solche zu betrachten, würde mich aber freuen, wenn Ihr meine Zahlen korrigiert.
Liebe Grüße aus OWL
Cherusker123
218 Antworten
Zitat:
@kk2018 schrieb am 4. Januar 2019 um 13:13:59 Uhr:
so... und wer hat jetzt Zeit, diese wichtige Erkenntnis aus Finnland mit seinem Händler zu diskutieren? ;-)
Ich würde mich ja anbieten, muss kommende Woche aber zum Arbeiten in die Hauptstadt.
All details are from the Ford dealer and solution to fix this problem should be available from all Ford dealers by now.
It is quality defect in that "breather box" and it is causing tractor or growling noise when torque taken from the engine. (Accelerating)
New part is needed.
Danke! Vielleicht hört er sich damit dann irgendwann richtig gut an :-). Ich werde das alles meinem Händler vorlegen und bin gespannt. .
Sagt mal, ich frage mich ja auch immer, ob mein grollender EB in die hier diskutierte Kategorie gehört. Meiner hatte jetzt zum ersten Mal Frost gesehen und hat nach dem Start eine grummel-grollende Geräuschkulisse wie ein oller T34.
Gibt es von eurem und sicher zu Recht kritisierten Sound irgendwo ein Sound-File? Würde gern mal im Vergleich hören wollen.
Leider im Moment nicht :-).
Beschreiben kann ich nur, dass ich zuerst dachte, es fehlt Öl. Irgendwie nageln,metallisch.
Nicht zu vergleichen mit dem gebrummel, das er macht, wenn er untertourig gefahren wird.
Hört sich einfach ungesund und nicht richtig an,dass ich mir Gedanken um den Motor mache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@silkw schrieb am 4. Januar 2019 um 19:34:52 Uhr:
dass ich zuerst dachte, es fehlt Öl. Irgendwie nageln,metallisch.
Danke dir!
Da kann ich recht sicher ausschliessen, dass wir nicht dasselbe Geräusch hören. Ich habe nur das, in meinen Ohren durchaus charmante, dunkle Grollen. Das trägt für das kleine Motörchen schön dick auf :-) Wird bei Kälte noch grolliger.
Allen Betroffenen ein dickes Daumendrücken, dass eure FFH's es in den Griff kriegen!
Ja, ich weiß, welches Grollen Du meinst... das soll aber wohl so sein :-)
Ist bei mir im Moment jetzt auch so, und ich hoffe, es bleibt...
Das "Grollen" ist 3 Zylinder typisch und eigentlich nicht weg zu kriegen. Daher macht euch keine Sorgen, es bleibt 😉
Ich meinte damit, dass ich hoffe, dass die anderen Geräusche nicht wiederkommen :-)
Hier war ja auch die Rede von einem "Soundgenerator".. wenn ich das Auto im Ganzen noch etwas leiser bekäme, fände ich das schon klasse.
Aber ich bin, was Gehör angeht, wohl eh ziemlich empfindlich... z.B. finde ich das Blinkergeräusch ziemlich laut und "billig"...da hätte ich auch gerne was anderes, aber das ist Jammern auf hohem Niveau :-)
Guten Morgen in die Runde
Ich hätte auch gerne statt Tick Tick für den Blinker die Glocken von Bing Ben. Ich suche noch einen Soundgenerator für meinen 125 PS Focus, Klang wie Porsche Turbo, bitte um Anregung.
Zitat:
Zitat:
@silkw schrieb am 4. Januar 2019 um 17:52:49 Uhr:
Kleiner Lagebericht:
Heute morgen habe ich Anlehnung an die Info von Beli (?) diese 2 Schläuche gesucht und gefunden.
Siehe Bild 1. Die sind ziemlich mittig im Motorraum, zum Innenraum hin.
Mangels 2. Person habe ich einen kleinen Haushaltsschwamm zwischen die 2 Schläuche geklemmt und bin ca. 10 km gefahren (mehr habe ich mich nicht getraut, weil das ja warm wird).
Hatte dabei schon das Gefühl, es ist weg-oder nur Einbildung??
Zuhause den Schwamm wieder entfernt, dann ca. 25 km zu meinem Bekannten gefahren.
Trotz ausgiebiger Probefahrt habe weder ich noch er das bisherige Geräusch gehört oder noch mal produzieren können.
Im Moment ist er beim Beschleunigen eben wie ein 3-Zylinder, etwas rauh und laut, aber nicht mehr so, als würde Öl fehlen.
Leider hatte er keine Zeit, den Wagen auf die Bühne zu fahren, hat nur geleuchtet. Und dabei festgestellt, dass dieser dicke Schlauch, der hinter der großen Abdeckung läuft und vorne rauskommt (Bild 3+4) sehr wackelig sitzt und auch an einer Stelle hinten etwas Abrieb hat. Er schleift also.Auch auf der Heimfaht ist das Geräusch nicht wieder aufgetreten. Seine Vermutung ist, dass es wohl diese Schläuche sind/waren, aber durch mein Gewusel am Morgen daran, alles etwas auseinander gezogen wurde und jetzt erst mal ok ist.
Das wird aber bestimmt nicht so bleiben. Ich warte ab.
Aber es ist ein guter Ansatz, wenn ich Ende Januar zu meinem Händler gehe.... dann soll der sich auch um den Abrieb an dem Schlauch kümmern, nicht dass das mal durchscheuert.
Nebenbei, die kleine Klammer direkt neben der Abdeckung (Bild 3) war offen, aber das kann damit nichts zu tun haben, denn das hat er erst nach der Probefahrt gesehen, als die Motorhaube offen war.Vielleicht hilft das ja jetzt etwas weiter, dass andere das auch mal probieren.
Je mehr Erfahrungswerte, desto besser...Danke - werde ich am Wochenende mal nachbasteln!
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe Heute auch mal die zwei Schläuche die mittig in den Fahrgastraum führen versucht etwas dazwischen zu packen und habe auch ein Stück Schwamm genommen. Dies sollte man vielleicht auch mal etwas tiefer zwischen den beiden Schläuchen tun. Glaube auch das es besser geworden ist. Aber dann habe ich bemerkt das das Luftfilter Gehäuse sehr locker sitzt und dadurch beim Beschleunigen auch vibriert. Habe dies mit zwei Kabelbinder fixiert und dadurch fester gemacht. Dann sind wir losgefahren und siehe da das nervige Traktorgeräuch war wesentlich leiser wie vorher. Versuchts mal damit, vielleicht klappt es ja auch bei Euch um dieses Traktorgeräusch erträglicher zu machen. Schönen Abend noch.
Hab bei meiner Bastelstunde festgestellt, dass eine Klemme am Schlauch etwas viel Spiel hatte. Das hat wohl bei geringerer Elastizität bei Kälte zum Klappern geführt. I
Habe die Klemmen jetzt mal nachgezogen und an den Engstellen Heizungsrohrisolation dazwischen geklemmt. Gefühlt dämpft es die Geräuschkulisse nun spürbar.
Bei mir war es aber auch ein Flattern und nie ein metallisches Klappern. Ich gehe daher weiter von einem
kosmetischen Mangel aus und nicht von einem echten Defekt.
Das kann ja wohl nicht wahr sein das man bei einem neuen Auto selbst Hand anlegen muss!
Da würde ich eher dem FFH aufs Dach steigen! Da kann er noch so mit den Schultern zucken.
Tut mir Leid aber das ist meine Meinung zu der Thematik!
Ja das stimmt, aber leider wahr. Auto gekauft und dann aus dem Sinn. Und man beachte ich bin nur Koch von Beruf.