Knarren/ Knarzen der Fenster

BMW 3er F30

Hallo Foristen,
bin seit kurzem mit einem für mich neuen Phänomen meines LCI-F30 konfrontiert.

Beginnend an den hinteren Türen, jetzt auch nach vorn gewandert, werde ich aktuell von einem permanenten knarren und knarzen der Türen genervt. Schon kleinste Karosseriebewegungen führen zu diesen sehr nervigen Geräuschen. Zur Ursacheneingrenzung habe ich folgendes gemacht:
- Türen abwechselnd während der Fahrt leicht öffnen lassen. Geräusche waren weg.
Daraufhin habe ich die Türgummis satt mit einem Gummipfleger behandelt. Geräusche sind im geschlossenen Zustand der Türen immer noch da.
- Fenster leicht oder ganz geöffnet. Geräusche waren weg. Darauf hin habe ich testweise die Führungsschienen einer Fensterscheibe mit ein wenig Vaseline bearbeitet und eine deutliche Besserung an diesem Fenster festgestellt.

Scheinbar sind es also bei mir die Fensterscheiben in den Führungsschienen bzw. deren Abdichtung bei geschlossenen Fenster, gegen die die Scheiben reiben und das Knarzgeräsuch verursachen.

Welche Mittel könnte ich nehmen, um die Scheibenführung zu "schmieren"? Vaseline ist zu fettig, finde ich. Was geht alternativ?

Insgesamt habe ich bei meinen "Nachforschungen" zur Ursache feststellen können, dass sowohl an der Türdichtung als auch an der Fensterführung erheblich verändert wurde im Vergleich zum Vor-LCI. Damit kann ich mir dann auch die deutlich reduzierten Windgeräusche erklären.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo Foristen,
bin seit kurzem mit einem für mich neuen Phänomen meines LCI-F30 konfrontiert.

Beginnend an den hinteren Türen, jetzt auch nach vorn gewandert, werde ich aktuell von einem permanenten knarren und knarzen der Türen genervt. Schon kleinste Karosseriebewegungen führen zu diesen sehr nervigen Geräuschen. Zur Ursacheneingrenzung habe ich folgendes gemacht:
- Türen abwechselnd während der Fahrt leicht öffnen lassen. Geräusche waren weg.
Daraufhin habe ich die Türgummis satt mit einem Gummipfleger behandelt. Geräusche sind im geschlossenen Zustand der Türen immer noch da.
- Fenster leicht oder ganz geöffnet. Geräusche waren weg. Darauf hin habe ich testweise die Führungsschienen einer Fensterscheibe mit ein wenig Vaseline bearbeitet und eine deutliche Besserung an diesem Fenster festgestellt.

Scheinbar sind es also bei mir die Fensterscheiben in den Führungsschienen bzw. deren Abdichtung bei geschlossenen Fenster, gegen die die Scheiben reiben und das Knarzgeräsuch verursachen.

Welche Mittel könnte ich nehmen, um die Scheibenführung zu "schmieren"? Vaseline ist zu fettig, finde ich. Was geht alternativ?

Insgesamt habe ich bei meinen "Nachforschungen" zur Ursache feststellen können, dass sowohl an der Türdichtung als auch an der Fensterführung erheblich verändert wurde im Vergleich zum Vor-LCI. Damit kann ich mir dann auch die deutlich reduzierten Windgeräusche erklären.

Danke euch!

105 weitere Antworten
105 Antworten

Könnt ihr es empfehlen das Siliconfett von Liqui Moly auf die Gummis und Türrahmen zu schmieren?
Jemand Erfahrung ob dies die Oberfläche der Gummis oder etwas anderes schädigen kann?

mehr sog i net.

Meg-4

Zitat:

@Flottertoni schrieb am 7. Mai 2017 um 18:22:28 Uhr:


Könnt ihr es empfehlen das Siliconfett von Liqui Moly auf die Gummis und Türrahmen zu schmieren?
Jemand Erfahrung ob dies die Oberfläche der Gummis oder etwas anderes schädigen kann?

Eins weiß ich nur, eine alte Lösung war damals ein Silikonentferner
Das heißt dass BMW von Silikon abrät. Aber ehrlich gesagt ich würde alles ausprobieren

Zitat:

@dieselweasel2 schrieb am 7. Mai 2017 um 19:13:57 Uhr:


mehr sog i net.

Nimm das Meguiars und ruh is.

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten.

Ich warte erstmal ab was mit rechtlichem Beistand bei der BMW noch zu machen ist ... bevor es heißt, dass ich die Gummis mit irgendwelchem Zeug geschädigt habe. Wenn es dann eine klare Aussage gibt, werde ich die Mittel testen und im Notfall auf das Teflonband umsteigen.
Aber wie gesagt, Wandlung wurde erstmal abgelehnt (Teflonband sei ja eine offizielle Reparaturmaßnahme). Dennoch sollte hier etwas aus Kulanz gemacht werden. Schadensersatz für die vielen Werkstatttermine oder Inspektionen.

Beste Grüße

Was erwartest du unter der Begriff "Schadensersatz"?
Was soll denn BMW aus "Kulanz" tun?

Wenn BMW eine offiziell freigegebene Maßnahme zur Fehlerbehebung anbietet und du diese ablehnst, was kann BMW dafür?

Wie geschrieben war die mir angebotene Beseitigungsmaßnahme (Spezialbeschichtung der Dichtungen) erfolgreich.

Ein Neuwagen mit einem "Fehler" muss wieder in den Auslieferungszustand bzw. in den Zustand gebracht werden wie er hergestellt wurde. Ein Teflonband ist bestimmt kein Teil davon und kann zurecht abgelehnt werden. Kann ja auch ein Satz Schrauben in den Motorraum werfen, dann höre ich das Knarren auch nicht mehr ...

Für mich hat der Wagen schon eine Wertminderung und sollte mit Geld oder freien Inspektionen ausgeglichen werden. Wenn dann das Argument auftaucht "Wir können doch nicht jedem etwas zurückzahlen wegen einem solchen Fehler", dann sollen sie sich bitte nicht BMW nennen. Es ist ja nicht so, als gäbe es den Fehler erst seit ein paar Wochen. Wenn ich ein Fahrzeug mit Klappern, Knarzen oder sonst was möchte, kann ich auch zu Neuwagen unter 10.000 Euro greifen.

Die Spezialbeschichtung wurde mir nicht angeboten. Im Gegenteiil, es wurde abgeraten etwas an den Dichtungen zu machen (von einer Niederlassung in München).

naja... wie man in den Wald ruft...

Die Fenster meines fabrikneuen F31 knarzen ebenfalls inakzeptabel. Ich habe das Gefühl, dass es von den Gummis am oberen Fensterrahmen kommt.

Hat jemand von Euch Bilder, auf welchen erkennbar ist, wo dieses Teflonband hingeklebt wird und wie es von innen/aussen aussieht?

das ist ein Foto von meinem
http://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i208718108.html

Von Aussen sieht man überhaupt nichts, da der Band hinter den Gummis verschwendet

Was für eine elegante Lösung unserer bayrischen Freunden. Würde gerne hier mal die FMEA oder 8D Report sehen.
Muss mich wahrscheinlich letztendlich auch für das Band entscheiden, erstmal ist jedoch der Anwalt noch am werkeln.

Beste Grüße

Danke für die Bilder. Ich habe inzwischen den Rat befolgt und die Innenseite der Gummis leicht mit Weichspüler eingerieben. Das Knarzen ist dadurch komplett verschwunden. Sollte es wieder kommen, ziehe ich aber diese Teflonstreifen in Betracht.

Zitat:

@Dr_Kourani schrieb am 18. Mai 2017 um 10:32:59 Uhr:


das ist ein Foto von meinem
http://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i208718108.html

Von Aussen sieht man überhaupt nichts, da der Band hinter den Gummis verschwendet

Ich werde aus dem Foto nicht so ganz schlau, wo ist das Band?

Das Knarzen kommt doch von der Scheibe, die am Gummi knarzt, oder?

Zitat:

@NickKnatter schrieb am 18. Mai 2017 um 20:59:02 Uhr:



Zitat:

@Dr_Kourani schrieb am 18. Mai 2017 um 10:32:59 Uhr:


das ist ein Foto von meinem
http://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i208718108.html

Von Aussen sieht man überhaupt nichts, da der Band hinter den Gummis verschwendet

Ich werde aus dem Foto nicht so ganz schlau, wo ist das Band?

Das Knarzen kommt doch von der Scheibe, die am Gummi knarzt, oder?

Ich habe Pfeile gemacht wo das Band ist. Das Knarzen kommt vom Gummi was an dem Rand der Karosserie irgendwie rutscht.

Zitat:

@Flottertoni schrieb am 18. Mai 2017 um 18:21:09 Uhr:


Was für eine elegante Lösung unserer bayrischen Freunden. Würde gerne hier mal die FMEA oder 8D Report sehen.
Muss mich wahrscheinlich letztendlich auch für das Band entscheiden, erstmal ist jedoch der Anwalt noch am werkeln.

Beste Grüße

Ich kann deine Enttäuschung komplett nachvollziehen. Das wäre bei mir nicht anders wenn ich den Wagen neu hätte. Es gibt leider immer wieder Kleinigkeiten die nerven, insbesondere wenn das Auto in fortgeschrittenen Alter Wird. Man muss irgendwann damit leben.

Viel Erfolg mit dem Anwalt wünsche ich dir

LG
Abed

Deine Antwort
Ähnliche Themen