Knarren/ Knarzen der Fenster
Hallo Foristen,
bin seit kurzem mit einem für mich neuen Phänomen meines LCI-F30 konfrontiert.
Beginnend an den hinteren Türen, jetzt auch nach vorn gewandert, werde ich aktuell von einem permanenten knarren und knarzen der Türen genervt. Schon kleinste Karosseriebewegungen führen zu diesen sehr nervigen Geräuschen. Zur Ursacheneingrenzung habe ich folgendes gemacht:
- Türen abwechselnd während der Fahrt leicht öffnen lassen. Geräusche waren weg.
Daraufhin habe ich die Türgummis satt mit einem Gummipfleger behandelt. Geräusche sind im geschlossenen Zustand der Türen immer noch da.
- Fenster leicht oder ganz geöffnet. Geräusche waren weg. Darauf hin habe ich testweise die Führungsschienen einer Fensterscheibe mit ein wenig Vaseline bearbeitet und eine deutliche Besserung an diesem Fenster festgestellt.
Scheinbar sind es also bei mir die Fensterscheiben in den Führungsschienen bzw. deren Abdichtung bei geschlossenen Fenster, gegen die die Scheiben reiben und das Knarzgeräsuch verursachen.
Welche Mittel könnte ich nehmen, um die Scheibenführung zu "schmieren"? Vaseline ist zu fettig, finde ich. Was geht alternativ?
Insgesamt habe ich bei meinen "Nachforschungen" zur Ursache feststellen können, dass sowohl an der Türdichtung als auch an der Fensterführung erheblich verändert wurde im Vergleich zum Vor-LCI. Damit kann ich mir dann auch die deutlich reduzierten Windgeräusche erklären.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo Foristen,
bin seit kurzem mit einem für mich neuen Phänomen meines LCI-F30 konfrontiert.
Beginnend an den hinteren Türen, jetzt auch nach vorn gewandert, werde ich aktuell von einem permanenten knarren und knarzen der Türen genervt. Schon kleinste Karosseriebewegungen führen zu diesen sehr nervigen Geräuschen. Zur Ursacheneingrenzung habe ich folgendes gemacht:
- Türen abwechselnd während der Fahrt leicht öffnen lassen. Geräusche waren weg.
Daraufhin habe ich die Türgummis satt mit einem Gummipfleger behandelt. Geräusche sind im geschlossenen Zustand der Türen immer noch da.
- Fenster leicht oder ganz geöffnet. Geräusche waren weg. Darauf hin habe ich testweise die Führungsschienen einer Fensterscheibe mit ein wenig Vaseline bearbeitet und eine deutliche Besserung an diesem Fenster festgestellt.
Scheinbar sind es also bei mir die Fensterscheiben in den Führungsschienen bzw. deren Abdichtung bei geschlossenen Fenster, gegen die die Scheiben reiben und das Knarzgeräsuch verursachen.
Welche Mittel könnte ich nehmen, um die Scheibenführung zu "schmieren"? Vaseline ist zu fettig, finde ich. Was geht alternativ?
Insgesamt habe ich bei meinen "Nachforschungen" zur Ursache feststellen können, dass sowohl an der Türdichtung als auch an der Fensterführung erheblich verändert wurde im Vergleich zum Vor-LCI. Damit kann ich mir dann auch die deutlich reduzierten Windgeräusche erklären.
Danke euch!
105 Antworten
Zitat:
@Dr_Kourani schrieb am 18. Mai 2017 um 22:00:42 Uhr:
...Ich habe Pfeile gemacht wo das Band ist. Das Knarzen kommt vom Gummi was an dem Rand der Karosserie irgendwie rutscht.
Psst, den Fokus mal mehr auf den Rahmen legen, das Ledergestühl interessiert ja gerade nicht
PS die hinteren Fenster hören sich aber wirklich bescheiden schön an, beim schließen z.B., das kann selbst ein verdammter Nissan Pixo besser😠
Hallo, habe seit dem E46,E91 und jetzt F31 die Probleme.
Sie haben die Gummis und die Leisten getauscht.
Das einzige was wirklich hilft ist folgendes.
Reinigung mit Waschbenzin, greift Gummi nicht an und löst Schmutz und Silikon Reste.
Danach mit handelsüblichen Weichspüler einreiben. Ein paar Minuten einziehen lassen und freuen.
Wichtig dabei ist, mit dem Waschbenzin die Leiste am Auto und alle Gummi inkl. dem Filzrand an der Türe reinigen. Dann mit Weichspüler den Filz und die Gummis der Tür einreiben.
Kann mich anywhere anschließen. Gummis reinigen, alle zwei Monaten und die Ruhe ist wieder da
Hallo zusammen,
der Thread ist zwar schon etwas älter ....
Bei meinem F31 EZ 01/16 habe ich heute beim Freundlichen wegen lästigen "Türenknarzens" auf Kulanz die Führungsgummis an allen Türfensterscheiben ersetzen lassen (kostenloser Ersatzwagen war inklusive).
Es bleibt abwarten, ob damit die bisherige Geräuschentwicklung, insbesondere wenn sich der Wagen beim Überfahren von Hindernissen verwunden hat, endgültig vorbei ist.
Das vor 6 Wochen in gleicher Angelegenheit von der BMW-Werkstatt durchgeführte Einsprühen der "alten" Gummis blieb wirkungslos.
Ähnliche Themen
Oder Fenster Gummies reinigen m it Silikon Entferner.
Funktioniert beim F30
Und dann Meguiars Reifengel druff. Das flutscht wie der Teufel da knarzt nur noch der Rest. 😁
Habe jetzt seit einem halben Jahr einen BMW 320d xDrive Touring (F31). Bin mit dem Wagen sehr zufrieden. Anfangs hat nichts geknarzt, in den letzten Wochen kam es dann aber. Bei jeder Unebenheit der Fahrbahn gab es ein Geräusch. Es kam eindeutig von der Oberkante der Fenster, denn wenn ich die Fenster nur einen kleinen Spalt geöffnet habe, waren die Geräusche weg.
Ich habe noch Original BMW Gummipflegemittel von meinem Z4, das habe ich in die Fensterdichtungen gesprüht - ohne Erfolg!
Leider war mein Behälter mit Reinigungsbenzin leer, dehalb habe ich Brennspiritus genommen. Mit einem befeuchteten Lappen einmal die Gummifalze gereinigt, jetzt ist alles still.
Da ich mit dem Wagen regelmäßig durch die Waschanlage fahre, habe ich tatsächlich irgendwelche Waschzusätze als Auslöser im Verdacht.
Viele Güße
Sebastian
Sorry, Doppelpost.
Selbe Probleme. Silikonentferner benutzt und Ruhe ist!
Hallo an alle,
ich habe ebenfalls das Problem mit den Knarzen bei meinem F31 der grade mal 8 Monate alt ist....
Mein Vater hatte das schon in seinem E46 und E90! Scheint wohl echt ne Krankheit zu sein. Damals hat BMW bei beiden Auto die Verkleidung komplett abgebaut und von Innen mit einem Schaum abgedichtet und es war dann für immer weg.
Ich werde demnächst auch zum Freundlichen gehen....mal schauen was die dann machen werden.
Bin etwas enttäuscht, weil ich mir Hoffnung gemacht habe, dass mir sowas nicht passiert.
Bei mir hat Teflonspray/ PTFE Spray aus dem Baumarkt geholfen. Trockenschmiermittel.
Damit die oberste geflockte Gummidichtung und die ganz harte Dichtung hinter der weichen Gummidichtung einsprühen.
Dann ist Ruhe. Kein Knacken mehr.
Nach der Autowäsche die geflockte oberste Dichtung und alle anderen immer von Waschmittelresten/ Schaum abwischen.
Bei den anderen 3 Türen habe ich nur mit einem milden Lederreiniger, ja richtig, die Gummidichtungen gereinigt -> Ruhe.
Lexol Leather Cleaner, PH 5,5 mild, mit rückfettendem Glycerin.
Trocknet Gummis nicht aus.
Kein Spülmittel, kein Silikonentferner, kein Weichspüler gebraucht / benutzt.
…sorry, dass ich den Chat nochmal hochhole, aber habe ich es richtig verstanden, dass tatsächlich die Türdichtungen die Geräusche verursachen und nicht die Führung der Fensterscheiben?
Bin deshalb verwundert, da die Geräusche ja wirklich nur bei geschlossenen Fenstern entstehen und sobald man sie nur einen Spalt öffnet verschwunden sind.
Würde ja bedeuten, dass die geschlossenen Fensterscheiben den Fensterrahmen so unter Spannung setzen, dass die Türgummis zur Karosserie fester angedrückt werden und dadurch das Geknarze entsteht.
Stimmt meine Vermutung oder sind hier 2 völlig unterschiedliche Geräuschursachen das Problem? Also Einmal ein Problem mit der Führung der Fensterscheiben und einmal mit den Türdichtungsgummis? Oder ist tatsächlich die Ursache immer nur die Türdichtung oder ist es tatsächlich eine Kombination aus allen Dichtungen?
Hoffe auch sehr auf eine baldige Lösung der Knarzprobleme. Mein F31 ist übrigens Baujahr 04/2017.
Danke euch für den tollen Informationsaustausch :-)
Viele Grüsse Ben
Probier's aus. Alle Türdichtungen Reinigen und dann mit einer Lösung aus Wasser und Haar-Conditioner Einschmieren hat bei mir immer geholfen.
UHMW-Polyethylen-Gleitklebeband gegen Knarzgeräusche auf die Innenseite der Shadowline Leisten geklebt, wo die Flockgummidichtung der Tür auf die Leiste trifft.
Seitdem ist Ruhe an den Türen.
Das war wirklich schlimm bei jedem Beschleunigen, ich erinnere mich.
Das ständige Geschmiere versaut die Leisten wenn es alles rausdrückt bei Bewegung und jeden Monat das machen hat man auch nicht Lust/Zeit.
Dafür knarzen die Plastikabdeckungen im Innenraum bei starker Sonne.
Das muss ich noch angehen.
Die kleinen Krankheiten des F30/F31, aber ansonsten ein sehr gutes Auto.
Mit den Chromleisten um die Fenster soll das Knarzproblem wohl nicht auftreten.
…kurzes Feedback meinerseits:
Habe alle Bereiche mit viel Wasser und ein bischen Spüli gereinigt und es ist fast wie ein Wunder… Herrliche Ruhe im Innenraum :-)
Vielen Dank für die guten Tips und allen ein schönes Wochenende.