Knarren/ Knarzen der Fenster
Hallo Foristen,
bin seit kurzem mit einem für mich neuen Phänomen meines LCI-F30 konfrontiert.
Beginnend an den hinteren Türen, jetzt auch nach vorn gewandert, werde ich aktuell von einem permanenten knarren und knarzen der Türen genervt. Schon kleinste Karosseriebewegungen führen zu diesen sehr nervigen Geräuschen. Zur Ursacheneingrenzung habe ich folgendes gemacht:
- Türen abwechselnd während der Fahrt leicht öffnen lassen. Geräusche waren weg.
Daraufhin habe ich die Türgummis satt mit einem Gummipfleger behandelt. Geräusche sind im geschlossenen Zustand der Türen immer noch da.
- Fenster leicht oder ganz geöffnet. Geräusche waren weg. Darauf hin habe ich testweise die Führungsschienen einer Fensterscheibe mit ein wenig Vaseline bearbeitet und eine deutliche Besserung an diesem Fenster festgestellt.
Scheinbar sind es also bei mir die Fensterscheiben in den Führungsschienen bzw. deren Abdichtung bei geschlossenen Fenster, gegen die die Scheiben reiben und das Knarzgeräsuch verursachen.
Welche Mittel könnte ich nehmen, um die Scheibenführung zu "schmieren"? Vaseline ist zu fettig, finde ich. Was geht alternativ?
Insgesamt habe ich bei meinen "Nachforschungen" zur Ursache feststellen können, dass sowohl an der Türdichtung als auch an der Fensterführung erheblich verändert wurde im Vergleich zum Vor-LCI. Damit kann ich mir dann auch die deutlich reduzierten Windgeräusche erklären.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo Foristen,
bin seit kurzem mit einem für mich neuen Phänomen meines LCI-F30 konfrontiert.
Beginnend an den hinteren Türen, jetzt auch nach vorn gewandert, werde ich aktuell von einem permanenten knarren und knarzen der Türen genervt. Schon kleinste Karosseriebewegungen führen zu diesen sehr nervigen Geräuschen. Zur Ursacheneingrenzung habe ich folgendes gemacht:
- Türen abwechselnd während der Fahrt leicht öffnen lassen. Geräusche waren weg.
Daraufhin habe ich die Türgummis satt mit einem Gummipfleger behandelt. Geräusche sind im geschlossenen Zustand der Türen immer noch da.
- Fenster leicht oder ganz geöffnet. Geräusche waren weg. Darauf hin habe ich testweise die Führungsschienen einer Fensterscheibe mit ein wenig Vaseline bearbeitet und eine deutliche Besserung an diesem Fenster festgestellt.
Scheinbar sind es also bei mir die Fensterscheiben in den Führungsschienen bzw. deren Abdichtung bei geschlossenen Fenster, gegen die die Scheiben reiben und das Knarzgeräsuch verursachen.
Welche Mittel könnte ich nehmen, um die Scheibenführung zu "schmieren"? Vaseline ist zu fettig, finde ich. Was geht alternativ?
Insgesamt habe ich bei meinen "Nachforschungen" zur Ursache feststellen können, dass sowohl an der Türdichtung als auch an der Fensterführung erheblich verändert wurde im Vergleich zum Vor-LCI. Damit kann ich mir dann auch die deutlich reduzierten Windgeräusche erklären.
Danke euch!
105 Antworten
Zitat:
@Anaxarch schrieb am 27. Februar 2017 um 19:42:39 Uhr:
Ich habe seit Juli 2016 Ruhe und weder Teflonband noch sonstwas für ein Öl. Einfach alle Gummis tauschen und vernünftig einbauen lassen.A.
Das kommt wieder, so sicher wie das Amen in der Kirche.
Bislang bin ich guter Dinge. Der Werkstattmeister hat mir auch einen sehr fähigen Eindruck gemacht und bestätigt, dass es sich um einen bekannten Fehler handelt. Ich habe keine Ahnung, was die genau da verklebt haben, aber die werkseitigen Gummis sind alle raus und durch die des Autohauses ersetzt worden. Ich fahre auch immer mal wieder allein und ohne Radio über schlechte Straßen und höre nicht den leisesten Knarzer, weder vom Schiebedach noch von den Türen noch sonstwo her.
Ich kann mich natürlich auch irren und das kommt vielleicht wieder. Seit 10.000km quält mich aber schon mal nichts. 🙂
A.
Hi Zusammen,
ich habe die gleiche Problematik mit den knarrenden Türen/Fenster ...
Das Fahrzeug ist nun 1 Jahr alt und BMW schlägt mir immer wieder die Beiseitungen der Geräusche mit einem Teflonband vor. Ich sehe jedoch nicht ein, dass ich in ein Neufahrzeug eines "Premiumherstellers" ein Klebeband anbringe. Wie ich in vielen Bildern gesehen habe, kann dieses Band auch bei geschlossener Tür gesehen werden. Stimmt das? Das Band ragt ein wenig heraus und kann dadurch gesehen werden -> mein Fahrzeug ist weiß. Vielleicht dadurch noch mehr unsichtbar? Was meint Ihr?
Ich habe den Antrag auf Wandlung abgelehnt bekommen, da dieses Teflonband eine offizielle Maßnahme sei ... Anwalt habe ich daraufhin eingeschaltet. Aus Kulanz sollte doch wenigstens ein Schadensersatz oder kostenfreie Inspektionen drin sein.
Ich habe sowieso ein Montagsfahrzeug erwischt -> Lenkrad neu, einige Blenden neu, das Knarren etc.
Btw: BMW rät mir von Silikon- oder anderen Sprays ab. Könnte die Beschichtung der Gummis verletzen
Gruß
Edit:
Ich habe das Silikonfett von Liqui Moly gekauft. Solche Dinge werden von BMW nicht empfohlen ...
Ähnliche Themen
Hallo,
Das Knarren/Quietschen ist ein altes Problem bei BMW und nicht von den F Modellen abhängig.
Ich habe den Teflonband kleben lassen und ich bei n zufrieden. Der Band ist von draußen nicht sichtbar und den wird keiner merken wenn man nicht sagt. Die Geräusche sind zu 98% weg.
Ich empfehle dir dass du dich nicht aufregst auch wenn das absolut gerechtfertigt ist, da BMW Qualitätproblem im Innenraum hat und das ist mittlerweile bekannt.
Übrigens.
LG
Abed
Ist natürlich sehr unbefriedigend sich damit abzufinden. Ein Neuwagen im Wert von 40000 Euro und ein Klebeband ?? Dass BMW hier auch keine Kulanz zeigt find ich noch schlimmer...
Hat jemand Erfahrung mit so einem Silikonfett?
Grüße
Habe mir angewöhnt nach der Fahrzeugwäsche die Dichtungen mit einem nassen Tuch abzuwischen um so etwaige Waschmittelrückstände zu entfernen.
Funktioniert ganz gut bei mir
Teflonband käme mir nicht an den Wagen.
Wie ich vorne bereits schrieb, ist das Thema bei BMW sehr bekannt. bei mir hat man vor Monaten alle Gummis und Dichtungen mit einem Spezialmittel besprüht und seitdem ist Ruhe. Nur dieses hat geholfen, kein Silikon, keinen Intensivreinigung/Entfettung, keine Totalaustausch aller Gummis hat irgendwas dauerhafter gebracht.
Lediglich an der Fahrertür war zwischenzeitlich wieder ein leises Knistern wahrzunehmen, also nochmal kurz rangefahren beim Freundlichen, Kaffee getrunken und Beschichtung erneuern lassen und wieder gut.
Meguiars Reifengel drauf und Ruhe ist. Der Gummi wird so weich wie eine Fleshlight und nix knarzt mehr. 😁
Absolut top! Viel besser als dieser BMW carbaflo kram.
Hmm... hat jemand denn schonmal etwas erreicht bzgl. Wandlung oder einem Schadensersatz wie Geld oder freie Inspektionen wegen diesem Knarren?
Denn die haben leicht reden mit dem Teflonband. Mein 1er ist ja noch der "kleinste"...was macht denn jemand der einen M6 kauft und ein Klebeband anbringen soll? Gehts noch xD?
Es gab hier schon mal eine Wandlung soweit ich gelesen habe.
Ob der nächste aber besser wird ?! 😁
Glaub ich kaum. Höchstens beim Coupé, da rahmenlos.
Der 2er Cabrio ist auch rahmenlos und kanarzt auch. Die Kollegen sind im 2er Forum am verzweifeln
Und hier bringt Teflonband natürlich nichts
Bei mir ist jetzt seit 15tkm Ruhe. Im Sommer geht die Kiste aber schon wieder weg, sodass ich das nicht weiter verfolgen kann.
A.