Klimakondensator- Steinschlag oder Mangel?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,
habe schon einiges gesucht, aber bisher nichts passendes gefunden.

Bei meinem Golf 7 1.2TSI aus Jun 2016 wurde bereits letztes Jahr beim Freundlichen ein defekt an der Klima (climatronic) repariert. Symptom war ein leises, sonst nicht aufgefallenes Fiepen bzw Laufgeräusch eines sich nach meiner Vermutung nach drehenden Teils, sobald die Klima aktiviert wurde. Und Kühlleistung war auch nicht mehr vorhanden.Bei der Präsentation der Rechnung fragte ich nach der Ursache: Ein Ventil sei defekt gewesen und daher das Kältemittel verflüchtigt. Nachdem ich fragte ich habe doch eine Anschlussgarantie bis 5 Jahre nach Kauf (Reparatur war beim gleichen Autohaus wie der Kauf) wurde das dann auch mit VW selbst geklärt. Jetzt 11,5 Monate später gleiches Symptom. Wieder zum freundlichen und gleich Inspektion mit beauftragt, sowie auf den Fall vom letzten Jahr hingewiesen. Diesmal sagte man mir dann, "Kondensator muss neu, ewta 700€, Keine Garantie, weil Steinschlag". Hab's dann beauftragt wollte mir den Steinschlag aber zeigen lassen.
Frage an diejenigen, die so etwas häufiger sehen: Ich erkenne auf den (vom Autohaus markierten) Stellen keine "groben" äußeren Einwirkungen,durch die ich als Ingenieur (zweifelsfrei) auf Steinschlag tippen würde, es sei denn, diese Bauteile gehen auch durch diese kleinen Sandkörner kaputt, die teilweise zwischen den Lamellen hängen.
Woran unterscheidet der Fachkundige an diesem Beispiel die Ursache ob Materialfehler und Steinschlag? Ist das hier so eindeutig? Wie ist eure Meinung?
Anbei der Kondensator mit den Markierungen der Werkstatt (Hier nur die Vorderseite).
Preis der Aktion: 200€ Arbeit, 265€ Teile, 55€ Kältemittel + MWst -> 600€

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SH-Paule schrieb am 4. Juli 2020 um 17:08:58 Uhr:


Hallo Zusammen,
habe schon einiges gesucht, aber bisher nichts passendes gefunden.

Bei meinem Golf 7 1.2TSI aus Jun 2016 wurde bereits letztes Jahr beim Freundlichen ein defekt an der Klima (climatronic) repariert. Symptom war ein leises, sonst nicht aufgefallenes Fiepen bzw Laufgeräusch eines sich nach meiner Vermutung nach drehenden Teils, sobald die Klima aktiviert wurde. Und Kühlleistung war auch nicht mehr vorhanden.Bei der Präsentation der Rechnung fragte ich nach der Ursache: Ein Ventil sei defekt gewesen und daher das Kältemittel verflüchtigt. Nachdem ich fragte ich habe doch eine Anschlussgarantie bis 5 Jahre nach Kauf (Reparatur war beim gleichen Autohaus wie der Kauf) wurde das dann auch mit VW selbst geklärt. Jetzt 11,5 Monate später gleiches Symptom. Wieder zum freundlichen und gleich Inspektion mit beauftragt, sowie auf den Fall vom letzten Jahr hingewiesen. Diesmal sagte man mir dann, "Kondensator muss neu, ewta 700€, Keine Garantie, weil Steinschlag". Hab's dann beauftragt wollte mir den Steinschlag aber zeigen lassen.
Frage an diejenigen, die so etwas häufiger sehen: Ich erkenne auf den (vom Autohaus markierten) Stellen keine "groben" äußeren Einwirkungen,durch die ich als Ingenieur (zweifelsfrei) auf Steinschlag tippen würde, es sei denn, diese Bauteile gehen auch durch diese kleinen Sandkörner kaputt, die teilweise zwischen den Lamellen hängen.
Woran unterscheidet der Fachkundige an diesem Beispiel die Ursache ob Materialfehler und Steinschlag? Ist das hier so eindeutig? Wie ist eure Meinung?
Anbei der Kondensator mit den Markierungen der Werkstatt (Hier nur die Vorderseite).
Preis der Aktion: 200€ Arbeit, 265€ Teile, 55€ Kältemittel + MWst -> 600€

Hallo

@SH-Paule

Ich kann hier soweit es auf den Fotos zu erkennen ist den Aussagen deiner Werkstatt nicht zustimmen .

Wie schon @Stefan-TDI korrekt geschrieben hat sind die gering verformten Lammellen unerheblich und absolut normal und an den Kühlleitungen ist für mich kein Steinschlag ersichtlich ( das würde anders aussehen ) .
Hier sehe ich massiven Gesprächsbedarf mit dem Serviceberater bzw. der Serviceleitung .
Viel Erfolg und ein Update zu gegebener Zeit ist immer gerne gesehen.
Mfg Mario

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo, bei meinen Golf funktioniert die Klima jetzt auch nicht.

Der Freundliche sagte, meistens Kondensator und oft Steinschlag - ERGO keine Garantie.

Ich fragte was das testen kostet- Er meinte um die 120 Euro mit Kontrastmittel. Ich fragte ob es eine kostengünstigere Lösung gibt - Er meinte erstmal nein.
Ich sagte bei unserem Audi A4 hat die freie Werkstatt eine Druckprüfung gemacht.....
-Er meinte, ja man kann evtl. Mit Stickstoff dies versuchen und wenn das Leck größer ist hört und sieht man es....

Was würdet Ihr empfehlen. Ich werde definitiv keine 1000 Euro für die Reparatur bezahlen. Ich gehe auch davon aus.... Das es ein Steinschlag ist.... Aber mehr weiß ich auch erst wenn es angesehen wurde.

In der Regel ist schon in dem Kühlmittel ein Kontrastmittel enthalten. Mit einer UV Lampe lässt sich eine Leckstelle finden.

MfG kheinz

Also meinst das ich mit dem UV Licht was sehen könnte.... Okay danke für den Tipp.

Mag jemand meinen GTD haben 😉DSG Ölwechsel ist auch in 2500km fällig

@Tobianus, genauso wie Du sagst. Druck drauf und mit Lecksuchspray oder einer Sprühflasche mit Spülmittel absprühen. Dort, wo Blasen kommen, ist es undicht. So einen Klimakondensator kannst Du auch selbst wechseln, kostet 150€ im Netz.
Bei unserem Audi TT ist Klima auch schwächer geworden, da hat sich in 9,5 Jahren nun auch das Kältemittel verabschiedet. Lasse ich auffüllen, wenn mal ein Angebot ist. Mit Kontrastmittel. Fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@emv_tester schrieb am 6. Mai 2022 um 11:11:48 Uhr:


@Tobianus, genauso wie Du sagst. Druck drauf und mit Lecksuchspray oder einer Sprühflasche mit Spülmittel absprühen. Dort, wo Blasen kommen, ist es undicht. So einen Klimakondensator kannst Du auch selbst wechseln, kostet 150€ im Netz.
Bei unserem Audi TT ist Klima auch schwächer geworden, da hat sich in 9,5 Jahren nun auch das Kältemittel verabschiedet. Lasse ich auffüllen, wenn mal ein Angebot ist. Mit Kontrastmittel. Fertig.

Wie schwer ist es die vordere Stoßstange abzubauen?
Wenn ich das richtig verstehe kann ich mit UV Licht das bereits sehen oder?
Wo soll ich nen Kompressor finden wo ich den Druck prüfen kann?
Die Kondensatoren sind sehr teuer geworden ab 300 Euro zumindest beim Audi a4 b9
Ich würde einen gebrauchten dann einbauen...

Kann mir jemand die orig. Teilenummer raussuchen?
Bj. 2018 0005 Typ BNI

Nen gebrauchten Kondensator einbauen? derschon wochen/monatelang vor sich hin versifft wurde. Im Netz kann man auf den einschlägigen Seiten über HSN/TSN sehr gut selber die Sachen raus suchen, ist ja keine Raketentechnik. Ich würde mir ein neuen Kondensator kaufen, den selber tauschen, dann in ne Werkstatt, die Klimaservice macht. Dort erstmal Dichtheitsprüfung, die ist nämlich vorgeschrieben, bevor dort Kältemittel drauf kommt. Der Klimafuzzi saugt sowieso alles aus dem System und haut dort Unterdruck drauf. Dieser sollte 10 Minuten gehalten werden. Normal müßte das System auch gespült werden.

Zitat:

@Tobianus schrieb am 6. Mai 2022 um 11:15:28 Uhr:



Zitat:

Wie schwer ist es die vordere Stoßstange abzubauen?
Wenn ich das richtig verstehe kann ich mit UV Licht das bereits sehen oder?
Wo soll ich nen Kompressor finden wo ich den Druck prüfen kann?
Die Kondensatoren sind sehr teuer geworden ab 300 Euro zumindest beim Audi a4 b9
Ich würde einen gebrauchten dann einbauen...

Kann mir jemand die orig. Teilenummer raussuchen?
Bj. 2018 0005 Typ BNI

Such es doch selbst raus:
https://audi.7zap.com/de/rdw/
Ich habe den damals bei einem anderen Fzg gewechselt und musste keine Stoßstange abbauen.
Als erstes habe ich mir eine Einbauanleitung besorgt.
Kompressoren gibt es im Netz, aber auch da würde ich mir wegen der Anschlüsse erst mal eine Anleitung besorgen.
Wo wohnst Du?
Wenn schon mal Kontrastmittel aufgefüllt wurde, siehst Du, wo es ausgetreten ist.

Also die Fummelei ohne Abbau der Stoßstange kann man machen, aber freiwillig würd ich das niemals tun, die Stoßstange ist doch schnell runter und man hat genügend Platz und läuft vorallem nicht Gefahr, den neuen Kondensator beim Einbau mal kurz irgendwo anzusetzen. Wenn der Kondensator über HSN/TSN gekauft/bestellt wird, passen da auch die Anschlüsse, die sind ja genormt,warum soll da was nicht passen? Ne Anleitung für sowas hab ich nie gehabt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen