Mangelvermutung ohne gefundenen Mangel

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Gemeinde,
Erstmal hoffe ich, dass ich hier auch im richtiges Forum bin, wenn nein bitte verschieben.
Und zwar, ich habe vor fast 1 Jahr einen Golf 7 Variant Handschalter 1.5TSi ACT mit 150PS Bj2020 mit ca 105.000km.
Nun war ich bereits das dritte mal beim Freundlichen.
Das erste mal war die Mkl anund ich hatte während der Fahrt ein ständiges Brummen im 2 Zylinder Modus. Zusätzlich hatte ich noch den Bekannten Könguru Effekt beim anfahren. Laut Aussage des Empfangs wurde nur eine Software Update gemacht, ich habe jedoch im Motorraum gesehen, dass hier Einzelberatung zum AGR Ventil getauscht wurde.
Ergebnis: kein Brummen, Känguru Effekt war teils noch vorhanden. Mkl aus.
2-3 Wochen später kam das Brummen teilweise wieder
Beim zweiten Mal war wieder die Mkl an, habe zusätzlich wieder das Brummen im 2 Zylinder Modus und den Känguru Effekt reklamiert.
Ergebnis: das Brummen war wieder für 2-3 Wochen weg, Känguru Effekt gleich und das Tankentlüftungsventil wurde getauscht. Zusätzlich musste man es intern erstmal abklären, ob dies überhaupt über die Gewährleistung geht, hätte ca 600 Taler zahlen sollen.
Beim Dritten mal habe ich wieder da Brummen und den Könguru Effekt reklamiert. Zusätzlich ist mir in der Zwischenzeit aufgefallen, dass zu dem Brummen zusätzlich mein Ganghebel mal mehr, mal weniger vibriert im 2 Zylinder Modus, vorwiegend im 2.Gang.
Ergebnis: der Serviceberater, welcher mit mir auch die Probefahrt machte sagte selbst, dass man es spürt und es ihn auch stören würde. Somit bilde ich mir das Brummen auch nicht einfach ein. Man habe das Fahrzeug dann gründlich durchsucht und nichts festgestellt.
Habe nun eine Rechnung von über 200 Euro erhalten, da dies der Stand der Serie ist, alle Fahrzeuge mit dem Motor weißen die selben Probleme auf.
Habe bereits auch eine zweite Meinung eines VW Autohaus eingeholt, die sagen das selbe. Laut ihnen ist das nicht normal, VW sagt das aber, daher kann man nichts machen.
Wie sieht es hier nun eurer Meinung Nacht aus, muss ich die Rechnung bezahlen oder nicht? Und sollte ich weiter schauen, ob der „Mangel“ behoben wird.

Danke im Voraus und Grüße

10 Antworten

Typisch VW stand der Technik. Schwer zu sagen. Wenn das eine Eigenheit des Motors ist, dann sollten sie das nach einer Probefahrt wissen.

Ich würde Wandlung des Kaufes verlangen, weil der Händler die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands verweigert und für erfolglose Fehlersuche eine Vergütung verlangt. Danach würde ich einen 7er mit dem 2.0 GTD nehmen..

Das sehe ich nicht so klar - denn im Moment ist ja nicht zweifelsfrei sicher, dass ein Mangel tatsächlich besteht. Der Hersteller sagt ja wie ich das verstanden habe, dass alles normal ist. Ich stelle mir da im Streitfall das nicht so einfach vor …

Also muss jetzt erst mal klar festgestellt werden: liegt tatsächlich ein Mangel vor - oder ist das einfach ein Scheißprodukt bei dem dieses Verhalten normal ist und keinen Mangel darstellt = der vertragsgemäße Zustand wäre gegeben und die Produktwahl für die pers Anforderungen falsch (was aber eben nicht zur Rückabwicklung berechtigt)

Und wenn Fall 2 zutreffend ist und kein Mangel besteht, dann sehe ich es auch so dass die Rechnung bezahlt werden muss.

In einem Rechtsstreit wird es nicht auf die Meinung des Herstellers ankommen, sondern auch das Gutachten eines vom Gericht bestellten Sachverständigen.

Und normal? Unser 7er ist von 09/19, auch der 1.5 ACT, allerdings mit DSG. Der brummt nicht und hat auch keinen Känguru-Effekt.

Ähnliche Themen

Ob etwas Stand der Technik oder ein Mangel ist, das entscheidet sich nicht anhand der Teilmenge Golf7 in entsprechender Ausstattung, sondern aus der Gesamtheit der Kompaktklassemodelle aller Hersteller. Damit kann der VW-Händler also direkt abtreten. Normalerweise kommt ein Ingenieurteam aus Wolfsburg ins Autohaus und schaut sich das Auto intensiv an, wenn der Vertragshändler mit seinem flukturierenden Mindestlöhnerstammpersonal nicht weiterkommt. Die haben einfach andere Möglichkeiten und vor allem Wissen zum Model und dessen bisherigen Aufffälligkeiten.

Zitat:@PeterBH schrieb am 9. Mai 2025 um 13:41:13 Uhr:

In einem Rechtsstreit wird es nicht auf die Meinung des Herstellers ankommen, sondern auch das Gutachten eines vom Gericht bestellten Sachverständigen.Und normal? Unser 7er ist von 09/19, auch der 1.5 ACT, allerdings mit DSG. Der brummt nicht und hat auch keinen Känguru-Effekt.

Wie viel Km hat eurer?

30.000, und einen Kamiq mit gleichem Motor/DSG mit etwas über 80.000 km, auch ohne Brummen oder Hüpfen.

Hallo. Golf 7. Bj. 11.2018 Gleiche Motor. Hand Schalter. Aktuell 67tkm. Keine Känguru Effekt. 2 Zylinder Modus überhaupt nicht wahrnehmbar nur zu sehen am Tacho. Seidenweiche Motor lauf. Holz klopf 🙏. Auf jeden Fall ist das bei deiner nicht normal.

Hier Variant Handschalter, Bj2018 mit 58.000km, allerdings mit 130PS.
Keine Auffälligkeiten im 2-Zyl.-Modus; Wechsel von 2- zu 4-Zyl.-Modus nicht wahrnehmbar.
Bis auf die leichte Anfahrschwäche keine Beschwerden.

Golf 7 Bj. 2018 1,5 ACT mit DSG, 77.000 km, Übergang auf 2 Zyl nicht spürbar, ganz leichtes Ruckeln wenn kalt, ansonsten absolut fehlerfrei.

Manny

Deine Antwort
Ähnliche Themen