Klimabedienteil neu wirklich in jedem neuen Fahrzeug seit KW 45?

VW Passat B7/3C

Wie ich heute vernommen habe, scheint es angeblich doch nicht so zu sein, dass seit letzter Woche ausschließlich das neue Klimabedienteil verbaut wird. Man hört unterschiedliche Begründungen. Weiß vielleicht jemand bereits von seinem neuen Passi, der letzte Woche in Produktion war, ob er definitiv das neue Teil besitzt?

Beste Antwort im Thema

Yo Männer, hier meine Bilder, eben aus der Garage.
Weiß im dunkeln ,und bei Licht am Tag ist die Zahl schwarz.
Wie gesagt BW 46.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von Acer3110


Wieso erlischt dann die Auto LED und bleibt nicht an wie bei anderen Fahrzeugen des Konzerns?
Welche anderen Fahrzeuge sollen das sein?

@Timmerings Jan

Ich beobachte deine Postings schon länger. Ich habe mal eine Frage: Du scheinst wirklich Fachwissen zu haben bzw. die Anlagen ja konstruktiv zumindest zu begleiten. Stimmt das?

Ich glaube, dass viele Irritationen schlicht der nicht sehr ausführlichen Bedienungsanleitung geschuldet sind. Leider hält sich die Beschreibung der doch sehr komplexen Anlage sehr im Allgemeinen. Das finde zumindest ich persönlich ein bißchen schade.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Acer3110



Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan


Welche anderen Fahrzeuge sollen das sein?
A2, A3, A4, A6 und das schon for 10 Jahren.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, da erinnerst du dich falsch. Zumindest heutzutage handhabt Audi die Zusammarbeit zwischen Auto-Taste und Gebläse-Verstellung meines Wissens immer auf eine von zwei Weisen, aber bei keiner davon bleibt die AUTO-LED an, wenn du am Gebläse drehst.

Einige Audis machen es genau wie VW/SEAT/Skoda (also der Gebläseknopf steuert einen Versatz auf die weiterlaufende Regelung), einige andere machen das wirklich, was so viele ihren VWs fälschlich unterstellen: sobald man am Knopf dreht, ist die Gebläsestufe voll manuell, und das bleibt so, bis man ausdrücklich wieder auf AUTO drückt. Bei solchen Fahrzeugen verzichtet Audi dann gerne auch auf die Anzeige der Gebläsestärke während des Auto-Modus (Balken-Anzeige aus, Markierungsstrich am Drehsteller nicht beleuchtet...), und schaltet sie erst dann ein, wann das Gebläse in den manuellen Betrieb versetzt ist.

Zitat:

kannst du noch meine andere Frage nach der Regelung beantworten?

Welche wäre das gewesen?

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von Acer3110



A2, A3, A4, A6 und das schon for 10 Jahren.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, da erinnerst du dich falsch. Zumindest heutzutage handhabt Audi die Zusammarbeit zwischen Auto-Taste und Gebläse-Verstellung meines Wissens immer auf eine von zwei Weisen, aber bei keiner davon bleibt die AUTO-LED an, wenn du am Gebläse drehst.

Bei meinem geht die AUTO LED immer aus, sobald man die Gebläseeinstellung oder Luftverteilung verstellt oder die Fronstscheiben-Entfrostung aktiviert.

Der Grund soll sein, dass mit diesen Eingriffen die Automatik dann nicht mehr so regeln kann, wie es das Programm gerne hätte. Also die volle Automatik-Funktionalität nicht mehr aktiviert ist. Aber dennoch wird weiterhin versucht die eingestellte Temperatur zu erreichen. Deswegen wird zB weiterhin die Gebläsestärke geregelt, auch wenn man zuvor die Luftverteilung anders gestellt hat, und somit AUTO erlischt ist.

Für mich mal zum allgemeinen Verständnis eine Erklärung zum Begriff "Klima-Automatik":

Heizung
Der sogenannte Heizkühler liefert ständig "heisse" Luft, ist also ständig im Kühlkreislauf des Motors zugeschaltet.
Eine "kältere" Temperatur im Innenraum wird durch Beimischung kalter Luft erreicht und nicht durch (auch teilweise) Abschalten des Heizkühlers vom Kühlsystem mittels Sperrventil.

Temperatureinstellung
Damit signalisiert man dem System, welche Tempertur man im Innenraum wünscht.
Das System erreicht dieses - je nach Außentemperatur - entweder durch Beimischung reiner Außenluft zur "heissen" Luft, oder durch Beimischung von Luft, welche über die Klimaanlage heruntergekühlt wird.

Gebläse
Damit wird je nach Temperaturunterschied (gewünschte Temperatur und zu liefernde Temperatur) gesteuert, wieviel Luftmenge in den Innenraum transportiert werden soll.
Wenn im Innenraum 21°C gewünscht werden, die Heizung jedoch zu Beginn nur 15°C liefern kann, wird das Gebläße wenig oder garnicht bedient.
Bei einer Motortemperatur von 25°C wird das Gebläse auf "langsame Förderung" eingestellt.
Bei 70°C Motortemperatur wird mittels "schnelle Förderung" des Gebläses versucht, die gewünschte Innentemperatur schneller zu erreichen.

Lüftungsklappen
diese werden je nach einer Auswertung verschiedener Sensoren im Innenraum individuell gesteuert.
Hier könnte ich mir gepaart mit einer gewünschten Temperatureinstellung, die Intelligenz der "Zwei-Zonen-Automatik" vorstellen.

Fazit
Wenn das nun alles so stimmt, dann müsste doch eine Automatik im Sinne einer vorgewählten Temperatur auch dann noch funktionieren, wenn der Bediener in die Gebläseautomatik eingreift.
Das Erreichen, bzw das Halten einer gewünschten Innentemperatur dabei jedoch ausschließlich über die Mischung von heisser und kalter Luft erfolgt.
Bei voller Automatik zusätzlich auch das Steuern des Gebläses, gepaart mit der Tatsache, dass bei einer Außentemperatur unter einer gewünschten Innentemperatur das Fahrzeug bereits durch den Fahrtwind schneller abkühlt, übernimmt.
Ich bin auch der Meinung, wenn ich als Bediener in die Lüftungsklappen eingreife, z. B. viel Luft in den Fußraumbereich, dass dann eine Zonenautomatik nicht mehr effizient greifen kann.

Soweit zumindest meine praktischen Erfahrungen bei unseren beiden C-Klasse-Sterne der vorletzten Baureihe.
Einer mit einer sogenannten Klimaautomatik (Temperatur für Fahrer und Beifahrer frei wählbar).
Mit der Automatiktaste wird das Gebläse automatisch gesteuert, jedoch für den Bediener nicht angezeigt.
Die erreichte Temperatur wird gehalten, je nach Bedarf auf beiden Seiten auch unterschiedlich.
Der andere mit einer "Zwei-Zonen-Climatronic".
Verhält sich - abgesehen von einem komfortableren Bedienteil - genauso wie die Klimaautomatik, jedoch wird bei z. B. seitlicher Sonneneinstrahlung, was eine andere Temperatur auf einer Seite zur Folge hat, die Gebläsesteuerung und Lüftungsklappen entsprechend der Seite angepasst.
Mein über zwanzig Jahre alter BMW wurde anhand des Werbeprospektes mit einer "Klimaautomatik" angepriesen.
Dabei kann ich nur für Fahrer und Beifahrer eine Temperatur einstellen.
Das Gebläse bleibt konstant vorgewählt.
Allerdings werden sämtliche Lüftungsklappen permanent gesteuert (das hört und spürt man).

Ich habe bereits seit mehreren Jahren das Gefühl, dass der Mehrpreis einer sogenannten "Zonen-Klimaautomatik" nicht gerechtfertigt ist, da ich den Unterschied zu einer modernen Klimaautomatik als Nutzer nicht mehr "spüre".

Klärt mich auf, wenn ich hier irgendwo grundsätzlich daneben liege. 😉

Das würde aber zumindest erklären, warum man hier im Forum unterschiedlicher Auffassung vom Begriff der "Klima-Automatik" ist.

 

Ähnliche Themen

Sehe ich ganz genau so.
Für mich bedeutet Klimaautomatik dass ich eigentlich nicht eingreifen muss. Deswegen verstehe ich die sog Autotester nicht die immer wieder schreiben , Klimabedinteil zu tief oä. Das ist doch eh egal, ich will ja nicht eingreifen.
Was ich allerdings beim B7 jetzt merke seit es so kalt ist. Gemütlich wird es im Auto nicht ohne dass ich die Lüftung per händischen Engriff etwas auf den Fahrer regle. Denn normalerweise versucht die Automatik so zugfrei wie möglich zu arbeiten , was sie auch tut, aber dafür ist die Heizleistung zu gering. Denn beim Fahrer kommt nicht viel warme Luft an.

Gruss Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


... Was ich allerdings beim B7 jetzt merke seit es so kalt ist. Gemütlich wird es im Auto nicht ohne dass ich die Lüftung per händischen Engriff etwas auf den Fahrer regle. Denn normalerweise versucht die Automatik so zugfrei wie möglich zu arbeiten , was sie auch tut, aber dafür ist die Heizleistung zu gering. Denn beim Fahrer kommt nicht viel warme Luft an. ...

Das habe ich auch festgestellt und nach mehreren Selbstversuchen mit dem Wählen einer höheren Temperatur kompensiert (23°C).

Ich schätze das "zugfreie Belüften" und versuche möglichst lange daran festzuhalten. 😉

klar geht auch , aber ich mags warm an den Fingern , deswegen lass ich da die Lüftung drauf blasen :-))
Lenkradheizung wäre nicht schlecht.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von steviec



Zitat:

Original geschrieben von netman123


...hat hierzu jemand schon neue Infos ?

Hi,

Ja, die Bedienteile gibt es nun als Ersatzteil. Sind auch alle Teilenummern im Etka drin. Ich bin aber noch unschlüssig ob ich das mache. fast 400 Euro nur für ein Bedienteil. Jetzt da ich es live gesehen habe gefällt es mir gar nicht mehr so besonders. Die Werkstattunterlagen schweigen sich über die Anschlüsse auch aus, es ist also nicht sicher, ob man die einfach so Plug & Play tauschen kann.

Gruß

StevieC

...na damit hat sich das ganze für mich erledigt.

Hatte auch nicht wirklich geglaubt das Teil für max. 100-150€ zu bekommen.

Pech gehabt da meiner KW 44 gebaut wurde... es gibt schlimmeres. :-)

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau


Für mich mal zum allgemeinen Verständnis eine Erklärung zum Begriff "Klima-Automatik":

Heizung
Der sogenannte Heizkühler liefert ständig "heisse" Luft, ist also ständig im Kühlkreislauf des Motors zugeschaltet.
Eine "kältere" Temperatur im Innenraum wird durch Beimischung kalter Luft erreicht und nicht durch (auch teilweise) Abschalten des Heizkühlers vom Kühlsystem mittels Sperrventil.

Knapp vorbei. Man muss im Kopf behalten, dass es zwei solche "Heizkühler" (korrekter: Wärmetauscher) gibt. Einer davon ist der Kühler vorne vor dem Motor. Der diehnt dazu, die Abwärme des Motors loszuwerden. Der macht zwar warme Luft, aber nicht für drinnen. Das andere Bauteil nennt sich Heizungswärmetauscher, und sitzt im sogenannten "Klimakasten" hinter dem Armaturenbrett. Der macht mit dem gleichen Warmwasser warme Luft für drinnen.

Und ob die Heizleistung durch Umverteilung des heißen Wassers zwischen den beiden Wärmetauschern, oder durch Luftmischung im Klimakasten verstellt wird, kann jeder Automobilhersteller selbst entscheiden. Man spricht dabei auch von "wasserseitiger" bzw. "luftseitiger" Regelung. VW regelt bisher luftseitig.

Zitat:

Gebläse
Damit wird je nach Temperaturunterschied (gewünschte Temperatur und zu liefernde Temperatur) gesteuert, wieviel Luftmenge in den Innenraum transportiert werden soll.

Genau.

Zitat:

Lüftungsklappen
diese werden je nach einer Auswertung verschiedener Sensoren im Innenraum individuell gesteuert.
Hier könnte ich mir gepaart mit einer gewünschten Temperatureinstellung, die Intelligenz der "Zwei-Zonen-Automatik" vorstellen.

Jein. Die Luftverteilung ist (zumindest bei den hier betrachteten VWs der Golf- und Passatklasse) einzonig. Die Zweizonen-Automatik betrifft die Wahlmöglichkeit, links und rechts verschiedene Temperaturen einstellen zu können. Dafür gibt es zwei getrennte Temperatur-Mischklappen.

Die Luftverteilung ist aber auf beiden Seiten die selbe. Zweizonige Luftverteilung gibt es meist erst ab der C-Klasse (z.B. Audi A6).

Richtig ist aber, dass es getrennte, auf einander aufbauende Automatik-Regelungen für Temperatur, Gebläsestärke und Luftverteilung gibt. AUTO-Betrieb mit eingeschalteter LED bedeutet bei VW, dass alle drei Automatiken aktiv sind, und keine manuellen Eingriffe vorliegen. Einige andere Hersteller leisten sich z.B. getrennte AUTO-Tasten und -Anzeigen für Gebläse und Luftverteilung.

Zitat:

Fazit
Wenn das nun alles so stimmt, dann müsste doch eine Automatik im Sinne einer vorgewählten Temperatur auch dann noch funktionieren, wenn der Bediener in die Gebläseautomatik eingreift.

Tut sie auch.

Zitat:

Ich habe bereits seit mehreren Jahren das Gefühl, dass der Mehrpreis einer sogenannten "Zonen-Klimaautomatik" nicht gerechtfertigt ist, da ich den Unterschied zu einer modernen Klimaautomatik als Nutzer nicht mehr "spüre".

Da hast du eine Vorstellung von "Klimaautomatik", die zumindest von der stark abweicht, die VW zugrunde legt. Wenn VW (z.B. im Neuwagen-Konfigurator) "Klimaautomatik" schreibt, meinen sie eine Climatronic, bei der nur noch die Frage offen ist, wie viele Temperaturzonen getrennt einstellbar sind (Antwort: 1 beim Polo und darunter, 2 im Golf-/Passat-Sektor, bis 3 im Sharan und Multivan, bis 4 im Touareg und Phaeton).

Bis vor einiger Zeit gab es auch noch eine sogenannte "Halb-Automatik", bei VW als "Climatic" bezeichnet. Dabei gibt es zwar eine Regelung der Temperatur, aber nicht der Luftmenge und -verteilung. Das äußert sich darin, dass der Gebläse-Knopf eine absolute Position hat, wo man das Gebläse klar erfühlbar auf "Stufe 3" stellen kann, und dann kommt auch immer die gleiche Windstärke heraus.

Aus Gründen, die wohl vornehmlich dem Marketing geschuldet sind, hat VW diese Climatic aber kürzlich abgeschaft. Seither regelt das, was man als "Klimaanlage" bestellen kann, gar nichts mehr selbst. Der uneingeweihte Benutzer erkennt den Unterschied daran, dass am Temperatur-Drehknopf keine Grad-Zahlen mehr angegeben sind, sondern noch ein blauer und roter Punkt.

Dann mal vielen Dank für Deine Kommentare.

Die Definition des "Wärmetauschers" zum Heizen des Innenraumes meinte ich bei meiner Asführung und nicht der, welcher für die Ableitung überschüssiger Motorwärme vorne im Kühler sitzend sich befindet.
Da habe ich mich wohl nicht ausführlich genug ausgedrückt.

Und der Begriff "Climatic" befindet sich auch noch in meiner gedruckten Fahrzeugkonfiguration (Erstellt: März 2011, Fahrzeuglieferung: November 2011).
Dieser scheint in der Tat dem Rotstift zum Opfer gefallen zu sein.

Nun denn. Einerseits muss ich meine Kenntnisse hinsichtlich hersrtellerspezifischer Begriffsdefiniton "Klima-Automatik" etwas auffrischen, andererseits läßt sich in meinem Passat diesbezüglich dazu auch nichts mehr ändern.
Muss ich auch nicht, bin mit dem Temperaturverhalten im Innenraum bisher wunschlos glücklich. 😛

Hallo!

Ich verfolge schon einige Zeit das Thema, da ich auch bei mir das neue Bedienteil nachrüsten möchte. Jedoch zauberte ich mit meiner Frage beim Freundlichen nur ein großes Fragezeichen über die Köpfe der dortigen Mitarbeiter. Hab dzt. da Teil mit

Address 08: Auto HVAC (J255) Labels: 5K0-907-044.clb
Part No SW: 5K0 907 044 EA HW: 5K0 907 044 EA
Component: Climatronic H17 1010
Revision: 00003001
Coding: 0100000003
Shop #: WSC 00015 115 12345
ASAM Dataset: EV_Climatronic A01010
ROD: EV_Climatronic_VW46.rod
VCID: 6ED9CFB80007

verbaut. Hab Sitzheizung und diesen Luftgütesensor. Kann ich mein Teil gegen das Teil mit der Nummer

3AA 907 044 AG tauschen?

Ich dank schon mal im Voraus.

Es ist vollbracht:

Teilenummer neue Klima: 3AA 907 044 AG

Teilenummer Blende in Alu gebürstet: 3C8 863 082 A SOC

Alles funktioniert. Nur ne Frage, aus den Mittelausströmern kommt keine Luft, weder warme noch kalte ??? per VCDS wird auch kein Fehler angezeigt?!

PS: Vielen Dank nochmals an meinen Freundlichen - hatte zur richtigen Zeit, den richtigen Mechaniker an meiner Seite, der mir mit der Teilenummer weitergeholfen hatte

Klimabedienteil alt
3AA 907 044 AG mit 3C8 863 082 A SOC
Einzelteile
+7

....

Hast Du das Teil schon angelernt( AC und luftausströmer auf oberkörper gleichzeitig drücken)?
Könnte vielleicht weiterhelfen.

Ja erledigt. Ich muss ehrlich sagen, ich weiß nicht ob aus den mittleren Düsen schon jemals warme Luft gekommen ist...vielleicht kann das jemand bei seinem Passi ausprobieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen