Klimaanlage ohne Funktion (Neu Befüllt und auf Dichtigkeit geprüft)
Hallo zusammen,
ich fahre seit knapp 11 Jahren einen E46 316ti mit inzwischen 249Tkm.
Als es die letzten Tage so richtig heiß geworden ist habe ich festgestellt dass die Klimaanlage nicht funktioniert.
Da die letzte Wartung der Klimaanlage schon eine Weile her war, bin ich zuerst einmal davon ausgegangen, dass sich das Klimamittel verflüchtigt hat und nachgefüllt werden muss.
Also war ich in meiner Stammwerkstatt und habe eine Klimawartung durchführen lassen.
Dabei wurde fehlendes Klimamittel ergänzt und eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt.
Leider funktionierte die Klima auch danach nicht.
Und es ist aufgefallen, dass der E-Lüfter beim Anschalten der Klimaanlage nicht anläuft.
Danach habe ich folgendes geprüft:
- Beim Einschalten der Klimaanlage ändert sich die Leerlaufdrehzahl und diese wird neu geregelt.
- Beim Einschalten der Klimaanlage nimmt die Luftmenge die aus den Luftauslässen kommt deutlich zu.
- Die Sicherungen für die Klimaanlage und den E-Lüfter sind in Ordnung.
Nur weiß ich jetzt nicht weiter.
Was wäre ein sinnvoller nächster Schritt?
Was kann ich selber noch prüfen?
Ich habe irgendwo gelesen, dass es ein Relais geben soll, welches den E-Lüfter schaltet. Wo sitzt das? Und wie kann ich das prüfen?
Danke schonmal für eure Antworten!
Markus
50 Antworten
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten.
Ich war gerade mit dem USB-OBD Kabel am Auto und habe ein paar neue Erkenntnisse:
Vorab zuerst einmal: der Motor ist ein N46B18A
Was ich eben herausgefunden habe:
- der Klimakompressor kuppelt nicht ein.
- Der E-Lüfter wir ab einer Motortemperatur von ca 105°C zugeschaltet.
- Im Fehlerspeicher war ein Fehlercode: P0597 - Thermostat Heater Control Circuit/Open
Ich konnte den Fehler löschen, und er kam nicht direkt wieder.
Kann das etwas mit dem Klimaproblem zu tun haben? Soweit ich mich erinnern kann ist letztes Jahr das Thermostatventil getauscht worden.
Meine Fragen sind nun:
- Kann der Fehler P0597 mit dem Klimaproblem zusammen hängen?
- Was wäre der nächste sinnvolle Testschritt?
Danke & Gruß
Markus
Messen ob beim Einschalten Strom an der Magnetkupplung des Kompressors anliegt.
Strom da, Magnetkupplung kaputt.
Kann man mit etwas Geschick in eingebautem Zustand gegen ein Gebrauchtteil tauschen.
Hab ich schon hinter mir.
Zitat:
@mk4x schrieb am 26. Juli 2018 um 22:30:54 Uhr:
Messen ob beim Einschalten Strom an der Magnetkupplung des Kompressors anliegt.
Strom da, Magnetkupplung kaputt.
Kann man mit etwas Geschick in eingebautem Zustand gegen ein Gebrauchtteil tauschen.
Hab ich schon hinter mir.
Ähnliche Themen
Hallo mk4x, habe das Prob. mit der Magnet Kupplung auch.
Mit einem sanften Schlag spurt die Mag. Kupp. ein und der
Klima Kompressor kühlt hervorragend. Hab schon mit WD40
geschmiert. Wenig Erfolg.
Könntest du bitte den Umbau der Mag. Kup. schrittweise
erklären? Insbesondere die Probleme beim Umbau.
Gruß und Danke Helmo
PS. Ich weis nicht wie plötzlich in deinem Post mein Name erscheint???
Man sieht von oben nicht vernünftig was man macht.
Hatte mir damals einen gebrauchten Kompressor gekauft und die Kupplung getestet. Dann auf der Werkbank demontiert.
Dann ging es auch blind, da ich gesehen hatte, wie alles zusammengebaut war.
Da ich nur die Kupplung wechselte, musste ich die Anlage auch nicht frisch befüllen lassen.
Hallo mk4x,
danke für deine Antwort.
Was sollte denn stromtechnisch messbar sein?
Wir die Kupplung nur einmalig geschaltet, oder liegt dann dauerhaft Strom/Spannung an?
Und komme ich da mit einem Multimeter weiter? Also handelt es sich um eine einfache Spannung? Oder ist da irgendwas moduliert (-> Oszi?)
Danke & Gruß
Markus
Zitat:
@Markus-81 schrieb am 26. Juli 2018 um 21:30:37 Uhr:
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten.
Ich war gerade mit dem USB-OBD Kabel am Auto und habe ein paar neue Erkenntnisse:Vorab zuerst einmal: der Motor ist ein N46B18A
Was ich eben herausgefunden habe:
- der Klimakompressor kuppelt nicht ein.
- Der E-Lüfter wir ab einer Motortemperatur von ca 105°C zugeschaltet.
- Im Fehlerspeicher war ein Fehlercode: P0597 - Thermostat Heater Control Circuit/OpenIch konnte den Fehler löschen, und er kam nicht direkt wieder.
Kann das etwas mit dem Klimaproblem zu tun haben? Soweit ich mich erinnern kann ist letztes Jahr das Thermostatventil getauscht worden.Meine Fragen sind nun:
- Kann der Fehler P0597 mit dem Klimaproblem zusammen hängen?
- Was wäre der nächste sinnvolle Testschritt?Danke & Gruß
Markus
Bin mir jetzt nicht ganz genau sicher,
Aber ich meine dass man im INPA die Freigabe des Klimakompressors (Kupplung) sehen kann.
Ps habe noch so einen Klimakompressor aus meinem 316i, der umsonst getauscht wurde.
Zitat:
@Markus-81 schrieb am 27. Juli 2018 um 09:41:01 Uhr:
geschaltet
Multimeter reicht.
Bei eingeschalteter Klima sollte Dauerspannung an der Magnetkupplung anliegen.
Hallo mk4x, danke für deine Ausführung.
Habe mir eben einen gebrauchten BMW Kompressor
gekauft. Ich werde so vorgehen wie du das empfohlen hast.
Melde mich dann wieder.
Gruß Helmo
Hallo mk4x, noch eine Frage.
Hast du die Abgas Luftpumpe abgebaut?
Mir scheint dass man so mehr Platz
für die Reparatur des Klimakompressors hat?
Wenn ja, wie?. Kann man die Schläuche einfach
abziehen,oder drehen?
Vielleicht kannst du mir da noch mal antworten.
Gruß Helmox
Nein. Wenn du die Sekundärluftpumpe meinst, die sitzt bei mir auf der Beifahrerseite, weit weg vom Kompressor.
ja Sekundärluftpumpe, bei mir auch auf der Beifahrerseite
TeileNr. 11 72 1 715347
Name: Abgas Schadstoff-Reduzierung-Luftpumpe!!!
direkt über dem Klimakompressor?
Gruß Helmox