Klimaanlage Magnetkupplung zieht nicht an
Moinsen,
also ich fahre einen Mondeo MK3 BJ 07/2002.
Der Wagen hat das Problem das die Magnetkupplung der Klimaanlage nicht anzieht.
Ich habe den Wagen letztes JAhr im Mai gekauft, habe dann die Klimaanlage neu befüllen lassen. Sie funktionierte dann ca. für 2 Wochen bevor sie Ihre Funktion wieder einstellte.
Das habe ich schon getan:
Ich habe schon die Kabel bis zum Verteiler (sicherungskasten) neben der Batterie verfolgt und durchgemessen, astreine Werte.
Sämtliche Sicherungen auch im Fußraum auf der Fahrerseite auf Werte und Funktion geprüft, alles i.O..
Wir haben das Spaltmaß dahingehend korrigiert das wir die Unterlegscheibe herrausgenommen und Sichergestellt haben, dies bewirkte auch keine Änderung.
Die Magnetkupplung konnte ich noch nicht richtig testen da mir das Spezialwerkzeug zum entspannen des Keilrippenriemens fehlte (ist aber bei dem freundlichen Schlosser auf der Arbeit in Produktion).
Selsttest und Fehlerspeicher der Klimaanlage und Lüftung kontrolliert, es waren keine Einträge gespeichert.
Nun meine Fragen:
Ich habe Irgendwo gelesen das sich Klimaanlagen aus Selbstschutz abschalten wenn nicht mehr genügend Kühlmittel vorhanden ist, ist das bei meiner auch so ???? Wenn es eine Füllstandskontrolle gibt, besteht die Möglichkeit diese kurzfristig zu überbrücken?
Hat jemand von Euch noch eine andere Idee oder sogar schon Erfahrungen damit gemacht?
Über Eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar, da meien Tochter und Frau dann endlich Ruhe geben. ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 11. Juni 2016 um 19:34:47 Uhr:
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 10. Juni 2016 um 22:01:15 Uhr:
Du kannst es mit einem Schlagschrauber versuchen und die Riemenscheibe mit nem alten Riemen umschlingen, den Du festlegst.
Nutzt aber herzlich wenig, denn die Mitter sichert den "frei drehenden" Teil der Klimakupplung. Da kommt man auch nicht mit einem Riemen daruf zum fest halten 😉
😰 .. Du hast recht. Den Schlagschrauberversuch würd ich trotzdem machen ..
33 Antworten
Der Kühlerlüfter muss zur Zeit bei den jetzigen Außentemperaturen und dadurch vorherrschenden Drücken in der Klimaanlage nicht zwingend mitlaufen. Das kann man am besten mit einem guten Diagnosegerät im Datalogger des Motorsteuergerät PCM auslesen,wie der Einschaltbefehl ist. Forscan kann ich da empfehlen. Erst bei höheren Motortemperaturen und ab gewissen Drücken in der Klimaanlage gibt das Motorsteuergerät den Einschaltimpuls an das Lüfterrelais. Die generelle Funktion des /der Kühlerlüfter lässt sich prüfen indem man mal den Stecker des Kühlmitteltemperatur Sensor abzieht und dann Zündung einschaltet und dann den Motor startet,nun geht das PCM in den Notlaufmodus,da das Signal fehlt,und 120 Grad ECT/CHT angenommen werden,nun muss Kühlerlüfter anlaufen. Auch mit Forscan PCM Selbsttest einzeln kann man den Kühlerlüfter ggf. ansteuern.
Also war eine 7.5 Ampere Sicherung mit der berühmt,berüchtigten Bezeichnung F82 durchgebrannt. In Armaturentafel. Das ist altbekannt und genügend gut/ausreichend dokumentiert im Internet. Glühkerzen-Zuheizer für Dieselmotoren und die Wickelfeder des Airbag/Tempomatschalter hängen auch an F82, Klimaanlage Niederdruckschalter, Geschwindigkeitsregelmodul,Relais 1 und 2 elektrische Kühlmittelheizung auch.