Klimaanlage kühlt nicht

Audi TT 8N

Hallo liebe TT-Fans,

ich habe ein wunderschönes 2004er TT Coupe, dass mich leider schon seit einer ganzen Weile mit einer schlecht funktionierenden Klimaautomatik nervt. 🙁 Probleme ganz kurz zusammengefasst:

1. Klimaautomatik kühlt nicht richtig
2. Luft aus den Mannausströmern ist immer unterschiedlich warm – links und rechts mindestens lauwarm, Mitte immer kühl (Außentemperatur)

Bei Außentemperaturen unter ca. 10 Grad funktioniert die Klimaautomatik im Automatikmodus perfekt. Sobald Motor warm ist wird schnell aufgeheizt, danach wird Lüftung und Temperatur etwas heruntergeregelt um die Temperatur zu halten. Allerdings ist auch hier schon auffällig, dass aus den mittleren Lüftungsdüsen (Mannausströmern) immer kühle Luft kommt. Aus den Düsen links und rechts am Fenster kommt hingegen warme – so wie man es im Winter ja auch braucht. Im Winter ist das kein Problem. Da mache ich die mittleren Düsen einfach zu und gut ist.

Jetzt im Sommer wird es aber schwierig. Sobald Außentemperatur bei ca. 15 Grad ist und die Sonne scheint, bläst die Klimaautomatik kontinuierlich wie blöd aus den Mannausströmern. Dabei kommt aus den seitlichen Düsen lauwarme Luft, aus den mittleren kommt kühlere Luft (Temperatur = Außentemperatur). Außerdem kühlt die Klimaanlage bei heißen Temperaturen nur minimal unter Außentemperatur hinunter (auch auf Low). Dabei sind die mittleren Mannausströmer immer kühler, als die an den Fenstern (am Fenster kommt nie kühler als lauwarem Luft). Klimaanlage wurde erst Ende 2017 neu befüllt (Vorbesitzer).
Letzten Sommer ging die Klima anfangs noch sporadisch, dann hat sie kaum noch gekühlt. Kompressor geht aber beim Einschalten der Klima an, Motorlüfter laufen beide auf Stufe 1 und eine Kühlmittelleitung wird auch deutlich kalt.

Bevor ich im Kühlsystem der Klimaanlage (Befüllung, Expansionsventil, Druckschalter, Tempsensor, etc.) auf Fehlersuche gehe, wollte ich hier mal nachfragen, ob das Fehlerbild mit der unterschiedlich warmen Luft aus den Mannausströmern bekannt ist. Denn ich vermute, dass hier schon irgendein Fehler vorliegt (z.B. Stellmotor Temperaturklappe/Luftverteilung). Allerdings sollten die 4 Mannausströmer doch eigentlich immer die gleiche Luft bekommen, oder? Also selbst wenn die Temperaturklappe defekt wäre, müsste doch die Luft aus allen 4 Mannausströmern die gleiche Temperatur haben? Wo ist mein Denkfehler? Ich habe beim Freundlichen den Fehlerspeicher der Klima auslesen lassen und es war kein Fehler hinterlegt. Die Luftverteilung zu den Düsen funktioniert auch einwandfrei (Frontscheibe, Mannausströmer, Fußraum).

Diese Woche habe ich über die Climacodes mal die Werte angeschaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

- C27 Motordrehzahl: Anzeige ist plausibel
- C28 Kompressordrehzahl: Sollte sich bei aktiviertem Kompressor analog Motordrehzahl verhalten, zeigt bei mir aber immer „40“ an
- C60 Ausblasfühler Fussraum: Zeigt plausiblen Temperaturwert an (bei mir 34 Grad)
- C61 Ausblasfühler Mann-Anströmer: Zeigt völlig unplausiblen Temperaturwert an (bei mir Minus 53 Grad)

Die angezeigten Meßwerte für Innen- und Außentemperatur sind plausibel.

Mich irritiert die Klimadrehzahl, die immer nur 40 anzeigt und die ausgegebene Temperatur für den Mann-Ausströmer von Minus 53 Grad. Das ist völlig unplausibel. Die Frage ist: Wo ist dieser Temperaturfühler verbaut? Laut ETKA gibt es nur einen Fühler im Fussraum, einen in der Klimabedieneinheit, einen im Klimakasten und den Sonnenstandssensor auf dem Armaturenbrett. Wo oder was soll der „Ausblasfühler Mann-Anströmer“ sein? Und warum zeigt die Kompressordrehzahl immer nur 40 an? 😕

Ich würde mich sehr freuen, wenn mich das Forum bei der Fehlersuche unterstützen könnte! 🙂

Vielen Dank & viele Grüße

39 Antworten

Ja das geht schnell. .guck mal ob der Lüfter frei dreht... vielleicht ist die Dämmatte abgefallen und blockiert den Lüffter

Also bei Defrost kommt unten nichts und die Temperatur ist auch bei Defrost regelbar

Hallo zusammen, habe zwischenzeitlich mein OBD Eleven bekommen und konnte weiter prüfen 🙂

Vorab: Lüfter war vor nicht allzulanger Zeit draußen. Er dreht einwandfrei, Dämmmatte ist auch wo sie hingehört. Von 25A auf 30A zu gehen sehe ich relativ unkritisch. Stromleitungen, die für 25A ausgelegt sind sollten auch 30A packen. Das sind ja „nur“ 20% mehr. TT–Eifel hat den Sicherungswert hingegen um 100% erhöht. Die Stromleitung wird nur ein Klingeldraht sein. Risiko ist hoch, dass sie die doppelte Stromstärke nicht aushält. Aber das ist eh ein anderes Thema. Hier ging es um Luftverteilung in meinem TT bzw. kaum kühlende Klima.

Ich habe heute zunächst den Fehlerspeicher der Klima ausgelesen: nichts hinterlegt. Danach hab ich die Stellglieddiagnose gemacht: alle Motoren, Magnetkupplung Kompressor, etc geht. Das konnte man aber nur hören. OBD Eleven gibt bei der Stellglieddiagnose keine Werte/Protokoll aus. Ist das eigentlich tatsächlich so oder gibts da irgendeinen Trick? Hab das Ding erst seit heute und kenne mich noch nicht aus. Zum Schluss habeich Grundeinstellung gemacht. Alle 4 Rückkoppelwerte gingen auf Null. Keine Fehlermeldungen.

Danach hab ich Luftverteilung geprüft. Ernüchterung: Luftverteilung ist so komisch wie zuvor bzw. nur minimal besser. 🙁

Weiß nicht, wie ich jetzt weiter machen soll. Bevor ich den halben Innenraum auseinandernehme lass ich jetzt erst mal den Klimaservice machen. Und dann??? Keine Ahnung... 🙁

OBD Eleven ist übrigens ganz toll. Habe heute auch gleich völlig problemlos Auto–Lock für die ZV codiert. 😁 Vielen Dank für den Tipp mit OBD Eleven, BullTT! 🙂

Dafür doch nicht

Ähnliche Themen

Kleines Update für diejenigen, die es interessiert 🙂

Zwischenzeitlich habe ich die Klimaanlage neu befüllen lassen. Waren nur noch gut 300 von 650 gr Kühmittel drin. Jetzt kühlt die Anlage wieder wie die Sau 😁

Nachdem das Gebläse nur noch auf niedriger Stufe lief und ab 4 immer in die Knie ging, habe ich den Gebläsemotor noch getauscht. Das Motoröchen läuft jetzt wieder einwandfrei und ich bin wieder auf eine 20A-Sicherung zurück. 😉

Außerdem habe ich die noch ein paar Mal die Stellglieddiagnose gemacht (unter anderem für jeden Stellmotor einzeln). Damit ist die Luftverteilung minimal besser geworden. Es ist aber immer noch der Fall, dass zeitweise oben mittelwarme Luft (Außentemperatur bzw. leicht gewärmt) aus den Mannausströmern kommt und gleichzeitig warme Luft aus dem Fussraum. 😕 Ist wie vermutet völlig unabhängig von der Neubefüllung/Funktionsfähigkeit der Klimaanlage.

Ich habe Probleme mit meiner Klima. Hier die Historie:
- gar keine Kühlung
- Werkstatt: Kühlflüssigkeit + Leckmittel nachgefüllt, Ergebnis neuer Kompressor
- nun kühlt die Klima leicht, aber nicht wirkich
- Werkstatt will nun die "Regelklappe" tauschen, aber dazu muss das Armaturenbrett raus.

Das war mir dann zu teuer. Im Fehlerspeicher war G113 Unterbrechung nach Kurzschluss drin, also habe ich den Motor getauscht. Leider hat das auch noch nichts gebracht.

Was kann ich denn nun machen, um den Fehler zu finden? Was ist die "Regelklappe"?

Danke schon mal!
Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima kühl nicht' überführt.]

Die meinen sicher die Temperaturklappe.. zieht die Magnetkupplung denn an?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima kühl nicht' überführt.]

Primitiv, aber schau mal nach der Sicherung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima kühl nicht' überführt.]

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 22. September 2021 um 19:30:06 Uhr:


Die meinen sicher die Temperaturklappe.. zieht die Magnetkupplung denn an?

Wie finde ich das raus? VAGcom ist vorhanden...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima kühl nicht' überführt.]

Einfach hingucken

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima kühl nicht' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen