Klimaanlage kühlt nicht

Audi TT 8N

Hallo liebe TT-Fans,

ich habe ein wunderschönes 2004er TT Coupe, dass mich leider schon seit einer ganzen Weile mit einer schlecht funktionierenden Klimaautomatik nervt. 🙁 Probleme ganz kurz zusammengefasst:

1. Klimaautomatik kühlt nicht richtig
2. Luft aus den Mannausströmern ist immer unterschiedlich warm – links und rechts mindestens lauwarm, Mitte immer kühl (Außentemperatur)

Bei Außentemperaturen unter ca. 10 Grad funktioniert die Klimaautomatik im Automatikmodus perfekt. Sobald Motor warm ist wird schnell aufgeheizt, danach wird Lüftung und Temperatur etwas heruntergeregelt um die Temperatur zu halten. Allerdings ist auch hier schon auffällig, dass aus den mittleren Lüftungsdüsen (Mannausströmern) immer kühle Luft kommt. Aus den Düsen links und rechts am Fenster kommt hingegen warme – so wie man es im Winter ja auch braucht. Im Winter ist das kein Problem. Da mache ich die mittleren Düsen einfach zu und gut ist.

Jetzt im Sommer wird es aber schwierig. Sobald Außentemperatur bei ca. 15 Grad ist und die Sonne scheint, bläst die Klimaautomatik kontinuierlich wie blöd aus den Mannausströmern. Dabei kommt aus den seitlichen Düsen lauwarme Luft, aus den mittleren kommt kühlere Luft (Temperatur = Außentemperatur). Außerdem kühlt die Klimaanlage bei heißen Temperaturen nur minimal unter Außentemperatur hinunter (auch auf Low). Dabei sind die mittleren Mannausströmer immer kühler, als die an den Fenstern (am Fenster kommt nie kühler als lauwarem Luft). Klimaanlage wurde erst Ende 2017 neu befüllt (Vorbesitzer).
Letzten Sommer ging die Klima anfangs noch sporadisch, dann hat sie kaum noch gekühlt. Kompressor geht aber beim Einschalten der Klima an, Motorlüfter laufen beide auf Stufe 1 und eine Kühlmittelleitung wird auch deutlich kalt.

Bevor ich im Kühlsystem der Klimaanlage (Befüllung, Expansionsventil, Druckschalter, Tempsensor, etc.) auf Fehlersuche gehe, wollte ich hier mal nachfragen, ob das Fehlerbild mit der unterschiedlich warmen Luft aus den Mannausströmern bekannt ist. Denn ich vermute, dass hier schon irgendein Fehler vorliegt (z.B. Stellmotor Temperaturklappe/Luftverteilung). Allerdings sollten die 4 Mannausströmer doch eigentlich immer die gleiche Luft bekommen, oder? Also selbst wenn die Temperaturklappe defekt wäre, müsste doch die Luft aus allen 4 Mannausströmern die gleiche Temperatur haben? Wo ist mein Denkfehler? Ich habe beim Freundlichen den Fehlerspeicher der Klima auslesen lassen und es war kein Fehler hinterlegt. Die Luftverteilung zu den Düsen funktioniert auch einwandfrei (Frontscheibe, Mannausströmer, Fußraum).

Diese Woche habe ich über die Climacodes mal die Werte angeschaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

- C27 Motordrehzahl: Anzeige ist plausibel
- C28 Kompressordrehzahl: Sollte sich bei aktiviertem Kompressor analog Motordrehzahl verhalten, zeigt bei mir aber immer „40“ an
- C60 Ausblasfühler Fussraum: Zeigt plausiblen Temperaturwert an (bei mir 34 Grad)
- C61 Ausblasfühler Mann-Anströmer: Zeigt völlig unplausiblen Temperaturwert an (bei mir Minus 53 Grad)

Die angezeigten Meßwerte für Innen- und Außentemperatur sind plausibel.

Mich irritiert die Klimadrehzahl, die immer nur 40 anzeigt und die ausgegebene Temperatur für den Mann-Ausströmer von Minus 53 Grad. Das ist völlig unplausibel. Die Frage ist: Wo ist dieser Temperaturfühler verbaut? Laut ETKA gibt es nur einen Fühler im Fussraum, einen in der Klimabedieneinheit, einen im Klimakasten und den Sonnenstandssensor auf dem Armaturenbrett. Wo oder was soll der „Ausblasfühler Mann-Anströmer“ sein? Und warum zeigt die Kompressordrehzahl immer nur 40 an? 😕

Ich würde mich sehr freuen, wenn mich das Forum bei der Fehlersuche unterstützen könnte! 🙂

Vielen Dank & viele Grüße

39 Antworten

So da gibt es noch Die Defrosterklappe damit werden die Düsen auf dem Amaturenbrett Mitte versorgt und die Düsen außen auf dem Amaturenbrett.. diese wird über das Scheibensymbol betätigt.. ich vermute darüber bekommen auch die äußeren Düsen Warme Luft weil es gibt keine Extra Luftführung.. und wenn jetzt aussen immer warme Luft oder weniger Kalte Luft kommt. Müsste diese Klappe nicht richtig schließen

So habe es gerade geprüft. Auf defrost kommt Luft oben und an der Seite Mitte nicht ..genau wie bei Schalter oben.. also prüfe mal ob sich was verändert wenn Du von Auto auf Pfeil oben oder auf Scheiben defrost gehst. Wenn Du keine Klappen Verstellung hörst oder sich der Luftweg ändert hast Du den Fehler

Hallo BullTT, werde ich nachher gleich testen. Danke Dir! 🙂

Nochmal zum Verständnis: Selbst wenn die Defrosterklappe hängt dürfte das doch eigentlich keinen Einfluss auf die Temperatur bzw. Temperaturdifferenz äußeren zu mittleren Düsen haben? Die Temperatur auf allen Düsen im ganzen Auto wird doch einzig über die eine Temperaturklappe geregelt, oder nicht? Wo ist mein Denkfehler? 🙂😕

Das hatte ich auch gedacht...aber die defroster Klappe bringt nur Luft auf die Äußeren Düsen und nach oben... ob sie die Luft jetzt nur aus dem ,Ich sag mal "warmen " Bereich der Lüftung holt oder ob es sich für Dich nur so angefühlt hat weil ja Deine Klima lief kann ich nicht sagen.. am besten kann man das mir einem Infrarot Thermometer prüfen.. ob die Luft nur Umgebungs Temperatur hat oder Richtig warm wird.. ich hatte es nur im Stand geprüft.. Glaube bei Klima an..

Ähnliche Themen

Ohje, jetzt habe ich während der Fahrt bei warmem Motor von Auto+Econ auf Defrost gewechselt. Dann ging im selben Moment die Lüftung komplett aus und es hat leicht gestunken. Defroster-Lämpchen hat normal orange geleuchtet aber Null Luft. Bin dann zurück auf Auto aber auch hier Null Luft. Lüfter tot. Statt dessen geht im Display die Lüfter-Anzeige ständig auf 5-6 Balken, fährt dann runter auf Null Balken, wieder hoch auf 5-6 - immer hin und her. Klima komplett ausschalten, Zündung ausschalten hat alles nix gebracht. Entweder ist ne Sicherung hobs gegangen oder der Igel tot oder der Lüfter selbst. Schöne Scheiße 🙁

Lüfter müsste Sicherung 25 sein?

Oh ..man wie hast Du das hinbekommem??.. Sicherung steht auf dem Deckel drauf.. jetzt hast Du bestimmt das Klima Bedienteil hoch gejagt.. habe ein gebrauchtes hier liegen.. ?? Les mal den Fehlerspeicher aus

Sicherung 25 war defekt. Ausgetauscht und Lüftung geht wieder. 🙂 Defroster probiere ich heute aber nicht mehr. Habe keine Ersatzsicherungen mehr und keine Lust, morgen früh evtl. mit kaltem Auto zur Arbeit zu fahren.

Ich benutze die Defroster-Taste nie. War das jetzt ein blöder Zufall oder quasi der Beweis, dass mit Defrosterklappe/-stellmotor was nicht stimmt?

Da gehe ich jetzt mal Stark von aus.. ich denke auch das es so ist das bei der Defroster Klappe mit Warme Luft kommt.. ich sagte ja wenn man die Luft nur nach oben stellt, dann kommt auch nur Seitlich und oben defrosterdüsen.. und dann aber nicht geheizt.. bzw. So wie es von der Temperatur eingestellt ist... aber nichts kommt aus den Düsen in der Mitte.. das könntest Du noch testen.. aber ich vermute Dein Stellmotor für die Defrosterklappe hat einen weg und steht auf offen.. könntest Du ja auch leicht testen ob oben was kommt obwohl Du nach unten stellst

So, nachdem es mir die neue 25A-Sicherung bereits bei Lüfterstufe 5 schon wieder rausgehauen hat, hab ich eine 30A-Sicherung eingebaut. Damit läuft der Lüfter (vorerst) wieder. Ist aber ein deutliches Zeichen, dass der Lüftermotor wohl bald die Grätsche machen wird.

Außerdem habe ich mit der Luftverteilung nochmal herumexperiementiert. Wenn man die Luft gezielt in die verschiedenen Bereiche lenkt ist auf den ersten Blick alles soweit normal. Auch die Umluftklappe funktioniert. Allerdings kommt mit der Defroster-Taste Luft nicht nur am Armaturenbrett und zur Seitenscheibe, sondern auch aus den äußeren Lüftungsdüsen/Mannanströmer und aus den Fussraumdüsen. Ist das normal? Außerdem kommt bei Stellung Fussraum nicht nur Luft aus den Fussraumdüsen sondern auch aus den seitlichen Mannausströmern - und zwar ziemlich viel. Allerdings nicht auf dem Armaturenbrett zur Windschutzscheibe. So kommt die Luft auf den verschiedenen Einstellungen:

- Defrost: Armaturenbrett Winschutzscheibe, Seitenscheiben, seitl. Mannanströmer, Fussraum
- Oben: Armaturenbrett Windschutzscheibe, Seitenscheiben und leicht(!) aus seitl. Mannanströmern
- Mitte: nur alle 4 Mannanströmer
- Unten: Fussraum und relativ stark auch seitl. Mannanströmer (aber NICHT aus Armaturenbrett Windschutzscheibe/Seitenscheiben!)

Könntest Du das bitte mal bei Dir prüfen, BullTT?

Wie gehts jetzt weiter? Ich werde mir am WE mal OBDEleven aufs Handy laden und schauen ob die App läuft (habe eigentlich nur IOS-Produkte und muss dafür ein altes Android-Handy reaktivieren). Wenn das klappt werde ich mir den OBD-Adapter bestellen, um Fehlerspeicher auszulesen, Stellgleiddiagnose und Grundeinstellung machen. Je nachdem, was da rauskommt muss ich wohl die Defroster-Klappe freilegen. Am 15.05. habe ich dann den Klimaservice... Ist das Vorgehen soweit sinnig?

Vielen Dank & schöne Grüße

Hallo,
mein Vorschlag wäre es die Endanschläge mit VCDS neu "abzufahren".
Was bei mir auch noch war... Es hatte sich eine Schaumstoffmatte "aufgelöst" gehabt und eine der Klappen schließte nicht mehr vollständig.
Nach dem ich dann mit Druckluft alles durch hatte, war es wieder OK.

Hallo Christoph, vielen Dank! 🙂 Habe kein VCDS aber werde das dann mit OBDEleven machen (Stellglieddiagnose und Grundeinstellung). Könntest Du bei Dir vielleicht auch mal die vier Einstellungen prüfen und schauen, was Deine Lüftung macht? Ich muss einfach wissen, welche Luftverteilung überaupt normal ist. Danke!

Das bei Defrost aus den seitlichen Düsen Warme Luft kommt hatte ich bereits geschrieben.. unten halte ich für falsch.. muss ich prüfen.. und mach bloss keine stärkere Sicherung rein.. sonst raucht Dir noch die ganze Karre ab.. Prüf den Lüfter..ich glaube aber da klemmt eine Klappe und deshalb fliegt die Sicherung raus.. Klemm den Lüfter ab und fahre alle Klappen mal an

Die Sicherung 25 ist nur für den Lüfter. Wenn die defekt ist oder rausgenommen wird funktionieren die Stellmotoren immer noch. Vermutlich wird der Lüftermotor langsam kaputt sein. Wenn er verschleißt läuft er etwas schwergängig und hat für die gleiche Umdrehungszahl eine höhere Leistungsaufnahme. Darum haut es die Sicherung raus. Von 25A auf 30A zu gehen sollte aber unkritisch sein. Wenns die 30A-Sicherung auch raus haut kaufe ich einen neuen Lüftermotor.

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 3. Mai 2019 um 14:06:14 Uhr:


Von 25A auf 30A zu gehen sollte aber unkritisch sein. Wenns die 30A-Sicherung auch raus haut kaufe ich einen neuen Lüftermotor.

Hallo,
da würde ich mich nicht drauf verlassen, dass die 30A auch raus haut genau so gut kann die Kiste auch abbrennen.
Ich habe mal ein 8 A Sicherung durch eine 16 A ersetzt nur ganz kurz um etwas zu probieren während meine Frau eine neue 8 A gekauft hat.
Ergebnis auf dem Real Parkplatz stand ein Auto mit einen Motorkabelbrand . War ein schönes offenes Feuer und die Sicherung war noch ganz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen