Klimaanlage IMMER eingeschalten lassen lt. Händler?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute!

Habe heute mein erstes eigenes ganz neues Auto vom Händler geholt :-)
VW Variant 90 PS TDI

Bei der Erklärung des Autos hat der Händler gemeint, man soll immer mit Klima fahren auch im Winter, weil sonst irgendwelche Teile der Klima zum stinken anfangen können (Bakterien bilden sich ..). Wenns mal stinkt muss man angeblich alles ausbauen und das wird teuer?

Habt ihr das auch so erklärt bekommen? Haltet ihr euch dran? Ich mein mit Klima braucht man auch gleichzeitig mehr Sprit!

danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

war ja klar, dass es wieder mit der Diskussion losgeht, das Problem wurde schließlich auch in den mindestens 100 vorigen Beiträgen nicht gelöst.

Der Klimakompressor läuft unabhängig von der AC Tastenleuchte immer mit, deswegen ist ein immer eingeschaltet lassen oder 5 Minuten vor Fahrtende Ausschalten um den Verdampfer zu trocknen nicht mehr notwendig.

Aber da die Leute anscheinend Gewohnheitstiere sind und auch trotz Longlife immer noch jährlichen Ölwechsel bevorzugen oder den Luftfilter öfter wechseln wollen als im Serviceheft vorgesehen ist, kannst du auch die Klima immer anlassen, das werden dir bestimmt alle mit dem Satz: Es kann ja nicht schaden bestätigen.

Bei mir ist die Klima jedenfalls immer aus und wenn sie ein mal im Monat benutzt wird gibt es keine negativen Erlebnisse.

188 weitere Antworten
188 Antworten

@hurz100:
"Einfacher ausgedrückt:
Die Menge bzw. Masse des beim Abkühlvorgang anfallenden Kondensates ist abhängig von der rel. Luftfeuchtigkeit, dem Luftdurchsatz und der Temperaturdifferenz, nicht wirklich abhängig von Konstruktion des Verdampfers."

Dem kann ich nur zustimmen.

Man kann den Wärmetauscher zwar antbakteriell beschichten und man kann ihn auch so konstruieren, dass weniger Wasser an ihm "hängen bleibt"; die Kondenswassermenge kann man, ohne Kühlleistungseinbußen, nicht vermindern.

@azza:

"Naja, offensichtlich mehr als du. Ich zitiere mal eben aus SSP318:"

Eigentlich war das nur ironisch gemeint. Ist aber anscheinend bei dir nicht so angekommen.

@azza:
"Lasst mal gut sein, Leute. Der geregelte Kompressor war übrigens auch schon im Golf V Stand der Dinge."
-----
"Zitat:
SSP 318 - Der Golf 2004
Der Kältekreislauf
Der Kältekreislauf mit Expansionsventil im Golf 2004 ist technisch identisch mit dem Kältekreislauf bei anderen Fahrzeugen mit extern geregeltem Kompressor.
Der Trockner ist am Kondensator angeschraubt und es wird ein extern geregelter Kompressor verwendet.

Deswegen waren auch dort schon die Schalter von "AC" nach "ECON" umbenannt..."

Deine Schlussfolgerung im letzten Satz, die sich ja auf den vorherigen Text beziehen soll, ist dann aber nicht nach zu vollziehen:

Warum musste eine Taste umbenannt werden, wenn im Prinzip alles gleich geblieben ist?

Da musst du wohl noch mal genauer nachlesen:
Mit der Art der Kompressorregelung hat die Funktionalität eines ECON- oder AC-Knopfes nämlich nichts zu tun.

Mit dem gedrückten ECON-Knopf schaltet man u.a. die Kompressorleistung aus, egal ob dies ein Magnetkupplung-geregelter Kompressor oder ein volumengeregelter Kompressor ist.
Zusätzlich schaltet man bei gedrücktem ECON-Knopf aber auch noch andere energiehungrige Dinge ab:
u.a. die elektrische Zusatzheizung beim TDI.

Von daher hat dieser Knopf mehr Folgen für den Energieverbrauch als der AC-Knopf (Air Conditioning) und deswegen hat der auch den Namen ECON(OMY).
Außerdem schaltet man mit "AC" etwas ein und mit "ECON" (sinnvoller Weise) etwas aus.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Mit dem gedrückten ECON-Knopf schaltet man u.a. die Kompressorleistung aus, egal ob dies ein Magnetkupplung-geregelter Kompressor oder ein volumengeregelter Kompressor ist.

Bei einem geregelten Kompressor läuft der Kompressor immer, wenn auch nur minimal, mit. Die Schmierung des Systems ist gewährleistet, auch wenn keine großartige Kälteleistung abgefragt wird. Das ist der entscheidende Unterschied zur Magnetkupplung. Stinken sollte da heutzutage sowieso nichts mehr wegen antibakteriellen Legierungen. Die Aussage des Verkäufers (siehe erster Post in diesem Monster) ist unsinnig. Darum geht es 🙂

Nichts für ungut, viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von azza


[.....] Stinken sollte da heutzutage sowieso nichts mehr wegen antibakteriellen Legierungen. [.....]

Naja...., m.M. verringert die Legierung höchstens die Bakterienbildung, wird sie aber nicht komplett verhindern.

@azza:
"Bei einem geregelten Kompressor läuft der Kompressor immer, wenn auch nur minimal, mit. Die Schmierung des Systems ist gewährleistet, auch wenn keine großartige Kälteleistung abgefragt wird. Das ist der entscheidende Unterschied zur Magnetkupplung. Stinken sollte da heutzutage sowieso nichts mehr wegen antibakteriellen Legierungen. Die Aussage des Verkäufers (siehe erster Post in diesem Monster) ist unsinnig. Darum geht es"

Also können wir ja immerhin schon mal abhaken, dass die Knöpfe AC oder ECON nichts mit der Art der Kompressorregelung zu tun haben, oder siehst du das anders?

Das von dir zitierte SSP 318,
Zitat:
"Der Kältekreislauf
Der Kältekreislauf mit Expansionsventil im Golf 2004 ist technisch identisch mit dem Kältekreislauf bei anderen Fahrzeugen mit extern geregeltem Kompressor.
Der Trockner ist am Kondensator angeschraubt und es wird ein extern geregelter Kompressor verwendet."

spricht eindeutig nur vom "extern geregelten Kompressor".
Extern geregelt wird genau genommen jeder Kompressor, sei es nur durch an- und ausschalten oder durch stufenlose Volumensteuerung.

Da es grundsätzlich auch extern geregelte, volumengesteuerte Kompressoren mit zusätzlicher Magnetkupplung gibt, sagt dieses Zitat aus dem SSP eigentlich fast gar nichts darüber aus, ob nun eine Magnetkupplung vorhanden ist oder nicht.

Eine eindeutige Aussage wäre es, wenn irgendwo eindeutig stehen würde, dass der Kompressor permanent, also ohne Magnetkupplung, mit dem Antrieb verbunden wäre.

Dann wäre es auch automatisch klar, dass nur ein Kompressor eingesetzt sein kann, bei dem das Volumen (von einer externen Regelung) gesteuert werden kann und nur dann wäre es auch 100%-ig klar, dass der Kompressor dauernd mitläuft.

Bisher nehmen wir an (und es scheint ja auch so zu sein), dass der Kompressor permanent mit dem Antrieb verbunden ist. Gelesen habe ich das m.E. noch in keiner Veröffentlichung von VW.

@Jubi TDI/GTI:
"Naja...., m.M. verringert die Legierung höchstens die Bakterienbildung, wird sie aber nicht komplett verhindern."

...also so ähnlich wie bei antibakteriell ausgerüsteter Funktionsunterwäsche...

Ähnliche Themen

@Navec: Wenn es dich interessiert kannst du das hier einmal durchschauen:

http://www.hella.com/.../ti_d_airco_kompressoren_ohne_kupplung.pdf

Das Bild 1 im Dokument entspricht auch den verbauten Kompressoren bei VW (z.B. 1K0 820 859 xx).

Viele Grüsse

@navec, azza

Hier könnt ihr alles ganz genau nachlesen...... 😉

[Anhang wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht]

Hallo Jubi TDI/GTI,

ich bitte dich nächstes mal hier keine geschützen Volkswagen-Dokumente zum Download anzubieten.

Gruß

Michael / MT-Moderation

Ich kenne einen Entwickler beim Hersteller der Klimaanlagen (BehrHella).
Der hat mir gesagt dass man die Klimaanlage ruhig immer laufen lassen kann. Sie regeln, wie hier schon mehrfach gesagt, runter. Das tun sie übrigens unabhängig davon, ob man eine Climatronic hat oder nur die einfache Klimaanlage - der Kompressor und dessen Ansteuerung ist gleich (gut). Auch ist es nicht mehr nötig, die Klimaanlage vor Fahrtende auszuschalten. Der Mehrverbrauch ist, wegen der guten Effizienz der Kompressoren bei VW, sehr gering.

Wenn es draußen mäßig warm ist, könnte es sogar effektiver sein mit AC und wenig Gebläse zu fahren als ohne AC und viel Gebläse. Vor allem ist das auch angenehmer. Auf jeden Fall ist der Verbrauch durch AC sehr viel geringer als hier oft spekuliert, wenn der Komprossor nur wenig gefordert wird. Früher (vor Golf 5???) war das halt nicht so, weil der Kompressor immer lief und dann Heizluft dazugemischt wurde. Da machte es noch Sinn AC auszuschalten - heute nicht mehr. Und wie gesagt, das gilt auch für die einfache Klimaanlage. Da wird keine Heizluft mehr dazu gemischt. (außer zum Entfeuchten natürlich)

Wenn man wirklich sparen will sollte man, falls möglich, das System ganz ausschalten (das Gebläse verbraucht Strom, der über den Generator erzeugt werden muß). Wenn es sehr heiß ist, lohnt es sich auf Umluft zu schalten, damit nicht ständig heisse Luft rein kommt und der Kompressor runter regeln kann. Die Kühlschranktür läßt man ja auch nicht auf.

Zitat:

Der Mehrverbrauch ist, wegen der guten Effizienz der Kompressoren bei VW, sehr gering.

Und genau das ist die Ausrede, bzw. die Lüge. auch halbe Wahrheit genannt!

Jeder hat die Möglichkeit das über die MFA selbst zu prüfen.
Die Punkte sind Moment-Verbrauch, und Durchschnittsverbrauch.

Wenn der Moment-Verbrauch, nach dem Start in der Garage, von 0,6 l, auf 1,2 l steigt, ist das nicht marginal. Ebenso wenn er sich, in der Warmfahr-Phase, beim Beschleunigen, und eingeschalteter Clima, bis zu 4 l mehr gönnt, warte ich gerne bis die Kiste warm ist, bzw. die Innentemperatur steigt.

Im Winter ist das genau das selbe, nur diesesmal die Heizung betreffend.
Alles genau beobachtet. Auch hier gilt, wer lesen kann, und will, ist im Vorteil. Denn das Ganze läppert sich schon auf`s Jahr gerechnet.

Zugegeben, Laternenparker haben es etwas schwieriger. Aber irgendwo muss eine Garage auch Vorteile haben.😉

Die Frage ist doch, ob man die Klimaanlage immer einschalten kann, das kann man ja, sondern sogar eher warum man es muss.
Fakt ist doch, die Klimaanlage im Golf müffelt schneller als andere, wenn man sie ausschaltet, woran liegt das und muss die Beseitigung dieses Problems darin bestehen, die Klimaanlage nicht mehr auszumachen, welches Verbrauchsnachteile mit sich zieht, egal wie hoch. Zudem ich es nicht immer haben muss, diesen doch trockneren Luftstrom abzukriegen, wenn es nicht gerade warm und feucht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Fakt ist doch, die Klimaanlage im Golf müffelt schneller als andere, wenn man sie ausschaltet, woran liegt das und muss die Beseitigung dieses Problems darin bestehen, die Klimaanlage nicht mehr auszumachen, welches Verbrauchsnachteile mit sich zieht, egal wie hoch.

Wer sagt das, daß die Klimaanlage im Golf schneller müffelt als andere?

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Fakt ist doch, die Klimaanlage im Golf müffelt schneller als andere, wenn man sie ausschaltet, woran liegt das und muss die Beseitigung dieses Problems darin bestehen, die Klimaanlage nicht mehr auszumachen, welches Verbrauchsnachteile mit sich zieht, egal wie hoch.
Wer sagt das, daß die Klimaanlage im Golf schneller müffelt als andere?

Unter anderem ich aus eigener Erfahrung, dazu gibts auch schon andere Threads. Während bisherige Auto´s erst nach ein paar Jahren anfingen zu müffeln macht der Golf das schon nach einem Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von cc307


Wer sagt das, daß die Klimaanlage im Golf schneller müffelt als andere?

Unter anderem ich aus eigener Erfahrung, dazu gibts auch schon andere Threads. Während bisherige Auto´s erst nach ein paar Jahren anfingen zu müffeln macht der Golf das schon nach einem Jahr.

Mein Golf müffelt nach fast 2 Jahren noch nicht. Mein Peugeot hat nach knapp 9 Monaten schon so gemüffelt dass es mir jedesmal fast den Magen umgedreht hat wenn ich die Lüftung eingeschaltet habe.

Alle meine bisherigen Fahrzeuge mit Klimaanlage standen nach spätestens 1,5 Jahren das erstemal zum Klimaanlage desinfizieren in der Werkstatt.

Drum bin ich in der Beziehung mit dem Golf bisher recht zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


Und genau das ist die Ausrede, bzw. die Lüge. auch halbe Wahrheit genannt!

Denk' mal ein wenig weiter. Wenn Du den Motor einschaltest will das System natürlich so schnell wie möglich die Sollwerte erreichen, also wird der Kompressor zunächst auch stärker eingestellt. Ein weiterer wichtiger Effekt dürfte sein dass auch der Generator erst einmal unter Volllast läuft. Wenn Du also immer nur kurz anfährst hast Du völlig recht. Du kannst daraus auch eine weitere Sparregel ableiten: "Bei absoluten Kurzfahrten sollte man das Klima System auch auslassen". Aber wieviel Anteil an der Gesamtfahrstrecke haben absolute Kurzfahrten? Viel sinnvoller ist der MFA Test im eingeschwungenen Zustand und da messe ich bei meinen 2.0 TDI einen Mehrverbrauch von 0,1-0,2 l/h. Jetzt kommt es noch auf die Geschwindigkeit an, mit der man fährt. Je schneller desto weniger Mehrverbrauch. Ist noch ne tolle Sparregel: "Schneller fahren spart Mehrverbrauch durch die Klimaanlage"

Mal im Ernst, die eingangs gestellte These "AC einschalten kostet kaum noch Mehrverbrauch" ist für VW richtig !
Das gilt sicher nicht für Dacia und Co.
Die haben bestimmt noch einen Billigkompresssor mit Magnetkupplung.

P.S.
Den MFA Test sollte man tatsächlich am besten im Stand machen, weil beim Fahren die Verbrauchseinflüsse durch Wind und Steigung viel höher sind. Jedoch muß der Kompressor im Stand mehr leisten als nachher auf der Fahrt weil der Fahrtwind fehlt. Am besten mit AC anhalten und den Unterschied zum minimalen Standverbrauch feststellen. Den Versuch bitte sehr oft wiederholen und den Minimalwert nehmen, weil man leider nicht weiß, ob nicht der Generator gerade angesprungen ist. Die besten Werte sollten Leute mit BMT Paket erzielen, weil bei Ihnen beim Abbremsen die Batterie sehr voll geladen wird und der Stand erst einmal ohne Generator laufen soll.

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Unter anderem ich aus eigener Erfahrung, dazu gibts auch schon andere Threads. Während bisherige Auto´s erst nach ein paar Jahren anfingen zu müffeln macht der Golf das schon nach einem Jahr.

Mein Golf müffelt nach fast 2 Jahren noch nicht. Mein Peugeot hat nach knapp 9 Monaten schon so gemüffelt dass es mir jedesmal fast den Magen umgedreht hat wenn ich die Lüftung eingeschaltet habe.
Alle meine bisherigen Fahrzeuge mit Klimaanlage standen nach spätestens 1,5 Jahren das erstemal zum Klimaanlage desinfizieren in der Werkstatt.
Drum bin ich in der Beziehung mit dem Golf bisher recht zufrieden.

Der Entwickler von BehrHella auch mir auch geraten immer eingeschaltet zu lassen. Die Elektronik sorgt auch dafür dass sich kein Kondenswasser bildet. Wer glaubt besser von Hand durch ein- und Ausschalten das System steuern zu können sollte auch sein ABS/ESP abschalten...

Beides ist Unfug und der Mehrverbrauch (wenn es überhaupt einen gibt) ist wirklich zu vernachlässigen. Lieber auf Kurzstrecken komplett aus und bei Hitze auf Umluft fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen