Klimaanlage IMMER eingeschalten lassen lt. Händler?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute!

Habe heute mein erstes eigenes ganz neues Auto vom Händler geholt :-)
VW Variant 90 PS TDI

Bei der Erklärung des Autos hat der Händler gemeint, man soll immer mit Klima fahren auch im Winter, weil sonst irgendwelche Teile der Klima zum stinken anfangen können (Bakterien bilden sich ..). Wenns mal stinkt muss man angeblich alles ausbauen und das wird teuer?

Habt ihr das auch so erklärt bekommen? Haltet ihr euch dran? Ich mein mit Klima braucht man auch gleichzeitig mehr Sprit!

danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

war ja klar, dass es wieder mit der Diskussion losgeht, das Problem wurde schließlich auch in den mindestens 100 vorigen Beiträgen nicht gelöst.

Der Klimakompressor läuft unabhängig von der AC Tastenleuchte immer mit, deswegen ist ein immer eingeschaltet lassen oder 5 Minuten vor Fahrtende Ausschalten um den Verdampfer zu trocknen nicht mehr notwendig.

Aber da die Leute anscheinend Gewohnheitstiere sind und auch trotz Longlife immer noch jährlichen Ölwechsel bevorzugen oder den Luftfilter öfter wechseln wollen als im Serviceheft vorgesehen ist, kannst du auch die Klima immer anlassen, das werden dir bestimmt alle mit dem Satz: Es kann ja nicht schaden bestätigen.

Bei mir ist die Klima jedenfalls immer aus und wenn sie ein mal im Monat benutzt wird gibt es keine negativen Erlebnisse.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Bei mir "summt" die Klima neuerdings bei niedrigen Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Drehzahl.
Aber nicht bei Fahrtbeginn, wenn der Kompressor viel Kühlleistung bringen muss, sondern erst dann, wenn der Innenraum kühl ist und der Kompressor nur noch wenig Leistung bringt. Dann habe ich ein deutlich hörbares summen oder brummen. Ist vor allem beim Anfahren und Beschleunigen sehr störend. Besonders natürlich im Stadtverkehr. Schalte ich die Klima auf "AUS", dann ist das Geräusch sofort weg. Nehme also schon an, dass es vom Kompressor kommt. Ist für mich nun ein Grund die Climatronic nicht immer laufen zu lassen, weil es grad ziemlich nervt. Entweder ist wohl zu wenig Kältemittel im System oder der Kompressor steht kurz vor dem Aus. Dagegen spricht aber die immer noch sehr gute Kühlleistung der Anlage. Werde wohl demnächst mal die Füllmenge überprüfen lassen müssen. Allerdings findet man dieses "Summen" der Klimaanlage bei Googel doch sehr oft. Wird sogar teilweise als normal bezeichnet. Nur seltsam, dass ich es erst seit kurzem habe und die ersten beiden Jahre war da kein Summen.

@azza,
vielen dank für den Bericht.
Allerdings steht dort drin, dass z.B. auch Opel diese permanent mitlaufenden Kompressoren verwendet.
Das war zumindest bei meinem Meriva 1,7CDTI (Baujahr 2007) m.Wissens nicht der Fall und bei dem stand deswegen auch in der Betriebsanleitung, dass der Kompressor auch im Winter sporadisch angeschaltet werden soll.

@krani42:
"Wenn es draußen mäßig warm ist, könnte es sogar effektiver sein mit AC und wenig Gebläse zu fahren als ohne AC und viel Gebläse. Vor allem ist das auch angenehmer. Auf jeden Fall ist der Verbrauch durch AC sehr viel geringer als hier oft spekuliert, wenn der Komprossor nur wenig gefordert wird. Früher (vor Golf 5???) war das halt nicht so, weil der Kompressor immer lief und dann Heizluft dazugemischt wurde."

Wenn AC nur mäßig gefordert werden würde, wäre auch das Gebläse ohne AC nicht auf voller Stufe.
Das Gebläse hat vielleicht eine maximale Leistungsaufnahme von 0,2KW, aber eben nur auf höchster Stufe. Von daher wird eine eingeschaltete AC, egal ob bei großer Hitze oder nur mäßiger Hitze, den Verbrauch auch immer höher treiben, als wie es ohne AC der Fall ist.
Und AC funktioniert nun definitiv auch nicht ohne Gebläse.

Woher hast du die Info, dass "früher" die Kompressoren immer mitliefen?
Das hätte sich auch "früher" (mein Meriva war, wie bereits beschrieben von 2007) niemand leisten können/wollen.
Die nicht-volumengsteuerten Kompressoren, die es "früher" gab, hatten normalerweise eine Magnetkupplung, mit der sie, von der Regelung, an- und ausgeschaltet werden konnten.
Sie liefen also keineswegs immer!
(dein Kühlschrank in der Küche hat höchstwahrscheinlich auch keinen volumengesteuerten Kompressor der immer läuft, sondern der wird von der Regelung auch nur an- und ausgeschaltet --- und hat trotzdem eventuell die Energieeffizienzklasse A++!)

Bei hoher Kühllast war die Einschaltdauer höher und bei geringer Last niedriger (wie beim Kühlschrank). Von daher ist es überhaupt nicht zu begründen, dass die mehr Sprit verbrauchten.
Zumindest verbrauchten sie im ausgeschalteten Zustand, im Gegensatz zu den permanent mitlaufenden Kompressoren, wirklich nichts.
Die Nachteile waren hauptsächlich der "Einschaltruck" (gut bei kleinen Motoren zu merken) und die fehlende Problemlosigkeit (sporadisches Anschalten im Winter nötig) für den Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von huck25


Schalte ich die Klima auf "AUS", dann ist das Geräusch sofort weg. Nehme also schon an, dass es vom Kompressor kommt.

Diese Schlussfolgerung ist entweder sehr missverständlich formuliert, oder bestürzend naiv. Da könntest du ebenso gut schließen, ein Pfeifgeräusch bei laufendem Motor müsse von der Wasserpumpe kommen, einfach deshalb, weil es ja weggeht, wenn du den Motor ausmachst.

Wenn du "die Klima" auf "aus" stellst (also "OFF" drückst, bzw. das Gebläse auf Null stellst), schaltest du deutlich mehr aus als nur den Kompressor. Das dabei verschwundene Geräusch kannst du daher keineswegs einfach so dem Kompressor zuordnen. Das könnte ebensogut das Gebläse, oder einer der Stellmotoren sein, die die Klappen im Klima-/Heizungskasten bewegen. Oder die Wasserpumpe, oder sonstwas. Und selbst wenn du wirklich sagen wolltest, dass du nur den Kompressor ausschalten musst, ("AC" aus bzw. "ECON" an), damit dieses Geräuch verschwindet, ist damit immer noch nicht gesagt, dass es wirklich vom Kompressor kommt.

Bevor du also solche Schlüsse ziehst, musst du erheblich genauer beobachten. Z.B.: hat das Summen immer die gleiche Tonhöhe, oder wenn nicht: wie ändert es sich, wenn du die Motordrehzahl veränderst oder das Gebläse hoch- und runterstellst? Tritt das wirklich dauerhaft auf, oder hört es auch irgendwann von allein auf?

ist wahrscheinlich wieder mal eine Sache des falschen Ausdrucks:
Was heißt "Klima ausschalten"?
Sachlich ist das natürlich Quatsch, denn es gibt keinen Knopf, mit dem ich die ganze Klimaanlage (dazu gehört Heizung, Lüftung und Kühlung) abschalten kann (außer dem Zündschlüssel)

Landläufig verbindet man damit meistens das Abschalten des Kompressors und das geschieht nur mit der AC-Taste.
Aber vielleicht hat @huck25 ja das Abschalten der Automatik (Taste "Auto"😉 gemeint....

Wenn das Geräusch in Abhängigkeit der Drehzahl summt und nach Ausschalten des Kompressors (AC-Taste) auf einmal weg ist, wird es kaum mit dem Gebläse (das läuft nämlich weiter), kaum mit Luftklappen (die machen für gewöhnlich keine drehzahlabhängigen Geräusche) und auch nicht mit der Wasserpumpe zu tun haben (die läuft permanent, solange der Motor sich dreht).

Es kann dann eigentlich nur vom Kompressor oder vom Antriebsriemen kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


ist wahrscheinlich wieder mal eine Sache des falschen Ausdrucks:
Was heißt "Klima ausschalten"?
Sachlich ist das natürlich Quatsch, denn es gibt keinen Knopf, mit dem ich die ganze Klimaanlage (dazu gehört Heizung, Lüftung und Kühlung) abschalten kann (außer dem Zündschlüssel)

Es gibt durchaus etwas, was ziemlich genau diesen Effekt hat: eben die von mir erwähnte OFF-Taste der Climatronic, oder ersatzweise das Ausschalten des Gebläses per Drehknopf. Je nach Modell von Auto, Klimaanlage und sonstigen Bedingungen macht die Klimaanlage dann exakt gar nichts mehr, oder bewegt höchstens noch ein paar Klappenmotoren.

Zitat:

Landläufig verbindet man damit meistens das Abschalten des Kompressors und das geschieht nur mit der AC-Taste.
Aber vielleicht hat @huck25 ja das Abschalten der Automatik (Taste "Auto"😉 gemeint....

Eher unwahrscheinlich. Zumal die Taste "Auto" genau das

nicht

tut. Damit kann man den Automatik-Modus nur ein-, aber nicht ausschalten.

Zitat:

Wenn das Geräusch in Abhängigkeit der Drehzahl summt und nach Ausschalten des Kompressors (AC-Taste) auf einmal weg ist, wird es kaum mit dem Gebläse (das läuft nämlich weiter), kaum mit Luftklappen (die machen für gewöhnlich keine drehzahlabhängigen Geräusche) und auch nicht mit der Wasserpumpe zu tun haben (die läuft permanent, solange der Motor sich dreht).

Eben,

wenn

. Und deshalb sind alle Spekulationen darüber, was da summt, sinnlos, solange diese Details nicht durch Beobachtung geklärt sind.

Mit der OFF-Taste hast du m.E. fast recht, denn ich schätze mal (es steht m.E. nirgendwo), dass, wenn z.B. vorher die Heizungsklappe geöffnet war, auch weiterhin, durch den Fahrtwind, minimal geheizt wird.
(Außer, wenn die Heizungsklappe nach drücken der Off-Taste geschlossen werden würde).

Mit der OFF-Taste schaltet man laut Bedienunsanleitung ja auch nur die climatronic aus.
Umluftklappe und SH, die definitiv beide zur Klimaanlage gehören, funktionieren ja auch dann laut Bedienungsanweisung, wenn die Off-Taste aktiviert bleibt.

Na ja, zumindest sollte sich @huck25 mal äußern, was er denn nun genau gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[.....]
Unter anderem ich aus eigener Erfahrung, dazu gibts auch schon andere Threads. Während bisherige Auto´s erst nach ein paar Jahren anfingen zu müffeln macht der Golf das schon nach einem Jahr.

Nö, meiner wird in zwei Wochen drei Jahre alt und da müffelt definitiv nichts. AC wird bei mir nur bei Bedarf aktiviert.

Zitat:

Eher unwahrscheinlich. Zumal die Taste "Auto" genau das nicht tut. Damit kann man den Automatik-Modus nur ein-, aber nicht ausschalten.

Mit der "Auto" Taste schaltet man auch zwischen High, und Low Modus der Gebläseleistung um

Das "summen" der Klima ist bei meinem Golf direkt abhängig von der Motordrehzahl.
Es verschwindet, wenn ich die AC-Taste ausschalte, das Gebläse läuft dabei aber weiter.
Somit ist es schon sehr naheliegend, dass das Geräusch direkt vom Kompressor kommt.
Klima kühlt aber immer noch sehr gut, nur das Geräusch geht mir ziemlich auf den Zeiger.
Soll aber wohl öfter mal vorkommen...

Zitat:

Original geschrieben von navec


@krani42:
Wenn AC nur mäßig gefordert werden würde, wäre auch das Gebläse ohne AC nicht auf voller Stufe.
Das Gebläse hat vielleicht eine maximale Leistungsaufnahme von 0,2KW, aber eben nur auf höchster Stufe. Von daher wird eine eingeschaltete AC, egal ob bei großer Hitze oder nur mäßiger Hitze, den Verbrauch auch immer höher treiben, als wie es ohne AC der Fall ist.
Und AC funktioniert nun definitiv auch nicht ohne Gebläse.

Völlig richtig aber das Gebläse verbraucht bei weniger Leistung auch weniger Strom. Nehmen wir mal an 0,1 KW. Das zu erzeugen braucht also 0,3 KW Leistung aus dem Sprit. Ein Liter Sprit hat ganz grob gesagt 10 KWh Energieinhalt also dürften das so 0,03 l/h sein.

Ich weiß leider nicht wie groß die mechanische Leistungsmehraufnahme
des Kompressors bei geringer Leistung gegenüber keiner Leistung (AC off) ist aber viel wird das nicht sein. OK, wahrscheinlich doch etwas mehr als 0,03 l/h. ...

Zitat:

Woher hast du die Info, dass "früher" die Kompressoren immer mitliefen?

OK ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich meinte wenn AC an war liefen sie immer voll mit und natürlich hatten sie eine Magnetkupplung. Aber die Variante mit der Leistungsregelung ist sicher besser.

Zitat:

Bei hoher Kühllast war die Einschaltdauer höher und bei geringer Last niedriger (wie beim Kühlschrank). Von daher ist es überhaupt nicht zu begründen, dass die mehr Sprit verbrauchten.

Also da halte ich dagegen. Man muß vielleicht noch zwischen Climatronic, die das Ein- und Ausschalten automatisch machen könnte und einfacher AC unterscheiden. Bei der einfachen AC konnte man auf jeden Fall nicht ein wenig kühlen. Man müßte schon ständig den AC Knopf drücken, was der normale Autofahrer nicht macht. Theoretisch bremst ein Mensch auch besser als ein ABS, aber eben nur ein Profi und nicht der normale Autofahrer...

Im Zuge der CO2 Diskussion haben aber die Hersteller (zumindest VW) aber auch die AC an sich richtung Effizienz optimiert. Da das sicher irgendwann ein Ende hat wenn die Kosten zu hoch sind wäre es sehr sinnvoll den gesetzlichen Verbrauchszyklus mit eingeschalteter Klimaanlage zu fordern. Da in der Norm dazu nichts steht, kannst Du davon ausgehen dass alle Zyklen ohne AC gefahren werden. Übrigens ist das auch der Beweis, dass es auch ohne Magnetkupplung geht. Denn wenn das auch nur 0,1 Liter besser wäre, würde man es sofort machen denn 0,1 Liter im Zyklus sind für die Autohersteller eine Welt.

Zitat:

Original geschrieben von krani42


OK ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich meinte wenn AC an war liefen sie immer voll mit und natürlich hatten sie eine Magnetkupplung. Aber die Variante mit der Leistungsregelung ist sicher besser.

Das gilt aber nur für einfache Klimaanlage. Wenn eine ältere Klimaautomatik auf "AUTO" stand hat sie den Kompressor genauso gesteuert wie eine moderne. Nur eben nicht geregelt, sondern nur per Magnetkupplung ein-/ausgeschaltet.

vg, Johannes

@krani42:
"Ich weiß leider nicht wie groß die mechanische Leistungsmehraufnahme des Kompressors bei geringer Leistung gegenüber keiner Leistung (AC off) ist aber viel wird das nicht sein. OK, wahrscheinlich doch etwas mehr als 0,03 l/h. ..."

ich weiß es auch nicht, aber als Abschätzung für die Größenordnung würde ich die schon mal genannte maximale Eingangsleistung des Kompressors als Grundwert betrachten. Bei "abgeschaltetem" Kompressor soll ja nur noch ca 2% Leistung aufgenommen werden, so dass wir dann bei ca 50W wären und natürlich noch die Wirkungsgradverluste des Antriebs mit berücksichtigen müssten.

Ich schätze daher mal, dass der Kompressor bereits 100W an Motorleistung frisst, ohne dass eine Kühlwirkung vorhanden ist.
Von daher, da bin ich mir ziemlich sicher, wird ein minimal kühlender Kompressor (z.B. 5% der Maximalleistung) plus Gebläse auf z.B. Stufe 1 oder 2 mehr Leistung fressen, als das reine Gebläse auf z.B. Stufe 5 oder 6 inkl. des leerlaufenden Kompressors.

zu der AC-Regelung:
Ich habe bei meinem Meriva und bei meinem Corsa B jeweils eine einfache Klimaanlage ohne Automatik.
Trotzdem lief der Kompressor definitiv nicht immer mit (es ruckt nämlich sporadisch während der Fahrt, obwohl AC immer angeschaltet war) und er lief deutlich häufiger, wenn es draußen wirklich warm war, also eine größere Kühllast vorhanden war.

Beim Golf gab es ja auch noch die Variante mit einer Teil-Automatik (Climatic) und da wäre es auch durchaus möglich, den volumengesteuerten Kompressor stufenlos zu regeln.

@krani42:
"Da in der Norm dazu nichts steht, kannst Du davon ausgehen dass alle Zyklen ohne AC gefahren werden. Übrigens ist das auch der Beweis, dass es auch ohne Magnetkupplung geht. Denn wenn das auch nur 0,1 Liter besser wäre, würde man es sofort machen denn 0,1 Liter im Zyklus sind für die Autohersteller eine Welt"

In der Norm steht wahrscheinlich auch nicht, dass mit einer Modellvariante gefahren werden muss, die überhaupt einen Kompressor besitzt!
Den Golf 6 gibt es anscheinend auch (irgendwo oder zumindest offiziell geplant) völlig ohne Klimaanlage.
(lt. Betriebsanleitung von 2009)

Wenn die NEFZ-Verbrauchs-Künstler bei VW schlau waren, dann haben sie mit der kompressorlosen Variante getestet und somit gibt es überhaupt keinen Mehrverbrauch durch den Kompressor und dessen Antrieb.
Wenn man Schlitzohrigkeit unterstellen wollte, könnte man behaupten, dass genau diese wunderbare Wirkung auf den Verbrauch der Grund dafür ist, dass es überhaupt (zumindest auf dem Papier) einen Golf 6 ohne Kompressor gibt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bei "abgeschaltetem" Kompressor soll ja nur noch ca 2% Leistung aufgenommen werden, so dass wir dann bei ca 50W wären und natürlich noch die Wirkungsgradverluste des Antriebs mit berücksichtigen müssten. Ich schätze daher mal, dass der Kompressor bereits 100W an Motorleistung frisst, ...

Woher hast Du den Wert dass es maximal 2500 W mechanische Leistung sind? Die Kühlleistung dürfte deutlich über der mechanischen liegen und "weitere" Antriebsverluste gibt es auch nicht (den Riemen kannst Du nun wirklich vernachlässigen) Die Schätzung von 100W glaube ich nicht.

Zitat:

zu der AC-Regelung:
Ich habe bei meinem Meriva und bei meinem Corsa B jeweils eine einfache Klimaanlage ohne Automatik.
Trotzdem lief der Kompressor definitiv nicht immer mit (es ruckt nämlich sporadisch während der Fahrt, obwohl AC immer angeschaltet war) und er lief deutlich häufiger, wenn es draußen wirklich warm war, also eine größere Kühllast vorhanden war.

Gut, denkbar ist das. Ich habe halt immer meinen Golf III vor Augen und da hat man mit der AC Taste direkt den Kompressor geschalten. Ein Rucklen wäre unter der Würde eines heutigen VW Golf.

Zitat:

Beim Golf gab es ja auch noch die Variante mit einer Teil-Automatik (Climatic) und da wäre es auch durchaus möglich, den volumengesteuerten Kompressor stufenlos zu regeln.

Nicht "wäre" sondern "ganz sicher" und selbst bei der heutigen "Klimaanlage" ist das auch so. Genau das hatte mir doch der BehrHella Mann erzählt.

Zitat:

In der Norm steht wahrscheinlich auch nicht, dass mit einer Modellvariante gefahren werden muss, die überhaupt einen Kompressor besitzt!
Den Golf 6 gibt es anscheinend auch (irgendwo oder zumindest offiziell geplant) völlig ohne Klimaanlage.
(lt. Betriebsanleitung von 2009)

Die Norm sagt "in Serienausstattung". Und dieses Mal gebe ich Dir Recht. Eigentlich ist die Klimanlage serienmäßig aber man kann sie ganz serienmäßig abwählen..... (die Norm ist einfach schlecht)

Aber die Anlagen sind mit der Regelung so gut, dass eine Kupplung unnötig ist und die geregelten Kompressoren viel besser sind. Ich hatte mich ja zunächst auch darüber aufgeregt, dass es die Kupplungen nicht mehr gibt aber der Experte von BehrHella hat mich überzeugt.

@krani42:
"Woher hast Du den Wert dass es maximal 2500 W mechanische Leistung sind? Die Kühlleistung dürfte deutlich über der mechanischen liegen und "weitere" Antriebsverluste gibt es auch nicht (den Riemen kannst Du nun wirklich vernachlässigen) Die Schätzung von 100W glaube ich nicht."

Irgendwo (ich habe es nicht mehr gefunden, obwohl der Beitrag noch nicht alt ist) ist jemand auf ca 2,5KW maximale Eingangsleistung bei 5KW Kühlleistung gekommen.
Ein Verhältnis bei Klimaanlagen von ca 1 : 2 scheint allgemein nicht ungewöhnlich zu sein.

Das die Kühlleistung über der mechanischen Leistung liegt ist mir klar, aber definitiv erstmal kein Grund, die Schätzung von ca 2,5KW maximaler mechanischer Eingangsleistung anzuzweifeln.
Oder bist du der Auffassung, dass die maximale Eingangsleistung eines Kühlkompressors merklich unter der maximalen Eingangsleistung einer modernen LiMa liegt?

Wenn man mal 10% der maximalen Kühlleistung als geringe Kühlleistung definiert (für mich wären 10% gering), dann darf man wohl mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass die mechanische Eingangsleistung bei geringer Kühlleistung (10%) über 100W liegt.

Hast du bessere Schätzungen oder Werte für die maximale Eingangsleistung eines aktuellen Kühlkompressors?

In diesem Thread geistern Zahlen von 2-5% Energieverbrauch beim "leeren" Mitdrehen des Kompressors herum.
Daraufhin habe ich einfach mal optimistische 2% angenommen.

In der PDF von Hella steht
"der Kompressor wird über die Riemenscheibe permanent angetrieben und arbeitet auch
dann, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist. Allerdings wird dabei die Leistung auf wenige Prozent heruntergeregelt."
, also dürften meine angenommenen 2% durchaus (noch) realistisch sein, oder hast du auch dazu eine völlig abweichende Meinung.

Wieviel Leistung dann letztendlich bei ausgeschaltetem Kompressor trotzdem verbraucht wird, kannst du dir ja ausrechnen, wenn wir den Maximalwert des Kompressors kennt.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Die anderen lassen sie einfach durchlaufen, der Kompressor regelt sich ja selbst, nur dann bitte nicht schreiben, dass man keinen Mehrverbrauch hat, das ist Unsinn, weil der Kompressor (eine Menge) Energie verbraucht und Energie kostet Geld, auch beim Auto.

Ja, so wie ich, bei mir läuft die Klimaanlage immer, genauso wie das Dauerfahrlicht🙂😁

Natürlich benötigt beides Energie, wobei man aber auch nicht pauschal sagen kann, dass die Klimaanlage 1l/100km braucht, es ist im Langzeitdurchschnitt deutlich weniger, so um die 0,1l/h, eher weniger.

Das kann man ganz gut testen: Momentanverbrauchsanzeige einschalten und den Momentanverbrauch ablesen bei eingeschalteter Klimaanlage, dann bei abgeschalteter Klimaanlage. Da ändert sich bei meinem Touran die Anzeige wenn überhaupt von 0,7l/h auf 0,8l/h.

Ich fahre zu 99,9% mit eingeschalteter Klimaanlage und habe einen Langzeitverbrauch von 5,77l/100km. Ich glaube kaum, dass ich ohne Klimaanlage auf 5,4 oder gar 4,8l/100km kommen würde.

Anders sieht es natürlich aus, wenn man bei 30°C 5 Stunden im Stau steht und dabei nur einen Kilometer vorwärts gekommen ist. Dann machen die 0,1l/h für die Klimaanlage immerhin auf den einen Kilometer gerechnet satte 50l/100km aus😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen