Klimaanlage im Winter an oder aus?

BMW 3er E36

Hallo,

letzten Winter hatte ich die Klimaanlage im Winter immer ausgeschaltet.

Im Frühjahr funktionierte Sie nicht mehr. Der Mechaniker meinte, ich solle es zukünftig auch im Winter eingeschaltet lassen.

Ich bin jedoch der Meinung, irgendwo gelesen zu haben, dass man das Teil unter +5 Grad ausschalten soll.

Ich hab die Klimaanlage derzeit noch eingeschaltet (bei uns momentan Außentemperatur von max. 2 Grad) - wenn ich das Auto parke, laufen die Scheiben innerhalb einer Minute oberhalb der Lüftungsschlitze ziemlich stark an. Kommt das evtl. von der Klima?

Wie handhabt ihr das?

Schöne Grüße
Jürgen

41 Antworten

Hab da nochmal ne Frage, letzt bei unter 3 Grad nahm ich die Klima in Betrieb, da die Scheiben stark beschlagen waren. Normalerweise war es so, daß sie nach einigen Minuten frei waren, aber in dem Fall wurden die Scheiben selbst nach 15 Min. nicht ordentlich frei. Geht´s unter 3 Grad nicht?

Bille

Also die BMW Klima geht ab 6° eingeblasener Temp aus um das system (Expansionsventil) vorm einfrieren zun schützen1 Auserdem kann sie ab ca 4 Grad gar nicht mehr funktionieren da der Außenluft keine Wärme mehr entnommen werden kann! (Physikalisches gesetz)

die Klima troknet die luft und wird danach mit hilfe des Wärmetauschers auf die gewünschte einblastemp gebracht! Die Luft wird übrigens dadurch getrocknet das die Luft extrem weit runter gekühlt wird. Dadurch kondensiert das in der Luft befindliche wasser aus und Läuft über den Kondensaatschlauch ab! Danach wird die Luft wieder erwärmt durch den Wärmetauscher! Da die Luft jetzt nicht mehr mit Wasser gesättigt ist,kann sie das in der Luft befindliche wasser aufnehmen und verhilft so zur trocknung des Innenraumes!

Die Klima sollte wie schon erwähnt im auch im Winter regelmäßig angemacht werden damit die Dichtung an der verdichterwelle nicht austrocknet!
das sich keime durch die nicht benutzung verbreiten ist schwachsinn! Die keime treten lediglich in den Luftkanälen auf,nicht aber im Kühlkreislauf,da dieser ja geschlossen ist und deswegen nicht stinken kann!!

Im Umluftbetrieb geht die Klima trotzdem auch bei Frost,weil die eingeblasenen Luft ja aus dem Innenraum stammt,und deshalb warm ist!!

@intekz

Wow, endlich mal die wichtigsten Fakten zu dem Thema zusammengetragen. Danke!🙂
Heißt das, die regelmäßige Inbetriebnahme im Winter bei unter 4° macht nur Sinn, wenn dabei auf Umluft gestellt wird?

Für die Klimafunktion selber ja! Das heißt bei normalem Klimabetrieb unter 4 grad geht der Kompressor max alle 4min für 15 sec an,oder noch seltender. Wenn es minus Grade sind dann gar nicht mehr!
Wenn man nun bei minus graden auf Umluft schaltet dann wird ja nicht mehr die eiskalte Außenluft angesaugt sondern die Innenraumluft,und die hat dann ja 20°. Nun kann auch wieder Wärme abgegeben werden und die klima läuft munter weiter!

Ob es nun sinn macht extra auf Umluft zu schalten damit die Klima läuft ist Temp abhängig,und natürlich auch von der Dauer abhängig!!!

Ähnliche Themen

Ist denke, dass es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, die Klimaanlage immer laufen zu lassen, da das zu einem erhöhten Benzinverbrauch bis zu +1,5 Litern führen soll....

Sehe ich genauso,erstens für die Umwelt und zweitens für den Geldbeutel! Es macht echt keinen Sinn die Klima immer an zu haben! Man sollte sie nur an machen wenn sie benötigt wird! Entweder um die Luft zu kühlen oder um sie zu Entfeuchten!!
Ansonsten sollte man sie aus machen!!

Zitat:

Original geschrieben von eXceSs


Es sei noch erwähnt, dass "klimaanlage grundsätzlich einige minuten vor fahrtende abschalten, aber lüftung weiterlaufen lassen, damit restfeuchtigkeit entweichen kann" auch dazu dient, dass das Kondenswasser raustropft, und dabei die Keime und Dreck abspült und mitnimmt. Also ein "selbstreinigender" Effekt, der Gestank vorbeugt!

Der Nachteil: Wenn man die abschaltet wird sofort ein Haufen Feuchtigkeit frei, der sich teilweise wieder in den Innenraum flüchtet, und sich wiederum auf den Scheiben niederschlägt!

also der fall ist bei mir noch nicht eingetreten. im gegenteil - wenn ich bei laufender klima den motor abstelle und nach einiger zeit wieder zum auto zurückkomme, ist über den lüftungsschlitzen die ganze scheibe beschlagen. wenn ich dann die lüftung anschalte wirds noch schlimmer. wenn man die klima dagegen bissl früher abschaltet, verteilt sich wohl die ganze restfeuchtigkeit im auto, sodass es nicht mehr störend ist

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins


@bigurbi

wenn man die klimaanlage so schont bzw pflegt wie du es vorschlägst/machst, hält sie sicher ewig 🙂

Hehe schaumermal :-) meine klima is jez 8 jahre alt, hab sie vor ein paar monaten neu befüllen lassen, mal sehen wie lang ich meine freude daran habe.

übrigens, weil jemand gefragt hat wie man den druck prüfen kann - das geht nur in der werkstatt, und hier kann ich ausnahmsweise mal ATU empfehlen. die machen den kompletten klimaservice recht günstig und sehr kompetent, da sie auch mit entsprechenden gerätschaften ausgestattet sind. prüfung kostet net viel (5-10EUR), nachfüllen & reinigen etwa nen hunderter

Hi,

Ich kann euch mal sagen was ich als Kälteanlagenbauermeister dazu sage.. (rein aus der sicht der Klimaanlage)

1. Ist die Klimaalage wunderbar dazu geeignte die beschlagen scheiben zu verhindern weil die Klimaanlage bedingt durch ihre tiefe Verdampfungstemeratur eine Wasserauscheidung der Luft zufolge hat. welche dann als Warme trockene luft wieder wasseraufnehmen kann

2. Wird im Winter ohnehin mit der Klimaautomatik wieder gegengeheizt

3. Das mann mit der Klimaanlage im Winter heizen kann ist auch richtig .. das bedarf aber einem 3 wegeventil was den Verdampfer (im fahrzeuginneren) und den Verflüssiger (am Kühler) gegeneinander tauscht. so wird die Abwärme was im Sommer ja der innenluft entzogen wird und ausen abgegeben 1:1 getauscht. Das es sowas aber bei BMW gibt ist mir neu ich kenn das nur von den Japanern weil die sich so das geld für elektrische zusatzheizungen im Winter sparen

4. Ist die kühlflüssigkeit keine flüssigkeit sondern ein gas das unter druck verflüsstigt .. speziell dann wenn die Klimaanlage nicht regelmäßig läuft und die Gleitringdichtung am Kompressor (welche mit öl dichtgehalten wird) kann es im frühjahr zu Problemen kommen weil schlicht und ergreifen das Kältemittel entwichen ist

5. Ist es Richtig das einige Klimaanlagen (speziell solche die keine Sommer/Winter Umschaltung haben) ab ca 4° nicht mehr funktionieren die hat 2 wichtige hintergründe , zum einen weil durch die Niedrige Außentemperatur die Verflüssigung so weit nach unten geht das der kältemittelvordruck vor dem Einspritzventil nicht ausreicht um ein vernünftiges druckgefälle zu erzeugen. Zum anderen weil es bedingt durch die niedriegen temperaturen sehr schnell zu einer zerstöhrung der sehr Kompakt gebauten Wärmetauscher kommt (wg. Anfrieren von Wasser .. Ausdehnung .. Kaputt) *g* Die BMW´s haben aber einen Außenfühler der die Magnetkupplung zum motor unterbricht sobald es kalt wird

6. Wird eine Klimaanlage auch bei der besten wartung und der einhaltung aller Ratschläge nach ihrer Zeit den Geist aufgeben weil die Gasdiffusion druch die Gummischläuche nicht zu verhindern ist .. d.h. nach einem Gewissen Zeitraum ist die Klimaanlage leer und der Kompressor saugt im Vakuum was wieder hohe Verdichtungsendtemperaturen und letztendilch den Tod der Verdichters ( Kompressors) zur Folge hat Deshalb ist eine regelmäßige Wartung und speziell die Füllmengenkontrolle von nöten die in der Regen so um die 140 € kostet.

7. Auf Umluft gestellt hat die klimaanlage immer noch das problem mit dem Druckabfall duch die außentemperatur hier hab ich schon gesehen das einige im Winter die lamellen am VerFüssiger der Klimaanlage abgeklebt haben um so eine Druckerhöhnug zu bewirken

9. Zu den Keimen Kann gesagt sein .. wer mal an Wasser gerochen hat das ein jahr ohne Bewegung gestanden hat der weis wie schrecklich Wasser richen kann. Dafür gibts aber entkeimungsmittel das mann in die ansaugöffnung der frischluft sprühen kann .. was das kostet übersteigt aber meine fachkenntnis.

Das der Luft ab 4 grad keine Wärme mehr entzogen wird ist so auch nicht richtig .. Es hängt alles von der Differenz zur verdamfungstemeratur ab .. wenn die Außenluft 2 hat und die verdampfung bei -10° ist wird immernoch wärme entzogen sonst würde ja kein Tiefkühlhaus funktionieren.

Berücksichtigt man alles und weis dann auch warum das das so ist .. kann mann durchaus zu dem Schluß kommen die Klimaanlage im Winter einfach dauerhaft eingeschaltet zu lassen wenn mann moralisch den Spritmehrverbrauch von ca. 0.5 bis 1l verkraften kann

So ich hoffe ich konnte demjenigen der sich dafür interessiert weiterhelfen allen anderen wird das hier wohl zu Lang sein ;-).

Gruß Nico

-- ES GIBT NICHTS GUTES AUßER MANN TUT ES --

Wilkommen im Forum!
Da sieht man den unterschied vom Kälteanlagenbaumeister zum Heizungs- und Lüftungsbaumeister!

So ist es natürlich sehr exakt erklärt!

Danke.
Aber was ich nicht verstehe ist wiso die Klima auf Umluft bei minus graden Probleme hat?? Der verflüssiger erwärmt sich doch durch die wärmeaufnahme am Verdampfer! Oder wie geht das?
Oder ist der Druckabfall bei niedrigen Außentemp so hoch das der Kompressor aus bleibt???

HI Intekz,

Danke für die grüße *G*

Also ganz speziell zu dem thema ist es so ..

Der Verdampfer welcher sich im Fahrzeug inneren befindet nimmt durch das verdampfende Kältemittel Wärme auf diese wärme plus die Reibungswärme die im Kompressor entsteht Lager Kolben etc. wird am Verflüssiger wieder abgegeben dies geschiet dort in 3 Schritten .. zum ersten wird das Überhitzte Kältemittel enthitzt dann verflüssigt (das ist der Bereich wo Temperatur und Druck des Kältemittels gleichbleibend ist etwa vergleichbar mit der latenten Phase von Wasser beim Kochen bleibt ja auch bei 100 ° solang wasser da ist das flüssig ist) dann unterkühlt, dies alles Geschiet bei ein und dem selben Druck dem so genannten Verflüssigungs druck der liegt bei R 134a im Sommer etwa im bereich von 10 - 12 bar (absolut) plus minus ... (im vergleich dazu ist die Verdampfungstemperatur bei etwa 3 - 3,5 bar (a) und etwa 0° - 5 ° Verdampfung.) Das entspricht einer Verflüssigungstemperatur von etwa 40 - 45° mann sagt das in der Regel der Luftgekühlte Verflüssiger in der Verflüssigungstemperatur 15 Kelvin also Grad über der Umgebungstemperatur liegen soll, im KFZ bereich ist das noch etwas anders weil ja auch noch die Erwährmung der luft durch den Kühler des autos eine Rolle Spielt aber zur Eklährung deiner Frage reicht das mal so. Dies enspricht also 25 -30° Umgebung. Sinkt nun im Winter die Umgebungstemperatur ab auf sagen wir aml die 4 Grad hast du plus die 15 K 19 ° Verflüssigungstemperatur was wiederum etwa 5,5 bar (a) sind. Das Druckgefälle im Exp.Ventil ist also von vorher 7-9 Bar auf etwa 2,5 Bar abgesunken. Weil eben viel Kältere Luft durch den Verflüssiger viel mehr Temperaturdifferenz ist und somit viel mehr Wärme aufnehmen kann als im Sommer.

Der Kompressor bleibt deswegen nicht stehen dem ist das egal was das expansionsventil macht .. nur das Expansionsventil kann nicht mehr richtig arbeiten und aufgrund dessen kann es zu fehlfunktionen kommen und das expansionsventil welches eigentlich ja erkennt ob und wieviel flüssiges kältemittel am ende des Verdampfers noch übrig ist kann unter umständen dann Flüssiges Kältemittel zum Kompressor durchlassen ... dann wird das öl im kompressoer mit runtergekühlt ist die visosität dann so zähflüssig das es nicht mehr richtig zur schmierung kommt und dringt dann noch flüssiges Kältemittel in den Saugraum des Verdichters kann es bei Kolbenverdichtern eben zu schäden an der Ventilplatte kommen aber auch die Lager der Verdichter bei Scroll oder Rollkolbenverdichtern werden eben durch die geringe Viskosität des Kalten öles in mitleidenschaft gezogen. Um das zu verhindern hat die automobil industrie diese 4 oder 6 Grad Außentemperatur Grenze eingeführt um Garantie Schäden im ersten Winter zu vermeiden. Bei gewöhnlichen Kälteanlagen macht mann das wie du als Lüftungsmeister ja sicher kennst mit Umluftklappen wo die Luft im Maschienen raum eben nur zum Teil mit kalter Außenluft gemishct wird ode rmit Verflüssigungsdruckkonstantreglern welche aber im auto wieder viel zu teuer währen.

Davon Abgesehen musst du dir aber als anweder keine gedanken machen weil in der Regel die neueren autos mit Außenfühlen ausgesatten sind die erkennen wann die Luft zu kalt ist und dann die Magnetkupplung am Kompressor lösen. Ob dein auto solch eine Schutzfunktion besitzt kann dir ne gute Werkstatt sagen oder ein KälteFachbetrieb in deiner Nähe der sich mit Autoklima befasst.

Ich Hoffe dir geholfen zu haben bei Fragen Rund um die Kälte klima branche kannst dich gerne wieder an mich wenden *g*

Gruß Nico

-- ES GIBT NICHTS GUTES AUßER MANN TUT ES --

Sehr ausführlich und kompetent erklärt, danke sehr :-)

Bille

Deine Antwort
Ähnliche Themen