Klimaanlage funktioniert nicht mehr richtig
Da es ja gestern das erstmal richtig warm war, ist mir aufgefallen das bei der Klimaautomatik
nur noch ein kühles Lüftchen produziert...
Der Klima-Kompressor vibriert sehr stark, im Stand am Popo-Meter spürbar.
Schaltet man die Klima weg, sind die Vibrationen weg und ein Temperaturunterschied ist kaum merkbar.
Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jjjaaade
... Temperatur einstellen, anfangs automatisch stark blasen, damit sie schnell erreicht wird, und dann halten. Das ist Automatik für mich und nicht dieser ganze Manuell-Mist.
Ja klar. In 0,nix Sekunden würde das Gemeckere ausbrechen - "Öhh, so teure Karre und die bauen eine so simple Klimaautomatik ein, da kann man rein gar nichts nachjustieren, wie öd..." 😁😁😁
Also, so wie es BMW macht, ist es prinzipiell nicht schlecht. Man KANN die Intensität der Regelung vorbestimmen (und die automatische Regelung läuft weiterhin) und mann KANN noch zusätzlich die Temperaturverteilung nachjsutieren, wenn einem die vorprogrammierte Logik nicht gefallen sollte. Und das schönste daran - man MUSS es nicht machen!
Ohne jetzt ein Lobeslied auf BMW singen zu wollen - aber grade solche Auswahlmöglichkeitet sind das, was in meinen Augen Premium ist!
77 Antworten
Ich sage mal so: Die modernen Autos haben inzwischen so viele Funktionen, die automatisch ablaufen, dass es schon ganz gut ist, wenn man mal die Anleitung durchliest, um die Funktionen auch alle zu verstehen und zu verstehen, wie die Automatik reagiert.
So ein Auto ist ja immer mehr Computer und auch beim Auto gilt inzwischen: Wer sich nicht informiert muss sich bei "Fehlern" zuerst fragen: Sitzt der Fehler vielleicht vor dem Steuer?
😉
Ob man die Logik dahinter toll findet, ist ja immer Geschmacksache; wie bei jeder automatischen Funktion. Grundsätzlich finde ich es aber gut, wenn man die automatischen Funktionen noch persönlich beeinflussen kann und so individuell auf einen selber anpasst.
Ich mag da mehr das Windows - Prinzip: Man kann den Rechner bedienen, ohne viel Hintergrundwissen. Mit Hintergrundwissen kann man es super personalisieren - ganz im Gegenteil zum Mac, bei dem Apple alle Funktionen für den Anwender vorgedacht hat und Anpassung viel stärker verhindert. Bei der Lüftung ist der BMW halt eher ein Windowsrechner und wenn man was rumstellt, dann muss man wissen, wie das alles funktioniert = Bedienungsanleitung lesen.
😁
Also mal aus der Fachwelt:
1. ALLE Autoklimaanlagen sind nur Teilklimaanlagen, da sie nur heizen/kühlen, jedoch nicht be- und entfeuchten können.
2. Klimaautomatik bedeutet, dass die eingestellte Temperatur im Wageninneren erreicht werden soll. Dabei muss die Zuluft natürlich einiges unter der gewählten Temperatur sein, da im "Raum" interne Lasten sind die die Luft erwärmen.
3. EIne Automatik regelt die Bereiche autak und stellt die Ventilatoren und Klappen nach den Messwerten automatisch ein. Ein manueller EIngriff würde die Automatik abschalten.
Das kleine Rad macht aus meiner Sicht keinen Sinn, da es die Automatik ausser Betrieb setzt. Da kann man auch gleich wieder ne normale Kälteanlage verbauen, wie früher. Man kann den Luftstrom mit den Klappen einstellen und lenken, die Temperatur zu verändern ist kontraproduktiv. Zumal man, bei wechselnden Aussentemperaturen, dauernd die Stellung verändern muss und bei warmen, stehendem Auto, die Klimaanlage den Wagen nicht schnell runter kühlen kann.
Ich gebe es auf! Wer es bis jetzt noch nicht verstanden hat ... wurde doch ausführlich erklärt.
(... auch mal so aus der Fachwelt...)
Die Automatiesierten Abläufe scheinen den Hausverstand auser Kraft zu setzen.
Ähnliche Themen
Das erinnert mich hier etwas an die Vorfälle, bei denen Menschen mit dem Auto ins Wasser gefahren sind, weil das Navi ihnen den Weg dort lang gewiesen hat.
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Sfera72
Also mal aus der Fachwelt:1. ALLE Autoklimaanlagen sind nur Teilklimaanlagen, da sie nur heizen/kühlen, jedoch nicht be- und entfeuchten können.
...
Nichts im Ungut, aber entfeuchten können die Dinge im Auto eigentlich ganz gut. Der Kompressor läuft auch im Winter mit (wenn man ihn nicht manuell abschaltet) und nach Bedarf wird einfach die Außenluft zuerst entfeuchtet und dann nacherwärmt... Nur so am Rande aus der Fachwelt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Nichts im Ungut, aber entfeuchten können die Dinge im Auto eigentlich ganz gut. Der Kompressor läuft auch im Winter mit (wenn man ihn nicht manuell abschaltet) und nach Bedarf wird einfach die Außenluft zuerst entfeuchtet und dann nacherwärmt... Nur so am Rande aus der Fachwelt 😉
So so, -10 °C Luft und das bei 85% soll der im BMW verbaute Kompressor entfeuchten? Das möchte ich mal sehen. Dann müsste er ja elektrische Register zum auftauen verbaut haben. Eher nicht. Im Sommer entfeuchetet er auch nicht, oder nur bedingt, dann er wird kaum unter die Sollwerttemperatur kühlen. Anfangs entfeuchtet er, zwangsweise und sieht man unterm Auto am Wasser, aber in der Regel eher nicht.
Komisch... warum kann man dann beschlagene Scheiben mit Klimafunktion besser wieder klar bekommen, als wenn man keine Klimafunktion benutzt? Das scheint wohl ein Wunder zu sein!
😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Komisch... warum kann man dann beschlagene Scheiben mit Klimafunktion besser wieder klar bekommen, als wenn man keine Klimafunktion benutzt? Das scheint wohl ein Wunder zu sein!
😉 😁
Ne, das nennt man Physik.
1. Im Innenraum ist es wärmer als Aussen. Die Luft speichert mehr Wasser.
2. Personen geben zusätzliche Feuchtigkeit an den Innenraum ab.
3. Aussen ist es kalt, an der Innenseite der Scheibe wird die Warme Luft abgekühlt und das gespeicherte Wasser abgegeben, da die Sättigung erreicht wird.
4. Kalte Aussenluft an die Scheibe blasen verhindert den Effekt, da die Scheibe so auf beiden Seiten kalt ist. Zudem verdrängt sie die feuchte Innenraumluft.
So der Fachmann in Sachen HLK scheinst du nicht zu sein. Sorry.
Und genau diese Technik entfeuchtet die Luft im Auto... schön, dass Du das Dir selber so gut erklärt hast.
Gleiches passiert auch am Kondensator, warum man Klimaanlagen auch immer entfeuchten muss in regelmäßigen Abständen. Es geht nicht darum dass eine Klimaanlage ein Entfeuchter ist, sondern um die physikalischen Nebeneffekte, die genau das auch bewirken.
😉
Sorry, aber du redest da sowas von durcheinander. Bei Entfeuchtung mit einer Klimaanlage spricht man davon, dass der Kühler die Luft soweit abkühlt das Wasser ausfällt, da die Sättigung überschritten wird. In der Regel muss man anschliessend wieder nachheizen, da die Luft sonst zu kalt ist. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist das Entfeuchten mit einem Kühler kaum mehr möglich, da das ausfallende Wasser an den Kühlrippen gefriert. Hier muss dann regelmässig die Kühlung gestoppt werden und der Kühler erwärmt werden um das Wasser abtropfen lassen zu können. Glaub mir DAS kann auch die BMW Klimaanlage nicht.
Du sprichst hier immer von Minustemperaturen... es war aber von Winter die Rede. Das ist ein kleiner aber wesentlicher Unterschied ... oder wohnst Du in Alaska oder am Nordpol?
Ich habe eher das Gefühl, dass Du unbedingt Recht behalten möchtest: Hiermit hast Du es... und ich meine Ruhe!
Ciao & viel Spaß noch! Wenn Du lange genug argumentierst, wird Du den noch lange haben... aber ohne mich.
😁
Ne, es geht nicht um Recht haben, es geht hier um HLK Technik. Ich erkläre lediglich was eine Anlage kann und was nicht. Physik und die hab ich nicht erfunden. Sorry.
Zitat:
Original geschrieben von Sfera72
Sorry, aber du redest da sowas von durcheinander. Bei Entfeuchtung mit einer Klimaanlage spricht man davon, dass der Kühler die Luft soweit abkühlt das Wasser ausfällt, da die Sättigung überschritten wird. In der Regel muss man anschliessend wieder nachheizen, da die Luft sonst zu kalt ist. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist das Entfeuchten mit einem Kühler kaum mehr möglich, da das ausfallende Wasser an den Kühlrippen gefriert. Hier muss dann regelmässig die Kühlung gestoppt werden und der Kühler erwärmt werden um das Wasser abtropfen lassen zu können. Glaub mir DAS kann auch die BMW Klimaanlage nicht.
... das macht die BMW Klimaanlage auch gar nicht, wenn ich mich recht erinnere schalten die bei Aussentemperaturen zwischen 3 und 4 Grad C ohnehin den Kompressor ab um eben das Gefrieren von Kondenswasser zu verhindern.
Wenn es wie in dem von Dir gewählten Beispiel -10 sind enthält die Luft so wenig Wasser, dass eine Entfeuchtung ohnehin nicht nötig ist.
Aber bei sommerlichen Temperaturen tritt sehr wohl ein deutlich entfeuchtender Effekt ein, der aufgrund des Komfortgewinnes auch gewollt ist.
Mag sein dass die BMW Klimatisierung Deinen HLK Ansprüchen nicht genügt, Deine Erläuterungen haben aber mit Kfz-Praxis auch nichts zu tun.
Naja, ich sag ja das sie das nicht macht.
Es geht mir nicht um die BMW Klimaanlage, sondern um KFZ Klimaanlagen allgemein. Es sind eben nur Teilklimaanlagen.