Klimaanlage funktioniert nicht mehr richtig

BMW 3er F30

Da es ja gestern das erstmal richtig warm war, ist mir aufgefallen das bei der Klimaautomatik
nur noch ein kühles Lüftchen produziert...
Der Klima-Kompressor vibriert sehr stark, im Stand am Popo-Meter spürbar.
Schaltet man die Klima weg, sind die Vibrationen weg und ein Temperaturunterschied ist kaum merkbar.
Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jjjaaade


... Temperatur einstellen, anfangs automatisch stark blasen, damit sie schnell erreicht wird, und dann halten. Das ist Automatik für mich und nicht dieser ganze Manuell-Mist.

Ja klar. In 0,nix Sekunden würde das Gemeckere ausbrechen - "Öhh, so teure Karre und die bauen eine so simple Klimaautomatik ein, da kann man rein gar nichts nachjustieren, wie öd..." 😁😁😁

Also, so wie es BMW macht, ist es prinzipiell nicht schlecht. Man KANN die Intensität der Regelung vorbestimmen (und die automatische Regelung läuft weiterhin) und mann KANN noch zusätzlich die Temperaturverteilung nachjsutieren, wenn einem die vorprogrammierte Logik nicht gefallen sollte. Und das schönste daran - man MUSS es nicht machen!
Ohne jetzt ein Lobeslied auf BMW singen zu wollen - aber grade solche Auswahlmöglichkeitet sind das, was in meinen Augen Premium ist!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Wenn ich mal anmerken darf:
Wenn man will hat man die "Automatik" und zwar:
Rädchen in die Mitte und es funktioniert wie die herkömmliche Automatik 😁

Ich finde die "Machart" von BMW schon gut...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Moewenmann



Zitat:

Original geschrieben von Sfera72


Sorry, aber du redest da sowas von durcheinander. Bei Entfeuchtung mit einer Klimaanlage spricht man davon, dass der Kühler die Luft soweit abkühlt das Wasser ausfällt, da die Sättigung überschritten wird. In der Regel muss man anschliessend wieder nachheizen, da die Luft sonst zu kalt ist. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist das Entfeuchten mit einem Kühler kaum mehr möglich, da das ausfallende Wasser an den Kühlrippen gefriert. Hier muss dann regelmässig die Kühlung gestoppt werden und der Kühler erwärmt werden um das Wasser abtropfen lassen zu können. Glaub mir DAS kann auch die BMW Klimaanlage nicht.
... das macht die BMW Klimaanlage auch gar nicht, wenn ich mich recht erinnere schalten die bei Aussentemperaturen zwischen 3 und 4 Grad C ohnehin den Kompressor ab um eben das Gefrieren von Kondenswasser zu verhindern.
Wenn es wie in dem von Dir gewählten Beispiel -10 sind enthält die Luft so wenig Wasser, dass eine Entfeuchtung ohnehin nicht nötig ist.
Aber bei sommerlichen Temperaturen tritt sehr wohl ein deutlich entfeuchtender Effekt ein, der aufgrund des Komfortgewinnes auch gewollt ist.

Mag sein dass die BMW Klimatisierung Deinen HLK Ansprüchen nicht genügt, Deine Erläuterungen haben aber mit Kfz-Praxis auch nichts zu tun.

Da kannst Du genauso gut mit einer Wand reden!

😉

Ihr Jungs habt mich jetzt so motiviert ich habe nun vor mit dem Rädchen an der Konsole nun zu experimentieren....Heute ist mir schonmal fast die Stirn abgefroren. Bei nur blau auf Anschlag kommt es superkalt. Ich war immer ein Mittelstellungsfahrer 🙂

Also ganz schnell wieder alles zurück auf Automatik!
😉😁

Ähnliche Themen

wie ist es bei Euch im Eco- Mode, wenn es bspw. gewittert - beschlägt es bei Euch auch?

wollte heute mal was Eco fahren und musste dann feststellen, dass die Scheiben anliefen.
somit eher unbrauchbar bei der Witterung...

(ot, da keine Fehlfunktion sondern nur nervig)

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


wie ist es bei Euch im Eco- Mode, wenn es bspw. gewittert - beschlägt es bei Euch auch?

wollte heute mal was Eco fahren und musste dann feststellen, dass die Scheiben anliefen.
somit eher unbrauchbar bei der Witterung...

(ot, da keine Fehlfunktion sondern nur nervig)

Energie sparen gibt es nicht für umsonst, da muss man schon Opfer bringen. 😉

Im Eco Pro Modus spart man nur deshalb, weil man auch weniger bekommt, zaubern kann der auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh



Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


wie ist es bei Euch im Eco- Mode, wenn es bspw. gewittert - beschlägt es bei Euch auch?

wollte heute mal was Eco fahren und musste dann feststellen, dass die Scheiben anliefen.
somit eher unbrauchbar bei der Witterung...

(ot, da keine Fehlfunktion sondern nur nervig)

Energie sparen gibt es nicht für umsonst, da muss man schon Opfer bringen. 😉

Im Eco Pro Modus spart man nur deshalb, weil man auch weniger bekommt, zaubern kann der auch nicht.

ok, dann ist er wohl wirklich unbrauchbar bei der Witterung.

ansonsten macht er seinen Job ja ganz ok

Du kannst im EcoModus einstellen, ob auch die Klimaanlage den den Modus gehen soll oder nicht (Einstellungen/EcoModus). Dann kannst Du Eco fahren und Normal Kühlen...
😉

Hallo liebes Forum, ich hatte gestern mit der Klima in meinem F30 ein komisches Erlebnis und wollte wissen, ob dieses Phänomen bekannt ist.
Zum Fahrzeug, ist ein F30 318d xdrive Bj. 07.2014 mit Klimaautomatik.
Einstellung (wie das ganze Jahr über) auf 22,5Grad, Auto-Modus, Gebläsevorwahl auf Stufe 4, Rädchen an der mittleren Düse auf Mitte, Einsellung hinten: Düse offen, Temperaturrädchen auf Mitte

Wir waren gestern ca. 4,5h zu dritt unterwegs (1Pers. vorne, 2 hinten).
Nach ca. 2h Fahrt hat sich der Luftstrom aus den Düsen plötzlich irgendwie verändert. Hat sich angehört, wie wenn man alle Auslasskanäle schließen würde. Hab mir aber noch nix weiter dabei gedacht. Nach kurzer Zeit kam von meinen Mitfahrern schon die Meldung, dass es hinten immer heißer und stickiger werde.
Ich bin dann draufgekommen, dass aus den vorderen Düsen kaum Luft kam und die aus den linken beiden auch noch ziemlich warm war also definitiv beheizt war. Egal was ich an der Klima geändert hab es kam immer nur sehr wenig Luft raus und selbst bei max. AC kam aus den linken Düsen aufgeheizte Luft. Auch nach einer kurzen Pause hat sich nichts verändert. Seitdem der Wagen aber ca. 5h abgestellt war funktioniert wieder alles normal.

Kennt diese Phänomen jemand bzw. wird bei jemandem auf Grund dessen etwas repariert?

SG chilirat

Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Ursache war ein defektes Teil am Klimakompressor, das von zu vielen Steinschlägen kaputt ging.

Bist Du mit ECo Pro gefahren?

Nein. Comfort

Nein. Comfort
Komisch war halt, dass er links geheizt, rechts gekühlt und kaum Luftdurchsatz hatte. Naja, nächste Woche hab ich ohnehin 120.000km Service. Bis dahin muss ich aber noch ca. 2000km fahren. Ich hoffe die Klima zickt nicht wieder so herum.

Ich vermute eine Vereisung des Verdampfers (durch zu wenige Kältemittel oder defekte Sensoren) und dadurch eine "Schutzabschaltung" der Kühlfunktion.

Ich habe woanders mal was gefunden:

Ohne Druckmessung an der Klimaanlage wird das aber stochern im Nebel. Manometereinheit anschliessen und die Kältemitteldrücke bis zur Abschaltung beobachten.

NORMAL BIS ZU NIEDRIG NORMAL BIS ZU HOCH
Symptome: - Ausblastemperatur erst kalt, dann warm
- Ausblastemperatur wechselt ständig zwischen kalt und warm.
Grund:
Verdampfer/Expansionsventil vereist zeitweise und taut dann wieder auf
- Hochdruck steigt, Niederdruck sinkt (bis in Unterdruckbereich)
- Verdampfer vereist, bevor Kompressor abgeschaltet wird
- langsame Schaltzyklen des Kompressors
Mögliche Fehler:
- Feuchtigkeit im Kältemittelkreislauf
- Temperaturschalter/-sensor für Verdampfer defekt
Instandsetzung:
- Anlage evakuieren, Trockner erneuern
Hinweis: Anlage mindestens 30 min. unter Vakuum setzen
- Verdampfertemperaturschalter/-sensor prüfen, ggf. ersetzen

Danke für den Hinweis!
Vereister Verdapfer wegen zu wenig Kältemittel kann durchaus sein.
Die HD-Leitung wird heiß, die ND-Leitung aber nicht wirklich kalt bzw. nur kühl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen