Klima kühlt nicht, kein Fehler abgelegt
Hallo allerseits,
Golf 6 1,4 - Bj. 2009 hat 2017 eine neue Füllung Kühlflüssigkeit bekommen.
Nun geht die Klima wieder nicht- im Fehlerspeicher wird aber kein Fehler angezeigt.
Wie weiter?
38 Antworten
Ich weiß, aber es kommt auf dem Verbauten Kondensator darauf an, es gibt da ja 2 Hersteller und nicht bei jeden ist der tausch möglich. Und nach 10 Jahren oder mehr hat das Alu vom Kondensator bestimmt gelitten, ob dann das sich lohnt bei dem aufwand ?
MFG:
So ich melde mich nochmal,
habe nun den Kondensator, Druckschalter und das Expansionsventil gewechselt, Klima heute befüllen lassen und genau wie vorher, keinerlei Veränderung.
Niederdruckleitung wurde ganz gering „kalt“ aber lange nicht wie es sein soll.
Fehlerspeicher ist leer. Wenn ich während der Fahrt die Klima aus und wieder anschalte kommt für 2-3min kältere Luft aus den Düsen u d dann wird es wieder Warm. Werkstatt meinte die haben auch gebrauchte Kompressoren da für 70€ + ca. 80€ für den Einbau, da überlege ich jetzt noch ob ich das versuche, oder hat noch jemand eine Idee bzw. Erklärung für das alles?
Danke
Also was du beschreibst ist ganz klar der rundgelutschte Mitnehmer am Kompressor. Dazu muss die ZentralSchraube auch nicht zwangsläufig raus wandern. Es wird dann auch kein Fehler abgelegt, weil der Kompressor schlicht mechanisch nicht mitläuft bzw vielleicht sogar kurz die Verzahnung greift. Es ist eine Sache von 10 Minuten das zu prüfen.
Unterbodenverkleidung ab, Zentralschraube raus und die drei Schrauben Mitnehmer zu Riemenrad.
Der Mitnehmer kostet 15€ im Netz (Achtung: Delphi vs. Sanden als Kompressor Hersteller wird unterschieden)
Ich hab gestern das zweite mal den Mitnehmer getauscht, war nach 2 Jahren wieder rund. Diesmal hab ich ihn mit Duopox eingeklebt. Du sparst dir auf dem Weg auch die Neubefüllung.
Ein originaler neuer Delphi Kompressor kostet im Netz 166€. Bevor ich mir einen gebrauchten für 70€ einbaue, bei dem keiner die Betriebsstunden kennt.
Die Thematik mit dieser Schraube ist mir bekannt und da hab ich so eine neue Kupplung bestellt und Unterboden demontiert zum Vorschein kam dann aber nicht diese „berühmte“ Schraube, sondern bei mir am Kompressor ist eine Mutter aufgeschraubt, also wohl ein anderer Kompressor als bei den meisten.
Aber dann würde ich das morgen mal fix nachgucken und die drei Schrauben lösen und mir die Verzahnung ansehen, falls es echt daran liegt wäre es ja ein leichtes.
Danke schonmal und ich hoffe das es echt nur daran liegt.
Ähnliche Themen
Hab jetzt grad den mitnehmen demontiert und die Verzahnung sieht super aus. Ich hoffe die angehängten Bilder sind sichtbar. Jetzt bleibt ja nicht mehr so viel. Vermutung auf dem Kompressor liegt ja dann am nächsten. Es sei denn jemand hat noch eine Idee.
Der Lüfter springt vorne sofort mit an sobald ich die Klima betätige, wenn ich Die ausschalte geht der Lüfter wieder aus, hat das so seine Richtigkeit?
Boah shiz…
Du könntest mal den Anschluss am Kompressor messen, ob 12V im Betrieb an der Magnetkupplung ankommen…falls nein könnte der Tipp mit dem Bedienelement stimmen…
Ich hätte noch eins im Keller liegen (Climatronic mit Sitzheizung und Luftgütesensor)
Eine Magnetkupplung gibt es da nicht, dementsprechend auch keine 12 Volt, die an sowas ankommen könnte.
Ne eine Magnetkupplung gibt es da echt nicht, nur den Regler am Kompressor.
Im Fehlerspeicher ist dieser Luftgütesensor hinterlegt, durfte ja aber nichts mit der Klima an sich zutun haben.
Was mich halt immer wieder wert das die Klima manchmal runter kühlen will und bevor es so richtig kalt wird, Dan. Wieder warme Luft kommt.
Das habe ich noch gefunden, oder könnte es doch einfach an diesem Luftgütesensor liegen das der verrückt spielt?
Es könnte natürlich auch das Regelventil am Kompressor sein, hatte jemand mal im Skoda Forum, hab ich grad gefunden, danach lief die Klima wieder bei ihm.
Aus der Bedienungsanleitung:
Automatischer Umluftbetrieb
Beim automatischen Umluftbetrieb misst ein Luftgütesensor die angesaugte Außenluft auf schadstoffhaltige
Abgase. Erkennt der Luftgütesensor einen sprunghaften Anstieg von Schadstoffen, wird vorübergehend
der Umluftbetrieb eingeschaltet. Ist der Schadstoffgehalt der Außenluft wieder im Normalbereich,
schaltet sich der Umluftbetrieb automatisch wieder ab, damit wieder Frischluft ins Fahrzeuginnere gelangen
kann.
Bei ausgeschaltetem Kompressor wird im automatischen Umluftbetrieb die angesaugte Luft nicht entfeuchtet.
Um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden, empfehlen wir, die Kühlanlage (Kompressor)
einzuschalten. Drücken Sie dazu auf die Taste AC (9). Die Kontrollleuchte in der Taste muss leuchten.
Ist die Außentemperatur kälter als +4° C (+39° F) wird nicht automatisch in den Umluftbetrieb geschaltet,
um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Die Climatronic schaltet automatisch auf Umluftbetrieb, wenn die Außentemperatur über etwa +4° C
(+39° F) liegt und folgende Punkte erfüllt sind:
• Während die Wisch-Wasch-Automatik der Scheibenwaschanlage arbeitet. Nach dem Wischen wird
zeitverzögert wieder auf den Frischluftbetrieb zurückgeschaltet.
• Beim Rückwärtsfahren.
• Wenn die Fahrzeuginnentemperatur deutlich über der an den Temperaturreglern (7) und (15) eingestellten
Temperatur liegt und die Außentemperatur über etwa +25° C (+77° F) beträgt, wird zum schnellen
Erreichen der Innenraum-Solltemperatur auf Umluftbetrieb geschaltet. Die Kontrollleuchten in der
Taste "Umluft A" (5) leuchten jedoch nicht