Klima defekt?

Audi A8 D2/4D

Hallo Liebe Audi-Gemeinde,

habe in der SUFU nichts ratvolles gefunden deswegen wende ich mich jetzt an EUCH.

Und zwar habe ich seit kurzem das Problem das meine Klimaanlage nicht funzt. Ich schalte alles auf LO und es kommt trotzdem lauwarme luft aus den Schächten.
An was kann es liegen habe irgendwie Wasserschläuche mit der ganzen Sache zu tun?
Anhand der Messwertblöcke über das VAG-COM kann keine Fehler finden.
Kann mir jemand sagen welche Messwertblöcke sein müssen? (Kanäle und richtige Werte?) Hier in denn Foren habe schon gelesen das sie vllt. irgendwo undicht ist, aber ich meine mann müsste ja dann über denn VAG-COM auslesen können ob der Druck zu niedrig ist oder nicht?

Helfts mir bitte bin schon langsam am verzweifeln.

PS. Hatte vor kurzem (2Tagen) gerade das Problem mit dem Ölkühler und dem Plastikröhrchen behoben. Zuvor hatte ich aber ein bisschen Kühlerdichtmittel ins Kühlwasser eingeschüttet. Deswegen habe ich auch wie oben beschrieben gefragt ob es evtl. was mit denn Wasserschläuchen zu tun haben kann?

Richtige Messwertblöcke und so Bilder wären sehr hilfreich - Danke

Gruss

A8
BJ. 1997/
220KW
4.2 Liter

51 Antworten

Wenn ich mich recht ans SSP erinnere, sollte er 3 Temp-Sensoren in der Lüftung haben, da ja 2-Zonen Klima. Ein Fühler pro Seite, also Innen und wo der 3. sitzt, könnt ich jetzt nichtmehr sagen aber das wird der sein, denn du da auf dem Bild hast, weil noch vom Motorraum zugängig.

Staudruckklappe ist die direkt hinter dem Gitter vom Motorraum aus, der Motor sitzt Fahrerseitig an dem Lüftungskasten auf Höhe der Klappe.

Die Staudruckklappe bewegt sich gar nicht. Weder bei Klima an oder aus noch bei der Stellglieddiagnose. Die Klappe bleibt immer geschlossen.

Zum Glück bin ich bei elektronischen Sachen ziemlich miserabel.

Edit:

Ich werde heute gegen Abend mal am Stecker messen ob überhaupt Saft ankommt, falls ja schätze ich ist der Stellmotor im Eimer. Weiß noch nicht ob mit das nicht sogar am liebsten wäre 😁

Dann erklärt das den Fehler, der Ausfall des Motors oder das Festgammeln der Welle ist ein häufiger Fehler.

Der Stellmotor ist easy zu wechseln, wenn ers denn sein sollte:

Deckel abschrauben (zwei Kreuzschlitzschrauben), gelben Stecker ab, Stellmotor abschrauben (nochmal zwei Kreuzschlitz), und dann den Motor am besten mitsamt dem Verbindungsstück von der Welle abziehen. Das Verbindungsstück ist oft ausgenudelt, so dass es sich auf der Welle des Motors verdrehen lässt. Das muss aber bombenfest da draufsitzen, sonst stimmen die ermittelten Positionen nachher nicht. Ein Tropfen Sekundenkleber schafft da nachhaltig Abhilfe. UNBEDINGT darauf achten, dass das Verbindungsstück in der richtigen Position aufgesteckt wird...(!!)

Ähnliche Themen

So, also den Motor habe ich mal an 12V getestet, er bewegt sich. Bei der Stellglieddiagnose jedoch nicht.
Welche pins des 5 poligen Steckers muss ich bei der Diagnose messen und welche Spannung sollte wie lang Anliegen?

Während die Stellglieddiagnose läuft kann ich am Motor selbst über die pole keine Spannung messen, könnte die Platine unter dem getriebe im Gehäuse einen Schaden haben?

Ggf. Besorge ich morgen einen neuen Motor und prüfe ob dieser Funktioniert

Bei den Gebrauchtpreisen lohnt sich keine Mühen,
mach dir kein Kopf, das Gestänge sauber/gangbar
tausch den Motor, und Ruhe is...

Gruß
BetaTester

.

Moin,

Sorry das so lange Funkstille herrschte.
Einen neuen Motor habe ich verbaut, dieser funktioniert wunderbar.
Was bleibt ist die temperaturbedingte Kompressorabachaltung.

Der MWB 14 Wert 1 bleibt allerdings konstant bei -40 stehen.

Edit:
Habe gemerkt dass der sensor welchen ich getauscht habe de G89 ist welcher die ansauglufttemperatur angibt (MWB 14 Wert 2)

Handelt es sich bei Wert 1 und den sensor vorne in der Stoßstange? Ich dachte dieser gibt auch die Temperatur im FIS an (diese stimmt meist ungefähr)

Danke euch vorab,

Deine Antwort
Ähnliche Themen