Klima bzw. Klimakühler undicht
Guten Morgen zusammen!
Die Reparaturen und Probleme am C4 wollen einfach nicht enden!
Gibt zwar schon 1-2 Uraltthemen zu meinem neuen Problem, aber ich erlaube mir mal ein neues Thema dazu aufzumachen.
Mein AEL stehe aktuell grad in der Werkstatt, da ich selbst momentan einfach keine Zeit habe um zu Schrauben und meine Schrauberkumpels auch schlecht greifbar sind.
Kurzum, neben den hier schon lang und breit getretenen Probleme mit Fahrwerk etc. ist nun ein neues Problem aufgetaucht.
Die Kimaanlage ist undicht. Sie kühlt nicht mehr und seit ein paar Tagen tropft etwas Flüssigkeit von der unteren Stoßstange zu Boden. Irgendwo im Bereich des Klimakühlers bzw. dessen Schläuche scheint da was undicht zu sein.
Genau hab ich es noch nicht gesehen, der Mechaniker in der Werkstatt meint aber, dass er da auch vorerst kein neues Gas einfüllt, da das unten sofort wieder ausläuft.
Auf meine Frage, ob er sich denn das nicht genauer ansehen könnte und ggf. auch gleich den Kühler tauschen könne, meinte er bzw. die Chefin, dass sie das bei dem alten Auto nicht gern machen, da hier meistens auch gleich alle Leitungen und sogar der Kompressor kaputt gehen und dann auch mit neu müssen.
Welche Erfahrungen habt ihr da beim C4? Ist der Tausch des Klimakühlers und der Anschlüsse in diesem Bereich kompliziert bzw. risikoreich, so wie die Werkstatt mir das erklären will?
Da ich mit den Arbeiten rund um die Klima so gar keine Erfahrung hab, will ich da auch gar nicht selber ran ehrlich gesagt. Hätte heute mal einen Schrauberkumpel gefragt, ob er sich das mal anschauen kann, mal schauen ob der Zeit hat.
Nur würd ich halt gern von euch wissen, welche Erfahrungen ihr da speziell beim C4 gemacht habt?
Danke euch!
LG Michi
Ähnliche Themen
74 Antworten
Sicher noch nicht, aber da die nassen Flecken direkt unter dem Kondensator waren ist es wohl naheliegend. WD-40 ist sicher ein guter Tipp.
Mal schauen ob ich morgen dazu komm da weiter zu schauen. Da die Anlage aber nun leer ist, wirds schwer da eine undichte Stelle ausfindig zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Ok danke, werd mir das mal ansehen, hoffe ich kann das Leck ausfindig machen.
unabhängig von deinem Problem, wo man die Undichtigkeit schon augenscheinlich sieht.
Ich hatte im vorletzten Winter einen C4 AEL (defektes Pleuellager) ausgeschlachtet, dabei fiel mir an der Klimaanlage folgendes auf:
der Vorbesitzer meinte zwar, das die Klima noch funktionierte, aber nicht mehr gut kühlte.
Ich ließ die Klima in einer Fachwerkstatt entleeren und schraubte die komplette Klima samt den Leitungen ab, um diese in mein Ersatzteilelager zu horten.
Mit den zu festen oder vergammelten Verschraubungen hatte ich gar keine Probleme, mir fiel aber auf, dass einige Verschraubungen, insbesondere die am Trockner und Nähe Verdampfer, wo man nicht gut ran kam, fast mit der Hand aufdrehen konnte. Kein Wunder dass viele Klimaanlagen Probleme mit Dichtigkeiten haben, die man nie auf Anhieb sieht.
Meine Klima funktioniert auch schon seit ca. vier Jahren nicht mehr, bevor ich diese neu befüllen lasse, werde ich defintiv alle Verschraubungen prüfen, kann ich auch nur jedem raten.
Denn meine Erfahrung ist eigentlich, entgegen viele Theorien, dass eine maximal mögliche Füllung bei einer gut dichten Klimaanlage mind. 10 Jahre hält.
Natürlich sollte die Anlage dicht sein und das Gas lange halten, kenne ich von meinen anderen Autos auch nur so. Undichtigkeiten wie in meinem Fall habe ich zum ersten Mal.
Kannst du mal kurz beschreiben, wo diese Schraubverbindungen liegen, um diese prüfen zu können? Geht das von oben oder nur von unten oder muss gar die gesamte Front ab?
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Da die Anlage aber nun leer ist, wirds schwer da eine undichte Stelle ausfindig zu machen.
im Gegenteil, mit einer leeren Klima kann man mit Stickstoff einen Überdruck erzeugen, um die Leckage leicht ausfindig zu machen., kann aber nicht jeder Klimaspezialist machen, da musst du zu den echten Spezialisten. Es gibt auch die Unterdruckmethode (Vakuum), um eine Leckage ausfindig zu machen, wäre aber für dein Fall nicht günstig, da bei einem so grossen Leck wahrscheinlich gar kein richtiger Unterdruck mehr aufgebaut werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Kannst du mal kurz beschreiben, wo diese Schraubverbindungen liegen, um diese prüfen zu können? Geht das von oben oder nur von unten oder muss gar die gesamte Front ab?
ich hatte beim Schlachten eine Menge Fotos gemacht, einfach drauf los geknipst, ich muss mal alles durchschauen, ob was brauchbares dabei ist. Falls ich heute nichts mehr finde, morgen ist auch noch ein Tag.
Das wär sehr toll wenn du da was finden könntest. Heute muss nicht sein, da ich heute mit 1000% Sicherheit nicht mehr zum Auto gehe
Verabschiede mich dann in Kürze in die warme Sauna, bin verkühlt.....
und dann ins Bett
im ersten Bild sieht man die Verschraubung am Klima-Trockner, mit dem riesen Gabelschlüssel an der engen Stelle bin ich nicht dran gekommen, ich versuchte es mit der Spitzzange, was normalerweise nicht gehen würde, letztendlich bemerkte ich, dass ich einfach mit der Hand aufdrehen konnte. Da der Trockner auf der Hochdruckseite der Klimaanlage mit ca. 15 bar liegt, dürfte da einiges an Druck verloren gegangen sein.
Im zweiten Bild sieht man zwei Verschraubungen am Verdampfer (im Wasserkasten unter Frontscheibe), eine davon war ebenfalls nicht mehr richtig fest, da kommt man aber noch gut dran.
Unter dem Bremskraftverstärker sind ebenfalls Verschraubungen, diese waren aber in Ordnung, am besten die Leitungen durchgehen und alles prüfen.
Das kleinere Kältemittelrohr am Verdampfer beinhaltet die Klimadrossel bzw. das Expansionsventil.
Nur mal am Rande.
Gruß
gut zu wissen, da ich mich beim Auseinanderbauen und Verpacken der Klimateile zum Schluss fragte, wo eigentlich das Expansionsventil ist, da es mir nirgends bewusst aufgefallen ist. Bis ich nachlesen konnte, dass bei vielen Klimaanlagen gar keins mehr vorhanden ist, sondern eine einfache Drossel ausreichen würde. Diese ist unauffälliger in einem Klimarohr verbaut, es ist nichts anderes als eine einfache Verengung im Rohr, wie bei den Bremsen hinten. Aufgrund des kleinen Rohrs gehe ich mal davon aus, dass bei den C4s nur Drosseln verbaut wurden, finde ich besser, da weniger anfällig.
ich habe noch ein Bild mit offene Klimarohre gefunden, an jeder Verschraubung ist zusätzlich ein pinkfarbener Gummiring zur Abdichtung vorhanden, die ich auch sammelte, wie im zweiten Bild zu sehen. Die Gummiringe waren noch gut elastisch und nicht verhärtet.
Super danke dir für die Bilder! Das hilft mir sehr weiter denke ich.
Habe am Dienstag einen Termin bei einer kleinen Firma bei mir in der Gegend, wurde mir von Teilehändler für die Klima empfohlen. Werde dort mal hinfahren und vielleicht könnten die gleich mal mit Stickstoff etc. testen, wo ich undichte Stellen habe.
Habe heute mal über VAG-Com die Fehlercodes zur Klima rausgelesen, da ist leider einiges drinnen, ich kann mit den meisten aber nix anfangen.
Sind diese Fehler normal, wenn mein System nun leer ist?
Hast Du bereits etwas am Klima-/Lüftungssystem geschraubt oder Stecker gelöst?
Die Fehlercodes bezeichnen alle vier Stellmotoren der Lüftung.
- G92 und V68 ist der Rückmeldepoti der Temperaturklappe (li.Gebläsekasten Motorraum)
- G112 Zentralklappe (hinter der Mittelkonsole)
- V85 Fuß-/Defr.Klappe (dito)
- G113 und V71 Staufluftklappe (re. neben dem Gläsekasten am Verdampfer obenauf)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Sind diese Fehler normal, wenn mein System nun leer ist?
nein ist nicht normal, bei mir funktioniert die Klima auch nicht mehr, es wird lediglich im Kanal 52 angezeigt, dass der Unterdruckschalter ausgelöst hat und deshalb der Magnetschalter vom Klimakompressor nicht mehr angesteuert wird, mehr nicht, alles andere funktioniert.
Wie Seddi gut beschrieben hat, werden bei dir wohl in der Tat alle 4 Stellmotoren als fehlerhaft bezeichnet, das deutet eher auf einen Fehler am oder im Klimabedienteil selbst, d.h. es fehlen Spannungen, um die Stellmotoren ansteuern zu können. Also Klimabedienteil raus, schauen ob Stecker in Ordung, ansonsten ist im Klimabedienteil selbst ein Fehler vorhanden, kalte Lötstelle oder elektronisches Bauteil defekt, kann man aber auch reparieren.
Steckerbelegung:
http://www.audic4.de/belegung-klima.htmlGeschraubt hab ich da noch nix, nein!
Hatte das Klimabedienteil vor einigen Wochen ausgebaut und zerlegt (Lampenwechsel, Reinigung, etc.).
Kann sein, dass die Fehler noch von daher stammen?
Hab sie mal gelöscht, werd nach etwas Fahrt nochmal auslesen.....
Danke euch schonmal.
Moin,
funktioniert die Heizung denn als solches noch? Die Stellmotoren sind ja generell für die Lüftung zuständig...
viele Grüße,
Oliver