Kleinwagen mit wirklich guter Automatik gesucht !!!

Guten Tag,
ich möchte mir ein neues Auto als Klein/Mittelklasse Wagen mit einem wirklich vernünftigen Automatikgetriebe kaufen.
Der Wagen darf leider nicht länger als 4,30 Meter sein, da er sonst nicht in meine Garage passt. Mein Buget liegt bei 15.000 Euro.

Zur Zeit fahre ich den Suzuki Ignis Automatik BJ 2017. Bin aber mit der Automatik nicht zufrieden.

Jetzt suche ich ein schönes Auto wenn möglich mit hohem Einstieg und nicht länger als 4,30 m. Wie gesagt, wichtig ist mir eine vernünftige Automatik.

Ich bedanke mich im Vorraus bei Euch für eure Tips.

MfG
Michael Husemann

Beste Antwort im Thema

Toyota Yaris Hybrid. Für nicht-digital Fahrer (Vollgas, Bremsen, Vollgas) ist das stufenlose Automatikgetriebe von Toyota bei ihen Hybriden sehr komfortabel, theoretisch (in D) ohne Wartungsintervall und mit sehr guter Haltbarkeit.

Trotzdem ist hier eine Probefahrt, die auch auf Bundesstrasse oder Autobahn geht, Pflicht, weil man für sich entscheiden muss, ob man das Motorgeräusch und den angeblichen Gummibandeffekt bei Vollgas als störend empfindet. Der Hybrid zieht halt von 0 bis vmax gleichmässig hoch und sobald man die Zielgeschwindigkeit erreicht hat, fährt er mit optimaler Drehzahl.

Der Suzuki Ignis ist vom Einstieg her wohl höher...sieht ja aus wie eine hochgebockte Schrankwand.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 20. Februar 2019 um 19:17:05 Uhr:


Der Gummiband Effekt einer CVT,
entspricht nicht dem,
was der Normbuerger als
Fahrkomfort versteht.

Geschmackssache, ich empfand es im Toyota Auris als sehr angenehm.

Wie sieht es denn mit dem Peugeot 2008 aus?Der Kompakt-SUV hat einen guten Turbobenziner mit 6 Gang Automatik.

Zitat:

@picard95 schrieb am 20. Februar 2019 um 17:50:39 Uhr:


Toyota Yaris Hybrid. Für nicht-digital Fahrer (Vollgas, Bremsen, Vollgas) ist das stufenlose Automatikgetriebe von Toyota bei ihen Hybriden sehr komfortabel, theoretisch (in D) ohne Wartungsintervall und mit sehr guter Haltbarkeit.

Trotzdem ist hier eine Probefahrt, die auch auf Bundesstrasse oder Autobahn geht, Pflicht, weil man für sich entscheiden muss, ob man das Motorgeräusch und den angeblichen Gummibandeffekt bei Vollgas als störend empfindet. Der Hybrid zieht halt von 0 bis vmax gleichmässig hoch und sobald man die Zielgeschwindigkeit erreicht hat, fährt er mit optimaler Drehzahl.

Das Getriebeöl würde ich trotzdem regelmäßig (velleicht alle 100 tkm) wechseln lassen 😉

Klar ist das Verhalten dieser CVT Geschmackssache. Ich halte die CVT in den Hybriden von Toyota für die besten Autmatikgetriebe am Markt. Als schöner Nebeneffekt sind die Hybridtoyotas auch noch recht sparsam.
Daß diese CVT bauartbedingt weniger Leistung aushalten, stimmt allerdings nicht. Nur weil das stärkste Auto mit einem zuverlässigen CVT "nur" 445 (vierhundertfünfunfvierzig) PS hat, heißt das nicht, das nicht auch mehr gehen würde.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 20. Februar 2019 um 19:17:05 Uhr:


Der Gummiband Effekt einer CVT,
entspricht nicht dem,
was der Normbuerger als
Fahrkomfort versteht.
Wäre dies der Fall würde ABM solche
Getriebe in der Ober und Luxusklasse
einsetzen.
CVT halten Bauartbedingt geringere
Kraftübertragungen aus, im
Kleinwagen ist das Argument aber
natürlich weniger relevant.
Aufjaulende Motoren und das
Gefühl mit schleifender Kupplung
zu fahren kommt bei Klientel
mit dickeren Geldbeutel nicht
gut an, die Verlaufszahlen
in dem Bereich sind unbestreitbar,
da gibts nur DSG (sportliche Autos)
oder Wandler (komfortabele Wagen)
der Rest wie Handschalter oder CVT
spielen nur Nebenrollen.🙂

Naja, der Fragesteller hatte bemängelt, dass bei seienr jetzigen Automatik die Schaltvorgänge zu rucklig sind. Deswegen halte ich das CVT hier für eine gute Lösung, denn rucklig ist es auf keinen Fall.

Subaru z.B. hat ein CVT verbaut, welches die 350nm Drehmoment des Diesels oder Turbo-Benziners verkraftet. Ob es CVT gibt, die noch mehr vertragen, weiß ich so nicht, aber wie du schon sagst, bei der Kleinwagenklasse unerheblich.

Dass das CVT so unbeliebt ist, hat eher psychologische Gründe. Man ist es halt gewohnt, dass der Motor hochdreht, schaltet, wieder hochdreht, schaltet, wieder.....
Das Hochdrehen, dort verharren und dabei beschleunigen klingt eben weniger dynamisch oder sportlich, mehr angestrengt. Rein technisch gesehen, ist es besser, den Motor ständig bei max. Leistung drehen zu lassen, insofern ist ein Stufengetriebe ein Kompromiss, weil die meiste Zeit nicht die optimale Drehzahl anliegt.
Zu guter Letzt wurde das CVT auch regelmäßig von der Fachpresse verrissen. Das ging so weit, dass manche Hersteller mittlerweile künstliche Schaltpunkte einprogrammieren, was natürlich den Sinn des CVT konterkariert.
Ich selber fahre eine Subaru Forester mit CVT und aus meienr Erfahrung kann ich sagen, beim normalen Fahren fährt es sich sehr komfortabel, kaum Gummiband spürbar. Beim stärkeren Beschleunigen wird eine Stufenautomatik imitiert, so dass der Gummibandeffekt auch wegfällt.

In anderen Ländern ist das CVT übrigens viel verbreiteter, z.B. Japan oder USA, da geht es mehr um Komfort, weniger um Sportlichkeit.

Ähnliche Themen

Ford Fiesta?

Der Ignis hat kein DKG sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe ASG, die sind schlichter gestrickt und günstiger im Verkauf.

Gibt noch mehr kleinere Autos mit Wandler: Jeep Renegade / Fiat 500X (9-Gang ZF), Mini Pace- und Countryman (6-8 Gang, Aisin oder ZF?), Ford EcoSport (6-Gang von ?), Citroën Cactus / C3 AirCross / Peugeot 2008 (6-Gang Aisin), Kia Stonic (6-Gang Aisin?), Kia Soul 1. Gen (4-6 Gang von ?), Mazda CX-3 (6-Gang, Aisin?)

Bei einigen der genannten Modelle gibt es auch DKG-Varianten (Jeep, Fiat, Citroën, Peugeot, Kia Stonic), und nicht alle Modelle sind unbesehen eine Empfehlung, aber schau erstmal, was gefällt und was im Budget auffindbar ist.

Und auf jeden Fall eine längere Probefahrt machen. Ich bin vom Toyota Yaris Hybrid auf den Suzuki Ignis AGS umgestiegen und endlich zufrieden. Das Schaltruckeln kann man durch lupfen des Gaspedals umgehen.

Den Suzuki Swift gibt es ebenfalls als 6-Gang Wandler.

Ford Fiesta Active mit 6
Gang Wandlerautomatik
Höherer Einstieg keine 4,30 cm lang aber doch nicht zu wenig Platz.
Preis als Jahreswagen bestimmt im Budget.

Fall es es ein CVT sein darf, schau dir mal den Honda Jazz an.

Kann auch Honda Jazz mit CVT oder etwas aus dem Mazda 2/3/CX3 mit 6-Gang Wandler empfehlen.
Bei Mazda gibts auch gleich noch Hubraum oben drauf für sauberen Durchzug.

Grüße Mig

Wenn es möglichst günstig sein soll, dann vielleicht auch den Mitsubishi Space Star mit CVT.

Ich werfe mal den Honda HRV mit CVT ins Rennen. Höherer Einstieg, geräumiger Innenraum. Absolut zu empfehlen.

Mazda 2 gibts ab Ausstattungsvariante Exclusive Line mit sehr guter Wandler-Automatik für 15000 €.
Länge 4,06 m
Sitzhöhe 55 cm

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Opel Meriva B, 4288 mm lang. Die aufgeladenen Benziner gab es optimal mit einer 6 Stufen Automatik, bei den Dieseln den 1.7 CDTI (jedenfalls laut Wikipedia).
Ford B-Max gab es mit Powershift, aber ob die gut ist, weis ich nicht. Beim Fiesta gab es nur für den 1.4er Benziner bis 2012 eine 4 Stufen Automatik.
C-Max ist 9 cm zu lang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen