Kleiner Kostenüberschlag: Was kostet euch euer GTI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Servus Leute,stehe vor einer schweren Entscheidung für die nächsten 4 Jahre,da mein BMW-Leasing bald ausläuft.
Entweder gebrauchter 2008er BMW Z4 2.5i ,neuer geleaster 1er Cabrio mit M-Paket usw, Neuer VW Eos 1,4 TFSI mit 160PS oder neuer Golf GTI.
Drum meine Frage,was kostet euch der GTi so grob überschlagen im Jahr, was kostet die Inspektion wann ist diese fällig, wie hoch ist der Verbrauch bei normaler Fahrweise, wie zufrieden seit ihr mit der Verarbeitung.
Bin bisher BMW verwöhnt,hatte mit keinem meiner Wagen Probleme, nur langsam werden die immer unverschämter was die Listenpreise angeht...drum meine Überlegung mal für paar Jahre zu VW zu wechseln.
Was könnt ihr mir ehrlicherweise Gutes und auch Schlechtes über den GTI berichten....Ins Auge hatte ich das Addidas-Sondermodell gefasst oder der Normale mit guter Ausstattung.ist weiss uni sehr empfindlich?

MfG

Maguse

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das ist individuell sehr unterschiedlich. Alleine schon bei der Versicherung sind Spannen von 400 - 1500,- möglich, je nachdem in welcher SF-Klasse man sich befindet und auf welchen Versicherungsschutz man Wert legt.

Beim Sprit rechne mal bei normaler Fahrweise (mitschwimmen und manchmal auch mal etwas stärker beschleunigen) innerorts mit 9,5 - 10,5 l je nach Verkehrslage. Überland kannst du bei sparsamer Fahrweise so um die 6,5 - 7,0 l auskommen, wenn du normal fährst und in einigen Kurven etwas sportlich sind ca. 8,0 - 8,5 l realistisch.
Auf der Autobahn entscheidet allein der Fahrer wieviel er verbraucht. Ich sage immer zwischen 6,7 - 16,5 l ist alles möglich beim GTI! Mit max. 120 - 140 Kmh wirst du mit etwa 8,0 l auskommen, bei 160 - 180 Kmh mit ca. 10,5 l, bei 180 - 200 Kmh mit ca. 12,0 l und alles was über 200 Kmh liegt, besonders so im Bereich 220 - Endgeschwindigkeit wird je nach Autobahn und Verkehrslage so zwischen 13,5 - 16,0 l belohnt.

Die Verarbeitung finde ich absolut top und in die Zuverlässigkeit habe ich ebenfalls viel Vertrauen. Zumal der 2.0 TSI wirklich ein sehr ausgereifter "gesunder" Motor ist. Er ist weder hochgezüchtet noch unnatürlich verbrauchssparend ausgelegt. Im Gegensatz dazu zum Beispiel den 1,4 TSI mit 160 PS den ich mir persönlich nie kaufen würde, bei dem jetzigen Stand der Technik. Ich wollte diesen Motor auch erst, aber ich war da schon vorher skeptisch bei den Verbrauchswerten. Aber das gehört hier nicht her...

Man bekommt mit dem GTI echt ein super Auto zu einen fairen Preis. Die Straßenlage und Fahrdynamik gleicht fast schon einem Sportwagen, trotzdem bietet er noch ausreichend Restkomfort und beitet (für mich das wichtigste) 4 bequeme Sitzplätze!

Ich fahre geschäftlich ja auch einen BMW 5er, aber privat würde ich mir so ein Auto ehrlich gesagt nicht kaufen. Ich würde es einfach nicht einsehen, soviel Geld für ein Auto auf den Tisch zu legen. VW bietet einfach derzeit ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis was man von BMW, Audi und Mercedes nicht behaupten kann. Die Autos sind in gewissen Aspekten natürlich besser, emotionaler und edler, aber das rechtfertigt für mich noch nicht diesen enormen Mehrpreis.

Grüße
Peter

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Luxcoyote


Huhu,

eigentlich ist der Unterhalt zu teuer, allerdings weiss man das ja schon bevor man sich den Wagen kauft. Es war ja klar dass der Wagen so einiges an (Sprit)Geld verschlingt. Eine genaue Rechnung der jährlichen Kosten hab ich bewusst nicht gemacht, denn dann würde ich mich bestimmt fragen ob dies nötig wäre, die Antwort würde natürlich nein lauten, allerdings würd ich auch nicht mehr auf die Leistung des Wagens verzichten wollen, und wer Leistung sagt muss auch die Folgekosten tragen.

mfg

naja aber ein golf mit nem kleineren motor fährt ja auch nicht mit wasser und braucht unterm strich vielleicht 20% weniger sprit.

auch preislich ist der gti (verglichen mit nem 160ps HL) durchaus in rahmen....

in meinen augen bietet der gti ein sehr gutes preis/leistungsverhältnis da gibt es am markt ganz andere geldvernichtungsmaschinen

Meiner Meinung nach gibt es kaum höhere Kosten beim GTI gegenüber einem "normalen" Golf. Hatte vor meinem Ver GTI (107.000 km gefahren) einen 1.6er Golf. Jetzt seit 4 Monaten den VIer GTI.

- KFZ-Steuer sind ein paar Euro mehr im Jahr. Kann jeder selbst ausrechnen.
- Versicherung waren bei mir 20 Euro mehr pro Jahr beim GTI. Kann sich aber auch jeder ausrechnen lassen.
- Tanken ca. 0,5l mehr pro 100 km beim GTI

Gute 17 Zöller Sommerreifen (Hankook - gut und günstig) kosten 400 Euro der Satz. 17er hatte auch der 1.6er bei mir. Für BMW-Fahrer (RFT) ist der Preis bestimmt ein Witz 😁.
Bremsen hatte mein Ver GTI nach 107.000 km noch die ersten (Langstrecke).
Ansonsten nur Inspektionen gehabt. Hier ist mir aber auch nicht aufgefallen, daß die viel höher als beim 1.6er sind.

Ich kann den GTI also nur empfehlen. Allerdings komme ich aber auch nicht vom 3er BMW, sondern von Polo/Golf. Ob Dir ein Golf (der GTI ist auch "nur" ein Golf) reicht, musst Du entscheiden.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Tja is schon schwer die Entscheidung, gehe nachher mal das dritte Angebot für den GTI einholen....dieser liegt voll in meinem dafür vorgesehenen Budget.Momentan ist mir der Verbrauch egal fahre um die 10000km im Jahr, nur wer weiss was in 4 Jahren alles passieren kann, solange werde ich den GTI maximal fahren,fahre meine Autos nie länger.
BMW ist halt schon schön nur käme ich nicht über den 118i raus, da ich fürs gleiche Geld schon den GTI bekomm,sehe ich nicht ein noch mehr auszugeben habe schon 2 Autos.Versicherung bin ich bei 45 % in der Haftpflicht und Vollkakso rechne also mit maximal 700 Euro im Jahr.
Nun gibt es ja diese KSB plus Versicherung im Falle von Arbeitlosikeit Unfall oder sonstiges, wie steht ihr dazu sinnvoll oder eher nicht genauso die Garantieverlängerung auf 4 Jahre....(Zahlen die überhaupt wenns drauf ankommt)

Von diesen Arbeitslosenversicherungen rät jeder Verbraucherschützer ab. Garantieverlängerung brauchst Du bei einer Fahrleistung von 10.000 km/a ebenfalls nicht.

Ähnliche Themen

Warum wird von einer Garantieverlängerung abgeraten? Theoretisch macht sie ja am meisten sinn wenn das fahrzeug wenig gefahren wird.. Denn bei einem Vielfahrer treten die Mängel oder Fehler in der Garantiezeit auf, und diese werden normal und ohne Kostenfolge beseitigt.
Bei einem Auto welches nicht viel gefahren wird, könnten diese bei bsp. 50'000 km auftreten nach 3 oder 4 jahren.. was bei einem vielfahrer in einem Jahr schon passieren würde..
Klar, die Wahrscheinlichkeit dass ein Vielfahrer nach der Garantiezeit noch mehr probleme haben wird, ist durch den verschleiss ja gegeben, jedoch bin ich auch der meinung: Was am Anfang alles hervorkommt, kann später schon ausgeschlossen werden..
Meistens ists ja eh immer so dass kurz nach garantieende die ersten sachen zum licht kommen und dann bleibt man in der kostenpfütze sitzen

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


Von diesen Arbeitslosenversicherungen rät jeder Verbraucherschützer ab. Garantieverlängerung brauchst Du bei einer Fahrleistung von 10.000 km/a ebenfalls nicht.

was ist das für ein argument? wie kann man schlußfolgern , dass das auto bis 10000km keine mängel innerhalb von 5 jahren aufweist?

der thread allgemein ist zwar berechtigt, es klingt aber alles so, als ob man krampfhaft versucht sich einen gti zu leisten zu können...

Zitat:

Original geschrieben von garfield126



Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


Von diesen Arbeitslosenversicherungen rät jeder Verbraucherschützer ab. Garantieverlängerung brauchst Du bei einer Fahrleistung von 10.000 km/a ebenfalls nicht.
was ist das für ein argument? wie kann man schlußfolgern , dass das auto bis 10000km keine mängel innerhalb von 5 jahren aufweist?
der thread allgemein ist zwar berechtigt, es klingt aber alles so, als ob man krampfhaft versucht sich einen gti zu leisten zu können...

Aufgabe von Versicherungen ist es Gewinne zu erwirtschaften. Also kalkulieren sie ihr Risiko sehr genau. Die Wahrscheinlichkeit, dass nach 100.000 km ein kapitaler Schaden auftritt, ist wesentlich höher, als bis 40.000 km. Wenn man finanzielle Reserven hat (und davon gehe ich beim TE aus), braucht man diese Versicherung nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60



Wenn man finanzielle Reserven hat (und davon gehe ich beim TE aus), braucht man diese Versicherung nicht.

Sehe ich anders, denn die Vers. dient auch dazu, die Reserven zu schonen, zum Glück kann dies jeder selbst entscheiden.

Keine Versicherung hat mir bisher soviel an Beiträgen zurückbezahlt durch Leistungen wie eine Anschlussgarantie.

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60



Zitat:

Original geschrieben von garfield126


was ist das für ein argument? wie kann man schlußfolgern , dass das auto bis 10000km keine mängel innerhalb von 5 jahren aufweist?
der thread allgemein ist zwar berechtigt, es klingt aber alles so, als ob man krampfhaft versucht sich einen gti zu leisten zu können...

Aufgabe von Versicherungen ist es Gewinne zu erwirtschaften. Also kalkulieren sie ihr Risiko sehr genau. Die Wahrscheinlichkeit, dass nach 100.000 km ein kapitaler Schaden auftritt, ist wesentlich höher, als bis 40.000 km. Wenn man finanzielle Reserven hat (und davon gehe ich beim TE aus), braucht man diese Versicherung nicht.

und das ist dann bei jedem so? im prinzip hast Du recht, man weiß trotzdem nicht wie und wann es einen erwischt...ich werde auf jeden fall die garantie verlängern...

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


BMW ist halt schon schön nur käme ich nicht über den 118i raus, da ich fürs gleiche Geld schon den GTI bekomm,sehe ich nicht ein noch mehr auszugeben habe schon 2 Autos.

Nein BMW ist bei Vierzylindern überhaupt nicht schön. Ich hatte einen 120i Cabrio für 1,5 Jahre, der 120i mit 170 PS kommt überhaupt nicht aus dem Quark (klassischer Sauger), ein 160 PS 1.4 TSI Golf hängt ihn spielend ab. BMW Vierzylindermotoren sind etwas für die Schrottpresse meines Erachtens...

Das hat BMW zum Glück jetzt auch erkannt und wird beim neuen 1er angeblich alle 4-Zylinder mit Turbos ausstatten. Dennoch haben sie dies alles total verschlafen.

Grüße
Peter

@nitro_power
Deine Aussage seitens der 4 zylinder BMW Motoren kann ich so nicht ganz teilen, hab ja den 318i mit 143PS und ebenfalls habe ich den 1,4 TFSI mit 125 PS im Audi und ich muss sagen, der 1,4 kommt nicht aus dem Quark bei stolzen 1, 5 Litern mehr Verbrauch als der BMW.Für den Alltag reicht der 318i allemal,hat mir keine Probleme bereitet...mir gehts aber nicht um die Leistung,auch nicht beim GTI, ich würde den GTI auch mit 150PS kaufen...ich sehe eben die Ausstattung und den Preis und das finde ich beim GTi klasse...Die Mehrleistung ist für mich ein Bonus,aber kein Kaufgrund.
Hab mir vorhin nochmals ein Angebot machen lassen für nen weissen GTI 3Türer mit 18 Zoll Navi Xenon Schiebedach und noch paar andere Spielereien für um die 32000 Listenpreis....so zwischen 11 und 12 Prozent Nachlass würde es geben....muss noch paar Nächte drüber schlafen sieht aber ganz danach aus dass ich wohl zuschlagen werde....weiss eben noch nicht ob mit dieser Arbeitslosen/Krankenversicherung oder ohne.....

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Nein BMW ist bei Vierzylindern überhaupt nicht schön. Ich hatte einen 120i Cabrio für 1,5 Jahre, der 120i mit 170 PS kommt überhaupt nicht aus dem Quark (klassischer Sauger), ein 160 PS 1.4 TSI Golf hängt ihn spielend ab. BMW Vierzylindermotoren sind etwas für die Schrottpresse meines Erachtens...

Das hat BMW zum Glück jetzt auch erkannt und wird beim neuen 1er angeblich alle 4-Zylinder mit Turbos ausstatten. Dennoch haben sie dies alles total verschlafen.

Grüße
Peter

Wieviel kg wiegt das 1er cab mehr wie ein normaler Golf ??

Ich hoffe du kennst den 2002tii weißt damit wann BMW den ersten Turbomotor verbaut hat 😉

Fakt ist das die ganzen TSI Turbomotoren deutlich mehr Spritt verbrauchen wie die aktuellen Rehensechser wenn man es richtig fliegen läßt.Die 4 Zyl bei BMW sind nicht so doll,aber die Domäne waren immer die Reihensechser

Die Kosten für den Unterhalt werden beim GTI nicht weniger sein wie bei einem BMW

Beim BMW hat man bis 100'000 KM gratisservice was bei VW ja nicht der fall ist..zumindest bis dahin sind die unterhaltskosten was service etc. angeht tief..

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Beim BMW hat man bis 100'000 KM gratisservice was bei VW ja nicht der fall ist..zumindes bis dahin sind die unterhaltskosten was service etc. angeht tief..

Kommst du aus der Schweiz ?

In Deutschland ist das leider nicht so 🙁

Ja.. ok dann ist das nur bei uns hier so.. schade eigentlich..

Deine Antwort
Ähnliche Themen