Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RacersHardware


Das Fensterknirschen, dass hier einige beschrieben haben, kommt vom Scheibenrahmen. Lässt man die Scheibe nur ein kleines Stückchen herrunter, ist es weg. Dieses Verwindungsknacken ist echt nervig und wurde auch schon bei der letzten Inspektion bemängelt. Der Meister sagte mir, das der Fensterrahmen getauscht werden muss, wenn es nach der Silikoneinreibung noch immer knirchst. Und das tut es noch immer. Das Geräusch hört erst auf wenn ich von innen gegen die Scheibe drücke..... Also alle die noch Garantie haben, Scheibenrahmen tauschen lassen...!

Habe den Tipp mit dem WD-40 von saabmühle befolgt und siehe da: Die Geräusche waren weg.

Jedoch sind sie jetzt wieder da, komischerweise erst nach einer ausgiebigen Hochdruckreiniger-Wäsche. Vielleicht hat sich dadurch das WD-40 an knarzenden Stellen wieder verabschiedet?

Da die Geräusche immer nerviger und lauter werden: Hat schon mal jemand von euch den Rahmen tauschen lassen und hat man damit DAUERHAFTEN Erfolg?

Gruß
MättyXX

Zitat:

Original geschrieben von MättyXX



Zitat:

Original geschrieben von RacersHardware


Das Fensterknirschen, dass hier einige beschrieben haben, kommt vom Scheibenrahmen. Lässt man die Scheibe nur ein kleines Stückchen herrunter, ist es weg. Dieses Verwindungsknacken ist echt nervig und wurde auch schon bei der letzten Inspektion bemängelt. Der Meister sagte mir, das der Fensterrahmen getauscht werden muss, wenn es nach der Silikoneinreibung noch immer knirchst. Und das tut es noch immer. Das Geräusch hört erst auf wenn ich von innen gegen die Scheibe drücke..... Also alle die noch Garantie haben, Scheibenrahmen tauschen lassen...!
Habe den Tipp mit dem WD-40 von saabmühle befolgt und siehe da: Die Geräusche waren weg.
Jedoch sind sie jetzt wieder da, komischerweise erst nach einer ausgiebigen Hochdruckreiniger-Wäsche. Vielleicht hat sich dadurch das WD-40 an knarzenden Stellen wieder verabschiedet?

Da die Geräusche immer nerviger und lauter werden: Hat schon mal jemand von euch den Rahmen tauschen lassen und hat man damit DAUERHAFTEN Erfolg?

Gruß
MättyXX

Lies dir das einmal alles durch, müsste eigentlich alles drin stehen was man wissen muss. 😉

Knarzen an Türgummis oder Dichtung der Seitenscheiben?

Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann



Zitat:

Original geschrieben von capri one


Genau das Ding mein ich.

Wie kann man die Feder denn da rausholen ohne was abzubrechen?

Ich habe die Feder nicht raus geholt, sondern nur den äußeren Rand etwas mehr umgebogen / nachgedrückt vorsichtig.
Bist du dir sicher das es am Einsatz liegt, wenn du ihn raus nimmst, ist dann das Geräusch weg?

sonnige Grüße,
Hagen

ja, denn wenn ich den knopf festhalte ist das geräusch sofort weg... Werd das mal mit der Feder probieren 🙂

hmm das mit der feder schafft keine abhilfe, es scheint der plastik knopf selber zu sein der zuviel spiel hat 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von capri one


hmm das mit der feder schafft keine abhilfe, es scheint der plastik knopf selber zu sein der zuviel spiel hat 🙁

Zu viel Spiel zwischen Plastik Knopf und Metall, oder der innere Plastik Knopf? Der Plasik Knopf ist doch eigentlich auch nur draufgesteckt und eingerastet, oder? Kann man ihn nicht vorsichtig entfernen, die Metallnase etwas weiter aufbiegen und dann wieder montieren?

Man könnte aber auch einmal versuchen auf Garantie ihn tauschen zu lassen.

Grüße,
Hagen

Ich gebe meinen morgen für 3 Tage bei Audi ab...Habe denen eine lange Mängelliste hingelegt, mal schauen was sie davon behoben bekommen. Unter anderem soll auch der Fensterrahmen getauscht werden. Ausser sie haben mittlerweile eine bessere Lösung. Die letzte mit einfetten hat nicht geholfen....

Der innere Plastikkopf also der "Drücker" ist das so wie ich das sehe.
Einer von den Haken ist schon abgebrochen beim Versuch das ding auseinander zu nehmen 🙁
Werde das mal bei der Inspektion ansprechen müssen.

Also der Tausch des Fensterrahmens hat nix gebracht, ausser das Geräusch weiter in meine Richtung zu verschieben...Naja...Da werde ich wohl noch 2 Jahre mit den Verwindungsgeräuschen leben müssen...Echt traurig...
Ein Kollege fährt den gleichen A3 aus 05/09 und hat keiner Knistergeräusche...Schon komisch....

Ich hatte bei der letzten Demontage, bzw. danach das Gefühl dass das was mit den Doorboards zu tun hat.
Vorher war bei mir Ruhe, jetzt knarzt es wieder.
Ich werde das mal genauer beobachten - die Türpappen müssen eh nochmal runter, weil die Clips alle ausgetauscht werden müssen.
Hier drückt die Türpappe wohl unten auf den Scheibenrahmen, bzw die Dichtung, was dann auch die Scheibe unten nach aussen drückt.
Ich werde berichten.

Zitat:

da ja PowerMike bereits über ne Besserung des Schepperns berichtet hat, dafür aber wohl nen dumpferen Bass in Kauf nehmen muß, mal ne Frage an die HiFi Profis, bzw. jemand der das Problem selbst angegangen ist : Gibt es ne andere Lösung das Problem zu beseitigen die den Bass weiterhin so klingen lässt wie er klingt.

Oder will ich etwa schon wieder alles auf einmal😉

Ich hatte das gleiche nervige Problem. Tolle Anlage ab Werk verbaut und dann diese Vibrationen.

Das Thema habe ich gelöst, in dem ich genau an der Stelle des Subwoofers ein Loch in der größe des Woofers

geschnitten hab und dieses dann mit einem edlen Lautsprechergitter wieder verkleidete.

Der Bass wird jetzt ungestört in den Kofferraum geleitet und die Vibrationen entstehen nicht mehr.

Possitives Feture: der Sound meiner Anlage ist jetzt noch runder und gleichmäßiger.

Meine Befürchtungen hinsichtlich einer vibrierenden Hutablage haben sich zum Glück nicht bestätigt.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von BrainRunner


Ich werde das mal genauer beobachten - die Türpappen müssen eh nochmal runter, weil die Clips alle ausgetauscht werden müssen.

Warum das denn?

Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von PeterGeier



Zitat:

da ja PowerMike bereits über ne Besserung des Schepperns berichtet hat, dafür aber wohl nen dumpferen Bass in Kauf nehmen muß, mal ne Frage an die HiFi Profis, bzw. jemand der das Problem selbst angegangen ist : Gibt es ne andere Lösung das Problem zu beseitigen die den Bass weiterhin so klingen lässt wie er klingt.

Oder will ich etwa schon wieder alles auf einmal😉

Ich hatte das gleiche nervige Problem. Tolle Anlage ab Werk verbaut und dann diese Vibrationen.
Das Thema habe ich gelöst, in dem ich genau an der Stelle des Subwoofers ein Loch in der größe des Woofers
geschnitten hab und dieses dann mit einem edlen Lautsprechergitter wieder verkleidete.
Der Bass wird jetzt ungestört in den Kofferraum geleitet und die Vibrationen entstehen nicht mehr.
Possitives Feture: der Sound meiner Anlage ist jetzt noch runder und gleichmäßiger.
Meine Befürchtungen hinsichtlich einer vibrierenden Hutablage haben sich zum Glück nicht bestätigt.

Gruß Peter

kannst du bitte ein Bild davon machen? Das könnte auch für mich interessant sein.

Ich hab ein Concert 2+(3) ohne Bose und normale 9 Boxen im Sportback

Kleidet doch einfach den Sub ordentlich aus. Alle Hohlräume dahinter, drunter und an den Seiten mit Schaumstoff auslegen und fertig ist die Geschichte. Hab ich nciht anders gemacht und KEIN Vibrieren mehr und das ganze mit einer intakten Verkleidung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann



Zitat:

Original geschrieben von BrainRunner


Ich werde das mal genauer beobachten - die Türpappen müssen eh nochmal runter, weil die Clips alle ausgetauscht werden müssen.
Warum das denn?

Grüße,
Hagen

Weil die Clips bei jedem Abnehmen extrem leiden und dann nicht mehr zu 100% halten, sondern nur noch zu 50%. Wenn man die normalen Türpappen dranhat sollte das noch kein Problem sein. Ich habe allerdings modifizierte Doorboards mit zwei 16er TMTs, welche das Gewicht dramatisch erhöhen. Und bei jedem Schliessen der Tür zerrt das Doarboard an den Clips. Und wenn die nicht zu 100% halten, dann rutscht das Doorboard runter.

Aber weil ich das leid bin und die Doorboards eh übern Winter geändert werden werde ich sie auch gleich massiv mit dem Aggregatträger verschrauben. 😉 😁

Bei mir quitscht auch die Mittelarmlehne ständig wenn der Arm draufliegt 🙁

Ausserdem macht das Kupplungspedal beim reindrücken und rauslassen ein "klack" geräusch 🙁

schöne Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen