Klangverbesserung beim Cabrio - Business gegen Professional Radio und das Frontsystem tauschen
Hallo zusammen🙂
ich habe jetzt beim offen fahren wieder das Problem das der Klang aus dem Original System mit dem normalen Business Radio und dem normalen Lautsprechern zu schwach ist, wenn man die Fenster runter lässt kommt ja fast gar nix mehr rüber.
Ist so weit ja normal da die Klangwellen ja sehr wenig Reflexion haben.
Ich habe mich jetzt mal durch die Foren gelesen und da kam der Vorschlag das Business Radio gegen das Professional zu tauschen, falls ich noch irgendwo eins bekomme, gar nicht so einfach😠 Das hat ja mehr Ausgangsleistung, dann könnte ich ja noch die Original Hifi Boxen oder ein Audio System X--ION 165 einbauen die haben ja auch einen höhere Ausgangsleistung als die Standard Boxen im Verbund mit dem stärkeren Radio sollte das ja ja schon eine Verbesserung bringen.
Doorboards oder ähnliches kommt für mich nicht in Frage da mir dadurch der Innenraum zu sehr verändert wird zumal ich dadurch auch meine Lederverkleidung an den Türen entfernen müsste und der ganze Stauraum vorn wegfällt.
Was haltet Ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Hast mit deinen einbauplänen schon absolut recht!
Nur 2 kleine änderungen: wenn ich mich recht erinnere hat die weiche vom AS schon den passenden stecker/buchse um an das werkseitige kabel einfach angeschlossen zu werden. Wenn nicht ist deine lötidee genau richtig.
Und das mit dem dichtband... Wenn du den lsp an die türverkleidung schraubst dann müsste der schon ziemlich dicht vorne mit dem ring abschließen. Wenn nicht dann kannste da evtl n bisschen mit dem dichtband nachhelfen.
Aber bitte denk nochmal über das brax exvibration für die türverkleidung nach. Damit stabilisierst du um einiges besser als mit dem alubutyl. Kann dir nachher, wenn ich zuhause bin, mal fotos von meiner tvk schicken
161 Antworten
So ich habe jetzt das Becker 54 Professional CD mit den originalen Hifi Boxen von BMW getestet. Das läuft bei mir über das Dension Gateway 300 hierüber höre ich dann MP3´s mit einer Min Kompressionsrate von 320 Kb/s .
Subjektiv ist der Klang auf jeden Fall deutlich besser als mit dem Business CD. Ob das jetzt an mehr Ausgangsleistung oder höherwertigen Endstufen wie hier schon öfters berichtet liegt kann ich nicht beurteilen. Besonders die Mitten und Höhen sind vier ausgeprägter, der Bass ist auch deutlich stärker und klarer natürlich nicht übertreiben besser dafür fehlt den Boxen einwach das Volumen, dass ist reine Physik. Beim Business hatte ich bei vielen Musikstücken z.b immer so einen Dröhnen vorne an den Boxen, dass jetzt komplett weg auch wenn ich richtig laut aufdrehe. Der Bass bleibt immer schön satt. 4x 40 Watt Ausgangsleistung war übrigens auch in einem Radio von 2003 keine Besonderheit.
Die CD bzw Mp3 Text Anzeige funktioniert auch bzw. lässt sich mit den vor und Rückspultasten am Radio aktivieren.
Hierzu die Vorspultaste bei eingeschalteter Zündung länger als 10 Sek gedrückt halten dann los lassen. Es wir dann der aktuelle Status NR: 1 für NO CD Text oder NR: 4 für CD Text Funktion aktiv angezeigt. Man drück dann die Taste 4 und hält dann die Rückspultaste länger als 10 Se gedrückt. Dann Zündung aus und an und man hat CD Text🙂
Komischerweise funktioniert aber jetzt bei mir die direkte Bedienung am Prof Radio nicht mehr, ich muss immer an der MLF am Lenkrad die Vorwärts Taste betätigen um das Radio zu bedienen z.b um am USB Stick ein anderes Album zu wählen auf Radio umzuschalten oder die Klangeinstellungen aufzurufen. Es ist aber alles easy und geht mit etwas Eingewöhnung einfach, man muss er nur wissen. Ich habe dann auch noch mal das Business eingebaut hier war wieder alles ganz normal zu bedienen, ich vermute das hängt mit der Verbindung Prof mit dem Wechsleranschluss des Dension Innterface zusammen, habe das Phänomen auch schon mal in einem anderen Forum so gelesen.
Ich davon überzeugt wenn man sich hier einer der genannten Systeme von Rainbow- Audio System oder Gladen mit guter Dämmung rein macht hat man ohne zusätzlichen Verstärker noch ein schlechteres Ergebnis. Die Boxen mit mehr Leistung benötigen natürlich auch mehr druck vom Zuspieler, damit die Ihr Potential voll entfalten können.
Ich werde erst mal die Original Hifi Boxen drin lassen, das der Klang jetzt schon deutlich es besser ist. ggf. mache ich mir noch eine kleine Bassröhre in den kleinen Kofferraum vom Cabrio, dass Musik Signal kann man dann an den hinteren Boxen ausschleifen das DC Plus kann man vom Antennenanschuss nehmen ist aber viel Fummelei beim Cabrio da die hintere Boxen weiter vorne sitzen. Beider Limo Coupe Touring ist das etwas einfacher.
An den Türen würde ich auf keinen Fall etwas an Blech herausschneiden, so schafft man sich nur unnötig ein Schwachstellen für Rost. So was braucht kein Mensch🙄
Noch mal besten Danke an Denn00 für die Vermittlung des Becker 54 Professional. Wäre ich so nie drauf gekommen🙂😛
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 20. Juli 2015 um 09:09:17 Uhr:
Noch mal besten Danke an Denn00 für die Vermittlung des Becker 54 Professional. Wäre ich so nie drauf gekommen🙂😛
Kein Ding, hab das damals auf Kleinanzeigen gesehen und musste direkt an dein Thread denken. Aber gut das du mit dem Teil zufrieden bist, freut mich. 🙂
Habe das Professional für 270,- Euro bekommen, denke das war ein ganz guter Preis. Das mit der Bass Röhre ist Käse, ich schaue jetzt mal nach einer Subwoofer Lösung für die Radmulde so nimmt es keinen Platz weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kahrtoffel schrieb am 20. Juli 2015 um 17:03:40 Uhr:
Aux kann auch am Radio Prof nachgerüstet werden, oder Gateway, oder?
Ich habe das Dension Gateway 300 dran, dass hat Aux und USB. Der Klang ist genau wie bei CD🙂 Weiß nicht ob man den AUX direkt an dem Radio nachrüsten kann. USB auf jeden Fall nicht.
Hier noch ne wichtige Info. Hatte nicht so guten Radioempfang, dass ist trotz kurzer Stummelantenne nicht normal bei dem Proff Radio. Habe es dann nochmal ausgebaut und siehe da ich habe mir beim mehrmaligem anstecken vom Antennenstecker das ist die Fakra-SMB Norm den inneren Kontakt am Stecker versemmelt die äußeren Konatkstifte waren verbogen und einer auch schon abgebrochen. Es ist leider nicht so einfach den Stecker mit dem relativ kurzen Kabel beim Einbau hinten an dem Radio richtig einzurasten.
Ich habe mir dann einen neuen SMB Winkel Stecker Teile Nummer 61 13 6 938 662 mit Gehäuse Teile Nummer 61 13 6 925 156 bei BMW besorgt. Nach Recherche wie man das befestigt bzw. crimpt habe ich herausgefunden das so gut wie keine Autowerkstatt oder Home-Car Hifi Händler diese Stecker crimpen kann weil Sie das Werkzeug dafür nicht haben. ACR meinet so ne Zange würde über 300 Euro kosten. Ich habe dann aber bei Amazon eine für 30 Euro gefunden. Bin dann aber lieber zu BMW. Die haben da Ganze dann in 20 Min für 25 Euro für mich erledigt 🙂Jetzt ist der Radio Empfang wieder top😛
Bin jetzt mal einen Tag mit dem neuen Radio rum gefahren. Bin zum Endschluss gekommen mir doch ein anderes Frontsystem mit richtiger Tür-Dämmung an den Tür-Innenseiten rein zu machen.
Bei manchen Musikstücken mit viel Bass kommt das Frontsystem schon an seine Grenzen, die Höhen wirken auch öfters überlastet. Fällt aber nur auf wenn man wirklich aufdreht dann merkt man auch ein leichtes dröhnen an den Türen. Beim Businesse hatte ich den Bass immer auf volle Kanne da kam lange nicht so viel an den Boxen an. Das Professional hat auf jeden Fall mehr Augangsleistung als das Business. Habe den Bass da jetzt auf 70 % stehen.
Es kommen 3 System in Frage, die Fahrzeugspezifisch ohne was zu verändern so reinpassen. Welches würdet Ihr nehmen? Denke die sind alle nicht schlecht, dass von Audio System soll wohl richtig gut sein.
Das Audio System X 165
http://www.amazon.de/.../B001KOHP8K?...
Das Gladen ONE 165
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Rainbow IL-C6.2
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
na denn versuchs mit den audiosystem.
dazu noch 2mal (für jede tür 1.5kg) http://www.caraudio-store.de/...te,1.5kg,Brax::::1825::::9de8c60a.html
und unter die paste kannste nochn bisschen alubutyl machen. ist aber nicht unbedingt notwendig wenn du genug von dem brax hast 😉
Ja ich denke auch das System von Audio ist am besten, dass hatte ich auch von Anfang an auf dem Radar. Das Rainbow und Gladen soll laut einiger Foren nicht so hochwertig sein wie das von Audio.
Das mache ich mir dann auch rein🙂 Wird gleich bestellt, dann hat man vor allem was Luft nach oben das kommt ja dann nicht so schnell an seine Grenzen wie mit den Original Boxen.
Habe gerade mal geschaut alubutyl ist so ein neuartiger Schallschutz aus Aluminium. Soll ich jetzt beides nehmen Dämm Matte und das alubutyl oder nur "alubutyl"? Denke nur die Alumatte reicht oder?
Habe ne sehr gute Anleitung zum Einbau für das System gefunden🙂
http://www.e46fanatics.de/.../...-wieder-x-ion-165-diverse-fragen.html
Da bleibt aber noch ne Frage.Soll ich das alubutyl auf die Türe bzw. Abdichtmatte oder auf die Türverkleidungsinnenseite kleben.
Alubutyl war vor 10 jahren ne neuheit und ist heute stand der Technik 😉
Die bitumen dämmmatten sind einfach nur scheiße zu verarbeiten.
Also nimm ein bisschen Alubutyl für die Innenseite der tür (aufs blech) und das brax exvibration für die Innenseite der türverkleidung.
Okay danke🙂 Ich habe gestern das Audio System R 165 E46 bestellt das hat etwas weiniger Nenn Belastbarkeit 130/90 Watt als das Xion mit 140/100 Watt. Dazu noch das Reckhorn Alubutyl: 2mm stark direkt vom Importeur 50cm x 4m=2m² Das Ganze ist Morgen da🙂🙂
Damit solle das besser mit dem vergleichsweise schwachen Ausgangssignal vom Professional 4x25 W Sinusleistung bzw. 4x45 Watt klar kommen. Das System ist bis auf den TMT gleich hier ist ein Kevlar-Fasermembran verbaut beim Xion ist ein Kevlar-Harz-Konstruktion mit gleichartiger, stabilisierender Dustcap verbaut. Die Hochtöner sind gleich. die Frequenzweiche ist auch anders hier hat man nur eine statt zwei Möglichkeit das Hochtonsignal durch durchtrennen eines Widerstands zu abzusenken.
Kannst Du mir bitte noch mal erklären wie ich das System an die Original Kabel anschließe.
Ich muss doch das Plus-Minus Kabel für den vorderen Linken Kanal was vom Radio kommt an Plus und Minus vom Eingang der Frequenzweiche anschließen. Dann hier von an den TMT und HT an die jeweiligen Anschlüsse Plus-Minus der Frequenzweiche anschließen.
Idealerweise löte ich dann den alten BMW Stecker der an der Zuleitung vom Radio hängt an die Kabel Ein-Ausgang der Frequenzweiche so das ich genau wie beim alten System das ganze bei Türverkleidungs- Ausbau einfach abstecken kann. Mit dem Alutubyl dämme ich doch nur die Innenseite der Türverkleidung und die Rundungen der Einbuchtung vom TMT. Soll ich da noch so ein weißen Bitumen Abdichtungsband rund um den TMT anbringend damit der absolut dicht zum Innenraum hin abschließt?
Vor dem festmachen der Türverkleidung höre ich durch probe hören ob die HT angenehm klingen ansonst schneide ich den Widerstand an der Frequenzweiche durch damit der Hochton abgesenkt wird.
Solle es mir dann das System wegen der wieder erwarten zu schwach sein kann ich ja immer noch einen passende Endstufe einbauen. Ich habe gelesene es gibt Endstufen die den Hi-LO Adapter direkt intern verbaut haben. Heißt das das ich hier direkt mit den Ausgängen vom Radio an den Verstärker gehe, hat die dann kein Cinch mehr??
Hast mit deinen einbauplänen schon absolut recht!
Nur 2 kleine änderungen: wenn ich mich recht erinnere hat die weiche vom AS schon den passenden stecker/buchse um an das werkseitige kabel einfach angeschlossen zu werden. Wenn nicht ist deine lötidee genau richtig.
Und das mit dem dichtband... Wenn du den lsp an die türverkleidung schraubst dann müsste der schon ziemlich dicht vorne mit dem ring abschließen. Wenn nicht dann kannste da evtl n bisschen mit dem dichtband nachhelfen.
Aber bitte denk nochmal über das brax exvibration für die türverkleidung nach. Damit stabilisierst du um einiges besser als mit dem alubutyl. Kann dir nachher, wenn ich zuhause bin, mal fotos von meiner tvk schicken
Ja das ist ja das ist so eine art Glasfaserverstärung denke das ist auf GFK Basis. Mache ich mir aber nicht dran weil man es schlechter entfernen kann als die Alutubyl Dämm Matten. Finde es sehr wichtig das man alles zurückbauen kann.
Ich habe Dir mal zwei Detail Bilder beider Boxensysteme mit rüber geschickt, da sieht man ja keine Stecker oder ähnliches weiß jetzt nicht ob die noch beim Kabelmaterial dabei sind, werde ich ja sehen, Plus und Minus vom BMW Stecker anlöten ist aber auch easy, habe so ne schöne Lötpistole😛 Weißt Du zufällig welche Farbe Plus und welche Minus bei den BMW Kabel ist? Ist glaube ich Blau für + Braun für -Kann man ja auch messen.
Die Wahl der Boxen mit weniger Nennbelastbarkeit ist doch grundsätzlich besser für mein Radio mit vergleichweise geringer Leistung wie das Becker Prof. Wenn die Boxen zuviel Watt dagegen der Zuspieler viel zu wenig Leistung hat haben tritt doch sehr schnell Clipping auf. Die Boxen sehen ja auch bis auf die Frequenzweiche völlig gleich aus, denke die unterscheiden sich nur in der Leistungsaufnahme.
Die Hochtöner mache ich in die Original Einbauöffnung an den Türen, habe mir jetzt noch bei BMW zwei Türöffner mit dem Harman Kardon Einsatz bestellt, dass sieht besser aus. Der alte Einsatz an der Beifahrer Türe hat auch ne kleine Delle🙄
Ok die sache mit dem rückbau gestaltet sich schwierig bei dem brax.
Deine denkweise mit weniger nennbelastbarkeit ist prinzipiell ganz richtig. Kann natürlich sein das sie dann auch wirkungsgradschwächer sind. Da kenne ich jetzt nich die genauen daten.
Auf den fotos sieht man wirklich keine passenden stecker/buchsen. Aber wie gesagt glaube ich mich zu erinnern das ich nichts abschneiden oder anlöten musste.
Aber das wäre ja auch nur ein klitzekleines problem 😉
Die kabelfarben kann ich dir jetzt leider nicht sagen. Solange du aber auf beiden seiten das gleiche als plus und minus wählst, isses eigentlich egal. Kannst das ganze ja auch fröhlich an der weiche verpolen, je nachdem wie du tmt und ht an die weiche anschließt