klackerndes - klickendes Relais beim Gasgeben / beschleunigen unterm Lenkrad (nach Autoaufbereitung
Hallo zusammen,
schön daß es euch gibt!!!🙄
Vor 4 Wochen habe ich mir einen Audi A6 Avant 3.0 quattro TIPTRONIC Baujahr 2003 zugelegt. Bisher war auch alles prima. Nun hatte ich diesen bei der Autoaufbereitung und seither ist leider nichts mehr wie es war.
Als ich das Auto geholt habe hatte ich folgende Fehler.
1. Airbagkontrolle hat geleuchtet.
2. ESP-Kotrolle hat geleuchtet.
3. beim beschleunigen ein hektisches (Relais?)-klackern links unterm Lenkrad.
Ein Bekannter konnte dann aber problemlos den Fehlerspeicher (beide Kontrollleuchten) löschen und diese tauchen auch nicht mehr auf. Allerdings ist das Klackern beim beschleunigen immernoch da. Es hört sich wie ein schaltendes Relais an das immer auf und zu geht, total ungleichmäßig. Nach etwa 10 Minuten hört es dann meißt auf. Allerdings beginnt es wieder sobald ich den Motor neu starte...aber immer nur beim beschleunigen.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen daß der Aufbereiter das Lenkrad zum lackieren abmontiert hatte, daher stammten auch die anderen beiden Fehler.
Hat jemand ne Idee was das mit dem klackern auf sich hat? Kann das auch was mir der demontage des Lenkrads zu tun haben?
Eine Motorwäsche wurde auch durchgeführt, kann es damit evtl. was zu tun haben?
Wäre echt Super wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Danke
Beste Antwort im Thema
Wir müssen uns auch bedanken, du hast deine Erkenntnisse und auch letztendlich die Lösung deines Problems konsequent hier mitgeteilt und trägst damit evtl. dazu bei das nächste, gleichgelagerte Problem zu lösen.
Vielen Dank denn nur so funktioniert diese Community richtig !!!!
49 Antworten
Guten Tag zusammen,
also ich müsste mich auch mal dazu melden.
Das das Relais während der Fahrt klickt habe ich gelesen, aber klickt es auch wenn du stehst?
WEIL....
bei mir klickt es auch wenn ich stehe und man merkt sofort, dass irgendein Aggregat an geht, da die drehzahl runtergeht und direkt wieder rauf und der motor schwerer läuft.
nach 20 sec. klickt es wieder - alles wieder nochmal.
dann klickt es wieder und es geht von vorne los....
das ganze 5 x hintereinander und dann klickt nichts mehr im stand. Dann nur noch während der fahrt ...🙁
jetzt ist die frage, was da klickt und warum es klickt.
abgesehen davon habe ich einen 1.9TDI. also eigetl. nicht vergleichbar mit deinem....
aber klicken tuen sie beide im fussraum links 😁
Zitat:
Original geschrieben von 19Lucas92
Guten Tag zusammen,also ich müsste mich auch mal dazu melden.
Das das Relais während der Fahrt klickt habe ich gelesen, aber klickt es auch wenn du stehst?WEIL....
bei mir klickt es auch wenn ich stehe und man merkt sofort, dass irgendein Aggregat an geht, da die drehzahl runtergeht und direkt wieder rauf und der motor schwerer läuft.
nach 20 sec. klickt es wieder - alles wieder nochmal.
dann klickt es wieder und es geht von vorne los....
das ganze 5 x hintereinander und dann klickt nichts mehr im stand. Dann nur noch während der fahrt ...🙁
jetzt ist die frage, was da klickt und warum es klickt.
abgesehen davon habe ich einen 1.9TDI. also eigetl. nicht vergleichbar mit deinem....
aber klicken tuen sie beide im fussraum links 😁
Also im Stand klickt bei mir nichts...lediglich beim beschleunigen.
Allerdings klickt das Relais bei mir deutlich öfter. Ich würde mal schätzen ca. 5mal pro Sekunde und das ganze ca. 3 Minuten lang beim beschleunigen nach jedem Motorstart. Wenn ich vom Gas runter gehe ist es weg und beginnt erst wieder beim beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von thoren1976
Also im Stand klickt bei mir nichts...lediglich beim beschleunigen.Zitat:
Original geschrieben von 19Lucas92
Guten Tag zusammen,also ich müsste mich auch mal dazu melden.
Das das Relais während der Fahrt klickt habe ich gelesen, aber klickt es auch wenn du stehst?WEIL....
bei mir klickt es auch wenn ich stehe und man merkt sofort, dass irgendein Aggregat an geht, da die drehzahl runtergeht und direkt wieder rauf und der motor schwerer läuft.
nach 20 sec. klickt es wieder - alles wieder nochmal.
dann klickt es wieder und es geht von vorne los....
das ganze 5 x hintereinander und dann klickt nichts mehr im stand. Dann nur noch während der fahrt ...🙁
jetzt ist die frage, was da klickt und warum es klickt.
abgesehen davon habe ich einen 1.9TDI. also eigetl. nicht vergleichbar mit deinem....
aber klicken tuen sie beide im fussraum links 😁
Allerdings klickt das Relais bei mir deutlich öfter. Ich würde mal schätzen ca. 5mal pro Sekunde und das ganze ca. 3 Minuten lang beim beschleunigen nach jedem Motorstart. Wenn ich vom Gas runter gehe ist es weg und beginnt erst wieder beim beschleunigen.
Das sind sicher die Centstücke die durch den Tank sausen.... ;-) Kleiner Spass
könnte das Magnetventil der Aktivkohleanlage sein
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quattrootti
könnte das Magnetventil der Aktivkohleanlage sein
Hä...wie meinst du das?
...es ist doch ein Relais das klackert...
Zitat:
Original geschrieben von thoren1976
...
Wenn ich vom Gas runter gehe ist es weg und beginnt erst wieder beim beschleunigen.
Wenn du vom Gas runter gehst entsteht im Saugrohr ein Unterdruck und die E-Pumpe für den Bremskraftverstärker wird damit nicht benötigt.
Wenn du wieder beschleunigst "verschwindet" der Unterdruck im Saugrohr (deswegen auch die E-Pumpe!), und die E-Pumpe muss wieder arbeiten um Unterdruck für den Bremskraftverstärker bereitzustellen.
Wenn der (unterdruck-)Vorrätsbehälter im Betrieb ist, hat die E-Pumpe ein größeres Volumen worauf die arbeiten kann und arbeiten dann in längeren Perioden aber seltener.
Die von dir beschriebener Arbeitsweise (5 Mal pro Sekunde) werde ich nicht als "Fehler" bezeichnen, eher als eine Folge des fehlenden Vorrätsbehälters!
So, jetzt habe ich mich rangewagt und den Unterdruck-Vorratsbehälter wieder angeschlossen. In diesem wird nun auch wieder ein Unterdruck gespeichert( wenn ich einen Schlauch abziehe ist das zu hören).
Das Relais klickert aber leider immernoch wie unverändert😕🙂😕😕
Was sollte ich nun als nächstes versuchen?
Ich bin echt bald am verzweifeln....🙁
Rückschlagventile im Rohr zwischen E-Pumpe und Bremskraftverstärker überprüfen, ein ist wahrscheinlich am Durchgang Spritzwand und ein direkt am BKV montiert.
Fehlerspeicher gibt keine Hinweise?
Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Rückschlagventile im Rohr zwischen E-Pumpe und Bremskraftverstärker überprüfen, ein ist wahrscheinlich am Durchgang Spritzwand und ein direkt am BKV montiert.Fehlerspeicher gibt keine Hinweise?
Doch, Fehlerspeicher sagt jetzt:
17887-Bremsunterdrucksystem - mechanischer Fehler
17837-ansteuerung Unterdruckpumpe für Bremse
Laut Audi Reparaturleitfaden:
zu 17837:
-Leitungsunterbreckung oder Kurzschluß ermitteln und beseitigen.
(Ordner Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte)
zu 17887:
-Stellglieddiagnose im Motorsteuergerät durchführen, um zu sehen, ob die Unterdruckpumpe läuft bzw. angesteuert wird.
-Verschlauchung zur Pumpe bzw. von der Pumpe zum Bremskraftverstärker prüfen
-Kurztrip im Motorsteuergerät durchführen
(Grundeinstellung; Anzeigegruppe 8 bei Zündung ein und Wählhebel in "P" oder "N"😉
Ich würde danach die Kabel zwischen Drucksensor und Motorsteuergerät und die Schläuche/Rückschlagventile überprüfen.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende...werde mein Auto kommende Woche zu nem "Bekannten" bringen der connections zu Audi hat.
Jetzt ist mir nämlich noch aufgefallen daß aus dem Bremsflüssigkeit-Vorratsbehälter, direkt oben am Schraubverschluss die Bremsflüssigkeit rausdrückt und sich oben auf dem Behälter sammelt. Zwar nicht viel, aber alle drei Tage muss ich es abwischen.
Hat dazu jemand eine Idee?
So, leider waren alle meine Unternehmungen erfolglos, das Relais klackert immernoch und im Fehlerspeicher stehen immernoch beide Fehler drin :
17837 -- Ansteuerung Unterdruckpumpe für Bremse Unterbrechung
17887 -- Unterdrucksystem Bremse mechanischer Fehler
😠.
Kommt denn zufällig jemand aus der gegend 89075 ULM +/- 100km der mir helfen kann...bin auch bereit dafür zu bezahlen, sollte halt alles im Rahmen bleiben.
Gern auch als PN.
Danke....
Thorsten
Gute Nachricht..zumindest für mich 😉
Das hektische Relais-klackern ist nun weg...das war vielleicht ne Lebensaufgabe. Letztendlich war es ein Stecker im Wasserkasten der mehr als oxidiert war und es deshalb wohl zu diesem Problem gekommen ist. Pin angeschliffen und gereinigt, und alles gut. Hoffentlich bleibts auch so...
Fehlerspeicher ist bisher leer 🙂
Danke für eure Hilfe!!!
Wir müssen uns auch bedanken, du hast deine Erkenntnisse und auch letztendlich die Lösung deines Problems konsequent hier mitgeteilt und trägst damit evtl. dazu bei das nächste, gleichgelagerte Problem zu lösen.
Vielen Dank denn nur so funktioniert diese Community richtig !!!!
Zitat:
Original geschrieben von thoren1976
Gute Nachricht..zumindest für mich 😉Das hektische Relais-klackern ist nun weg...das war vielleicht ne Lebensaufgabe. Letztendlich war es ein Stecker im Wasserkasten der mehr als oxidiert war und es deshalb wohl zu diesem Problem gekommen ist. Pin angeschliffen und gereinigt, und alles gut. Hoffentlich bleibts auch so...
Fehlerspeicher ist bisher leer 🙂Danke für eure Hilfe!!!
Wie geil ist das denn!!!
Ich habe Deinen thread hier stumm verfolgt, weil ich bei mir ähnliches Problem habe (und vermutlich morgen abend hatte😁).
Es war nur nicht so konstant und nervig, sondern sporadisch.
Die Pumpe inkl. Zuleitung+das Relais als solches und deren Funktion hatte ich schon vor ein paar Monaten komplett gecheckt und den Rest der Arbeit auf "wenn ich mal was anderes mache man Auto, dann schaue ich" vertagt.
Aber jetzt habe ich wieder einen Meilenstein auf der Suchliste, wenn das zum Erfolg führt, dann tausend Dank im voraus, an sonsten auch tausend Dank für das feedback, genau davon lebt so ein Forum und solch tolle Beiträge sind leider immer seltener.
Wenn man den thread nämlich von vorne bis hinten durcharbeitet, bekommt so mancher auch viel Input neben der Fehlersuche selbst. Der ein oder andere hat vielleicht sogar dadurch erst eine neue "Komponente" unter der Haube entdeckt.