Kipphebel/Schlepphebel 3.0 TFSI

Audi A5 F5 Sportback

Hallo leute,

Ich möchte das thema kipphebel ansprechen. In den amy foren liest man viel über den defekt davon. Wie merkt man sowas? Und ist da tatsachlich was dran.

S5 bj 2017

Mit freundlichen Grüßen

199 Antworten

Ja es ist auch nur ein Ansatz es zu verstehen. Evt. erreicht das Öl die Schlepphebel eben nicht optimal, keine Ahnung…

Gut ich sage mal bei 200k Kilometern kann sowas schon mal passieren, aber es gibt ja auch Fälle wo die Schlepphebel schon nach 30k hinüber sind.
Bei anderen halten sie 350k km.

Vielleicht liegt es auch am Material selbst. Ist schon komisch, dass es immer 2017 trifft obwohl ja die 2018 Baujahre auch diese kleinen Rollen hat, eben aber mit der anderen Teilenummer am Ende…

Ich bin mir so langsam sicher, dass es niemals eine klare Antwort gibt. Das Thema zieht sich jetzt schon seit 3 Jahren..

Es nervt mich einfach nur, dass es dazu seitens des Herstellers kein klares Statement gibt. Aber die werden sich hüten, da was dazu zu sagen, geschweige den irgendwelche Kulanz in Aussicht zu stellen…

Vielleicht gibt es mal eine ausführliche TPI seitens Audi, sonst können wir nur weiter spekulieren.

Wenn es am Material liegt, sollten die aktuellen keine Probleme machen, da diese ja von den V8 Motoren (RS6 usw.) sind. Dort kenne ich das Problem zumindest nicht.

Ich würde präventiv eben anderes Öl verwenden oder mich mit möglichen Additiven außeinandersetzen. -> Sollte es eine Schmierproblem sein.

Das mit einer TPI wäre schön, aber das werden die nicht machen, allein aus dem Grund, da es ja unendliche Summen wären diese Dinger bei den tausenden Motoren mit den Schlepphebeln zu tauschen…

Anderes Öl ist auch schwierig, da das Auto dann aus Garantie/möglicher Kulanz fällt

Es wär halt mal interessant zu wissen, was Audi als Antwort gibt wenn man als Betroffener da mal Druck macht und eine Stellungnahme fordert.
Bisher waren alle Betroffenen hier leistungsgesteigert..

Ähnliche Themen

Das sind wie gesagt alles nur Spekulationen. Schmierung halte ich da nicht für das Problem, die ist schließlich gesondert ausgeführt. Möglicherweise einfach ein paar Chargen mit einem gewissen Material oder Toleranzproblem... Wer weiß. Wenn es einen tatsächlich trifft ist es natürlich trotzdem blöd sich damit zu trösten dass es nur sehr wenige betrifft.

1000086799

Zitat:

@Julian123 schrieb am 9. April 2024 um 17:31:53 Uhr:


Anderes Öl ist auch schwierig, da das Auto dann aus Garantie/möglicher Kulanz fällt

Es wär halt mal interessant zu wissen, was Audi als Antwort gibt wenn man als Betroffener da mal Druck macht und eine Stellungnahme fordert.
Bisher waren alle Betroffenen hier leistungsgesteigert..

Hier ein Beispiel auf Seite 16 Kommentar 153

https://www.audiworld.com/.../

Hier hat Audi angeboten 50 Prozent der Teilekosten zu übernehmen…

Das “Gute” ist ja, dass sich das Problem ankündigt und wenn man ab und an mal die Motorhaube aufmacht und es erst macht, wenn das Klackern beginnt ( wenn man überhaupt zu der Hand voll Unglücklichen gehört) dann ist das meiner Meinung nach die kostengünstigste Variante mit ca 4000-5000 Euro.

Ich würd mir jetzt auch nicht all zu viele Sorgen machen. Hier im Forum sind wirklich nur eine Handvoll Betroffene.
Man hört das Klackern früh genug und mann kann ja ansonst mal bei einem Ölwechsel die Ölwanne abbauen und kontrollieren ob Lagerpins in der Wanne sind.

Ja wahrscheinlich hast du recht. Die ersten dieser Schlepphebel wurden vor 8 Jahren fast verbaut…Das ist schon ne ordentliche Zeitspanne und wie du bereits sagtest, halten sich die Fälle in Grenzen

Ich habe gestern eine Unterhaltung mit einem Mechaniker eines größeren Audi Vertragspartners gehabt. Er hat mir gesagt er hatte das Problem jetzt erst einmal gesehen und da war es bei einem S5 Facelift Cabrio. Also ist es wirklich selten und es war da sogar einer mit den neuen Schlepphebeln wenn es das FL war

Hab am heutigen Tage den Samstag mal genutzt um zu recherchieren, um alle Infos für einen Umbau zu haben.

Dieser Post aus der RS4 Gruppe, ist eine gute Zusammenfassung der Teilenummern, und davor und danach gibt es einiges an guter Diskussion und Hinweisen: https://www.motor-talk.de/.../rs4-t6222253.html?page=370#post66141534

@nomilktoday welche Version hast du ? 1,2 oder 3?

Ich glaube nicht das er 3 hat , oder gibt es mittlerweile 4 Versionen?

Ja du hast recht, wenn man die 3. Version hat will man sich ja nicht nochmal die 3. einbauen. Also kann es ja nur 1 oder 2 sein xD

Lustig ist aber das der RS6 jetzt auch schon wieder andere Schlepphebel hat bzw eine andere Teilenummer, da sich die RS4/5 und RS6/7 ja die 3. Version zeitweise geteilt haben…

Ich beschäftige mich jetzt seid über 1.5 Jahren mit dem Thema und ich bin mir sicher, dass dieses ganze Aufsehen entstanden ist, da eine Hand voll Leute diesen Defekt hatten und das Bauteil geändert wurde. Wäre das Bauteil heute noch gleich, würde keiner darüber reden, da es sich im 0,00 Bereich befindet

Das Bauteile geändert werden ist allerdings völlig normal. Ich hatte vorher einen RS3 DWNA (OPF) und es wurden unzählige Teile vom DAZA (OPF geändert)

Siehe Post 24 bei folgenden Link:

https://www.audirs3.de/threads/unterschiede-daza-dnwa.14468/

Selbst der Kolben wurde komplett überarbeitet und sieht auch anders aus…..Hatte der DAZA Kolbenprobleme??? Nein und trotzdem wurde das Teil geändert.

Was ich im Umkehrschluss damit sagen will ist, dass es völlig normal ist, dass Teile verändert werden, auch wenn es keine Probleme gibt,

zumal die Wirtschaftlichkeit hier auf der Hand liegt, warum für den RS4/5 und RS6/7 zwei verschiedene Schlepphebel produzieren, wenn man überall die selben nehmen kann….Zumal die ersten 3 Ziffern der Teilenummer der 3. Version 0P2 sind welche dem A6 zuzuordnen sind.

Hinzu kommen die Leute mit Motorenproblemen die grundsätzlich die Schlepphebel dafür verantwortlich machen.

Siehe hier:

https://www.audizine.com/.../page13

Hier beschreibt der User C99 das es Ihn jetzt auch bei 71000km getroffen hat, der Motor klackert und es ja die bösen Schlepphebel sind.

So im letzten Post zeigt er, dass er nun den Motor zerlegen lassen hat und es sind überhaupt nicht die Schlepphebel sind…

Ich weiß es zwar nicht zu 100 Prozent, aber ich bin fast sicher, dass es sich lediglich um eine fehlerhafte Charge handelt, denn alle defekten Schlepphebel, sei es hier im Forum die 2 oder auch in den Ami-Foren, sind Modelle die Mitte 2017 produziert wurden….

Entscheidend für die beiden Änderungen wird ein Aussagekräftiger PPM Wert gewesen sein .
Den wir aber sicherlich nicht erfahren werden.

Bedeutet aber auch das es sicherlich eine Anzahl von Fällen gegeben hat.

Weiß jemand welche Version der Schlepphebel im A6 55 TFSI 09/18 verbaut worden sind? Die ganz alten??

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen