Kilometerstand beim neuen
Als ich gestern meinen neuen Mondeo anschauen war ist mir im nachhinein aufgefallen das der schon 7,1 KM drauf hat, das sollte ja eigentlich auch nicht so ein großes Problem sein aber als ich meinen ersten Mondeo abgeholt habe hatte er nur 1.2 KM drauf.
Jetzt kommt meine böser verdacht, da das einer der ersten 175 PS Mondeos ist glaube ich das der eine oder andere bei Ford mal eine persönliche probefahrt macht, fände ich sehr ärgerlich da ich nicht weiß ob die den gleich kalt treten.
Hat schon mal jemand von solchen fällen gehört, oder wisst ihr noch wie viel KM ihr bei Euren neuen hattet, mache mir vielleicht falsche sorgen.
Gruß Sven
Beste Antwort im Thema
Hi,
also ich kann mir nicht vorstellen, daß in den Werken jemand einen nicht zugelassenen Neuwagen auf dem Werksgelände etliche Kilometer Probe fährt. Wie sollen da diese Kilometer zusammenkommen?
Als Ex-Ford-Ingenieur aus Köln-Niehl und heutiger Ford-Pensionär kann ich aber erklären wo ersten Kilometer her kommen. Nach der Fertigstellung der Autos müssen noch diverse Einstellungen vorgenommen werden. So müssen noch alle Fahrzeuge über den Scheinwerfer-Einstellstand, den Spur-Einstellstand und den Rollteststand. Auf dem Rollteststand werden alle Autos auf ca. 80km/h beschleunigt (im Stand auf der Rolle) und wieder abgebremst (zum Testen der Bremsen). Dabei können einige Kilometer zuammenkommen. Je nach dem ob ein wiederholt werden muß, können auch unterschiedlich viele Kilometer auflaufen. Zum Schluß laufen alle noch durch den Wassertest, um die Autos auf Dichtigkeit zu prüfen. Der kann gegebenenfalls auch wiederholt werden. Anschließend wird eingewachst, d.h. versandfertig gemacht.
Danach werden die Autos zum Vesandplatz gefahren und von dort entweder zum Transport-LKW oder zu Eisenbahn Waggons.
Dann können noch bei der Spedition beim evt. Umladen etwas dazukommen. Was dann beim Händler passiert und dieser Neuwagen zu Probefahrten rausgibt ist seine Sache.
Ich hoffe, ich einigermaßen plausibel machen, woher die unterschiedlichen Neuwagen KM-Stände kommen.
Ciao
46 Antworten
Zitat:
Von meiner Seite her gibt's also keinerlei Beschwerden.
Wenn es der Händler ist den ich vermute (kann ja eigentlich kein anderer sein) dann kommen die noch, keine Sorge 😁.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Wenn es der Händler ist den ich vermute (kann ja eigentlich kein anderer sein) dann kommen die noch, keine Sorge 😁.Zitat:
Von meiner Seite her gibt's also keinerlei Beschwerden.
Gruss
Toenne
Hallo Toenne.
Er wird den Händler "normalerweise" nicht mehr sehen, da unsere Firma eine eigene Werkstatt hat und alle Inspektionen und Reparaturen selbst erledigt.
Mit allen privaten Ford hatten meine Eltern und ich nie Probleme in den letzten 40 Jahren. Da war der Händler aber auch noch unter der alten Leitung. Mal sehen wie's jetzt ist.Zumindest beim Liefertermin (8-10 Wochen) waren die Aussagen schon mal korrekt.
Schönen Gruß von NM nach NM
ORupp
Ich habe seit 1982 meine Pappe und hatte seitdem auch schon so manches Auto unterm Hintern. Mit genanntem Händler hatte ich im letzten 1/2 Jahr mehr Ärger wie in den 25 Jahren davor mit allen anderen summiert...steht auch schon einiges drüber hier und im Link meiner Signatur (müsste ich mal wieder ergänzen, war ja längst nicht alles).
Zitat:
Er wird den Händler "normalerweise" nicht mehr sehen
Meiner auch nicht, lieber gehe ich in Ali-Babas-Hinterhofwerkstatt - schlimmer kann es nicht werden 😁.
Gruss
Toenne
Hi,
also ich kann mir nicht vorstellen, daß in den Werken jemand einen nicht zugelassenen Neuwagen auf dem Werksgelände etliche Kilometer Probe fährt. Wie sollen da diese Kilometer zusammenkommen?
Als Ex-Ford-Ingenieur aus Köln-Niehl und heutiger Ford-Pensionär kann ich aber erklären wo ersten Kilometer her kommen. Nach der Fertigstellung der Autos müssen noch diverse Einstellungen vorgenommen werden. So müssen noch alle Fahrzeuge über den Scheinwerfer-Einstellstand, den Spur-Einstellstand und den Rollteststand. Auf dem Rollteststand werden alle Autos auf ca. 80km/h beschleunigt (im Stand auf der Rolle) und wieder abgebremst (zum Testen der Bremsen). Dabei können einige Kilometer zuammenkommen. Je nach dem ob ein wiederholt werden muß, können auch unterschiedlich viele Kilometer auflaufen. Zum Schluß laufen alle noch durch den Wassertest, um die Autos auf Dichtigkeit zu prüfen. Der kann gegebenenfalls auch wiederholt werden. Anschließend wird eingewachst, d.h. versandfertig gemacht.
Danach werden die Autos zum Vesandplatz gefahren und von dort entweder zum Transport-LKW oder zu Eisenbahn Waggons.
Dann können noch bei der Spedition beim evt. Umladen etwas dazukommen. Was dann beim Händler passiert und dieser Neuwagen zu Probefahrten rausgibt ist seine Sache.
Ich hoffe, ich einigermaßen plausibel machen, woher die unterschiedlichen Neuwagen KM-Stände kommen.
Ciao
Ähnliche Themen
Charlie-W = Der BESTE und klarste Beitrag hier. Prima !!!!!
Gerd
Danke! Ich schließe mich Sven und Gerd an. Gute Info und total einleuchtend! 🙂
Also nur mal zu klarstellen. Auch wenn das Auto NOCH dem Händler gehört (übrigens auf meinen Namen bestellt und nicht auf Namen der Garage) gibt ihn noch lange niemand das Recht darauf mit einem Kundenwagen eine Testfahrt zu drehen.
Da hätte ich echt 0 Verständnis.
Dann 2.tens:
Wenn die Wagen zu diversen Tests geflogen werden, sind die Motoren jeweils Betriebswarm oder werden die gequält??
Nur so wegen dem ewigen Gerede über Einfahren oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo_Titanium
Dann 2.tens:Wenn die Wagen zu diversen Tests geflogen werden, sind die Motoren jeweils Betriebswarm oder werden die gequält??
Nur so wegen dem ewigen Gerede über Einfahren oder nicht?
Bevor Dein Motor zum ersten Mal im Auto ist, hat er im Motorenwerk schon einen ersten Einlauf hinter sich, der auch eine Leistungsmessung beinhaltet. Er ist also (und das ist auch gut so) nicht völlig jungfräulich. Zur Schonung der Mechanik wird er dabei im Motorenwerk in der Regel mit vorgewärmtem Kühlmittel befüllt (welches anschließend zum Transport wieder rauskommt).
Für die einzelnen Tests im Fahrzeugwerk werden keine Fahrzeuge mehr warmgefahren. Du mußt Dir vorstellen, daß in einem heutigen modernen Werk etwa alle 40...60 Sekunden ein Auto von der Linie purzelt. am Ende 1200...2000 Stück am Tag, je nach Auslegung des Werks. Wenn die alle erst warmtuckern würden, wäre das nicht nur umwelttechnisch schwer vermittelbar, sondern logistisch nicht möglich. Es ist aber so, daß die Steuergeräte den Motor vor'm "gequält werden" schützen. So ziemlich jedes Fahrzeug hat heute entweder einen speziellen Werksmodus für's Steuergerät oder ein Zählwerk, daß die ersten 20 Starts oder so als "wir sind noch nicht vom Hof gefahren" betrachtet. Dann läßt die Elektronik nur bestimmte Betriebszustände zu. Vollgas / Vollast sind dabei ausgeschlossen, der Leerlauf etwas höher, die Einspritzmenge etwas höher um die anfangs noch höhere Reibung zu kompensieren, besonders frühe Zündwinkel werden ausgeschlossen, etc. Somit schadet das dem Motor nicht. Wenn er in Deiner Hand ist, läßt Du ihn ja auch nicht ständig warmlaufen, bevor Du losfährst. Vom vernünftigen Einfahren schützt Dich das nicht. Dies macht sich später im Kraftstoff- und Ölverbrauch bemerkbar. Ist aber jetzt ein anderes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo_Titanium
Also nur mal zu klarstellen. Auch wenn das Auto NOCH dem Händler gehört (übrigens auf meinen Namen bestellt und nicht auf Namen der Garage) gibt ihn noch lange niemand das Recht darauf mit einem Kundenwagen eine Testfahrt zu drehen.
Da hätte ich echt 0 Verständnis.Dann 2.tens:
Wenn die Wagen zu diversen Tests geflogen werden, sind die Motoren jeweils Betriebswarm oder werden die gequält??
Nur so wegen dem ewigen Gerede über Einfahren oder nicht?
Es ist an sich ganz einfach. Wenn du den Wagen noch nicht bezahlt hast, gehört er nicht dir und der Händler kann theoretisch machen was er will. Er kommt natürlich wegen des Liefertermins in arge Verdrückung. Es kann aber was beim Händler passieren, z.B. Beschädigung beim Fertigmachen zum Verkauf wie Entwachsen oder Rangieren auf dem Hof. Solange du nicht bezahlt hast, hast du auch keine Regressansprüche. Allerdings kannst du Wertminderung bei reparierten Beschädigungen verlangen oder Neulieferung.
Die Wagen werden nicht irgendwohin geflogen, will heißen sie in der Fertungshalle von Station zu Station gefahren (max. 10-15 m Abstand, also keine Distanz zu Fliegen). Einzig auf den Rollteststand wird der Wagen im Stillstand auf ca. 80 km/h gefahren (kein Widerspruch - siehe oben). Dadurch wird der Motor 1.) nicht so belastet das er beschädigt wird - auch langfristig nicht. Das ist gleiche Situation als wenn du von zu Hause in die Ferien startest oder zur Arbeit fährst. Dabei werden die Gänge nicht ausgefahren weil u.a. alle benutzt werden.
Ich bin zwar nicht der Motorspezialist, aber eines kann ich sagen, daß ein striktes Einfahren so wie es vor 40-50 Jahren notwendig war bei nicht mehr erforderlich ist. Das liegt an den heute möglichen engeren Fertigungstoleranzen als sie früher möglich waren.
Außerdem kann sich kein Hersteller wegen der Tests Garantiefälle zu riskieren oder an Reputation zu verlieren. Das alles trifft übrigens auf Hersteller zu, da gibt es keine Unterschiede.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Charlie_W
Es ist an sich ganz einfach. Wenn du den Wagen noch nicht bezahlt hast, gehört er nicht dir und der Händler kann theoretisch machen was er will. Er kommt natürlich wegen des Liefertermins in arge Verdrückung. Es kann aber was beim Händler passieren, z.B. Beschädigung beim Fertigmachen zum Verkauf wie Entwachsen oder Rangieren auf dem Hof. Solange du nicht bezahlt hast, hast du auch keine Regressansprüche. Allerdings kannst du Wertminderung bei reparierten Beschädigungen verlangen oder Neulieferung.Zitat:
Original geschrieben von Mondeo_Titanium
Also nur mal zu klarstellen. Auch wenn das Auto NOCH dem Händler gehört (übrigens auf meinen Namen bestellt und nicht auf Namen der Garage) gibt ihn noch lange niemand das Recht darauf mit einem Kundenwagen eine Testfahrt zu drehen.
Da hätte ich echt 0 Verständnis.Dann 2.tens:
Wenn die Wagen zu diversen Tests geflogen werden, sind die Motoren jeweils Betriebswarm oder werden die gequält??
Nur so wegen dem ewigen Gerede über Einfahren oder nicht?Die Wagen werden nicht irgendwohin geflogen, will heißen sie in der Fertungshalle von Station zu Station gefahren (max. 10-15 m Abstand, also keine Distanz zu Fliegen). Einzig auf den Rollteststand wird der Wagen im Stillstand auf ca. 80 km/h gefahren (kein Widerspruch - siehe oben). Dadurch wird der Motor 1.) nicht so belastet das er beschädigt wird - auch langfristig nicht. Das ist gleiche Situation als wenn du von zu Hause in die Ferien startest oder zur Arbeit fährst. Dabei werden die Gänge nicht ausgefahren weil u.a. alle benutzt werden.
Ich bin zwar nicht der Motorspezialist, aber eines kann ich sagen, daß ein striktes Einfahren so wie es vor 40-50 Jahren notwendig war bei nicht mehr erforderlich ist. Das liegt an den heute möglichen engeren Fertigungstoleranzen als sie früher möglich waren.
Außerdem kann sich kein Hersteller wegen der Tests Garantiefälle zu riskieren oder an Reputation zu verlieren. Das alles trifft übrigens auf Hersteller zu, da gibt es keine Unterschiede.
Ciao
Sehr guter Kommentar!
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Du mußt Dir vorstellen, daß in einem heutigen modernen Werk etwa alle 40...60 Sekunden ein Auto von der Linie purzelt. am Ende 1200...2000 Stück am Tag, je nach Auslegung des Werks.Zitat:
Original geschrieben von Mondeo_Titanium
Dann 2.tens:Wenn die Wagen zu diversen Tests geflogen werden, sind die Motoren jeweils Betriebswarm oder werden die gequält??
Nur so wegen dem ewigen Gerede über Einfahren oder nicht?
Kleine Korrektur am Rande(das ist mein eigentliches Fachgebiet): Im Mondeo-Werk in Genk liegt die erreichbare Taktzeit bei 25 Sekunden!!! D.h. alle 25 Sekunden fährt ein Auto vom Band. Mit einer Taktzeit von 60 Sekunden wären 2000 Stück Tagesproduktion nicht erreichbar.
Ca. Berechnung:
Bei 2 Schichten=16h-2h Pause =14h x 60s/min = 840 min netto Arbeitszeit.
25s : 60 s/min = 0,42 min Taktzeit
Tagesproduktion: 840 : 0,42 = 2000 Autos/Tag.
Sonst sehr guter Beitrag eines Fachmannes der Motorenfertigung!
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Als ich gestern meinen neuen Mondeo anschauen war ist mir im nachhinein aufgefallen das der schon 7,1 KM drauf hat, das sollte ja eigentlich auch nicht so ein großes Problem sein aber als ich meinen ersten Mondeo abgeholt habe hatte er nur 1.2 KM drauf.
Jetzt kommt meine böser verdacht, da das einer der ersten 175 PS Mondeos ist glaube ich das der eine oder andere bei Ford mal eine persönliche probefahrt macht, fände ich sehr ärgerlich da ich nicht weiß ob die den gleich kalt treten.
Hat schon mal jemand von solchen fällen gehört, oder wisst ihr noch wie viel KM ihr bei Euren neuen hattet, mache mir vielleicht falsche sorgen.Gruß Sven
Wenn die Jungs den Im Werk probegefahren haben nullen die dir auch deinen Km-Stand wieder 😉...
ggf sollte auch dein Händler das können...
Übrigens gehört zur Übergabeinspektion seiitens deines Ford-Händler auch eine Probefahrt... die scheint ja bei deinem ersten nur auf dem Hof des händlers stattgefunden zu haben (oder es hat einer die Km-Anzeige genullt 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Wenn die Jungs den Im Werk probegefahren haben nullen die dir auch deinen Km-Stand wieder 😉...Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Als ich gestern meinen neuen Mondeo anschauen war ist mir im nachhinein aufgefallen das der schon 7,1 KM drauf hat, das sollte ja eigentlich auch nicht so ein großes Problem sein aber als ich meinen ersten Mondeo abgeholt habe hatte er nur 1.2 KM drauf.
Jetzt kommt meine böser verdacht, da das einer der ersten 175 PS Mondeos ist glaube ich das der eine oder andere bei Ford mal eine persönliche probefahrt macht, fände ich sehr ärgerlich da ich nicht weiß ob die den gleich kalt treten.
Hat schon mal jemand von solchen fällen gehört, oder wisst ihr noch wie viel KM ihr bei Euren neuen hattet, mache mir vielleicht falsche sorgen.Gruß Sven
ggf sollte auch dein Händler das können...
Übrigens gehört zur Übergabeinspektion seiitens deines Ford-Händler auch eine Probefahrt... die scheint ja bei deinem ersten nur auf dem Hof des händlers stattgefunden zu haben (oder es hat einer die Km-Anzeige genullt 😉 )
Ich weiß nicht wer dir erzählt hat, daß die Kilometerstände nach den Tests wieder auf Null gesetzt werden. Das ist mit Sicherheit nicht so, weil die Gesamtfahrleistung eines Autos registriert wird und das von Anfang an.
Ob und wie die Händler Probefahrten machen weiß ich nicht, wie schon früher erklärt ist das das alleine Risiko des Händlers. Soweit mir bekannt ist, ist das Zurücksetzen des Kilometerstands nicht zulässig; deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß ein Händler sich deswegen (wegen ein paar Kilometer) in die Nesseln setzt.
Ciao
Danke an Charlie_W und XLTRanger
Ihr habt mich etwas beruhigt, zumindest was das "Qüalen" in den Werken angeht.
Ich habe in diesem Forum wirklich sehr viel gelernt und erfahren, was mir mit Sicherheit beim Mondeo dann helfen wird und mehr Freude bereiten wird.
Nur der Gedanke daran, dass man sich immer an fachkundigerere Leute wenden kann ist schon sehr beruhigend.
Gruss Dave