Kia XCeed PHEV lädt nicht
Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank
287 Antworten
Das Laden ging durch die "Erziehung" ja schon seit 2 Monaten einwandfrei.
as hatte ich dem Mechaniker auch gesagt. Ob die Kontakte am OBC wirklich korrodiert waren kann ich als Laie ja nicht herausfinden, zumal der Fehler mir dann bekannt wurde, als er angeblich repaiert worden ist.
Zwei Tage zuvor, als ich den Wagen abgab, hieß es noch das OBC werde getauscht.
Interessant das es bei dir die aussenliegenden Kontakte waren. Mir hat der Herr erzählt sie hätten das OBC aufgeschraubt. Was mich schon sehr stutzig macht...
N‘Abend,
Ich gebe gerne zu dem Thema noch meine Erlebnisse mit dazu:
Ich habe meinen Xceed PHEV seit März, jetzt ist er schon zum 2. Mal in der Werkstatt (aktuell seit 3 Wochen). Er hat seit ich ihn habe immer wieder (willkürlich) den Ladevorgang ab-oder unterbrochen. Ich habe das erst mal ne Zeit lang beobachtet, dachte er müsste sich erst mal kalibrieren. Nachdem sich das Verhalten über Wochen nicht geändert hatte machte ich einen Werkstatttermin Mitte Juni. Nach 2,5 Wochen Fehlersuche wurde nun der Kabelbaum des OBC als Ursache identifiziert. Blöd ist nur, dass aktuell kein Lieferdatum dafür zu erfahren ist (vielleicht hat ja jemand hier im Forum einen neuen rumliegen ;-) ).
Alles sehr langwierig, und meine Mails an Kia Deutschland sind auch seit 1,5 Wochen ohne Antwort…
Schade. Eigentlich bin ich mit dem Xceed sehr zufrieden, aber das Qualitätsversprechen konnte Kia zumindest mir gegenüber nicht halten…
Gruß
N’Abend, seit dem 17.09.21 hab ich meinen XCeed wieder vor der Tür stehen, Kabelbaum und onBoardCharger wurden getauscht, seitdem lädt er wieder mehrmals ohne Abbruch.
Gruß
Ähnliche Themen
Guten Abend,
seit gestern habe ich als völliges E-Mobilität Greenhorn einen neuen XCeed plug-in Hybrid mit EZ 10/21 und facelift :-D
Nun habe ich mir ein Tesla Typ 2 Ladekabel gekauft und damit konnte ich bspw. an den Stationen von Aldi und der Sparkasse (beide wallbe) nicht laden.
An den Ladeeinstellungen im Auto habe ich nichts gemacht - weil kein Plan. Eine Schuko Steckdose erreiche ich leider nicht.
Mache ich irgendwas falsch?
Über Tipps wäre ich sehr dankbar!
Kann der KIA als PHEV überhaupt die 22kW an einer Ladestation/Wallbox?! Auf jeden Fall viel weniger
Und das Tesla Kabel beißt sich doch auch mit deinem XCeed. Hast du die Möglichkeit mal einen JuiceBooster irgendwo auszuleihen oder sogar bei deinem Freundlichen vorbei zuschauen, um einige Dinge durch zu probieren
Zitat:
@ReadyToRumble schrieb am 23. Oktober 2021 um 14:48:19 Uhr:
Kann der KIA als PHEV überhaupt die 22kW an einer Ladestation/Wallbox?! Auf jeden Fall viel wenigerUnd das Tesla Kabel beißt sich doch auch mit deinem XCeed. Hast du die Möglichkeit mal einen JuiceBooster irgendwo auszuleihen oder sogar bei deinem Freundlichen vorbei zuschauen, um einige Dinge durch zu probieren
Nein, kann er nicht. Der on-board charger limitiert das ganze. 3.7kW sind wohl das Maximum. Heißt aber nicht, dass man nicht an einem 22kw Lader Laden kann. Der Wagen nimmt nur einfach nicht mehr an. Ich lade regelmäßig an 11kw Ladestationen.
Ich habe keine Ahnung ob Tesla in ihren Ladekabeln irgendwelche zusätzlichen Dinge integriert haben, sodass es nicht geht. Aber Typ2 sollte ein allgemeiner Standard sein, sodass es damit klappt. Im Kia & Hyundai: EV und Hybrid Forum gibt's auch den einen anderen Thread zum Thema Ladekabel und welches Nutzer haben. Einfach mal nachschauen. Muss jedenfalls nicht Kia-branded sein.
Die ganz naive Frage an @XNeuSpeed: Waren das denn kostenlose Lader ohne jegliche Authentifizierung? Musstest/hast du eine App/RFID Karte zum freischalten genutzt?
Nein. Einmal bei Aldi und Lidl (kostenlos und ohne Authentifizierung) hat beides nicht geklappt.
Und einmal die Sparkasse (bin da keine Kundin), da musste man vorher einen bestimmten Betrag auf der Kreditkarte freigeben. Hat dann aber auch nicht geklappt.
Bei einer anderen Station mit Gratisstrom hat es heute geklappt. Später an einer weiteren dann wieder nicht.
Nun erscheint aber dauernd die Fehlermeldung, dass der Ladevorgang abgebrochen wurde und ich das Kabel trennen soll. Zum Teil während der Fahrt und nach jedem Anlassen.
Scheint mir eher ein fahrzeugseitiges Problem zu sein - aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung.
Nicht mal warum es "beim Freundlichen" heißt. Könnt ihr mich da noch aufklären.
Aber danke schonmal fürs Mithelfen bei der Fehlersuche!!
Die ganz naive Frage an @XNeuSpeed: Waren das denn kostenlose Lader ohne jegliche Authentifizierung? Musstest/hast du eine App/RFID Karte zum freischalten genutzt?
"beim Freundlichen" ist das Synonym für deinen Händler oder Werkstatt des Vertrauens, also nichts weltbewegendes.
Früher, glaub es war VW oder Audi, hieß es nicht mehr Autohändler, sondern die Werbung hieß dann..."Fahren Sie zu Ihrem freundlichen Audi Partner".
Daher stammt das denk ich.
Gruß jaro
... die Geschichte geht weiter. Fehlermeldung "Hybrid-Modus prüfen"; HEV und Lichtmaschinenwarnleuchte.
Kia Assistance konnte nicht helfen, da Auto nicht im System, weil zu neu. Gleiches beim ADAC; der konnte immerhin zwei Fehlermeldungen auslesen.
Dann morgen mal gleich zum Freundlichen...
Keine 72 Stunden nach Übergabe. :-/
Diese Fehlermeldung wurde auch schon mal behandelt. Schau mal hier rein: https://www.motor-talk.de/.../...dung-hev-system-pruefen-t6999140.html
War selbst betroffen. Auf einmal waren alle Leuchten wieder aus. Seitdem habe ich den Fehler nie wieder bekommen. Fehlerauslesen hat auch nicht viel ergeben. Es gab aber wohl andere Personen, bei denen es ein Marder war. Das war aber wohl permanenter. Falls du Neuigkeiten zu dem Fehler selbst bekommst (da rechtzeitig ausgelesen) update den anderen Thread sehr gerne. :-)
Hallo in die Runde,
mein letzter Threat ist schon was länger her 20.12.2020, aber hatte ich nachdem Chargertausch auch keine Probleme mehr gehabt.
Vor 2 Wochen urplötzlich wollte mein XCeed nicht mehr laden, nur 0,5 KW wurden im HD-Dislplay angezeigt. Erst gedacht Ladesäule defekt, aber an zwei weiteren Säulen gleiches Problem. Den Ladeziegel ausprobiert dort wurde geladen, aber auch nur langsam aber mit 1,4 KW.
Am nächsten Tag zum Freundlichen gefahren, der hat mir dann mitgeteilt das dieses Problem bekannt sei, bei feuchtem Wetter und wenn der Wagen warm gefahren ist und danach draußen steht, zieht Feuchtigkeit in den Charger. Um dies zu kontrollieren muss der Charger einmal ausgebaut werden. Also Termin gemacht und der Charger wurde ausgebaut und er ist von dem Phänomen betroffen. Lt. dem Freundlichem muss er komplett getauscht werden, da er obwohl schob einmal getauscht, aus einer Serie stammt bei der es nicht reicht einen Dichtsatz einzubauen, dies soll es für die neuen Charger jedoch geben.
Zur Zeit muss ich warten, da das Ersatzteil ein vermutliche Lieferzeit von ca. 4 Wochen hat. D.h. am 16.11. abgegeben und das Teil soll so alles gut läuft am 09.12. kommen.
Als ich Ihn abgegeben habe, hatte der Freundliche drei weitere Fahrzeuge mit dem selben Problem und mittlerweile sind es jedoch 20 Fahrzeuge. Der hat nun ein Problem mit den Ersatzfahrzeugen, da muss nun Kia dazu mieten.
Ein bisschen lang geworden das Ganze, aber vlt. hat der ein oder Andere auch das Problem und nicht so einen Freundlichem der Bescheid weiß.
Gruß Dirk
Danke für die Info ….. da meiner aber ein Garagenfahrzeug ist , hatte ich das Problem noch nicht. Hatte nur das bekannte Problem bei der Erstladung …. Wir fahren zu 82% mit Akku und hatte seither (17.12.20) kein Problem.