Frage zu "besonderen" Wartungsintervalen bei Kia
Servus Leute, seit heute bin ich, wie in paar meiner vergangenen Posts angekündigt, ein Kia-Fahrer. Proceed GT-Line in weiß, alles drin. Ich habe die letzten zwei Stunden die Betriebsanleitung studiert und als ich in der Wartungs-Kategorie landete wurde ich etwas stutzig...
Mir war bekannt, dass die Serviceintervalle bei T-GDI-Motoren bei 15.000 km bzw. 1 Jahr liegen. In der "Bibel" aber steht was von "normalen" und "erschwerten" Einsatzbedingungen. Bei zwei der erschwerten Bedingungen wäre z.B. ein Öl- und Ölfilterwechsel nach gerade ma 7.500 km bzw. 6 Monaten fällig! Bei anderen erschwerten Bedingungen sind stattdessen andere Wartungsarbeiten häufiger fällig. Und die als "erschwert" bezeichneten Dinge sind sehr weitreichend:
-Häufiges fahren unter 8 km am Tag bei normaler Temperatur oder unter 16 km am Tag bei Frost
-Häufiges fahren im Stop&Go-Verkehr
-Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen
-Wiederholte Fahrten bergauf, bergab oder über Bergstraßen
-Häufiges Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder schneller Beschleunigung/Abbremsung
-Fahren bei sehr niedrigen Temperaturen
uvm.
Ich denke, dass mindestens eine der dort im Kapitel 8, S. 24 der "Bibel" aufgeführten Situationen so gut wie jeden Kia-Fahrer betreffen. Wohnst du in einer Großstadt? Stop&Go-Vewrkehr, hohes Verkehrsaufkommen allgemein. Wohnst du in einer Kleinstad im bergigen Gebiet? Siehe Liste...
Aber am schlimmsten ist das häufige Fahren von Kurzstrecken und "übermäßiger Motorleerlauf/Fahrten über längere Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit". Denn nur bei diesen beiden Bedingungen ist der Ölwechsel früher fällig. Und das ist es auch, was mich betrifft: Mein einfacher Weg zur Arbeit ist gerade mal eben knapp 8 km lang.
Habt ihr da Erfahrungen was die Garantie angeht? Wird sowas tatsächlich irgendwie geprüft? Ich kann mir vorstellen, dass bei einem Garantiefall wegen einem Schaden, welcher u.U. auf zahlreiche Kurzstrecken zurückzuführen sein könnte, genauer hingeguckt wird. Und da z.B. die Kia-Connect-App die Fahrten aufzeichnet und diese Daten bestimmt auch im Auto auslesbar sind, kann sowas auch nachverfolgt werden. Ich sag's mal so, ich habe das Auto für 3 Jahre geleast. Die ersten beiden Jahre habe ich die gestzliche Gewährleistung wo Kia nicht so einfach "nein" zu einer Reparatur sagen kann; besonders im ersten Jahr wegen der späteren Beweislastumkehr (waren bis vor Kurzen sogar nur 6 Monate). Aber spätestens im 3. Jahr könnten sie deswegen Probleme machen.
Ich habe von all dem hier vor dem Kauf nie was gehört und deshalb auch nix gewusst. Bei anderen Autoherstellern habe ich auch noch nie von so etwas gehört. Was würdet ihr tun? Alle 6 Monate einen kompletten Ölwechsel zu machen ist nicht gerade billig und das nur wegen einem Jahr Garantie für mich persönlich. Natürlich kann es sein, dass ich am Leasingende um die 600-800€ nachzahlen muss, falls Kia die Garantie wegnimmt. Garantie-Verlust wird als Schaden betrachtet. Ich denke aber, dass es mich so kaum wenn überhaupt mehr kostet, als wenn ich 3 Ölwechsel mehr bezahle. Mein bisheriger Ford Focus musste sogar nur alle 2 Jahre ein Ölwechsel bekommen und hat die ersten 2 Jahre mit dieser Kurzstrecke problemlos mit 0 Ölwechsel überstanden. Ist schon eine schräge Sache finde ich.
31 Antworten
Grundsätzlich sind die jährlichen Ölwechsel erstmal ok obwohl 15tkm für Normalfahrer nicht viel sind beim Intervall.
Ich denke Kia ist da vorsichtig und weiß das Kraftstoffeintrag zu Schäden führen kann in welcher Form die auch immer auftreten.
Andere Hersteller mit 2 J u.30tkm sehen das wo lockerer obwohl man bei Ford und VW gesehen hat das es auch dann zu lang ist oft.
Diese Dinge die du gelesen hast,dahin bin ich nie gekommen,jedoch ist es wohl schwer hier bei viel Kurzstrecke seitens Kia die Garantie zu verwehren denn die offiziellen Intervalle sind 1J/15tkm,wo fängt man dann an u.wo hört man auf?
Aber man sieht hier,jeder Herstelker hat so seine Unannehmlichkeiten eingebaut auch wenn sie letztlich dem Fahrzeugerhalt dienen,der Geldbeutel leidet aber heute so extrem drunter wie noch nie.
Findest den 1,5er besser wie den des Ford?
na dann mal Alle antreten zum 1/2 jährigen Service 😮
KIA Deutschland - Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen
KIA Austria - Wiederholte Fahrten bergauf, bergab oder über Bergstraßen
KIA Norway - Fahren bei sehr niedrigen Temperaturen
Moin,
Ich habe das auch schon in anderen "Bibeln" gelesen, z.B. Mazda und Toyota. Ist also nix besonderes.
Gruß jaro
Das steht wirklich bei vielen Herstellern.
Man liest es sogar bei den Ölen wenn man online mit Schlüsselnummer sucht bei der Beschreibung, da würde ich mir jetzt keine großen Gedanken machen.
Ähnliche Themen
Wenn man den Wagen länger behalten möchte, dann sollte man das Öl bei erschwerten Bedingungen tatsächlich alle 7500km wechseln. Ganz unabhängig von der Garantie.
Moin! Fahre das gleiche Modell nur in blau :-)
Ich habe meinen seit Oktober 2021. Habe jetzt 16.000km + ein wenig drauf und muss in 2 Wochen hin. Dann werde ich vermutlich 16.500km drauf haben.
Laut der Werkstatt ist das gar kein Problem, da ich meinen Inspektionstermin vor den 15.000 angemeldet habe - ob das so richtig ist, keine Ahnung -Schulterzucken-
Ich werde es dann in 2 Wochen sehen und melde mich dann nochmal hier -Daumen hoch-
Zitat:
@CeedFreak_BlueFlame schrieb am 17. September 2022 um 09:27:21 Uhr:
Moin! Fahre das gleiche Modell nur in blau :-)Ich habe meinen seit Oktober 2021. Habe jetzt 16.000km + ein wenig drauf und muss in 2 Wochen hin. Dann werde ich vermutlich 16.500km drauf haben.
Laut der Werkstatt ist das gar kein Problem, da ich meinen Inspektionstermin vor den 15.000 angemeldet habe - ob das so richtig ist, keine Ahnung -Schulterzucken-
Ich werde es dann in 2 Wochen sehen und melde mich dann nochmal hier -Daumen hoch-
Das ist dann kia leider egal. Dann werden die bei einem Garantiefall eher draufschauen. Der Service muas vor 15.000 km gemacht sein. Da kann ja kia nix für wenn man keinen Termin gefunden hat vor 15.000 km. Allerdings bezweifle ich das da Kia direkt dagegen ist im Garantiefall.
Danke für eure Antworten. Also ich deute die meisten Posts hier so, dass es für die Garantieerhaltung egal sein sollte? Aber gibt es hier Jemanden, der oft Kurzstrecke wegen Arbeit o.Ä. fährt und immer nur dem normalen Wartungsplan gefolgt ist und schon was über die Garantie machen ließ?
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 17. September 2022 um 07:44:21 Uhr:
...
Diese Dinge die du gelesen hast,dahin bin ich nie gekommen,jedoch ist es wohl schwer hier bei viel Kurzstrecke seitens Kia die Garantie zu verwehren denn die offiziellen Intervalle sind 1J/15tkm,wo fängt man dann an u.wo hört man auf?
Aber man sieht hier,jeder Herstelker hat so seine Unannehmlichkeiten eingebaut auch wenn sie letztlich dem Fahrzeugerhalt dienen,der Geldbeutel leidet aber heute so extrem drunter wie noch nie.
Findest den 1,5er besser wie den des Ford?
Ich denke zwar auch, dass es eher unwahrscheinlich ist, deswegen wirklich die Garantie zu verlieren, aber sicher bin ich mir halt nicht. Was deine Frage zum Motor angeht, dafür bin ich noch zu wenig gefahren. Er klingt jedenfalls besser als der 3-Zylinder im Focus. Das Getriebe, immerhin mein erstes Doppelkupplungsgetriebe, schaltet in den meisten fällen weicher als der Wandler vom Focus und die Fahrweise im Normalmodus fühlt sich etwas spritziger an. Sportmodus werde ich heute erst ausprobieren; da war die Gasannahme beim Focus auch schon spritzig und hat Spaß gemacht. Gleich werde ich testen, wie es beim ProCeed ist. Die Probefahrt ist schon Monate her daher k.A. mehr, aber schlecht war's damals nicht sonst hätte ich den ja nicht geholt.
Zitat:
@born_hard schrieb am 17. September 2022 um 09:18:15 Uhr:
Wenn man den Wagen länger behalten möchte, dann sollte man das Öl bei erschwerten Bedingungen tatsächlich alle 7500km wechseln. Ganz unabhängig von der Garantie.
Recht hast du, aber in 3 Jahren 6 mal Öl wechseln will ich trotzdem nicht. Die 3 Jahre sollte er wohl halten? Ich dachte erstmal auch, dass ich eventuell eines der vorgezogenen Ölwechsel mache, sodass es in den 3 Jahren vier Wechsel sind. Aber wenn ich das mache könnte Kia erst Recht genauer hingucken warum und dann sagen "hättst du von Anfang an so machen müssen".
Wie schon erwähnt wurde: Das mit den besonderen Bedingungen steht auch in den Unterlagen anderer Hersteller so drin. Das klingt erst mal krass, aber man braucht sich als normaler Privatnutzer da keine Gedanken machen. Zum einen ist mir noch nie ein Fall von abgelehnter Garantie zu Ohren gekommen, die sich auf diese Bedingungen beziehen würde. Außerdem ist das nicht eindeutig definiert, wenn von "häufig" die Rede ist. Ich gehe viel mehr davon aus, dass sich diese Bedingungen an spezielle Einsatzzwecke richten, z.B. als Taxi oder innerörtlicher Kurier: DAS sind häufige Motorstarts und viele kurze Strecken unter 8 km, ggf. auch bergauf etc.
Ich gehe auch so weit, dass die Beschreibung der erschwerten Bedingungen so ungenau ist, dass KIA selbst z.B. im Rahmen eines Servicetermins dem Halter mitteilen müsste, dass die zurückliegende Periode lt. Aufzeichnungen als "erschwert" gelten und man das Intervall ab sofort anpassen muss.
Ich habe am Anfang nach 3500 Kilometer das Öl gewechselt.
Da gehen die Meinungen auch auseinander ob es nötig ist.
Im Autohaus haben mich auch erst alle komisch angesehen, bis der Werkstattleiter sagte das empfehle ich sowieso jedem.
Seltsam das es bei den Mitarbeitern dann nicht bekannt war.
Die Motoröle sind heute so gut das 15000 Kilometer überhaupt kein Problem darstellen.
Wenn man keine schweren Anhänger zieht oder Motorsport betreibt wird es also zu keinerlei Problemen kommen.
Also keine Panik das ist kein Problem wenn man normal fährt. Man achte eher auf Warmfahren und kalt laufen lassen.
Wenn dann würde ich einen Ölwechsel einlegen den ich selber mache daheim,also neuen Filter u.passendes Öl was mich max.50€ gesamt kostet.
Das Geld kommt ne vom Himmel gefallen,ich denke 15tkm ist schon ok letztlich wenn auch für manche zu wenig wenn man nicht wie ich ganzjährig fährt.
Einfach mal auf der Bahn Feuer machen um Benzinrückstände verdampfen zu lassen,alles andere ist Käse,das Thema Öl wird eh extrem heiß gekocht oft ,zu heiß finde ich.
Meine Meinung,sieht jeder anders,genau nehme ich das Thema trotzdem.
Zitat:
@Womblecopter schrieb am 17. September 2022 um 11:58:07 Uhr:
Ich habe am Anfang nach 3500 Kilometer das Öl gewechselt.
Da gehen die Meinungen auch auseinander ob es nötig ist.
Im Autohaus haben mich auch erst alle komisch angesehen, bis der Werkstattleiter sagte das empfehle ich sowieso jedem.
Seltsam das es bei den Mitarbeitern dann nicht bekannt war.
Die Motoröle sind heute so gut das 15000 Kilometer überhaupt kein Problem darstellen.
Wenn man keine schweren Anhänger zieht oder Motorsport betreibt wird es also zu keinerlei Problemen kommen.
Also keine Panik das ist kein Problem wenn man normal fährt. Man achte eher auf Warmfahren und kalt laufen lassen.
Diesen von Vielen empfohlenen, zusätzlichen Ölwechsel nach Einfahren des Motors empfinde ich persönlich als unnötig. Bei meinem Neuwagen-Ford davor habe ich auch erst wirklich nach ZWEI Jahren den allerersten Ölwechsel machen lassen und es gab gar keine Probleme. Ich denke, dass ich jetzt genauso verfahren werde und erst bei der fälligen Inspektion den ersten Wechsel machen lasse, also in einem Jahr. Ich vergesse mal lieber, was ich da in der BA gelesen habe. Das kann eigentlich wahrhaftig nicht so pauschal gemeint sein.
Vielen Dank für eure Antworten.