Kia XCeed PHEV lädt nicht
Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank
287 Antworten
Hallo,
ist bei mir ähnlich. Mein Auto wird eigentlich nur in der Garage geladen.
Ich hatte aber bereits Ladeabbrüche wenn ich das Auto nass in die Garage gestellt habe und dann sofort geladen habe. Hatte zuerst den Zusammenhang nicht sehen können, scheint aber einen zu geben.
Wenn es möglich ist, lade ich sowieso erst vor Abfahrt, da ist das Auto dann meinst schon richtig trocken.
Das hört sich aber nach dem gleichen Problem an und solange die Garantie gilt, ab zum Freundlichem. Wie gesagt mein ausgebauter Charger durfte nicht mehr eingebaut werden, dies hat Kia untersagt. Hatte nachgefragt, da die Lieferzeit für den Ersatzcharger ja sehr lang ist und ich, das hatte ich vergessen zu schreiben wo es wieder trocken war auch laden konnte.
Viele Dank für die Info!
Hallo zusammen,
wir haben ebenfalls an unseren neuen Ceed SW PHEV das bekannte Ladeproblem.
Fahrzeug konnten wir auch erst 3 Tage später vom Autohaus abholen, da er zuerst nicht geladen hat. Kontakte korrodiert war die Begründung.
Nach einer Reinigung und Auftragen von Korrosionsschutzmittel hat er dann beim Autohaus einmal auf 100% geladen.
Zuhause angekommen mit grob 60% hat er dann noch bis 81% geladen, danach war Sense.
Seitdem keine Chance mehr, lädt nicht. Weder mit 8, 10 oder 12 A.
Rekuperieren funktioniert jedoch.
Also wieder ab zum Autohaus, OBC analysiert und muss natürlich getauscht werden. Es gibt wohl ein aktualisiertes Bauteil, Lieferzeit jedoch völlig offen.
Habt ihr schon Lieferzeiten genannt bekommen?
Hat auch jemand versucht über einen Anwalt auf Kaufpreisminderung zu pochen und damit Erfolg gehabt?
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich habe den Ceed PHEV jetzt seit 07/2020 und lade den seit Beginn auch öfter im Freien, egal bei welchem Wetter. Ich hatte noch kein einziges Mal ein derartiges Verhalten, auch nicht bei Nässe / Schnee. Bei der beschriebenen Häufigkeit hätte das dann ja auch mal bei mir auftreten müssen - daher vermute ich, dass es verschiedene Chargen des betroffenen Bauteils gibt, ggf. sogar unterschiedliche Zulieferer.
Bereits von einem Jahr haben sich vereinzelt betroffene Fahrer hier gemeldet, die Problem mit dem Laden ereilt hat. Allerdings waren die Symptome ein wenig anders, und es ließ sich auch nicht unbedingt ein Zusammenhang mit den Witterungsbedingungen herstellen. Daher denke ich mal, dass es ein neues Problem ist.
Wenn KIA das Problem lösen kann, wird man kaum eine Kaufpreisminderung beanspruchen können. Man könnte höchstens mal abklären, ob man bis zur Reparatur einen kleinen Ausgleich bekommen könnte, da man ggf. mehrere km mit Benzin zurücklegen muss. Vermutlich wird das Laden aber auch so wieder vorerst klappen, wenn es wieder trockener wird, wenn ich das richtig verstanden habe - von daher wird das mit einem Ausgleich eher schwierig und wären jetzt ggf. keine nennenswerten Beträge.
Ein Aspekt des PHEV ist es ja, dass wenn etwas am EV-System nicht so richtig funktioniert, kann man ihn als HEV trotzdem weiterhin verwenden
Egal ob trocken oder nicht, der Wagen lädt nicht mehr (Steht auch im Carport) und hat ebenfalls in der Werkstatt bei KIA nicht geladen. Hat also zumindest bei unserem Wagen nichts mit dem Wetter zu tun.
Würdest du dein NEUES E-Bike mit defektem E-Antrieb einfach kommentarlos für mehrere Monate ohne E-Antrieb fahren wollen, mit der Begründung, dass du ja weiterhin mit Muskelkraft fahren kannst?
Klar funktioniert der HEV Modus, der bringt mir was den Verbrauch angeht aber nur minimal was. Wenn ich den PHEV über eigene PV-Strom günstig laden kann, dann lohnt es sich. Und genau dafür haben wir ihn gekauft.
Würde ich natürlich nicht kommentarlos hinnehmen, habe ich auch nicht gesagt. Wenn es sich gar nicht mehr mit dem Ladegerät aufladen lässt, dann ist das natürlich was anderes. Das sollte man mit dem Händler und KIA entsprechend klären. Ich wäre natürlich auch nicht bereit, diese Mehrkosten für den Verbrauch in Kauf zu nehmen, wenn man den EV-Modus nicht verwenden kann.
Ich wollte das nur in Relation zum Kaufpreis setzen: Wenn du 1000km im HEV-Modus fährst, kostet das schätzungsweise 80 bis 100 Euro. Jetzt kann man gegenrechnen, was man für eine kwh Strom zu Grunde legt, wenn man eine PV-Anlage hat und die Differenz bilden. Wenn die also so lange brauchen, dass du zwischenzeitlich z.B. 5000 km gefahren bist, kann man sicherlich mal über 300 Euro oder mehr verhandeln, die dir KIA erstatten soll. Muss man bei diesen Größen direkt an einen Anwalt denken?
Wenn man jährlich Beiträge für eine Rechtsschutzversicherung bezahlt kann man davon ruhig mal Gebrauch machen und sich beraten lassen 😉
@VinBet91 wenn der OBC defekt ist wird er getauscht. Warum will man da den Kaufpreis mindern. Dafür hat man Garantie, damit es repariert wird.
Naja, kannst ja mal einfach fragen was die von der RSV "spontan" dazu sagen. Der finanzielle Schaden hält sich aber m.E. in Grenzen, wenn die das zeitlich irgendwie mal auf die Reihe kriegen sollten. Und wenn nicht, wird sich sicherlich mit KIA auch ohne Anwalt reden lassen.
Ich hab damals etwas beanstandet, was nicht ganz stimmig mit dem Kaufvertrag war und habe ohne Weiteres 400 Euro nachträglich erstattet bekommen. Wenn es also etwas Gerechtfertigtes ist, wird das schon werden
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 29. November 2021 um 14:06:49 Uhr:
@VinBet91 wenn der OBC defekt ist wird er getauscht. Warum will man da den Kaufpreis mindern. Dafür hat man Garantie, damit es repariert wird.
Wenn mir bei Kaufdatum 3.11. ein defektes Fahrzeug übergeben wird und ich grundlegende Bestandteile des Fahrzeugs über mehrere Monate nicht nutzen kann sehe ich hierfür auf jeden Fall einen Grund.
Wenn die Reparatur in wenigen Wochen erledigt wäre, kein Problem.
Ich arbeite selbst in der Automobilbranche und kenne die Liefersituation.
Allerdings finde ich es höchst zweifelhaft (vermutlich wissentlich) ein defektes Auto zu verkaufen. Hauptsache die Zulassungsquote stimmt und die CO2-Flotte passt. Dass der Endkunde das Auto nicht elektrisch fahren kann - Sei's drum!
Wenn Du meinst, dass dir das Auto vorsätzlich defekt verkauft wurde, dann musst Du das Auto zurück geben.
Ansonsten musst Du es reparieren lassen.
Ich handel Kia Fahrzeuge und wir haben Reklamationen wegen dem Laden, aber so gut wie nie bei neuen Autos. Der Fehler kommt erst nach einer gewissen Zeit.
Nur mal ein Hinweis: Wenn du auf eine Kaufpreisminderung bestehen solltest wegen diesem Defekt, wird KIA dem vielleicht sogar zustimmen. Allerdings musst du dann eine Verzichtserklärung unterzeichnen, die besagt, dass das Thema OBC für dich erledigt ist. Dann gibt es auch keine Ausbesserung mehr. Ich habe auch sowas unterschrieben, damit ich zu meiner Beschwerde keine weiteren Forderungen z.B. im Rahmen der Garantie in Anspruch nehme.
Du hast ja keine wirkliche Beeinträchtigung, außer dass die laufenden Kosten höher sind, da dir quasi kein EV-Modus mehr zur Verfügung steht. Du kannst aber nach wie vor überall hinfahren und alles mit dem Auto erledigen, wie sonst auch.
Aber darüber kann man ja mal separat mit KIA sprechen
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 29. November 2021 um 14:27:19 Uhr:
Nur mal ein Hinweis: Wenn du auf eine Kaufpreisminderung bestehen solltest wegen diesem Defekt, wird KIA dem vielleicht sogar zustimmen. Allerdings musst du dann eine Verzichtserklärung unterzeichnen, die besagt, dass das Thema OBC für dich erledigt ist. Dann gibt es auch keine Ausbesserung mehr. Ich habe auch sowas unterschrieben, damit ich zu meiner Beschwerde keine weiteren Forderungen z.B. im Rahmen der Garantie in Anspruch nehme.Du hast ja keine wirkliche Beeinträchtigung, außer dass die laufenden Kosten höher sind, da dir quasi kein EV-Modus mehr zur Verfügung steht. Du kannst aber nach wie vor überall hinfahren und alles mit dem Auto erledigen, wie sonst auch.
Aber darüber kann man ja mal separat mit KIA sprechen
Kommt natürlich nicht in Frage, dauerhaft mit defektem OBC rumzufahren 😉
Ein freundliches "Hallo" in die Runde!
Wir sind seit letzter Woche Besitzer eines neuen KIA Ceed SW PHEV (gekauft in Dänemark).
Wir hatten ebenfalls am ersten Tag ständig Abbrüche beim Ladevorgang mit dem mitgelieferten "Ladeziegel" an unserer Steckdose in der Garage.
Zurück beim Händler hat selbiger dann ein anderen Ladeziegel und ein Typ2 Kabel mit einer Wallbox ausprobiert, natürlich nur ein paar Minuten und natürlich ging das vor Ort dann ohne Probleme, so dass der Fehler auf unser Stromnetz geschoben wurde.
Dadurch bin ich ein wenig frustriert dann auf diesen Thread hier gestoßen.
Wir haben dann den Tipp von hier mit dem "Erziehen" des Akkus ausprobiert. So lange laden wie möglich, 2 Stunden Pause, dann weiter laden bis zum nächsten Abbruch, wieder 2 Stunden Pause, etc....
Fazit: nachdem wir einmal den Akku mühsam bis 100% in 5-6 Abschnitten aufgeladen hatten, können wir jetzt in eins ohne Abbruch von 11% bis 100% aufladen.
Ich hoffe, es bleibt so und der Tipp kann vielleicht dem ein oder anderen auch weiterhelfen!
Beste Grüße!
PS: schönen Dank an alle Beteiligten dieses Threads! Tolles Forum!