KFKA - kurze Fragen, kurze Antworten

Ford Focus Mk4

In Anlehnung an andere Foren evtl. ganz praktisch. Ich fange mal an:

  • Gibt es schon Infos, ob die Wartungsintervalle analog zum Fiesta auf 30.000 km/2 Jahre steigen.
  • Wann werden i.d.R. die Typklassen veröffentlicht bzw. werden diese vom Vorgänger übernommen?

Vielen Dank! :-)

Beste Antwort im Thema

So Leute, ohne das sich bei irgendwelchen Aktionen jemand in Gefahr bringt berichte ich mal von meinem Erlebnis von vor ein paar Tagen.

In einer 30 er Zone mit Fahrbahnverengung mit einer Bushaltestelle unmittelbar davor, kam mir ein Bus entgegen der die besagte Haltestelle anfuhr.
Ich also kurz vor’m Halten, da wenn der Bus die Haltestelle normal angefahren hätte, wäre ich nicht durch die Verengung gekommen.
Der Busfahrer hielt aber so, dass für meine Durchfahrt genug Platz blieb. Er gab mir also mit Lichthupe Signal.
Bin dann langsam am Bus vorbei gefahren und genau in dem Moment lief ein Arbeiter mit Laubbläser, ohne zu schauen, hinter dem Bus über die Straße.

Mein FoFo Vignale mit HUD blinkte ROT in der Scheibe , gab Signal und machte aus freien Stücken eine Vollbremsung.
Ohne sein Eingreifen hätte es für uns Beide wohl schlecht ausgesehen!

Fazit....funktioniert super

7390 weitere Antworten
7390 Antworten

Zitat:

@SV-Schnarchi schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:36:26 Uhr:


Wie hast du das denn simulieren können?

Ok-Taste aufm Lenkrad drücken+festhalten, Zündung an und die OK-Taste weiter festhalten, bis das Menü auf dem HUD erscheint. Dort dann den Demo-Mode auswählen.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:01:53 Uhr:



Zitat:

@SV-Schnarchi schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:36:26 Uhr:


Wie hast du das denn simulieren können?

Ok-Taste aufm Lenkrad drücken+festhalten, Zündung an und die OK-Taste weiter festhalten, bis das Menü auf dem HUD erscheint. Dort dann den Demo-Mode auswählen.

Wow. Wo findet man denn solche Informationen?

Gabs beim MK3 ja auch schon, damit kam man ins Test-Menü vom Bordcomputer. Einfach mal probiert, was passiert :-)
Ich weiß ja noch nicht, ob der Durchschnittsverbrauch vom Auto korrekt berechnet wird. Im MK3 hatte ich den Wert korrigiert, so daß der vom Auto gemessene Wert sehr gut mit dem an der Tanke gepaßt hat, und ich wollte mal schauen, obs das im MK4 noch genauso gibt.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:03:44 Uhr:



Zitat:

@robbie1967 schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:01:52 Uhr:


...ist die Projektion auf das Head-up-Display wie eine optische Illusion nach vorne verlagert in Richtung Frontscheibe oder genau dort wo die Plexiglasscheibe ist, optisch und räumlich wahrnehmbar?

Ich hab dir mal Filmchen gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=-8Zsv3RSp3c

Das ist das Beste Video, dass ich bisher zum HUD gesehen habe. Jetzt bin ich froh das ich es bestellt habe.

Nochmal eine Frage zum Fernstart. Kann ich Tesla-like das Auto entriegeln, starten und jemand anders der keinen Schlüssel hat kann dann losfahren? Bzw. für mich selber falls ich den Schlüssel vergesse?

Ähnliche Themen

Ich hab in der FordPass-App bisher noch keine Motorstart-Option gefunden, nur Ent- und Verriegeln. Kann aber daran liegen, daß ich einen Handschalter habe.

Die Option habe ich in der App, werde sie aber erst am Wochenende testen können. Angeblich läuft der Motor dann für 5 Minuten, danach dreht er sich wieder ab. Hab nen Vignale Automatik.

20181101_080738.jpg

Dann wird es wohl an der Getriebewahl bei mir liegen. Gleiches mit der aktiven Spurführung, die gibt es ja auch nur im Automatik, obwohl das mit dem Handschalter genauso gut funktionieren würde.

Ich bin mal gespannt auf deine Erfahrungen mit dem intelligenten Tempomat.
Ich habe meinen jetzt wieder von "intelligent" auf "adaptiv" eingestellt, weil die Verkehrszeichenerkennung zu schlecht funktioniert.
Ist nach erster Einschätzung nicht besser als im MK3. Dort hat es mich nicht gestört, wenn mal ein falsches Limit erkannt wurde, war ja eh nur ein Gimmick. Wenn das Auto aber plötzlich in der 70er Zone auf 30 runterbremst, weil es nicht gecheckt hat, daß die 30 nur für die Rechtsabbieger gelten, dann ist nicht so prickelnd.

Mein Auto scheint auch Ortseingangsschilder nicht anhand der Kamera zu erkennen, sondern über die Navi-Daten, ich hab hier ein Dorf in der Nachbarschaft, da fährt er knallhart mit 80 rein (war das Limit auf der Landstraße vorher), wenn man ihn läßt. Erst paar hundert Meter später hat er dann plötzlich ein 50er Limit, ohne daß da ein Schild steht.
Genauso gibts eine 70er Strecke (für alle Thüringer: Erfurt Ortsausgang vom Flughafen -> IKEA), wo er erst das 70er Limit erkennt (Kamera vermutlich) und dann paar Meter später plötzlich 100 fahren will, obwohl da weit und breit kein Schild steht (zumindest hab ich keins gesehen) was die 70 aufhebt.

Was mich auch etwas gestört hat ist, daß er bei unlimitiert /120 /100 / 80 --- Tunnel --- / unlimitiert nicht beachtet, daß ich den Tempomat auf der unlimitierten Strecke völlig absichtlich auf 115 gestellt habe. Beim 120er-Schild setzt er ihn dann selber auf 126 (man kann Überschreitung für den die erkannten Limits einstellen), um dann gleich wieder auf 106 / 86 runterzugehen. Bei der Aufhebung nach dem Tunnel dann 136 statt meiner 115 von vorher.
Ich find das sehr schade, mit solchen Eigensinnigkeiten und den Problemen mit der Verkehrszeichenerkennung macht man ein eigentlich cooles Feature untauglich für die tägliche Nutzung. Eigentlich ist es nämlich ziemlich toll, mit dem intelligenten Tempomat durch die Gegend zu gondeln, Autobahn-Baustellen, Ortsdurchfahren, 70er außerorts wg. Kreuzung usw. macht er alles selber. Klappt halt nur zu vielleicht 95% zuverlässig und die 5% Fehlerrate sind dann an Stellen, wo man es wirklich nicht will. Und wenn ich eh regelmäßig aktiv eingreifen muß, dann kann ichs auch gleich komplett selber machen, dann ist der Verhalten wenigstens berechenbar.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 1. November 2018 um 08:47:38 Uhr:


Dann wird es wohl an der Getriebewahl bei mir liegen. Gleiches mit der aktiven Spurführung, die gibt es ja auch nur im Automatik, obwohl das mit dem Handschalter genauso gut funktionieren würde.

Ich bin mal gespannt auf deine Erfahrungen mit dem intelligenten Tempomat.
Ich habe meinen jetzt wieder von "intelligent" auf "adaptiv" eingestellt, weil die Verkehrszeichenerkennung zu schlecht funktioniert.
Ist nach erster Einschätzung nicht besser als im MK3. Dort hat es mich nicht gestört, wenn mal ein falsches Limit erkannt wurde, war ja eh nur ein Gimmick. Wenn das Auto aber plötzlich in der 70er Zone auf 30 runterbremst, weil es nicht gecheckt hat, daß die 30 nur für die Rechtsabbieger gelten, dann ist nicht so prickelnd.

Mein Auto scheint auch Ortseingangsschilder nicht anhand der Kamera zu erkennen, sondern über die Navi-Daten, ich hab hier ein Dorf in der Nachbarschaft, da fährt er knallhart mit 80 rein (war das Limit auf der Landstraße vorher), wenn man ihn läßt. Erst paar hundert Meter später hat er dann plötzlich ein 50er Limit, ohne daß da ein Schild steht.
Genauso gibts eine 70er Strecke (für alle Thüringer: Erfurt Ortsausgang vom Flughafen -> IKEA), wo er erst das 70er Limit erkennt (Kamera vermutlich) und dann paar Meter später plötzlich 100 fahren will, obwohl da weit und breit kein Schild steht (zumindest hab ich keins gesehen) was die 70 aufhebt.

Was mich auch etwas gestört hat ist, daß er bei unlimitiert /120 /100 / 80 --- Tunnel --- / unlimitiert nicht beachtet, daß ich den Tempomat auf der unlimitierten Strecke völlig absichtlich auf 115 gestellt habe. Beim 120er-Schild setzt er ihn dann selber auf 126 (man kann Überschreitung für den die erkannten Limits einstellen), um dann gleich wieder auf 106 / 86 runterzugehen. Bei der Aufhebung nach dem Tunnel dann 136 statt meiner 115 von vorher.
Ich find das sehr schade, mit solchen Eigensinnigkeiten und den Problemen mit der Verkehrszeichenerkennung macht man ein eigentlich cooles Feature untauglich für die tägliche Nutzung. Eigentlich ist es nämlich ziemlich toll, mit dem intelligenten Tempomat durch die Gegend zu gondeln, Autobahn-Baustellen, Ortsdurchfahren, 70er außerorts wg. Kreuzung usw. macht er alles selber. Klappt halt nur zu vielleicht 95% zuverlässig und die 5% Fehlerrate sind dann an Stellen, wo man es wirklich nicht will. Und wenn ich eh regelmäßig aktiv eingreifen muß, dann kann ichs auch gleich komplett selber machen, dann ist der Verhalten wenigstens berechenbar.

Mh vielen Dank für deinen Bericht. Ich hatte mich eigentlich hauptsächlich auf den intelligenten Tempomat und die stop & go funktioniert gefreut. Schade, ich dachte auch nach meiner Probefahrt, dass der focus nach einem Geschwindigkeitslimit wieder auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit zurück springt. Sehr schade falls dem nicht so sein sollte. Das wäre ja echt sehr bescheiden programmiert.

Also Stop-and-Go sollte ja dank ACC auch im adaptiven Modus funktionieren :-) und ich weiß natürlich nicht, ob das beobachtete Verhalten beim intelligenten Tempomat allgemeingültig ist oder nur mein Fahrzeug betrifft. Könnte ja z.b. auch eine schlecht justierte Kamera sein, die dann dazu führt, daß öfter auf Navi-Daten zurückgegriffen wird, aber da kann ich als Endkunde ja leider nicht reingucken, und ob die Werkstatt da weiterhilft habe ich leichte Zweifel.

Ich werde das auf jeden Fall auf den nächsten Kilometern nochmal etwas experimentell überprüfen. Bin schließlich selber Software-Entwickler, und Testszenarien an Systemgrenzen zu analysieren gehört bei der Bugsuche zur alltäglichen Arbeit. Schade nur, daß ich meine Testergebnisse nicht mit den Leuten im Werk direkt teilen kann. Ich bin für jeden Anwender dankbar, der Fehlverhalten reproduzierbar zeigen kann, das wir bei der Entwicklung übersehen haben. Aber unser Kundenstamm ist auch etwas überschaubarer als der von Ford, deswegen haben wir noch einen relativ direkten Draht zu unseren Anwendern.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 1. November 2018 um 08:47:38 Uhr:



Tempomat
Ich habe meinen jetzt wieder von "intelligent" auf "adaptiv" eingestellt, weil die Verkehrszeichenerkennung zu schlecht funktioniert.

Hi Martin,
vielen Dank, dass du hier so genaue Fahreindrücke von deinem neuen Focus einstellst.

Wenn ich deine Probleme mit dem ACC Tempomat so lese, bin ich grade sehr froh, mir das Technikpaket in meinem Titanium gespart zu haben - da kommt man sich als Kunde doch schon ziemlich verarscht vor.

Ich hätte noch eine Frage an Dich:
Gibt es eine Möglichkeit die Empfindlichkeit (Ansprechschwelle) für den Tag/Nacht Sensor des Abblendlichts einzustellen?
Also quasi zu beeinflussen, ab welcher Dämmerungsperiode das Abblendlicht automatisch eingeschaltet wird.

Gruß, Jens

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 1. November 2018 um 07:56:01 Uhr:


Ich hab in der FordPass-App bisher noch keine Motorstart-Option gefunden, nur Ent- und Verriegeln. Kann aber daran liegen, daß ich einen Handschalter habe.

Könnte daran liegen, dass bei Automatik der Gang immer draussen ist, wenn der Wagen parkt, während das beim Handschalter nicht der Fall ist....

@Bytebuster schrieb am 1. November 2018 um 09:34:03 Uhr:

Zitat:

Ich hätte noch eine Frage an Dich:
Gibt es eine Möglichkeit die Empfindlichkeit (Ansprechschwelle) für den Tag/Nacht Sensor des Abblendlichts einzustellen?
Also quasi zu beeinflussen, ab welcher Dämmerungsperiode das Abblendlicht automatisch eingeschaltet wird.

In der normalen "Useroberfläche" gibts da nix, zumindest habe ich nocht nichts gesehen. Kann sein, daß man da mit den üblichen Verdächtigen mittels OBD-Adapter noch was erreichen kann, aber da hab ich noch nicht reingeschaut.

Was das Technologie-Paket angeht: ich habe das ja vor allem wegen ACC genommen, und mit dem normalen ACC-Modus ("adaptiv"😉 bin ich völlig zufrieden. Der hat mich z.B. problemlos hinter einem LKW eingebremst, an den ich mit Tempomat 180 rangefahren bin (A71 ist glücklicherweise leer genug für solche Spielereien).

Daß die "intelligente" Funktion mit der automatischen Anpassung an Speedlimits wahrscheinlich für meinen Geschmack zu unzuverlässig sein wird hatte ich anhand der Erfahrung mit der Verkehrsschilderkennung im MK3 schon erwartet. Aber bevor das jetzt als Kritik explizit an Ford verstanden wird: die paar Mal, wo ich das Feature in anderen Fahrzeugen gesehen habe hat es auch nicht wesentlich anders/besser funktioniert.

Zitat:

@is74 schrieb am 1. November 2018 um 09:37:00 Uhr:



Zitat:

@Cherry79 schrieb am 1. November 2018 um 07:56:01 Uhr:


Ich hab in der FordPass-App bisher noch keine Motorstart-Option gefunden, nur Ent- und Verriegeln. Kann aber daran liegen, daß ich einen Handschalter habe.

Könnte daran liegen, dass bei Automatik der Gang immer draussen ist, wenn der Wagen parkt, während das beim Handschalter nicht der Fall ist....

Das vermute ich auch, andererseits weiß das Fahrzeug ja auch bei Handschaltung, ob es im Leerlauf ist oder nicht, und dann könnte man ja immer noch eine "Motorstart nicht möglich" an die App zurückgeben, wenn nicht im Leerlauf geparkt wurde.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 1. November 2018 um 09:23:48 Uhr:


Also Stop-and-Go sollte ja dank ACC auch im adaptiven Modus funktionieren :-) und ich weiß natürlich nicht, ob das beobachtete Verhalten beim intelligenten Tempomat allgemeingültig ist oder nur mein Fahrzeug betrifft. Könnte ja z.b. auch eine schlecht justierte Kamera sein, die dann dazu führt, daß öfter auf Navi-Daten zurückgegriffen wird, aber da kann ich als Endkunde ja leider nicht reingucken, und ob die Werkstatt da weiterhilft habe ich leichte Zweifel.

Ich werde das auf jeden Fall auf den nächsten Kilometern nochmal etwas experimentell überprüfen. Bin schließlich selber Software-Entwickler, und Testszenarien an Systemgrenzen zu analysieren gehört bei der Bugsuche zur alltäglichen Arbeit. Schade nur, daß ich meine Testergebnisse nicht mit den Leuten im Werk direkt teilen kann. Ich bin für jeden Anwender dankbar, der Fehlverhalten reproduzierbar zeigen kann, das wir bei der Entwicklung übersehen haben. Aber unser Kundenstamm ist auch etwas überschaubarer als der von Ford, deswegen haben wir noch einen relativ direkten Draht zu unseren Anwendern.

Ja, die Sache mit den falsch angepassten Geschwindigkeiten mögen ja Fehler bei der Implementierung von Kamera- und Navidaten sein aber die Sache mit der voreingestellten Geschwindigkeit, welche quasi überschrieben wird nachdem eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt klingt doch eher danach als hätte jemand das programmiert, der sich keine Gedanken über die im Alltag vorkommenden Fahrsituationen gemacht hat. Das enttäuscht mich dann doch sehr. Zumal man bei Autos leider nicht damit rechnen kann, das solche Fehler wie bei Smartphones nach ein paar Monaten in einem Update ausgebügelt werden (Tesla ist hier glaube ich die Ausnahme).

Zitat:

@achim-martin schrieb am 27. Oktober 2018 um 12:15:06 Uhr:



Zitat:

@Dabu99 schrieb am 27. Oktober 2018 um 11:07:47 Uhr:


Gibt es eigentlich schon Preise was die Konnektivität über die fordpass app nach den kostenlosen Jahren kosten soll?

Nein, Ford weiß selbst dazu noch nichts. Kann auch sein, dass es kostenlos sein wird, je nach Marktnachfrage und Marktlage lt. Mitarbeitern auf Autoausstellungen. Ich könnte mir denken, dass man für das Hotspot feature dann etwas extra zahlt, weil das ein gesonderter Vertrag mit Vodafone ist, und für die normale Modem Konnektivität nur wenig bis nichts.

Kann man anstelle des Vodafone-Vertrages auch einen Vertrag bei T-Mobile nutzen, falls später Kosten für den Hotspot anfallen sollten? T-Mobile würde eine eSIM als Zweitkarte zulassen, nur weiß ich nicht, ob man das Profil im Fahrzeug ändern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen