Keyless Go Taster an den Türgriffen

VW Phaeton 3D

Hi, ich wollte fragen ob jemand zufällig weiss ob es beim Phaeton bj 2003 eine Keyless Go Version gibt bei dem man den Wagen durch drückern der Tasten auf den Türgriffen nicht verschließen kann?

Schon mal danke falls es jemand weiss 😉

Beste Antwort im Thema

Die Antwort wurde in diesem treat ganz am Anfang gegeben. Technischer Hintergrund: über die Jahre, ich nenne das den Zahn der Zeit, bilden sich Haarisse im Bereich der Taster. Dort dringt Regenwasser ein und führt zu den Kurzschüssen. Jeder Fehlereintrag im Bereich der Sensoren; Tastern und Antennen unterbindet die Kessy Funktionen. Bevor du an das tauschen von Teilen beginnst überprüfe das Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung auf Wasserschäden. Hat das Steuergerät schon mal Wasser abbekommen kann da der Kurzschluss auf der Platine entstanden sein.

141 weitere Antworten
141 Antworten

genau so! Nicht so “kleinlich” (nicht wörtlich gemeint) sein und wenn es eine Schwäche gibt, diese so herausstreichen. Das meiste an diesem Auto ist perfekt, da muss man auch über das ein oder andere hinwegsehen können. Ich jedenfalls lebe das so .... erfreue mich an den Stärken.

Gerhard

einer Meinung!

Liebe Phaeton Freunde,

mich hat es auch vor einigen Tagen erwischt. der Taster auf der Fahrertür reagiert nicht mehr. Interessant ist auch, dass zuerst das anfassen des Türgriffes an der Fahrertür den Wagen nicht mehr entriegelte. Alle anderen 3 Türen funktionieren einwandfrei.
Dann habe ich mit der Fernbedienung den Wagen zweimal abgeschlossen, was ja eigentlich heißt, dass der Innenraumalarm deaktiviert wird. Und siehe da. Jetzt funktionierte wieder das anfassen des Türgriffes um den Wagen zu entriegeln. Soweit so gut. Aber mit dem kleinen Taster kann ich den Wagen einfach nicht mehr verriegeln. Das funktionierte vor ein paar Tagen noch, denn ich hatte einen Fehlalarm und habe dann erst in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges gelesen, dass man durch zweimaliges drücken des Tasters am Türgriff oder der Fernbedienung auch den Innenraumalarm deaktivieren kann.
Also bleibt mir jetzt nur den Türgriff tauschen zu lassen, wenn ich das hier richtig verstanden habe, denn auf die Funktion möchte ich nicht verzichten. Aktuell schließe ich immer das Fahrzeug an der hinteren Tür ab.
Anbei das logfile vom Fehlerspeicher auslesen, falls da jemand was rauslesen kann.

Gruß
Carsten

Dein Log file fehlt.

Türgriff tauschen oder auf die Funktion verzichten.

Wofür der Taster gut ist hab ich eh nie verstanden, außer dass ein Defekt mal teuer wird und im ungünstigsten Fall die Batterie leer saugt. da kann ich genauso gut auf die FB drücken

Ähnliche Themen

Dafür ist KESSY ja da, dass man nicht mehr in der Tasche zum Schlüssel greifen muss. Aussteigen und beim Vorbeigehen irgend einen der Knöpfe drücken.
Finde ich eigentlich ganz angenehm.

dann versuche ich nochmal das logfile anzuhängen...

Zitat:

@Snapples schrieb am 14. Mai 2020 um 12:42:13 Uhr:


Dafür ist KESSY ja da, dass man nicht mehr in der Tasche zum Schlüssel greifen muss. Aussteigen und beim Vorbeigehen irgend einen der Knöpfe drücken.
Finde ich eigentlich ganz angenehm.

Wenn es denn dauerhaft funktionieren würde, magst Du recht haben. So wie beim P ist es eine für mich unnütze Fehlerquelle, die auch noch ordentlich was kostet,wenn man sie beseitigt haben möchte.

Meiner hatte noch lange nicht die 100tkm erreicht,als erste Taster seine Funktion einstellte. Mittlerweile wechseln sie die anderen 3 auch mal ab, mal funktionieren sie mal nicht. Mal entriegelt sich die Kiste nach dem abschließen mit dem Taster, mal bleibt er zu.
Auf das probiere hab ich kein Bock und da ich den Schlüssel eh in die Hand nehmen muss,kann ich auch aus 2m Entfernung gleich mit der FB abschließen, da bleibt der auch zu.

gemäß :

https://campofant.com/autobatterie-spannung-ladezustand/

wäre bei Leerlaufspannung von 11,4 V die Batterie komplett leer / Unterspannung.

Ich wurde die Batteriemasse(n) abklemmen und erst einmal die Leerlaufspannung(en) messen.
Falls kleiner 11,9 V bzw. 12 V : ist die entsprechende Batterie zunächst z.B. mit einem CETEK vollzuladen, falls danach immer noch so kleine Werte : ersetzen.

Um den Unterspannungsfehler als Ursache für das Kessy-Problem auszuschließen, würde ich vor Batterietausch den VCDS Scan bei laufendem Motor durchführen, die Fehler zunächst zurücksetzen und dann prüfen, ob diese neu auftreten.

Grüße

Tron

Hallo Tron,
Du verweist auf mein Logfile? Ja, das ist ziemlich oft zu finden mit der Unterspannung. Vielleicht schon ein Folge des defekten Tasters. Die Idee bei laufenden Motor die Diagnose zu machen hatte ich auch schon. Werde es morgen gleich mal nachholen und dann berichten.

Danke und Gruß
Carsten

Heute habe ich den Motor 20 Minuten warm gefahren.
Dann bei laufenden Motor Fehler ausgelesen, Fehler gelöscht und wieder ausgelesen.
So richtig schlau werde ich aus dem Logfile nicht.
Im ersten Durchgang steht noch was von Fehler Fahrertür.
Dann werden die Fehler gelöscht und danach taucht der Punkt bei den Details nicht mehr auf. Weder als ok, noch als fehlerhaft.
Auch so Meldungen wie "Getriebe nicht erreichbar"...
Das Telefonmodul habe ich ausgetauscht mit dem WLAN fähigen, daher zu ignorieren.

noch nie hatte ich ein auto, von dem ich so hin- und hergerissen bin. aber auch mich nervt die sache mit den türgriffen mittlerweile dermaßen, dass ich mich täglich frage, wie man so einen mist nur verbauen kann. wenn wenigstens die fernbedienung ne vernünftige reichweite hätte. aber auch da drückste ständig mehrmals, bis sich der wagen bequemt, aufzuschliessen.

Zitat:

@beesybaer schrieb am 15. Mai 2020 um 17:38:20 Uhr:


Heute habe ich den Motor 20 Minuten warm gefahren.
Dann bei laufenden Motor Fehler ausgelesen, Fehler gelöscht und wieder ausgelesen.
So richtig schlau werde ich aus dem Logfile nicht.
Im ersten Durchgang steht noch was von Fehler Fahrertür.
Dann werden die Fehler gelöscht und danach taucht der Punkt bei den Details nicht mehr auf. Weder als ok, noch als fehlerhaft.
Auch so Meldungen wie "Getriebe nicht erreichbar"...
Das Telefonmodul habe ich ausgetauscht mit dem WLAN fähigen, daher zu ignorieren.

Das mit dem Getriebe hatte ich auch mal, war ein Problem mit dem Stecker am Steuergerät.

Moin habe mal eine Frage habe einen vw Phaeton 2009 alles funktioniert soweit nur beim abschließen per taste an der Tür funktioniert nicht muss das freigeschaltet werden öffnen geht ohne Probleme?

Das dürfte das gleiche Problem wie bei mir sein. Der Taster ist ja nur zum abschließen. Öffnen erfolgt ja durch anfassen des Metallgriffes bzw. ziehen am Griff.
Kosten inkl. Lackierung ca. 600,- EUR für den Austausch des Griffs lt. meinem Angebot. Ich frage gerade bei einer kleineren freien Werkstatt an, ob es nicht auch preislich günstiger geht.

Den Griff musst Du beim freundlichen holen, der dann auch noch lackiert werden muss.
Vermutlich sparst bei einer freien etwas am Arbeitslohn.

Das Risiko, dass der Lacker die Farbe nicht trifft, möchte ich nicht eingehen. Ich werde lediglich die Taster abklemmen lassen,sollte ich mal Probleme mit einer Entladenen Batterie bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen