Keramik Bremsbeläge
Ich bin gerade dabei meine Bremsen zu erneuern und gleich auf Kermaik Bremsbeläge gestoßen. Macht so etwas Sinn auf "normalen" Scheiben? Dachte da an die Ate Powerdiscs.
Beste Antwort im Thema
Keramische Bremsbeläge? Soll das wieder so ein Marketinggag sein?
Ich denke da an Keramikscheiben, die ja eigentlich für absolute Haltbarkeit stehen. Beläge sollen ja eher nicht haltbarer oder fester sein als die Scheibe, oder seh ich das falsch?
33 Antworten
Keramische Bremsbeläge? Soll das wieder so ein Marketinggag sein?
Ich denke da an Keramikscheiben, die ja eigentlich für absolute Haltbarkeit stehen. Beläge sollen ja eher nicht haltbarer oder fester sein als die Scheibe, oder seh ich das falsch?
Ja, das ist wieder so ein Marketinggag.
ATE Ceramic. Hört sich cool an. Und das in den meisten Bremsbelagmischungen seit vielen Jahren schon "keramische" Fasern drin sind, muss man in der Werbung ja nicht preisgeben.
Auch ATE Powerdisk hört sich gut an. Stinknormale einfache AfterMarket Bremsscheiben, in die bei der Endfertigung noch Kringel eingefräst werden. Die haben zwar schon Vorteile, aber bei weitem nicht in dem Maße, wie es die Werbung suggeriert.
FP
Hatte auch schon andere Bremsensätze im Auge, aber im Hinblick, dass mein Wagen bereits 160k auf der Uhr hat, bin ich zum "Billigheimer" mutiert.
Könnt ruhig Vorschläge ausbreiten, welche vom Preis/Leistungsverhältnis noch in Frage kämen.
Ich denk was die Jungs meinten, ATE is schon i.O.. Nur muss es keine Powerdisc oder ceramic Beläge sein. Das ist einfach "Produktinnovation" mit der sich ein höherer Preis generieren lässt. Wenn dir die Optik gefällt isses halt wieder was Anderes.
Der super "Billigheimer" biste mit ATE Scheiben ja nu auchnich, don't worry 😉
Ähnliche Themen
Was braucht denn der TQuattroT-TT für Scheiben und Beläge (Teilenummern) und was würde das Zeug als orig. Audi Teil kosten ?
FP
...habe mir die normalen EBC Scheiben (nicht geschlitzt o. gelocht ) und dazu die red stuff beläge bestellt...denke mal das ist eine gute wahl...werde ich ja bald sehen...mfg adri
Zitat:
Original geschrieben von TQuattroT
Ich bin gerade dabei meine Bremsen zu erneuern und gleich auf Kermaik Bremsbeläge gestoßen. Macht so etwas Sinn auf "normalen" Scheiben? Dachte da an die Ate Powerdiscs.
kenne nur den Käsemaik...
🙄
Ich fahre die Kombination aus ATE PowerDisc und ATE Ceramic Belägen.
Auf der Vorderachse habe ich die seit letztem Herbst drauf. Durch den letzten Winter konnte ich noch keine großartige Aussage treffen, was Bremsstaub und Bremsleistung betrifft.
Nach einigen Wochen Sommerrädern kann ich jedoch sagen, dass ich mir keine Gedanken mehr machen muss, wie ich die Felgen von fest haftendem Bremsstaub befreien kann. Den gibt es nämlich nicht mehr. Also reicht dann auch ein nicht ganz so aggressiver Felgenreiniger bei der Wagenwäsche. Der meiste Dreck an und in der Felge ist nur noch normaler Straßendreck.
Da ich beim Einbau der PowerDisc und den Ceramic Belägen gleich meine Bremsanlage von 288mm auf 312mm vergößert habe, kann ich keine Aussage treffen, was den Vergleich mit den Serienteilen bezüglich der Bremsleistung betrifft. Das durch den Umbau bei mir die Bremsleistung größer ist, habe ich ja auf dem TÜV Protokoll erkennen können. Dort wollte man übrigens die ABE der Scheiben sehen.
Jetzt muss ich mal nur noch einen schönen Regenguss abwarten, um eine Aussage treffen zu können, was das Bremsen bei Nässe betrifft.
Die Hinterachse kann ich noch nicht beurteilen, das ist dieselbe Kombination erst heute drauf gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Mummelratz
Ich fahre die Kombination aus ATE PowerDisc und ATE Ceramic Belägen.
Auf der Vorderachse habe ich die seit letztem Herbst drauf. Durch den letzten Winter konnte ich noch keine großartige Aussage treffen, was Bremsstaub und Bremsleistung betrifft.
Nach einigen Wochen Sommerrädern kann ich jedoch sagen, dass ich mir keine Gedanken mehr machen muss, wie ich die Felgen von fest haftendem Bremsstaub befreien kann. Den gibt es nämlich nicht mehr. Also reicht dann auch ein nicht ganz so aggressiver Felgenreiniger bei der Wagenwäsche. Der meiste Dreck an und in der Felge ist nur noch normaler Straßendreck.
Da ich beim Einbau der PowerDisc und den Ceramic Belägen gleich meine Bremsanlage von 288mm auf 312mm vergößert habe, kann ich keine Aussage treffen, was den Vergleich mit den Serienteilen bezüglich der Bremsleistung betrifft. Das durch den Umbau bei mir die Bremsleistung größer ist, habe ich ja auf dem TÜV Protokoll erkennen können. Dort wollte man übrigens die ABE der Scheiben sehen.Jetzt muss ich mal nur noch einen schönen Regenguss abwarten, um eine Aussage treffen zu können, was das Bremsen bei Nässe betrifft.
Die Hinterachse kann ich noch nicht beurteilen, das ist dieselbe Kombination erst heute drauf gekommen.
Wieso auf 312 vergrößert? Die 1,8T haben doch alle schön 312 ab Werk?
Gruß Don
Moin,
zum Thema Bremsen ist ja hier schon sehr viel geschrieben worden.
Ich kann nur soviel sagen, dass die Original-Bremsanlage des TT sehr gut ist, wenn man bedenkt, dass er vorn 312er Scheiben hat, wo ein normaler Audi A6 nur 288er hat.
Die Bremsleistung war bei mir immer absolut ausreichend (sowohl mit der originalen ATE Scheibe, als auch mit der nun verbauten Brembo), so dass ich hier nie nach einer Verbesserung gesucht habe.
Optische Aspekte finde ich persönlich bei einer Bremsscheibe absolut unangebracht, da kann man wunderbar in andere Dinge investieren.
Gern zitiere ich auch nochmal meinen Autoschrauber:
Wer mehr Bremsleistung will, muss eine größere Bremse einbauen oder am besten gleich eine 6-Kolben Anlage von Porsche.
Gruß
KoenigZucker
Ich greife das Thema noch mal auf, weil ich seit ein paar Monaten auch die ATE ceramic in Verbindung mit gelochten Zimmermann Scheiben fahre.
Die Bremswirkung ist gut, ich würde mal sagen, besser als vorher, aber das kann ich leider nicht mit irgendwelchen Tests untermauern. Es entstehen keine Quietschgeräusche.
Richtig Klasse ist aber die bedeutend geringere Bremsstaubentwicklung. Ich hab jetzt hinten mehr zu putzen als vorn 😁
Also ich bin sehr zufrieden damit und kann die ATE ceramic Beläge weiter empfehlen...
Zitat:
Original geschrieben von boe1984
Ich greife das Thema noch mal auf, weil ich seit ein paar Monaten auch die ATE ceramic in Verbindung mit gelochten Zimmermann Scheiben fahre.
Die Bremswirkung ist gut, ich würde mal sagen, besser als vorher, aber das kann ich leider nicht mit irgendwelchen Tests untermauern. Es entstehen keine Quietschgeräusche.
Richtig Klasse ist aber die bedeutend geringere Bremsstaubentwicklung. Ich hab jetzt hinten mehr zu putzen als vorn 😁Also ich bin sehr zufrieden damit und kann die ATE ceramic Beläge weiter empfehlen...
Ich fahre exakt die gleiche Kombi. Inzwischen seit rund 15K Km und kann die Aussage was den Bremsstaub und das Geräusch angeht nur bestätigen. Hinten muss ich
deutlichmehr putzen als vonre! Bisher habe ich auch noch keine Risse oder ähnliches in den Scheiben wie man es öfter mal hört wenn die Zimmermänner mit zu harten Belägen gefahren werden.
Eine bessere Bremsleistung habe ich jetzt noch nicht erkannt. Allerdings war ich mit der Originalen auch nie unzufrieden.
Gruß
Nabend, habe vor einigen Jahren auch gelochte Zimmermannscheiben verbaut. Bis die Inspektion und der TÜV uns trennten (Zum Glück). Die Scheiben waren stark eingelaufen und hatten schon kleine Risse (nicht mit härteren Belägen gefahren, und nur ca. 25 TKM alt).
Habe jetzt Tarox F2000 Scheiben mit EBC Red Stuff verbaut. Kann diese Kombination nur empfehlen, bremst wesentlich besser und die Scheiben können die härteren EBC Beläge vertragen.
Gruß, Alex
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
...Habe jetzt Tarox F2000 Scheiben mit EBC Red Stuff verbaut. Kann diese Kombination nur empfehlen, bremst wesentlich besser...
Gruß, Alex
Um wieviele Meter hat sich Dein Bremsweg bei der Messung vor und nach dem Einbau verkürzt?
Ist der Bremsweg abhängig von der Häufigkeit der Benutzung der Bremse aus immer gleichem Tempo? Wenn ja: Inwiefern?
Danke für Deine Auskünfte!
Suche schon lange einen reproduzierbaren Nachweis für die Verbesserung des Bremsverhaltens durch EBC Beläge!