Kennfeldoptimierung beim C-MAX 2.0 TDCI Erfahrungen
Hallo zusammen,
nachdem ich das ganze Forum (und andere Seiten) im Bezug auf Chiptuning durchgelesen habe und letztendlich nur zwei Meinungen dazu gefunden habe: Wer es gemacht hat ist zufrieden und wer es nicht hat ist dagegen, habe ich mich entschlossen meinen C-MAX zu tunen.
Letzte Woche war ich beim Kundendienst und habe einen Mehrverbrauch von 0.5l bis 1l beanstandet.
Eine Erklärung dafür habe ich nicht bekommen, aber gleich der Tip da haben wir was für dich.Ist nur ein Kabel und bringt mehr Leistung und weniger Verbrauch. Ein Datenblatt mit Leistungswerten oder was für eine Firma oder sonstwas habe ich nicht bekommen, nur den Preis von 490.-€ und ich könnte es erstmal probieren.
Also Auto wieder geholt und gleich gemerkt mehr Anzug unten raus Spritverbrauch ca.1.0l weniger.
Aber über 120km/h nach oben schlechterer Durchzug und braucht ziemlich lange um die 200km/h nach Tacho zu erreichen. Mehr ging auch nicht. ( Voher lief er nach Tacho gute 210km/h im Orginalzustand)
Auf Nachfrage stellte sich dann heraus das es sich um eine Tuningbox von M-Speed handelt, aber was sie mehr bringen soll (Daten) konnte mir niemand sagen, abgesehen davon das bei einer Kontrolle das Teil entdeckt werden kann.
Fazit: Box wieder ausgebaut ( ca. 3 Minuten Arbeit) und alles wieder orginal.( Meinungen über Tuningboxen sind allgemein sowieso negativ)
Nun Termin bei einem richtigen Tuner gemacht für Kennfeldoptimierung ( Preis 499.-€ !!) Dauer ca. 3 Stunden)
Am Dienstag also ab nach Stuttgart , lief wieder ohne Probleme 210km/h (Tacho) und Spritverbrauch ist unten geblieben.
Angekommen, Auto in die Obhut der Tuner gegeben und ca. 3 Stunden gewartet. ( Zuschauen ist nicht erwünscht)
Versprochen wurde mir eine Leistungssteigerung von 136 PS auf ca. 160- 165 PS und das Drehmoment von 320 Nm auf 380Nm.
Ablauf: Zuerst wurde eine Probefahrt gemacht (Mit Laptop) zum auslesen der aktuellen Motordaten. Diese wurden dann ausgelesen und optimiert.Nach 3h war es dann soweit. Auto ist fertig. Wurde so eingestellt das der Motor seine Langlebigkeit erhält und trotzdem besser läuft. Ich habe das mit 94000 km machen lassen und sie sagen das wäre kein Problem.
Außer den Motor warmzufahren und kaltzufahren muß weiter nichts beachten wegen des Tunings.
Eine TÜV-Eintragung habe ich nicht machen lassen, da dieses Tuning nicht sichtbar ist und man es auch in der Werkstatt am Diagnosegerät schon suchen muß um es feststellen. Auch bei der TÜV-Abnahme fällt es nicht auf,da der TÜV-Mann das Auto ja nicht ausfährt.
Schön,gut. Rückfahrt ( gechippt):
Deutlich stärkerer Anzug und sehr laufruhig. Beschleunigung extrem verbessert und auch untertouriges Fahren (4. Gang im Ort mit ca. 40km/h nullProblem ,kein ruckeln absolut flüssige Fahren.
BAB: Beschleunigung supergeil und nach oben bis 210km/h (Tacho) wie an der Schnurr gezogen und viel agiller wie voher.
Auch ein Turboloch oder sonstiges ist nicht vorhanden. Der Spritverbrauch liegt wieder im Durchschnitt bei 6.0l (BAB und Landstrasse). Das Gas nimmt er sofort an und setzt es in Vortrieb um.
Es ist eine wahre Freude damit zu fahren und ich würde es jederzeit wieder tun.
Alles in allem ist das Chiptuning genauso teuer gewesen wie Tuningbox aber sehr viel wirkungsvoller und ausgewogener.
Auf einem Prüfstand war ich bis jetzt noch nicht weil die Leistungssteigerung so deutlich spürbar ist, das es mir letztendlich egal ist wieviel PS und Nm er jetzt hat.Auf jeden Fall habe ich für den denselben Preis eine saubere,seriöse und sehr gelungene Arbeit bekommen. Kann ich nur weiter empfehlen.
In diesem Sinne
einen schönen Tag noch und viel Spaß
Gruß
Spunkowitz
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
So ich glaube ich überfordere den allgemeinen Mitleser 😉
Also ich hab mich mit dem Thema nicht groß auseinander gesetzt, weil bei meinem 2,0l Benziner eh nichts geht, aber ich finden den Thread hochinteressant, bin (noch) nicht überfordert 😉 und schon sehr gespannt, was bei dem Anruf raus kommt.
@Astra
Danke erstmal für Deine Bemühungen!
Ist ja nicht nur für mich von Interesse.
In wieweit Du bei bhp genauere Auskunft bekommst, ist natürlich die andere Frage.
Ich habe am Wochenende mit einem Boschdienstmann gesprochen, der sich mit Motoren ganz gut auskennt.
Er sagt, er habe selbst ca. 50 Tuningboxen eingebaut ( auch in seinem eigenen Auto) und bis jetzt absolut keine Probleme damit gehabt. Auch die Motoren und der ganze Antriebsstrang würde die Mehrleistung gut vertragen,
und sei eigentlich nicht mit dem Tuning überlastet, ich bräuchte mir also keine Sorgen machen.
Ich bin mit dem gechippten Motor jetzt auch schon ein paar hundert km gefahren und habe null Probleme bis dahin.
Auch in der V-Max hat er jetzt nochmal ganz von alleine ca.10 km/h zugelegt,
womit ich jetzt auf der Geraden (ohne Windschatten, Rückenwind etc.) nach Tacho auf knapp 220 km/h komme.
Deine Ausführungen hören sich vieleicht kpmpliziert an, aber erstmal knn man nur was lernen dabei und bekommt mal eine Ahnung, wie das ganze so funktioniert.
Ich denke der thread wird langsam immer spannender, mal sehen was Ende so dabei rauskommt.
Gruß
Spunkowitz
Damit der Thread nicht in Vergessenheit gerät 😉
Werde morgen mal bei bhp-motorsport anrufen - hab nämlich frei!
@Spunkowitz
Die Boxen (angefangen von billigen Widerstandsmanipulationen bei Benzinern zur Anfettung des Gemischs, über Verlängerung der Einspritzsignale, bis zu wirklich gut gemachten "Tuningboxen"😉 haben leider alle ein Problem. Sie Verzögern den Signalfluss und beeinträchtigen die Signale (Impedanz, Frequenz, Pegel) teilweise auch. Muss nicht kritisch sein, ist aber auch nicht optimal.
Zur Mehrleistung kann ich dir nur eines sagen - Motoren werden heute (in Zeiten von Entwicklungsdruck, Kostendruck und wesentlich genaueren Methoden in der Entwicklung, Simulation und Fertigung) nicht mehr mit soviel ungewollten Reserven ausgestattet.
Ich kann dir auch sagen, dass der 1,9TDI Zylinderkopf von VAG (der auch im Galaxy verbaut wurde und daher bei Ford auf dem Prüfstand war), weder mit 130PS noch mit aufgeblasenen 150PS am Ende seines Modellzyklus den Ford-Standard ausgehalten hat. Sowohl auf dem Prüfstand, als auch auf der Straße. Dazu gibt es sogar unabhängige Gutachten. Der ist einfach total überhitzt. Und die harte Einspritzung der Pumpe-Düse ohne Nacheinspritzung und nur einer Piloteinspritzung ist auch nicht gerade der Lebensdauer förderlich. Zumal das auch noch mechanisch abläuft 😁
Jede Optimierung mit Anhebung des Ladedrucks und Einspritzmenge, erhöht den Druckverlauf im Zylinder. Wieviel der aushält hängt von vielen Faktoren ab, wobei die persönlichen Fahrgewohnheiten einiges ausmachen. Eine schlechte "Optimierung", die die Verbrennungs- und Abgastemperaturen erhöhen ist natürlich genauso schädlich.
Gruß aus Kölle
Zitat:
Ich kann dir auch sagen, dass der 1,9TDI Zylinderkopf von VAG (der auch im Galaxy verbaut wurde und daher bei Ford auf dem Prüfstand war), weder mit 130PS noch mit aufgeblasenen 150PS am Ende seines Modellzyklus den Ford-Standard ausgehalten hat.
hab ich schon mal gehört. wieso wurde und wird er dann trotzdem noch bei seat mit 160ps eingesetzt?
Ähnliche Themen
Die 160 Ps Version von Seat ist bearbeitet...
Da sind Motorenintern Unterschiede zu der 130 PS Variante.
Dennoch haben beide Motoren das Problem, dass die Kupplung zu schwach ist und oft schon bei der Serienleistung aufgibt.
Vorallem bei der 150 bzw. 160 Ps Variante (beide bei Seat im Einsatzt, einmal im Leon 1M und Ibiza 6L).
@Astra
Guten Morgen,
hast Du eine Ahnung wieviel Nm das Getriebe ( 6 Gang) vom 2.0 TDCI aushält, bzw. wieviel PS der Motor verträgt, also sprich wie hoch die Reserven wirklich sind?
Ich denke da gibt es Richtwerte, bis hierhin und nicht mehr.
Die andere Frage wäre, welches Tuning und bei wem, ist dann eigentlich das optimale, das auch noch in irgendeinem Preis/Leistungsverhältnis steht?
ich wünsche dir dann noch viel Erfolg mit Deinem Anruf bei bhp.
Viele Grüße
Spunkowitz
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
Die Boxen (angefangen von billigen Widerstandsmanipulationen bei Benzinern zur Anfettung des Gemischs, über Verlängerung der Einspritzsignale, bis zu wirklich gut gemachten "Tuningboxen"😉 haben leider alle ein Problem. Sie Verzögern den Signalfluss und beeinträchtigen die Signale (Impedanz, Frequenz, Pegel) teilweise auch. Muss nicht kritisch sein, ist aber auch nicht optimal.
Mail eine Frage, was könnte man an einem 2,0 l - 145 PS Benziner machen? Ich hätte gerne etwas mehr Leistung, aber es muss nicht der ST sein.
Thorsten90 hier im Forum hat gute Erfahrungen mit dem:
http://www.digitronics-chip.com/chiptuning.asp
Was sagt der Fach mann zu der Internetseite?
Hallo Miteinander,
ich arbeite auch als Entwicklungingenieur in der Antriebstechnik und habe auch sehr viel mit Steuerelektronik zu tun.
Eines kann man sagen: Im Gegensatz zu früher kann sich kein Hersteller mehr eine Überdimensionierung auf Grund des Kostendrucks erlauben. Auch besteht inzwischen eine immer größere Kenntnis der Leistungsgrenzen eines Produktes und die Möglichkeit, wegen immer kleinerer Fertigungstoleranzen, an diese Grenzen heranzugehen bzw. geringfügig zu überschreiten. Dies trifft natürlich nicht zu für sicherheitsrelevante Bauteile.
Auch werden inzwischen auch sehr viele sicherheitsrelevante Rutinen in den Steuergeräten hinterlegt. Ich würde, ohne zu wissen was gemacht wird, keinen an das Steuergerätes meines Autos lassen
Grüße noch
Herby
Vor allem wenn man bedenkt wie wenige Leute hier ihren 2 liter tdci haben chippen lassen?
Tippe bei vw sind 40-50% der autos mit chip unterwegs!
@Astra GSi '83
Hallo Astra,
Bist Du noch am Leben?
Ist bei dem Anruf bei bhp was rausgekommen?
<gruß spunkowitz
Moin,
ja ich lebe noch!
Zur Entschuldigung - das Netzteil vom Rechner hat meinen Arbeitsspeicher etwas mit Spannung überlastet und gegrillt 😠 war also "beschäftigt".
Zum Anruf bei bhp-motorsport:
Ich habe, unter Angabe einen focus 2l tdci tunen lassen zu wollen, mal angerufen. Leider ist nicht viel dabei rausgekommen.
Es war kein Techniker verfügbar und so konnte man mir mangels Kenntnissen und Willens (hatte zumindest den Eindruck, dass ich unbequem war 😉) keine genauen Auskünfte zum Ablauf der Kennfeldoptimierung oder Programmierung geben.
Ich sollte nochmal anrufen, oder am besten gleich direkt einen Termin machen - woraufhin ich antwortet, dass ich nicht so einfach von Köln dahin fahre, ohne irgendwelche genaueren Kenntnisse...
Ich will wissen:
- welches Fzg (Software) wurde als Basis für ihre Entwicklung benutzt
- etwas mehr Info zum Ablauf der Entwicklung (dass sie einen Leistungsprüfstand nutzen, sagen sie ja - Messungen der Abgaswerte, Temperatur, Druck, Schwingungen etc. möchte ich auch in Erfahrung bringen)
- gibt es eine kontinuierliche Prüfung (ich weiß ja wieviele Softwarestände die Steuergeräte haben - und da ändert sich schon etwas)
- wie fließen die erlernten Werte des KAM ein
- bisschen Infos was sie denn so ändern (auch wenn sie mir das vermutlich eh nicht verraten - würde ich aber auch nicht 😉)
Jeder der was von Motoren oder Entwicklung versteht, kann sich zum Vergleich der Bilder bei bhp-motorsport die Homepage von Wolf angucken. Die sagen schon viel mehr und zeigen auch ihr Equipment! Nen Motorenprüfstand kann sich natürlich nicht jeder leisten. Die Messwerterfassung auch nicht.
http://www.wolf-racing.de/motorsport.php
Diese Woche war ich in England - hab noch nicht wieder angerufen. Werde ich aber tun.
@Spunkowitz
Wieviel das MMT6-Getriebe verkraftet, kann ich dir nicht zu 100% genau sagen. Es wird aber auch im 2,2l TDCI mit bis zu 400Nm verbaut. Da ist nur die Kupplung etwas größer (Nur der Innendurchmesser - dadurch größere Reibfläche).
Wieviel genau weiß ich nicht - macht alles Getrag in Merkenich.
Prinzipielle gebe ich da herby_nm recht - diese Märchen der Chiptuner, es stecke soviel Potential in den Programmierungen der OEM ist überholt.
In Zeiten von EOL-Programmierung und moderner modellbasierter Entwicklung gibt es sowas nicht mehr - bzw in entscheidend geringerem Umfang.
Ford kalibriert Motoren nicht umsonst nach Auslieferungsland bzw. Region. Es gibt Kalibrierungen (also mit geänderten Kennfeldern, Parametern) für Nord-Amerika, Asia-Pacific usw...
Einfach um den klimatischen Bedingungen bzw. Fahrgewohnheiten (oder Gesetzen wie in den USA) gerecht zu werden.
Und jeder Kunde möchte doch sein Fzg. auch im nächsten Urlaub, in den Bergen (Höhe) oder Skiurlaub oder Skandinavientrip etc. nutzen. 😉
Zu den Sicherheits-Routinen - Chiptuner fassen doch keine Software in dem Sinne an! Die drehen an Kennfeldern für Ladedruck und Einspritzmenge. Evtl. programmieren sie die Drehzahlgrenze anders oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Und im groben kann ich dir auch sagen, was sie machen und wie...
@nx-01
Einen Saugottomotor nur per Kennfeldoptimierung anzupassen ist Geldverschwendung - und auch kaum zu merken (evtl. 10PS für 500-1000€?). Da würde ich erst mechanisch ansetzen und dann das Gesamtpaket individuell abstimmen lassen. Nockenwellen, Lage und Winkel der Ventilsitze, Ventilgröße, Brennraumform im Kopf, Kanäle - grob Zylinderkopf. Mach dir aber keine Illusionen - das ist teuer und geht zu Lasten von Verbrauch und Fahrbarkeit - je nach Dimension. Die Homepage ist ja nicht sonderlich aussagekräftig.
Gruß aus Kölle - Update folgt
Zitat:
Wieviel das MMT6-Getriebe verkraftet, kann ich dir nicht zu 100% genau sagen. Es wird aber auch im 2,2l TDCI mit bis zu 400Nm verbaut. Da ist nur die Kupplung etwas größer (Nur der Innendurchmesser - dadurch größere Reibfläche).
Wieviel genau weiß ich nicht - macht alles Getrag in Merkenich.
Das Getriebe verträgt 450NM (
http://www.getrag.de/de/250). Die Kupplung könnte dann eine Schwachstelle werden.
2005 wurde mein C-Max 2.0 TDCI Bj.2005 mit 250km bei wolf auf 168 ps und 403 NM (laut prüfstand/ bericht) optimiert.
Habe eine dicke mappe bekommen und dürfte sogar zuschauen;-) hatte damals 979 euro gekostet inkl. garantie bis 100.000 km max. 5 Jahre, habe jetzt 82.500 km und bisher absolut keine probleme.
Zeitaufwand bei wolf knappe 6 Stunden.
Zitat:
Original geschrieben von D-Max
2005 wurde mein C-Max 2.0 TDCI Bj.2005 mit 250km bei wolf auf 168 ps und 403 NM (laut prüfstand/ bericht) optimiert.
Habe eine dicke mappe bekommen und dürfte sogar zuschauen;-) hatte damals 979 euro gekostet inkl. garantie bis 100.000 km max. 5 Jahre, habe jetzt 82.500 km und bisher absolut keine probleme.
Zeitaufwand bei wolf knappe 6 Stunden.
Klingt ja mal ganz seriös... Und wie war das Vorher-Nachher-Erlebnis? Top-Speed?
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Klingt ja mal ganz seriös... Und wie war das Vorher-Nachher-Erlebnis? Top-Speed?Zitat:
Original geschrieben von D-Max
2005 wurde mein C-Max 2.0 TDCI Bj.2005 mit 250km bei wolf auf 168 ps und 403 NM (laut prüfstand/ bericht) optimiert.
Habe eine dicke mappe bekommen und dürfte sogar zuschauen;-) hatte damals 979 euro gekostet inkl. garantie bis 100.000 km max. 5 Jahre, habe jetzt 82.500 km und bisher absolut keine probleme.
Zeitaufwand bei wolf knappe 6 Stunden.
ist es auch, habe auch alles eintragen lassen, da ich schnell ein schlechtes gewissen bekomme🙂 und ich den versicherungsschutz behalten möchte;-)
vorher war auf jeden fall auch nicht schlecht. ich hatte nur unter 2000 U/min ein kleines loch und die beschleunigung im 3 / 4 gang lies zu wünschen übrig. nachher ein absolut heftiger unterschied, der max beschleunigung aus dem stand genial, großer nachteil bei nässe!!!!! die reifen drehen schnell durch bzw. das esp arbeitet ununterbrochen;-) meine frau hatte am anfang kleine probleme🙂😁 da sie nichts wußte. v-max hat nicht großartig zugenommen. auf der graden 215-217 dann ist schluß, berg runter 240 weiter geht der tacho nicht, leider. aber das kommt ja nicht sooooo oft vor, ich achte natürlich auch darauf das der motor betriebstemperaur hat.