- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Kennfeldoptimierung beim C-MAX 2.0 TDCI Erfahrungen
Kennfeldoptimierung beim C-MAX 2.0 TDCI Erfahrungen
Hallo zusammen,
nachdem ich das ganze Forum (und andere Seiten) im Bezug auf Chiptuning durchgelesen habe und letztendlich nur zwei Meinungen dazu gefunden habe: Wer es gemacht hat ist zufrieden und wer es nicht hat ist dagegen, habe ich mich entschlossen meinen C-MAX zu tunen.
Letzte Woche war ich beim Kundendienst und habe einen Mehrverbrauch von 0.5l bis 1l beanstandet.
Eine Erklärung dafür habe ich nicht bekommen, aber gleich der Tip da haben wir was für dich.Ist nur ein Kabel und bringt mehr Leistung und weniger Verbrauch. Ein Datenblatt mit Leistungswerten oder was für eine Firma oder sonstwas habe ich nicht bekommen, nur den Preis von 490.-€ und ich könnte es erstmal probieren.
Also Auto wieder geholt und gleich gemerkt mehr Anzug unten raus Spritverbrauch ca.1.0l weniger.
Aber über 120km/h nach oben schlechterer Durchzug und braucht ziemlich lange um die 200km/h nach Tacho zu erreichen. Mehr ging auch nicht. ( Voher lief er nach Tacho gute 210km/h im Orginalzustand)
Auf Nachfrage stellte sich dann heraus das es sich um eine Tuningbox von M-Speed handelt, aber was sie mehr bringen soll (Daten) konnte mir niemand sagen, abgesehen davon das bei einer Kontrolle das Teil entdeckt werden kann.
Fazit: Box wieder ausgebaut ( ca. 3 Minuten Arbeit) und alles wieder orginal.( Meinungen über Tuningboxen sind allgemein sowieso negativ)
Nun Termin bei einem richtigen Tuner gemacht für Kennfeldoptimierung ( Preis 499.-€ !!) Dauer ca. 3 Stunden)
Am Dienstag also ab nach Stuttgart , lief wieder ohne Probleme 210km/h (Tacho) und Spritverbrauch ist unten geblieben.
Angekommen, Auto in die Obhut der Tuner gegeben und ca. 3 Stunden gewartet. ( Zuschauen ist nicht erwünscht)
Versprochen wurde mir eine Leistungssteigerung von 136 PS auf ca. 160- 165 PS und das Drehmoment von 320 Nm auf 380Nm.
Ablauf: Zuerst wurde eine Probefahrt gemacht (Mit Laptop) zum auslesen der aktuellen Motordaten. Diese wurden dann ausgelesen und optimiert.Nach 3h war es dann soweit. Auto ist fertig. Wurde so eingestellt das der Motor seine Langlebigkeit erhält und trotzdem besser läuft. Ich habe das mit 94000 km machen lassen und sie sagen das wäre kein Problem.
Außer den Motor warmzufahren und kaltzufahren muß weiter nichts beachten wegen des Tunings.
Eine TÜV-Eintragung habe ich nicht machen lassen, da dieses Tuning nicht sichtbar ist und man es auch in der Werkstatt am Diagnosegerät schon suchen muß um es feststellen. Auch bei der TÜV-Abnahme fällt es nicht auf,da der TÜV-Mann das Auto ja nicht ausfährt.
Schön,gut. Rückfahrt ( gechippt):
Deutlich stärkerer Anzug und sehr laufruhig. Beschleunigung extrem verbessert und auch untertouriges Fahren (4. Gang im Ort mit ca. 40km/h nullProblem ,kein ruckeln absolut flüssige Fahren.
BAB: Beschleunigung supergeil und nach oben bis 210km/h (Tacho) wie an der Schnurr gezogen und viel agiller wie voher.
Auch ein Turboloch oder sonstiges ist nicht vorhanden. Der Spritverbrauch liegt wieder im Durchschnitt bei 6.0l (BAB und Landstrasse). Das Gas nimmt er sofort an und setzt es in Vortrieb um.
Es ist eine wahre Freude damit zu fahren und ich würde es jederzeit wieder tun.
Alles in allem ist das Chiptuning genauso teuer gewesen wie Tuningbox aber sehr viel wirkungsvoller und ausgewogener.
Auf einem Prüfstand war ich bis jetzt noch nicht weil die Leistungssteigerung so deutlich spürbar ist, das es mir letztendlich egal ist wieviel PS und Nm er jetzt hat.Auf jeden Fall habe ich für den denselben Preis eine saubere,seriöse und sehr gelungene Arbeit bekommen. Kann ich nur weiter empfehlen.
In diesem Sinne
einen schönen Tag noch und viel Spaß
Gruß
Spunkowitz
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zitat:
Fazit: Box wieder ausgebaut ( ca. 3 Minuten Arbeit) und alles wieder orginal.( Meinungen über Tuningboxen sind allgemein sowieso negativ)
Nun Termin bei einem richtigen Tuner gemacht für Kennfeldoptimierung ( Preis 499.-€ !!) Dauer ca. 3 Stunden)
Am Dienstag also ab nach Stuttgart , lief wieder ohne Probleme 210km/h (Tacho) und Spritverbrauch ist unten geblieben.
Angekommen, Auto in die Obhut der Tuner gegeben und ca. 3 Stunden gewartet. ( Zuschauen ist nicht erwünscht)
ist aber kein wirklich fairer vergleich oder? ne billig box gegen eine optimierung?
vergleich mal die optimierung mit der steinbauer box oder anderen guten anbietern, da gibts dann nämlich komischer weise kaum leistungsunterschiede.
ich finde so etwas immer dubios, wenn man den leuten nicht zuschauen darf.
wahrscheinlich haben sie dir eh nur die "standardsoftware" draufgespielt.
Wenn ich denn das Preis/Leistungsverhältnis betrachte ,derselbe Preis für Box oder Optimierung nehme ich natürlich die Optimierung.
Ob es nun eine Standardsoftware ist oder nicht ist schließlich auch gerademal egal, weil das Ergebnis zählt, und das ist absolut überzeugend.
Zudem beruhen die neuen Motordaten auch auf Erfahrungen des Tuners und der C-MAX hat ein Siemenssteuergerät eingebaut, was nicht soviel hergibt wie ein Boschsteuergerät.
Außerdem muß immer noch bedenken das eine Box sichtbar verbaut ist und daher von einem Fachmann ohne weiteres entdeckt werden kann, was ja nicht im Sinne des Fahres ist wenn keine Eintragung vorhanden ist.
Und warum soll ich mehr Geld ausgeeben für eine Box wenn ich billider und individueller haben kann?
Schönen Gruß
individueller und standardsoftware schließen sich irgendwie aus ne?
sicherlich erkennt man die montierten powerboxen. aber was ist daran ein problem? wer ist denn so dumm und läßt seine optimierung nicht eintragen? ich sag nur versicherungsschutz ade! aber muß schließlich jeder selbst wissen.
zudem ist die optimierung weg, wenn die motorsoftware mal upgedated werden muß. nicht jeder tuner spielt sie dann wieder kostenlos auf!
seit wann gibts denn für den 2.0 hdi unterschiedliche steuergeräte?
Das Steuergerät von anderen Autoherstellern lässt mehr zu als das das im C-MAx eingebaut ist.
Hast du deinen 206 auch getunt? und wenn wie?
Und wer hält mir vor das der Wagen getunt ist und es nicht eingetragen ist?
Wenn ich einem hintendrauf fahre interesiert sich kein Schwein für die Motordaten.Auch die Versicherung nicht.
Und sei mal ehrlich: Wer lässt sowas schon eintragen? Nach verschiedenen Aussagen von Tunern vieleicht jeder siebte oder achte.
Schließlich wird hier nicht aus einem Traktor ein Rennwagen. Der läuft auch nicht plötzlich 260km/h.
Aber er zieht viel besser durch und läuft um einiges besser.
Und auf den Kundendienst kann ich auch verzichten, weil ich für das Geld meinen Service lieber selber mache.
Gruß ne?
@ spunkowitz
Jede Leistungssteigerung muss eingetragen werden,ansonsten erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis und damit auch der Versicherungsschutz.Bist du arm,das du dir die Eintragung nicht mehr leisten kannst? Aber bitte wenn du meinst du müsstest ohne Betriebserlaubnis und Versicherrungsschutz rumfahren deine Sache.Du kannst nur froh sein,das sie dich wie auch immer nicht erwischen.
Zitat:
Das Steuergerät von anderen Autoherstellern lässt mehr zu als das das im C-MAx eingebaut ist.
Hast du deinen 206 auch getunt? und wenn wie?
Und wer hält mir vor das der Wagen getunt ist und es nicht eingetragen ist?
bei psa gibt es für den 2.0 hdi keine unterschiede zwischen siemens oder bosch. ich kann bei den gängigen optimieren auch für den c-max keine unterschiede finden (so wie zb für den kleinen 1.4 hdi).
nein, meiner ist nicht optimiert. mir sind da 5 jahre herstellergarantie wichtiger.
zum thema eintragungen hat der kollege vor mir ja schon alles gesagt.
Da bin ja froh das Ihr Euch nicht mit sowas abgeben müsst.
Meine Garantie ist allerdings schon abgelaufen und deswegen muß ich sowieso alles selber bezahlen was kaputt geht.
In meinem Beitrag ging es auch um die Eintragung ,sondern darum wenn man tunt, welche Variante wohl die beste sein mag und was es wirklich spürbar bringt.
Ob man es nun eintragen lässt oder nicht liegt an jedem selber.Die Konsequenzen muß man halt auch tragen können.
Am Geld ist es mir nicht gelegen zumal das Tuning normal über 600.-€ kostet.
Ihr fahrt aber bestimmt auch im 70km Bereich lieber 60 als 80, aber immer nach Vorschrift.
Die gibts halt auch.
Muß halt jeder selber entscheiden was er tut.
Ich wünsch euch was
Spunkowitz
v-max gleichgeblieben oder rennt er jetzt mehr wie 210?
wie hierß der chiptuner?meiner hat jetzt 145000km runter,meinste da ist das mit dem chip gefährlich?
V-Max ist vieleicht um 2-3 km/h mehr bis jetzt, aber man erreicht sie viel schneller und zügiger.
Laut Tuner ist der km.Stand egal ,aber kommt auch auf den Gesamtzustand des Motor usw. an
und besonders auf den Fahrstil.Kaputt kriegt man alles mit Gewalt.Liegt ja in Deinem eigen Ermessen ob Du das machst oder nicht.
bhp-motorsport
Gruß
Spunkowitz
Bei den DW10B Motoren bei Ford werden nur Siemens Diesel-Steuergeräte verbaut.
BOSCH EDC16 sind in den 90PS DV6 und dem großen DW12. Kannst ja mal die Kalibrierer und Softwareentwickler aus der Dunton Motorenentwicklung fragen, was die so den ganzen Tag machen. Und warum Motoren so kalibriert werden wie sie es sind... gerade bei so komplexen System wie einer modernen Elektronischen Dieselregelung. Die Leute bei denen du jetzt warst, haben sicher die 4000 Seiten Software-Strategie zu deiner Motorsoftware/Kalibrierung gelesen.
Hmm welcher Spezi hat dir denn erzählt, dass ein BOSCH mehr hergibt als ein Siemens PCM???
Kennfeldoptimierung hä? Also wurde einfach mal bisschen an Ladedruck und Einspritzmenge rumgebastelt...Motorkomponenten und Abgasemissionen interessieren ja niemanden. Und einen Dieselmotor kann ma ja dank Chiptuning einfach mal so "aufblasen".
Sehr seriöses Tuning! V.a. ohne einen Prüfstandlauf eine Optimierung zu versprechen ist wirklich super... aber das Ergebnis zählt ja! Und das kann ich dir auch schon prophezeihen:
- Schaden am Turbolader
- Schäden an den Ventilen
- Schäden am Zylinderkopf
Das kommt nämlich dabei raus, wenn jeder Hinterhof-Tuner an nem Steuergerät rumpfuscht und von Abgastemperaturen und den Zusammenhängen in einem Dieselmotor keine Ahnung hat.
Nicht das ich jetzt falsch verstanden werde - ich habe nichts gegen Optimierungen von Motoren. Jeder Motor besitzt noch individuales Potential. Aber um das rauszukitzeln braucht man mehrere Abstimmungsfahrten und Prüfstandsläufe und nicht 3 Stunden...
Und woher weißt Du das so genau? Von einem der einen kennt seinem Kumpel die Schwester?
Wenn er mir um die Ohren fliegt, habe ich wohl Pech gehabt. Wenn aber chiptuning wie es hier passiert ist so schlecht
ist, wieso fährt dann ein 40to LKW schon 300 000 km unter meistens Volllast (Auch gechippt) braucht viel weniger Sprit und läuft immer noch ohne Probleme?
Ist ja auch ein Dieselmotor der auf diese Weise gechippt ist.
Und wieso ist der Tuner noch nicht pleite und all die anderen wenn chiptunnig den Motor zerstört?
Hast Du schon mal ein gechipptes Auto gehabt? Hast Du direkte schlechte Erfahrungen mit chiptuning?
Würde mich mal interresieren?
Gruß Spunkowitz
Moin, und bitte nicht so hektisch, meine Herren.
Erst mal finde ich's gut, dass hier jemand recht sachlich seine Erfahrungen zum recht umstrittenen Thema (Chip)Tuning preisgibt. Seine Wahrnehmungen machen dabei auch einen recht objektiven Eindruck. UND - er liefert hier gleich noch einen Vergleich zweier unterschiedlicher Tuning-Anbieter mittels zweier unterschiedlicher Tuningverfahren. Das hat doch einen gewissen Aussagewert.
Das er's noch nicht eingetragen hat, ist sein Bier, aber ihm gebührt deswegen kein Ton ,als würde er fahrlässig das Leben unserer Kinder gefährden, also bitte etwas Maß halten! Und mit dem Eintragen/Zulassen von Umbaumaßnahmen, welche der Hersteller vorab ja schon mal hat prüfen und genehmigen lassen müssen (sonst wäre der Umbau ja schon unerlaubt), hat in diesem Land ja auch was mit "Gebührenschneiderei" zu tun. Aber das ist ein anderes Thema ...
Da ich "im ersten Beruf" gelernter KFZ-Schrauber war, weiß ich ziemlich genau, was da so vor sich geht. Daher bin ich der festen Überzeugung, das so eine "Zusatzbox", sei sie noch so gut von einem seriösen Hersteller gemacht, nie den gleichen Wert haben kann, wie ein geflashtes Kennfeld. Die Boxen haben zumindest immer den Nachteil der zeitlichen Verzögerung, andernfalls müßten sowohl Originalkennfeld, als auch Zusatzbox vorhersehen können, wohin sich der Lastzustand des Motors gleich ändert.
Das sich die Tuner nicht zuschauen lassen, hat meist damit zu tun, dass "Nachahmen" unterbunden werden soll (geht ja z.B. mit diesen fragwürdigen CodeRed-Boxen zum Selberflashen). Die Autohersteller sehen solche wirksamen Verbesserungen ehedem nicht gern, und nicht wenige Tuningschmieden haben im "Selbstversuch" klein angefangen, als das sie ihre Ergebnisse einfach gern preisgeben. Das hier einfach nur nochmal die originale Standardsoftware drübergespielt wurde, würde ich nicht unterstellen wollen. Immerhin hat der TE ja spürbare Verbesserungen bemerkt, welche nicht zu Lasten des Verbrauchs oder der Motorstabilität gehen.
Zugegeben, auch Chiptuner müssen nicht immer gut sein, es ist sehr ausschlaggebend, bei wem man's machen lässt. Und auch die WEB-Aufmachung von "bhp" ist etwas reißerisch, aber sie erklären das Verfahren transparent und bieten (gegen Aufpreis) Gewährleistung an. Andere Tuner, wie "SKN-Tuning" z.B. haben eine gewisse Garantie mit im Preis, welche aber auch gegen Aufpreis erweitert werden kann.
Ich selbst spiele auch mit dem Gedanken, meinen 1,6er TDCI bei SKN (weil in der Nähe und vom ADAC als auch AutoMotorSport getestet und für gut befunden) einem ECO-Tuning zu unterziehen. Gemäßigte Leistungssteigerung bei ordentlicher Kraftstoffersparnis. Selbst die Werksgarantie des Herstellers wird davon nicht negativ berührt.
Fazit: Solche Maßnahmen können was bringen, es kommt nur drauf an, von wem und wie es gemacht wird. Der "kleine" Unterschied, sowohl im Verfahren als auch beim Anbieter ist ausschlaggebend.
Grüße

Hab ich gesagt, dass Chiptuning was böses und absolut schädliches ist??? Lies mal den letzten Teil meines Postings...
Zitat:
Und woher weißt Du das so genau? Von einem der einen kennt seinem Kumpel die Schwester?
Weil ich bei Ford in der Entwicklungsabteilung arbeite. Motorenprüfstände, Motorsoftware, Steuergerätetests gehören zu meiner täglichen Arbeit.
Zitat:
Wenn aber chiptuning wie es hier passiert ist so schlecht ist, wieso fährt dann ein 40to LKW schon 300 000 km unter meistens Volllast (Auch gechippt) braucht viel weniger Sprit und läuft immer noch ohne Probleme?
Woher weißt du denn, was an dem Motor geändert wurde? Was die Tuner dort geändert haben? Kann ich doch so auch nicht beurteilen! Hab ich Löcher in den Händen???
Zitat:
Und wieso ist der Tuner noch nicht pleite und all die anderen wenn chiptunnig den Motor zerstört?
Weil es genug (sorry für den Ausdruck) DUMME wie dich gibt, die da noch hingehen... Einige müssen eben immer mehr Lehrgeld bezahlen.
Zitat:
Hast Du schon mal ein gechipptes Auto gehabt? Hast Du direkte schlechte Erfahrungen mit chiptuning?
Würde mich mal interresieren?
Ja einen Golf IV 90PS TDI - schlechte Erfahrungen. Mehr Ruß und Schwarzrauchbildung - und es gipfelte in einem Zylinderkopfschaden (wobei ich heute weiß, dass der 1,9l VAG Motor nen Schrott-ZK hat...). Der Turbolader hatte aber auch schon Hitzeschäden.
Der Opel Astra G OPC mit 2l Turbobenziner hatte ebenfalls einen Turboladerschaden. Was ich aber nicht zwangsläufig auf den Chip zurückführen will. Der ist eh anfällig. Aber die verbrannten Auslassventile sind mir dann doch zu viel gewesen - haben das Ding wieder in Serienzustand versetzt und bei nem richigen Tuner für viel Geld optimieren lassen... (mit insgesamt 18 Prüfstandsläufen)
Wenn man etwas von der Materie versteht, was ich von mir behaupte, klingeln bei deiner beschreibung schon alle Alarmglocken.
Sorry, aber 3h Arbeit und ein Chip ohne irgendwelche Belege...
Zu dem Tuner:
Die Web-Seite sagt doch schon was aus.
Die Garantie ist ein Witz - dabei bleibst du mindestens auf einem Eigentanteil für Komponenten sitzen, wenn sie die Garantie nicht ganz ausschließen.
http://www.bhp-motorsport.de/images/garantie.pdfKann ja jeder lesen...
Garantieaussschluss
Zitat:
die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungs-,
Inspektions- und Pflegearbeiten nicht, bzw. nicht von
einem anerkannten Vertragshändler durchgeführt und
auf Verlangen durch Originalrechnungsbelege
nachgewiesen werden
Was immer das heißen mag...

Zitat:
Die Garantie beginnt mit dem Einbau der Einheit
(Chip/Steuergerät) und endet mit dem Erreichen
einer Gesamtlaufleistung seit Erstzulassung von
100.000 KM. Spätestens jedoch an dem im
Garantiepass angegebenen Datum.
auch toll
Naja und die Referenzen mit Mails von zufriedenen Kunden, einem Zeitungsartikel der regionalen Presse, dazu massenweise Bilder von irgendwelchen Autos und wilde gedruckte Forenbeiträge...


Und zum Schluss erklären Sie, dass eine Softwareentwicklung auf dem Leistungsprüfstand ganze 2-4 Tage benötigt. Haben die schon mal was von Datenloggern und Sensoren gehört? Händen wahrscheinlich die ganze Zeit nur mit dem Laptop am Diagnosestecker... Womit weisen die denn nach, dass das Emissionsverhalten und die Temperaturen sich nicht nachteilig ändern?
Hört sich für mich alles nicht so professionell an!!!