1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Kennfeldoptimierung beim C-MAX 2.0 TDCI Erfahrungen

Kennfeldoptimierung beim C-MAX 2.0 TDCI Erfahrungen

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen,
nachdem ich das ganze Forum (und andere Seiten) im Bezug auf Chiptuning durchgelesen habe und letztendlich nur zwei Meinungen dazu gefunden habe: Wer es gemacht hat ist zufrieden und wer es nicht hat ist dagegen, habe ich mich entschlossen meinen C-MAX zu tunen.
Letzte Woche war ich beim Kundendienst und habe einen Mehrverbrauch von 0.5l bis 1l beanstandet.
Eine Erklärung dafür habe ich nicht bekommen, aber gleich der Tip da haben wir was für dich.Ist nur ein Kabel und bringt mehr Leistung und weniger Verbrauch. Ein Datenblatt mit Leistungswerten oder was für eine Firma oder sonstwas habe ich nicht bekommen, nur den Preis von 490.-€ und ich könnte es erstmal probieren.
Also Auto wieder geholt und gleich gemerkt mehr Anzug unten raus Spritverbrauch ca.1.0l weniger.
Aber über 120km/h nach oben schlechterer Durchzug und braucht ziemlich lange um die 200km/h nach Tacho zu erreichen. Mehr ging auch nicht. ( Voher lief er nach Tacho gute 210km/h im Orginalzustand)
Auf Nachfrage stellte sich dann heraus das es sich um eine Tuningbox von M-Speed handelt, aber was sie mehr bringen soll (Daten) konnte mir niemand sagen, abgesehen davon das bei einer Kontrolle das Teil entdeckt werden kann.
Fazit: Box wieder ausgebaut ( ca. 3 Minuten Arbeit) und alles wieder orginal.( Meinungen über Tuningboxen sind allgemein sowieso negativ)
Nun Termin bei einem richtigen Tuner gemacht für Kennfeldoptimierung ( Preis 499.-€ !!) Dauer ca. 3 Stunden)
Am Dienstag also ab nach Stuttgart , lief wieder ohne Probleme 210km/h (Tacho) und Spritverbrauch ist unten geblieben.
Angekommen, Auto in die Obhut der Tuner gegeben und ca. 3 Stunden gewartet. ( Zuschauen ist nicht erwünscht)
Versprochen wurde mir eine Leistungssteigerung von 136 PS auf ca. 160- 165 PS und das Drehmoment von 320 Nm auf 380Nm.
Ablauf: Zuerst wurde eine Probefahrt gemacht (Mit Laptop) zum auslesen der aktuellen Motordaten. Diese wurden dann ausgelesen und optimiert.Nach 3h war es dann soweit. Auto ist fertig. Wurde so eingestellt das der Motor seine Langlebigkeit erhält und trotzdem besser läuft. Ich habe das mit 94000 km machen lassen und sie sagen das wäre kein Problem.
Außer den Motor warmzufahren und kaltzufahren muß weiter nichts beachten wegen des Tunings.
Eine TÜV-Eintragung habe ich nicht machen lassen, da dieses Tuning nicht sichtbar ist und man es auch in der Werkstatt am Diagnosegerät schon suchen muß um es feststellen. Auch bei der TÜV-Abnahme fällt es nicht auf,da der TÜV-Mann das Auto ja nicht ausfährt.
Schön,gut. Rückfahrt ( gechippt):
Deutlich stärkerer Anzug und sehr laufruhig. Beschleunigung extrem verbessert und auch untertouriges Fahren (4. Gang im Ort mit ca. 40km/h nullProblem ,kein ruckeln absolut flüssige Fahren.
BAB: Beschleunigung supergeil und nach oben bis 210km/h (Tacho) wie an der Schnurr gezogen und viel agiller wie voher.
Auch ein Turboloch oder sonstiges ist nicht vorhanden. Der Spritverbrauch liegt wieder im Durchschnitt bei 6.0l (BAB und Landstrasse). Das Gas nimmt er sofort an und setzt es in Vortrieb um.
Es ist eine wahre Freude damit zu fahren und ich würde es jederzeit wieder tun.
Alles in allem ist das Chiptuning genauso teuer gewesen wie Tuningbox aber sehr viel wirkungsvoller und ausgewogener.
Auf einem Prüfstand war ich bis jetzt noch nicht weil die Leistungssteigerung so deutlich spürbar ist, das es mir letztendlich egal ist wieviel PS und Nm er jetzt hat.Auf jeden Fall habe ich für den denselben Preis eine saubere,seriöse und sehr gelungene Arbeit bekommen. Kann ich nur weiter empfehlen.
In diesem Sinne
einen schönen Tag noch und viel Spaß
Gruß
Spunkowitz

Ähnliche Themen
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Bei den DW10B Motoren bei Ford werden nur Siemens Diesel-Steuergeräte verbaut.
BOSCH EDC16 sind in den 90PS DV6 und dem großen DW12. Kannst ja mal die Kalibrierer und Softwareentwickler aus der Dunton Motorenentwicklung fragen, was die so den ganzen Tag machen. Und warum Motoren so kalibriert werden wie sie es sind... gerade bei so komplexen System wie einer modernen Elektronischen Dieselregelung. Die Leute bei denen du jetzt warst, haben sicher die 4000 Seiten Software-Strategie zu deiner Motorsoftware/Kalibrierung gelesen.
Hmm welcher Spezi hat dir denn erzählt, dass ein BOSCH mehr hergibt als ein Siemens PCM???
Kennfeldoptimierung hä? :D Also wurde einfach mal bisschen an Ladedruck und Einspritzmenge rumgebastelt...Motorkomponenten und Abgasemissionen interessieren ja niemanden. Und einen Dieselmotor kann ma ja dank Chiptuning einfach mal so "aufblasen".
Sehr seriöses Tuning! V.a. ohne einen Prüfstandlauf eine Optimierung zu versprechen ist wirklich super... aber das Ergebnis zählt ja! Und das kann ich dir auch schon prophezeihen:
- Schaden am Turbolader
- Schäden an den Ventilen
- Schäden am Zylinderkopf
Das kommt nämlich dabei raus, wenn jeder Hinterhof-Tuner an nem Steuergerät rumpfuscht und von Abgastemperaturen und den Zusammenhängen in einem Dieselmotor keine Ahnung hat.
Nicht das ich jetzt falsch verstanden werde - ich habe nichts gegen Optimierungen von Motoren. Jeder Motor besitzt noch individuales Potential. Aber um das rauszukitzeln braucht man mehrere Abstimmungsfahrten und Prüfstandsläufe und nicht 3 Stunden...;)

Mal sachte, Kollege. Es gibt sicher "Hinterhof-Tuner" aber einige Anbieter, z.B. die von mir genannten SKNer mit Werkstätten in ganz Deutschland (ähnlich ATU) gehören sicher nicht dazu. Da stimmen auch Abgastemperatur und Abgasverhalten nach der Optimierung noch, wird garantiert und kontrolliert. Der TÜV gibt seinen Segen, und das ist ausschlaggebend. Schrotten kann man zudem jeden Motor, erst recht die optimierten bei "verrückter" Fahrweise.

Kennfeldoptimierung? Ja, ist realistisch. Bringt meist mehr und ist motorschonender, als mechanische Veränderungen. Solltest Du als Fachspezi ja am besten wissen. Wir denken da noch an so Sachen wie Nockenwelle mit größerem Hub und steilerer Steigung, Zylinderköpfe mit veränderter Brennkammer etc.

Die Kennfelder bieten durchaus erheblichen Spielraum. Aus Gründen der Kosteneffizienz machen die Hersteller hier oftmals nicht mehr als nötig. Kennfelder sind zwar komplex, aber im Grunde auch vergleichbar. Z.B. sind die Kennfelder eines 1.6er und eines 2.0er im Grunde ähnlich, es werden Details spezifiziert, die auf die unterschiedlichen Lastwechselzustände optimiert werden, welche dem ungleichen Hubraum geschuldet sind. Überdies spart es dem Autobauer Entwicklungskosten und vereinfacht bei Reparatur die Fehlersuche.

Grundsätzlich hat ein Kennfeld ein Grundprogramm, welches so einfach gestrickt ist, wie das wenig optimierte Verhalten eines Vergasermotors. Das ist dann auch das Notlaufprogramm des Kennfeldes bei Störungen, getreu dem Motto: "Hauptsache er läuft, und kommt noch bis zur Werkstatt". Dann werden einige optimierte Kennfeldspitzen programmiert, welche sowohl Leistung als auch Verbrauch in gewissen Lastzuständen regeln, und auf den jeweiligen Motortyp (mittels Test's) abgestimmt sind. Dann hat ein modernes Kennfeld aber auch noch gewisse "Lernfunktionen", soll heißen, Fehler oder besondere Lastzustände des Motors, die im Einzelfall unvorhergesehen auftreten, werden erfasst, abgespeichert und verarbeitet. Darum werden ja manchmal in Werkstätten bei "unerklärlichen" Fehlermeldungen die Speicher der Motorsteuergeräte gelöscht. Aber wem erzähl ich das, Du weißt ja nur zu gut, was ich meine. Und darum wird z.B. das "erweiterte" Kennfeld bei einer Probefahrt vorm Chippen mit dem Laptop ausgelesen (siehe TE). Das ganz eigene charakteristische Wesen dieser Maschine wird erfasst (zumindest bei seriösen Chiptuner, bei Boxen ist das nicht möglich), Fehlerpotenzial einbezogen, um Schäden zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil von Chiptuning gegenüber den Zusatzboxen.

Und sorry, gerade beim hochmodernen, elektronisch gesteuerten Dieselmotor liegt doch Potenzial, sind sie doch immer schon indirekte Einspritzer bzw. Direkteinspritzer gewesen. Beim Benziner war das ein eher mühsamer Weg.

Und geben wir noch die "Verteufelungsargumente" mancher User hier an, wonach die längst überzüchteten Motoren kaum mehr Reserven haben, führen sich neueste Motorenmodelle der Automobilkonzerne scheinbar "ad absurdum". Bestes Beispiel ist VW's neuer 1,4er TFSI mit einfachem Turbo (kein Bi-Turbo!) und 7-Gang DSG. Je nach Fahrzeugmodell bis zu knapp 160 PS und angeblich besonders sparsam. Das Meiste wird hier über die Elektronik erreicht, technisch ist man ja schon ziemlich am Limit. Also - macht man das, was seriöse Tuner bereits vorgemacht habe, man OPTIMIERT! Und läßt es sich gut bezahlen ...

Ich persönlich denke ja, in diesem Sektor wird es noch viel Bewegung geben.

Grüße - und bitte immer schön friedlich bleiben!

@Santananas
Lies mal, was ich noch geschrieben habe! Und nach deren Website bleibe ich bei Hinterhoftuner ;)
Und woher hast du dein fundiertes Wissen über Motorsteuerungen und Kennfelder, bzw. Chiptuning? Hast du schonmal ein emuliertes Motorsteuergerät auf einem Motorenprüfstand kalibriert? Geht eigentlich sehr einfach. Nimmst dir ne vernünftige Software (Ford verwendet ATI Vision und z.T. auch ETAS INCA als CCP-Kalibriertools) - lädst die Default-Software mit Basiskalibrieurung und kannst neue Werte in die Arbeitskalibrierung schreiben, die im RAM des Emulators gespeichert werden. Ein emuliertes PCM kostet so um die 5000-10000€. Die Software samt Hardware-Equipment ist natürlich auch nicht umsonst. Man kann auch alles machen, indem man Werte ändert, das Verhalten beobachtet und testet. Dann die nächsten Parameter. Dauert natürlich länger.
Danach validiert man seine Ergebnisse mit weiteren Tests, dann folgen Aufwändige Feldversuche mit Testfahrzeugen. Allein eine neue Kalibrierung hat ne enorme Entwicklungszeit - aber in 2-4 Tagen geht das bei BHP sicher ganz einfach.
Und das bei einer modernen elektronsichen Dieselregelung, mit Euro4 und DPF, sowie in die Drehmomentberechnung eingreifende Komponenten wie ASR, ACC usw. Abgasrückführung mit Drallklappe im Ansaugtrakt, so viel Spielraum bei den Kennfeldern sein soll, habe ich noch nicht mitbekommen. Jedenfalls nicht ohne den Verbrauch, Geräusche, Emissionen oder Haltbarkeit von Komponenten zu verschlechtern!
Diese Forenweisheit kann ich nämlich auch nicht mehr hören! Eine individuelle Abstimmung bringt schon 10% vielleicht auch 15%. Das ist aber aufwändig, wenn man die Parameter nicht verschlechtern will. 30% Mehrleistung zu versprechen und das ganze in 2-4 Tagen zu entwickeln ist SCHWACHSINN. Du kannnst nicht einfach ein Kennfeld anheben - das sind alles Parameter für komplexe Funktionen und Korrekturen der Berechnungen im PCM.
Ich hab jetzt die Nase voll von soviel Weisheit...

@ Astra GSI
Ach Gott, krieg Dich mal wieder ein, und lies genauer. Woher ich die "Weisheiten" habe? Wie ich's schrieb, bin auch vom Fach. Was Du darstellst, sind die detaillierten Einzelheiten meines zuvor getätigten "Grobabrisses". Das ein neues Kennfeld nicht in 2 bis 4 Stunden erfunden wird, sondern diverse Test's nötig sind, hab ich ja dargestellt. Seriöse Tuner brauchen da auch ihre Zeit, keine Frage. Was ASR mit Motortunig/Kennfeldoptimierung zu tun hat, darfst Du mir gern erklären, wenn Du Dich beruhigt hast. Beim Rest stimme ich Dir ja durchaus zu.
Weiterhin sprichst Du von "INDIVIDUELLER ABSTIMMUNG" - genau darum geht es! Steht auch so in meinem letzten Post. Eine simple "Anhebung" des Kennfeldes ist wahrlich Schwachsinn, und findet auch nicht meine Zustimmung. Lies noch mal genau nach.
Grüße

Naja - meinen anderen Beitrag hattest du scheinbar nicht gelesen, als du meinen anderen zitiert hast... und keine Sorge, ich muss mich nicht abregen.
Die schreiben doch selbst, dass sie nur 2-4 TAGE für ne Software brauchen. Die Referenzen sind lächerlich. Das ist kein professioneller Tuner!
ASR hat Eingriff in die Drehmomentanforderung...
Und dieser tolle Tuner betreibt vermutlich HEX-file Stocherei um die passenden Kennfelder zu finden. Von nem ASAP2-file träumen die doch...
SKN ist doch schon ne ganz andere Nummer, mit aussagekräftiger Presse und Referenzen.
Was machst du denn schönes vom Fach? Motorenentwicklung oder Tests ;)
Gruß
P.S. Ich habe auch nichts gegen aufstrebende Unternehmen, in der Branche gibt es aber zu viele schwarze Schafe. BHP-Motorsport gehört für mich auf die ersten 2 Blicke definitv dazu!
Edit: Für eine individuelle Abstimmung eines Tuners, gehört für mich mindestens ein Prüfstandlauf dazu.

@ Astra GSi
Ja, da gab es wohl 'ne zeitliche Überschneidung.
Mit dem ASR ist mir schon klar, war mehr 'ne rhetorische Frage. Hier kommt es dann auch mehr auf die anderen Faktoren (Radsensoren etc.) an, kein Kennfeld, auch ein getuntes, wird diese Funktion wirklich negieren. Und so berauschend ist das Original-ASR (zumindest an meinem FoFo) nun auch nicht.
Wie ich schon schrieb, bin ich gelernter Schrauber, denke also, ganz gut zu wissen, was unter der Haube passiert.
Zu Spekulationen, inwieweit bhp o.a. seriös sind, will ich mich nicht hinreißen lassen, was z.B. SKN betrifft, sind wir ja ähnlicher Ansicht. Das es mehr Schwarze Schafe gibt, erwähnte ich ja schon - man denke nur an all die "Boxen-Anbieter".
Jedoch denke ich, ist ein alleiniger Prüfstandlauf bestenfalls auch nur Beweis für die "versprochene" Leistungssteigerung, wenn überhaupt. Aussagen über generelles Abgas-, Temperatur- oder Motorverhalten auf lange Sicht bzw. die Standfestigkeit des Motors kann man hiermit auch nur erahnen. Aber besser, als nichts.
Gruß

@all
Wenn ich voher gewußt hätte das hier so eine Aufregung entsteht, hätte ich wohl meine persönliche Erfahrung in Sachen Chiptuning für mich behalten.
Ursprünglich wollte ich mal ganz laienhaft schildern, was der Effekt des chippen ist.(in meinem Fall eben)
Ob das nun gut oder schlecht für den Motor ist kann ich nicht beurteilen, weil ich kein Fachmann bin und wenn ich es wäre, könnte ich es ja selber machen.Ich lese bestimmt schon über 3 Jahre alles was ich über Chiptuning finden konnte.
Aber selten habe ich Aussagen darüber gefunden, was effektiv dabei rauskam, weshalb ich für andere, die mit dem Gedanken spielen, einfach mal meine Eindrücke so einfach wie möglich darlegen wollte.
Als Hinterhoftuner würde ich bhp nicht bezeichnen, da sie z.B. auch von Auto Motor und Sport als seriös bezeichnet werden.Das jeder auf seiner Seite auf irgengwelche Weise Werbung für sein Produkt betreibt ist ja auch klar.
Und das man nicht immer alles glauben darf schon zweimal.Wenn aber alles so schlecht ist, frage ich mich wieso mir mein Fordhändler eine Box anpreist, ohne mir irgendwelche Daten oder Erfahrungen nennen zu können, aber es trotzdem für gut befindet.Der müsste es ja besser wissen.Abgesehen davon habe ich viele Fahrer gefunden ( auch in anderen Foren),die schon weit über hunderttausend km gefahren sind ( gechippt) ohne Probleme.Was man nun glauben darf oder nicht, bleibt am Ende sicher jedem selbst überlassen.
Wolfgetunte Autos sind auch schon kaputtgegangen, obwohl Wolf mal der Fordtuner schlechthin war.(zumindest einer davon).
Das ist doch wie mit Sportluffiltereinsätzen: Klar ist das sie keine Mehrleistung bringen (was viele glauben oder sich wünschen) Aber trotzdem habe ich in allen meinen Autos einen drinnen gehabt und sind alle eine Idee besser am Gas gehangen.Kaputtgegangen ist deshalb noch keiner.
Einen DPF habe ich in meinem übrigens nicht drin und mach ich auch nicht, weil es wohl auch nicht unbdingt das gelbe vom Ei ist wie man hier ja auch schon lesen konnte.Da zahl ich lieber bißchen mehr Steuern und hab nicht noch mehr
was kaputtgehen kann, da der DPF ja auch gewartet werden will und wohl doch Leistung und Spritverbrauch beeinträchtigt.
Aber warum soll ich serienmässig rumfahren, wenn ich noch Möglichkeiten habe ohne gleich einen neuen Wagen zu kaufen, der mehr Power hat.Nur weil Die Autohersteller grundsätzlich dagegen sind.Da habe ich immer noch meine eigene Meinungdazu, und die hat mir gesagt: Versuch es doch einfach und duwirst schon sehen was du davon hast.
Ich habe jedenfalls bis jetzt noch nichts davon bereut und würde es nochmal tun.
Und wenn ich noch soviel Garantien bekomme, muß ich am Ende doch beweisen, das der Schaden vom Tunnig kommt,und der Turbo( oder anderes) auch nicht im Orinalzustand kaputtgegngen wäre. Das zu beweisen ist ja ohne teure Gutachten sowieso so gut wie unmöglich.
Das das Tuning nur 3h gedauert hat, wird wohl auch daran liegen, das ich nicht der erste C-MAX war der dort getunt wurde, und wohl auch gewisse Erfahrungswerte vorliegen die Tagelanges Testen einfach unnötig machen.
Zumindest habe ich nichts negatives über bhp im Net gefunden, über andere Tuner schon.
Ob was gut ist oder nicht kann ich am besten entscheiden wenn ich es ausprobiere. Die Langlebigkeit des Motors hat
meiner Meinung nach auch sehr viel damit zu tun, wie ich mit demselbem umgehe.
Außerdem will ich mich hier nicht rechtfertigen, sondern mal einen Eindruck wiedrgeben wie sich bei mir bis jetzt das Tuning ausgewirkt hat.
Wenn mir der Motor zum Himmel fährt werde ich es Euch sicher auch sagen und meine Meinung zum chippen eventuell ändern, wenn es dann auch daran gelegen hat.Aber dann habe ich meine Erfahrung gesammelt, und muß mich nicht auf die Meinungen anderer verlassen, die mich bis hierhin auch nicht viel gebracht haben.
Mit einer sachlichen Schilderung kann ich auf jeden Fall mehr anfangen, als mit einer Diskusion, ob ich nun dumm oder arm bin, nur weil ich meinen Bock getunt habe.
Muß man mal drüber nachdenken.
Aufregen tu ich mich darüber nicht, das können andere ja viel besser.Ich habe ja was ich wollte.
Grüße Euch
Spunkowitz

hm, dann will ich mal auch mein erfahrung mit chiptuning hier mal kurz erzählen....
es ist auch ein 2 liter hubraum diesel, aber 320d... vorher 163 ps, extrem träge bei beschleunigung obwohl 8.3 sek auf 100 laut papier.. ok subjektiv ist es total lahm....
hab dann bei tachostand 5000km chiptuning gemacht, also steuerbox ausgebaut und umprogrammiert und wieder eingebaut... vergleich vorher nach war wie tag und nacht... das auto zieht extrem.... fühlt sich leichtfüssig an... jetzt nach 25000km mit chip läuft es sauber.. also momentan tachostand 30000km aber kein chiptuning mehr.. weil bmw neue software draufgespielt hat.. ich werde aber wieder zu mein tuner gehen und umchippen lassen... natürlich kostenlos... also nur einmal zahlen....
hab anfangs video gemacht, also bei tachostand 5000 noch was km...:
http://www.myvideo.de/watch/532904/bmw_320d_e90_80_120_4_gang
http://www.myvideo.de/watch/532891/bmw_320d_e90_60_100_3_gang
aber jetzt bei tachostand 30000km läuft der motor viel freier, also noch mehr power...
und immer höre ich hinterhof... mundpropaganda?
gruss
rookiekiller
ps. fahre eigentlich nur in der stadt... habe aber noch nie eine rauchwolke hinten am auspuff gesehen, auch nicht bei der verbrennung des DPF, müsste ja alle 500km einmal verbrennen... trotzdem bekomme ich nichts mit, auch kein leistungsverlust oder so...

@rookiekiller
wo hast du deinen tunen lassen?
Und wie, zu welchem Preis?
Nur mal so interessehalber?
War das auch ein "Hinterhoftuner"?
@Astra
Wieso rufts nichts mal bei bhp an und frägst woher sie das Wissen ( das Du ja scheinbar hast) haben, bzw. was genau optimiert wird?
Dann werden wir sicher wissen, ob bhp seriös ist, oder nur irgendwelche Kennfeldforscher aus dem Urwald.
Grüße
Spunkowitz

hinterhoftuner, bin doch nicht dumm und zahlen das 3 fache für die gleiche leistung...
499 euro hat mich gekostet
also geht so für ein 40000 euro auto
www.chip4power.de , die seite sieht sowas von unseriös aus, aber ich hab mit der Fachmann telefoniert, er redet nicht alles schön und gut aber chiptuning ist nicht so ungesund wie die meisten es behaupten, und wenn dann sind das doch einzelfälle...
ich werde demnächst der antara 2.0 cdti auch dort chippen lassen und vielleicht c1 hdi
gruss
rookiekiller

Also,ich habe früher einen renault CLIO 2 LITER williams mit serie 150 ps gehabt,hab nen chip einbauen lassen,fächerkrümmer,gr.A auspuff und kn filter,raus kamen auf der rolle grade mal 157 PS,war ein saugmotor,ergo nix gemerkt,später steuergerät kaputt,dann kam ein 1,9 golf 4 tdi mit 90ps.der bekam vom bekanntesten powerboxtuner 110 ps,nach kurzer zeit rutschte die kupplung und er wurde auf serie zurückgerüstet :(
über 750 euro für die katz,von garantie danach nix mehr zu hören!
daanch einen bora 1,9 tdi mit 116 ps vom hinterhoftuner auf ca.143 ps gechippt per steuergerät umlöten,karre nur gequalmt wie sau....nachkontrolliert,falsches software drauf,neu aufgespielt,danach lief er ganz gut.
einbau bei 89000km ,auto verkauft bei 160000km,nie probleme mit chip gehabt!lief grad mal 210 laut tacho,ladedruck wurde um 0,1 bar angehoben.
so jetzt wollt ich den c-max bei 144000 chippen lassen,bin mir aber unschlüssig,versprochen werden mir 30ps und 50nm,hätte ja schon Bock drauf,da ich finde das meiner irgendwie tagesschwankungen hat,mal läuft er gut,mal schei...e!

Nochmal zur Klarstellung:
Ich bin nicht prinzipiell gegen Chiptuning. Es ist durchaus möglich und sinnvoll ein Fahrzeug optimal abzustimmen. Jeder Motor hat Fertigungstoleranzen und einen Spielraum für Optimierungen zur Leistungssteigerung.
Nur werden meine Argumente irgendwie ignoriert. Ich bleibe bei meiner Meinung eines unprofessionellen Tuners!
Auch wenn ich mich wiederhole:
1.) Keinerlei Referenzen aus der bekannten Presse. Keine Aktivitäten im Motorsport. Tolle Mails (teilweise nur zu Filterlieferung...), kopierte Forenbeiträge und ein regionaler Artikel zur Firma sollen alles sein? Nur weil die bei ams in der Liste stehen, sagt das noch nichts über Qualität aus.
2.)TÜV - kannst du bei denen wohl knicken. Oder willst du alle Gutachten selbst zahlen...
3.)Die Garantie ist nur Augenwischerei (wie allerdings meistens, wie du auch schon sagtest Spunkowitz). Kann man sich getrost sparen.
4.)Die Webseite sieht zwar professionell aus, darauf befindet sich aber wenig Aussagekräftiges. Paar tolle Bilder und paar teilweise haarsträubende Texte. Die Bilder von Kundenfahrzeugen sind auch super. Die meisten haben wohl eher den K&N-filter sowie Lambo-Doors gekauft...
Die Bilder der Räume sagen doch auch schon was. Keine vernünftige Entwicklungsumgebung. Der Prüfstand wird nicht gezeigt. Keinerlei Nachweise in Form von Leistungsmessungen zu den versprochenen Daten zu finden.
5.)Die selbstgetroffene Aussage eine Software (was immer die darunter verstehen - glaube nicht, dass die eine Software mit Quellcode haben...) in 2-4 Tagen zu entwickeln ist HAARSTRÄUBEND. In der Zeit schafft man keine "gesunde" Abstimmung. Tests der Auswirkungen schon garnicht. Und dann ein PCM in 3 Stunden an ein Auto anzupassen, indem man den KAM ausliest, die Software aufspielt, einen abschließende Probefahrt macht, ohne einmal auf nem Prüfstand gewesen zu sein, spricht für mich auch Bände.
6.)Die Aussage bei einen Motor mit gut 100tkm, diesen Bedenkenlos tunen zu können, ohne eingehende mechanische Prüfung ist auch sehr seriös.
Ich könnte noch weiter machen...
Ich will doch niemandem hier was Böses. Ich habe selbst positive, aber auch negative Erfahrungen auf dem Gebiet gemacht und behaupte von mir, was davon zu verstehen. Gebt doch lieber etwas mehr Geld für professionelles Tuning aus - oder spart euch das Geld zum Tanken ;)
@Spunkowitz
Klar kann dein Motor noch halten - kann dir niemand sagen, bis er kaputt geht. Oder auch nicht. Und das dein Fordhändler diese Box angepriesen hat - merkwürdiger Händler ;)
Ein C-Max ist nicht gleich C-Max (bzw DW10B nicht gleich DW10B) - stimmst du mir nach allem hier sicher zu. Also ist das Argument, der Erfahrung mit dem Motor hinfällig. Es kann garkeine individuelle Abstimmung erfolgt sein. Die haben in bestimmten Betriebspunkten am Ladedruck und Einspitzzeit gedreht.
Wenn die Herren Erfahrung mit dem Motor haben, können sie mir bestimmt auch sagen, wie viele Einspritzvorgänge stattfinden. Zu welchen Timings bezogen auf TDC die sind. Wie lang die Impulse sind und bei welchen Drehzahlen bzw. Enginestates die Anzahl variiert... Wahrscheinlich können sie nur sagen, dass die Main-Injection-Time um xx ms verlängert wurde...
Aber das mit dem Anrufen ist ne gute Idee - mal sehen, was die auf direkte Fachfragen so antworten.

Siehst Du jetzt werden wir uns ja langsam einig.
Auf dem sachlichen Weg erreichen wir doch mehr.
Da Du ja scheinbar das Fachwissen ( im Gegensatz zu mir) hast, wäre es ja spannend zu erfahren, was Du auf Fachfragen für Antworten bekommst.
Wenn sich wirklich herausstellen sollte, das bhp wirklich unseriös ist, habe ich zwar den schwarzen Peter gezogen, aber zumindest andere, die das hier lesen, werden Dir dann dankbar sein, das es schwarzes Schaf mehr gibt unter den Tunern, aber sie bestimmt nicht hingehen werden, wenn es dann so wäre.
Ich habe was gelernt und werde meine Konsequenzen daraus ziehen.
Abgesehen davon das das Auto zur Zeit gut läuft
weiß ich ja inzwischen selber nicht mehr, was ich glauben soll und was nicht.
Nun mal eine andere Frage an Dich: Wer ist dann ein seriöser Tuner, und was kostet es da, und macht der dann genau?
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, wenn ich auch auf diesem Umweg über das Forum an das Wissen gelange.
Warum nicht?
Ich frage mich bloß warum Leute wie Du nicht schon voher mal über dieses Thema Klarheit geschaffen haben, da es ja inzwischen genug threads über dieses Thema gibt.
Da wäre ich vieleicht inzwischen auch schon schlauer gewesen.
Weißt Du, ich hätte auch 1000.-€ bezahlt, oder was es halt kostet, ein Auto fachmänisch zu tunen, wenn ich sicher gewesen wäre das alles Toparbeit ist und von Fachleuten mit Erfahrung umgestzt wird.
Aber hinterher ist man immer schlauer, und bis jetzt habe ich auch keine Probleme damit.
Wenn Du da anrufen sollstest ( was bestimmt für alle hier hochinteressant wäre,
falls überhaupt was dabei rauskommt)
frage vieleicht gleich nach Herrn Renz (Geschäftsführer), mit ihm habe ich den Termin gemacht und er hat mit mir sehr fachlich gesprochen.
Da gehe ich mal davon aus, das er weiß wovon er spricht.
Aber da werden wir wohl bis nächste Woche warten müsssen, bis da näheres herauskommt.
Bis dahin wünsche ich allen hier ein schönes Wochenende
und immer locker bleiben
Gruß Spunkowitz
P.S.: Gibt es noch jemand hier, der schon mal bei bhp-motorsport war oder was darüber weiß?
Wäre in diesem Thema ja gut angebracht.

@ all
Gott sei Dank ist der Frieden wieder hergestellt!
Was mich hier etwas erschrecken ließ, da ich ja auch mit dem Gedanken spiele, ist der Hinweis von "rookiekiller", dass sein erstes Tuning durch das Softwareupdate der Werkstatt für'n PoPo war. Nicht jeder Tuner gibt einem 'ne 2. Chance für lau. Allerdings würde ich auf 'ne neue Fahrzeugsoftware des Herstellers (hier können u.U. auch verbesserte Updates für Begleitfunktionen des Motor's, Sensoren, oder Behebung bekannter Störungen integriert sein) auch nicht verzichten wollen, der Hersteller hat sich hierbei sicher auch was gedacht.
Fazit: ist ein Fragezeichen ausgeräumt, tauchen dafür zwei Neue auf ...
Grüße

Das mit einem Softwareupdate das chiptunning weg ist war von Anfang an klar.
In meinem Fall würde das neuaufspielen bei bhp 150.- € kosten.
Bloß habe ich eigentlich nicht vor bei meinem km-Stand (96000km) noch weitere Inspektionen beim Freundlichen machen zu lassen, da ich über die Möglichkeit verfüge, Ölwechsel und weitere Wartungsarbeiten ( Bremsen, Filter usw.) bei meinem Kumpel in der Werkstatt zu machen.
Da komme ich billiger davon und wenn der Wagen läuft, warum soll ich ihn dann updaten lassen?
Sollte es wirklich mal ein wichtiges Update geben, muß ich halt in den sauren Apfel beißen, und danach die 150.-€
auf den Tisch legen.
Da ich aber keine Probleme mit dem Auto habe, sehe ich eigentlich keinen Grund dazu.
Zumal es ja auch schon öfters vorkam, das nach einem Update der Motor schlechter lief ,
und ein älteres wieder aufgespielt wurde.
Eine Frage die ich mir noch stelle, ist: Wie lange dauert es in der Regel eine Software aufzuspielen?
Das müßte Astra doch eigentlich wissen.
Gruß
Spunkowitz

Moin,

hab noch bisschen gestöbert - lies mir ja keine Ruhe

:D

Also bhp-motorsport arbeitet offensichtlich mit einem ECV-Tuningsystem

hier zu sehen beim Hersteller

wie ich es einem Screenshot entnehmen konnte. Erstmal keine schlechte Wahl. Auch wenn die ohne ASAP2-Datei (also grob gesagt der Beschreibung der Software) mit dem Analysieren von HEX-Dateien immer noch etwas im Trüben fischen. Und ich bezweifle gaaaaaaanz stark, dass die sowas haben. Darin enthalten ist auch BDM Software, mit der sie Daten aus einem PCM auslesen können. Das suchen der "potentiellen" Kennfelder übernimmt ein Algorithmus in WinOLS, der nach sämtlichen einem Kennfeld ähnelnden Daten sucht und separat anzeigt. Ich sagte ja, HEX-file-Gestocher. Zum anpassen und "brennen" gibt es dann auch noch ein Tool. Die Checksummen einzelner Steuergeräte/µC sind scheinbar käuflich erhältlich.

Man - Chiptuning wird einem wirklich einfach gemacht, wenn man es sich leisten kann. Nur sollte man dann auch immer noch Ahnung von Motorsteuerungen haben

;)

und nicht nur ein Informatiker sein...

Aber wie schon öfter erwähnt - eine saubere Abstimmung gibt es nicht in 2-4 Tagen. Und Fahrzeugspezifisch ist in 3 Stunden auch nichts ohne Rolle. Da nützen auch die angelernten Werte des PCM in den dynamischen KAM-Speicherbereichen wenig.

So ich glaube ich überfordere den allgemeinen Mitleser

;)

@Spunkowitz

Was meinst du mit:

Zitat:

Wie lange dauert es in der Regel eine Software aufzuspielen?

Das aufspielen bei Ford über IDS oder flashen des PCM mit anderen Tools? Oder meintest du jetzt die Anpassung der Software an ein Fahrzeug?

Also bei uns mach ich das selbst in max. 10min. Oder lass jemanden von Siemens oder Bosch das schnell machen. Sind aber auch spezielle Tools die es nur in der Entwicklung gibt.

Mit Werkstattdiagnose, weiß ich es nicht, weil ich es nie gemacht hab.

Werde mich noch bisschen einlesen - und dann mal bhp telefonisch auf den Zahn fühlen. Wenn die denn mitspielen

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen