Kennfeldoptimierung beim C-MAX 2.0 TDCI Erfahrungen
Hallo zusammen,
nachdem ich das ganze Forum (und andere Seiten) im Bezug auf Chiptuning durchgelesen habe und letztendlich nur zwei Meinungen dazu gefunden habe: Wer es gemacht hat ist zufrieden und wer es nicht hat ist dagegen, habe ich mich entschlossen meinen C-MAX zu tunen.
Letzte Woche war ich beim Kundendienst und habe einen Mehrverbrauch von 0.5l bis 1l beanstandet.
Eine Erklärung dafür habe ich nicht bekommen, aber gleich der Tip da haben wir was für dich.Ist nur ein Kabel und bringt mehr Leistung und weniger Verbrauch. Ein Datenblatt mit Leistungswerten oder was für eine Firma oder sonstwas habe ich nicht bekommen, nur den Preis von 490.-€ und ich könnte es erstmal probieren.
Also Auto wieder geholt und gleich gemerkt mehr Anzug unten raus Spritverbrauch ca.1.0l weniger.
Aber über 120km/h nach oben schlechterer Durchzug und braucht ziemlich lange um die 200km/h nach Tacho zu erreichen. Mehr ging auch nicht. ( Voher lief er nach Tacho gute 210km/h im Orginalzustand)
Auf Nachfrage stellte sich dann heraus das es sich um eine Tuningbox von M-Speed handelt, aber was sie mehr bringen soll (Daten) konnte mir niemand sagen, abgesehen davon das bei einer Kontrolle das Teil entdeckt werden kann.
Fazit: Box wieder ausgebaut ( ca. 3 Minuten Arbeit) und alles wieder orginal.( Meinungen über Tuningboxen sind allgemein sowieso negativ)
Nun Termin bei einem richtigen Tuner gemacht für Kennfeldoptimierung ( Preis 499.-€ !!) Dauer ca. 3 Stunden)
Am Dienstag also ab nach Stuttgart , lief wieder ohne Probleme 210km/h (Tacho) und Spritverbrauch ist unten geblieben.
Angekommen, Auto in die Obhut der Tuner gegeben und ca. 3 Stunden gewartet. ( Zuschauen ist nicht erwünscht)
Versprochen wurde mir eine Leistungssteigerung von 136 PS auf ca. 160- 165 PS und das Drehmoment von 320 Nm auf 380Nm.
Ablauf: Zuerst wurde eine Probefahrt gemacht (Mit Laptop) zum auslesen der aktuellen Motordaten. Diese wurden dann ausgelesen und optimiert.Nach 3h war es dann soweit. Auto ist fertig. Wurde so eingestellt das der Motor seine Langlebigkeit erhält und trotzdem besser läuft. Ich habe das mit 94000 km machen lassen und sie sagen das wäre kein Problem.
Außer den Motor warmzufahren und kaltzufahren muß weiter nichts beachten wegen des Tunings.
Eine TÜV-Eintragung habe ich nicht machen lassen, da dieses Tuning nicht sichtbar ist und man es auch in der Werkstatt am Diagnosegerät schon suchen muß um es feststellen. Auch bei der TÜV-Abnahme fällt es nicht auf,da der TÜV-Mann das Auto ja nicht ausfährt.
Schön,gut. Rückfahrt ( gechippt):
Deutlich stärkerer Anzug und sehr laufruhig. Beschleunigung extrem verbessert und auch untertouriges Fahren (4. Gang im Ort mit ca. 40km/h nullProblem ,kein ruckeln absolut flüssige Fahren.
BAB: Beschleunigung supergeil und nach oben bis 210km/h (Tacho) wie an der Schnurr gezogen und viel agiller wie voher.
Auch ein Turboloch oder sonstiges ist nicht vorhanden. Der Spritverbrauch liegt wieder im Durchschnitt bei 6.0l (BAB und Landstrasse). Das Gas nimmt er sofort an und setzt es in Vortrieb um.
Es ist eine wahre Freude damit zu fahren und ich würde es jederzeit wieder tun.
Alles in allem ist das Chiptuning genauso teuer gewesen wie Tuningbox aber sehr viel wirkungsvoller und ausgewogener.
Auf einem Prüfstand war ich bis jetzt noch nicht weil die Leistungssteigerung so deutlich spürbar ist, das es mir letztendlich egal ist wieviel PS und Nm er jetzt hat.Auf jeden Fall habe ich für den denselben Preis eine saubere,seriöse und sehr gelungene Arbeit bekommen. Kann ich nur weiter empfehlen.
In diesem Sinne
einen schönen Tag noch und viel Spaß
Gruß
Spunkowitz
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
@nx-01
Einen Saugottomotor nur per Kennfeldoptimierung anzupassen ist Geldverschwendung - und auch kaum zu merken (evtl. 10PS für 500-1000€?). Da würde ich erst mechanisch ansetzen und dann das Gesamtpaket individuell abstimmen lassen. Nockenwellen, Lage und Winkel der Ventilsitze, Ventilgröße, Brennraumform im Kopf, Kanäle - grob Zylinderkopf. Mach dir aber keine Illusionen - das ist teuer und geht zu Lasten von Verbrauch und Fahrbarkeit - je nach Dimension. Die Homepage ist ja nicht sonderlich aussagekräftig.
Danke für die Infos!
Kannst du denn wen empfehlen, bei dem ich ein Angebot einholen kann? Kannst du abschätzen, mit was für einem Betrag ich rechnen muss?
Was hältst du von Wolf und
SKN?
Also ich hab einen Focus ST schon gefahren, der hat schon "zu viel" Leistung.
Ich würde einfach mal sagen, statt meinen 145 PS so ca. 180 PS wären Ok.
Also mal ganz unerfahren gefragt (mein Motor ist ja kein Turbo): SKN biete Turbo und Kompressortuning an, geht so ein Kompressortuning bei jedem Motor?
Kompressortuning geht prinzipiell immer - Verdichtung runter, Kompressor dran und abstimmen. Turboumbauten sind schon etwas schwieriger.
Aber ernsthaft, sowas kostet mit Abnahme ab ~7000€ aufwärts! Da wäre ein Motorumbau günstiger... irgendein Schweizer hat das beim Focus I mal verkauft. Glaube der hieß Bemani...
Frag doch Wolf mal was sie dir anbieten können! SKN ist eher ein Diesel-Chiptuner ohne Motorbaukenntnisse.
Also nen Zylinderkopf mit:
-Vergrößerung der Kanäle
-Planen (Verdichtung erhöhen)
-Brennraum abrunden
-Ventilsitze nach aussen verlegen für Erhöhung des Gasdurchflusses
bekommst du für unter 1000€
Problem sehe ich darin, dass es ein Ford ist. Bei nem Opel oder VW bekommst du wesentlich mehr Teile. Genau kann ich es dir nicht sagen.
Für 180PS kannst du schon 2000€ veranschlagen. Wie es dann mit TÜV aussieht, weiß ich nicht.
hallöle.. also ich hab nen skn-tuning eco75.. kann also berichten und nicht mutmassen.. tuning super.. kostenlose und anstandsfreie nachbesserung (zuerst waren beworbene einsparwerte gegen null ausgefallen) sehr nett, seriöses und professionelles auftreten.. wagen macht jetzt noch mehr spaß.. 0,5-0,7 weniger verbrauch.. deutlich linearere beschleunigung.. weder irgendwelcher "löcher" noch sonst was zum meckern.. mehr druck "unter herraus.. fahr gern sehr "schaltfaul".. ich hab auch lange überlegt.. berichte gelesen.. hier und im ffcd.de forum aucf messen gewesen.. und muß schon sagen das ich für meine wünsche bei skn sehr gut aufgehoben war.. ich denke, da mann die leistung ja nicht permanent abfragt.. geht das schon alles ok.. wenn man mit fünf leuten, gepäck und anhänger in den urlaub fährt.. sieht die belastung für motor und antriebsstrang glaub ich ganz anders aus.. als wenn halt mit massen und halbwegs erfahrung optimiert wird..
ford focus giha, 2.0 tdci, 06/2005 365nm, 168ps
Zitat:
Original geschrieben von fordjens
hallöle.. also ich hab nen skn-tuning eco75.. kann also berichten und nicht mutmassen..
wenn man mit fünf leuten, gepäck und anhänger in den urlaub fährt.. sieht die belastung für motor und antriebsstrang glaub ich ganz anders aus.. als wenn halt mit massen und halbwegs erfahrung optimiert wird..
ford focus giha, 2.0 tdci, 06/2005 365nm, 168ps
SKN ist sicherlich einer der besseren Chiptuner... Und dass der Motor nicht gleich durchs Tuning das Zeitliche segnet ist auch klar. Was hier aber deutlich werden sollte: Quasi jeder leistungssteigernde Eingriff in die Motorsteuerung fordert Komponenten außerhalb der Spezifikation bzw. weiter an den Toleranzgrenzen. Besonders die mechanischen Bauteile wie der Turbo oder die Einspritzpumpe werden stärker belastet. Und da ist es sicherlich richtig, dass die Komponenten bei zurückhaltender Fahrweise nicht extrem stärker beansprucht werden, aber wie oben schon geschrieben wurde. Der Hersteller hat Handbücher über tausende Seiten, die den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Konfigurationen (Ladedruck im Verhältnis zu Verbrennungstemperatur, etc.) erklären und die mechanische Belastbarkeit der betroffenen Komponenten erklären. Ein Chiptuner wird dieses niemals so intensiv beachten wie der Hersteller.
Gerade FORD hat über dem 140 PS keinen Stärkeren 2.0 Liter Diesel. Die würden sicherlich auch gerne bei den 170 PS Maschinen mitmischen - wie VW oder BMW sie haben. Es hat dann bestimmt gute Gründe, warum FORD nicht einfach die Leistung per Chip anhebt.
Die Spätfolgen vom Chiptuning sind aber sicherlich nicht bei 50 oder 100tkm zu erkennen, sondern eher beim 3. Besitzer und 200tkm.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
Kompressortuning geht prinzipiell immer - Verdichtung runter, Kompressor dran und abstimmen. Turboumbauten sind schon etwas schwieriger.
Aber ernsthaft, sowas kostet mit Abnahme ab ~7000€ aufwärts! Da wäre ein Motorumbau günstiger... irgendein Schweizer hat das beim Focus I mal verkauft. Glaube der hieß Bemani...
Frag doch Wolf mal was sie dir anbieten können! SKN ist eher ein Diesel-Chiptuner ohne Motorbaukenntnisse.
Also nen Zylinderkopf mit:
-Vergrößerung der Kanäle
-Planen (Verdichtung erhöhen)
-Brennraum abrunden
-Ventilsitze nach aussen verlegen für Erhöhung des Gasdurchflusses
bekommst du für unter 1000€
Problem sehe ich darin, dass es ein Ford ist. Bei nem Opel oder VW bekommst du wesentlich mehr Teile. Genau kann ich es dir nicht sagen.
Für 180PS kannst du schon 2000€ veranschlagen. Wie es dann mit TÜV aussieht, weiß ich nicht.
Danke dir für die super Erklärung! Ich werd mich bei Wolf mal erkundingen.
Hallo,
ich fahre ebenfalls einen Ford C-max, 2.0 TDCI, 100 Kw (136 Ps), 60.000 km gel., Baujahr 9/2007. Ich habe die Boxen von HPS-Tuning (Finger weg), Max-Chip(OBD-Flasher) und von DTE probiert - nach meiner Meinung alles Schrott für viel Geld. Bei HPS machte nach dem Einbau alles Alarm (ABS, ESP, Motorfunktion usw.. Max-Chip bekamen es überhaupt nicht hin, obwohl sie bei mir zu Hause waren. Interessant war es bei DTE, aber nur im Bereich zwischen 2000-3000 U/min. Deutlich mehr Leistung, aber Spritverbrauch stieg um einen Liter. Ich war damit auf einem Leistungsprüfstand der folgendes zu Tage brachte: Mein Ford hatte ohne Box bereits 147,7 Ps bei 3639 U/min und 365 Nm. Mit Box hatte er152 Ps und 389 Nm bei 3592 U/min.. Die Überraschung erlebte ich auf der BAB bei 170 gingen wieder alle Lampen an (ESP, ABS usw.). Die Box schicke ich zurück, es wird viel versprochen, aber gehalten wird nichts: Noch nicht einmal 5 Ps mehr und nur 24 Nm, dabei ging es mir um die Nm, weil ich einen Anhänger ziehe und auf Landstraßen auch mal einen Lkw überholen möchte.
Ich habe mich jetzt hier zu einer Kennfeldoptimierung entschlossen, dauert 3-4 Stunden, kann ich mit dabei sein und wird vor und nach der Optimierung auf dem Leistungsprüfstand gemessen, wobei Druck/Temp., Motorleistung, Radleistung, Verlustleistung, Drehmoment und Öltemperatur gemessen wird. Kostet 49,-- € weniger als die Box von DTE und eintragen lassen kann ich die Optimierung auch.
Ich werde wieder berichten, wenn es jemanden interessiert.
Interessant war für mich, das der Ford 11,7 Ps und 45 Nm mehr hat, als angegeben. Angegeben sind 136 Ps und 320 Nm. Eine Streuung bei den Ps-Zahlen ist bis zu 10 % zulässig. Na ja, es ist eben eine PSA (Peugeot-Maschine).
Bis bald expensionaer
hast du einen DPF verbaut?
lg
e
Hallo,
ja ich habe einen Dieselpartikelfilter drin, wenn Du das meintest.
Gruß expensinaer
Zitat:
Original geschrieben von expensionaer
Ich werde wieder berichten, wenn es jemanden interessiert.
Ja, Bericht wird erbeten.
Gruß dudel
Welches Getriebe ist denn im Focus 1.6 TDCI 109PS Bj. 2008 5-Gang Schaltgetriebe verbaut?
Spiele nämlich auch mit dem Gedanken, meinen chippen zu lassen. Jetzt möchte ich gerne wissen, wieviel Nm mein Getriebe aushält.
Vielen Dank ...
hallo,
habe heute meinen C-Max 2.0 TDCI optimieren lassen mit Leistungsprüfstand.
Ergebnis: 166,7 Ps bei 3.820 U/min, bei 20 Grad Cu. 1007 mBar Luftdruck. Die Nm 399 bei 2215 U/min (Serie 320 Nm). Fährt sich sehr gut, ruckelt nicht, raucht nicht. Über den Verbrauch kann ich noch nichts sagen. Eintragung kostet 250 Euronen. Hat zwei Stunden gedauert.
Mit freundlichem Gruß
expensionaer
Zitat:
Original geschrieben von expensionaer
hallo,
habe heute meinen C-Max 2.0 TDCI optimieren lassen mit Leistungsprüfstand.
Ergebnis: 166,7 Ps bei 3.820 U/min, bei 20 Grad Cu. 1007 mBar Luftdruck. Die Nm 399 bei 2215 U/min (Serie 320 Nm). Fährt sich sehr gut, ruckelt nicht, raucht nicht. Über den Verbrauch kann ich noch nichts sagen. Eintragung kostet 250 Euronen. Hat zwei Stunden gedauert.
Mit freundlichem Gruß
expensionaer
danke für den bericht.
wie wirkt sich die kennfeld optimierung auf den DPF aus, bzw. was hat der kennfeld optimierer dazu gesagt?
man hört ja immer wieder von aussagen, leistungssteigerung in welcher form auch immer, ist schlecht für den DPF?
lg
Hallo,
es handelt sich hier um eine große, hier ansässige Firma, die es sich nicht leisten kann Scheiße zu bauen. Der Meister sagte mir, dass alles normal abläuft, dass ich den Wagen genau so lange fahren kann, wie ohne Leistungssteigerung. DPF-Flüssigkeit habe ich auch gleich nachfüllen lassen, da nur noch 1000 km fehlten (bei 60.000 km). Es ist noch nicht alles ausgereizt, man könnte noch etwas mehr machen, das wollten wir aber nicht, da ich den Wagen noch zwei, drei Jahre fahren will, vielleicht sogar noch länger - der geht ganz gut ab.
Auch das Notlaufprogramm ist vollkommen in Ordnung. Mit dem DPF gibt es keine Probleme. Eintragung könnte auch gemacht werden, kostet aber extra. Fehlerauslese mittels OBD zeigte keine Fehler an. alles o. k.. Ich bin sehr zufrieden. Wenn ich bedenke, was ich mit den Chip-Boxen für Reinfälle erlebt habe und welche Risiken mit diesen vorgeschalteten Chip-Boxen man eingeht, kann ich nur zu einer Kennfeldoptimierung raten.
Mit freundlichem Gruß
Hallo,
hier meine "kurze" Erfahrung mit Software Optimierung bzw. Kennfeldänderung an meinem C-Max (1 Jahr alt 22000Km)
Vor drei Wochen war meine Neugierde größer als meine Sorge und habe einen Termin bei einem Stützpunkt Händler eines großen Softwarehersteller ausgemacht. Nach einem kurzen Gespräch wurde die originale Software ausgelesen und zur Änderung in die Zentrale geschickt. Nach 40 min konnte ich meinen Wagen wieder abholen.
Nach einer kurzen aber zufriedenen Probefahrt auf der Landstraße und mit deutlichem spürbaren Leistungszuwachs gings ab über die AB nach Hause, dann aber bei 140Km/h, die ESP Lampe geht an und lässt sich nicht abschalten, runter von der Autobahn, Motor aus, neu starten, ESP Lampe bleibt aus.
Über die Landstraße gehts weiter, bei ca. 15% Steigung nutze ich die maximale Drehmoment von den angegebenen 380Nm voll aus, mit dem Ergebnis dass die Lampe wieder leuchtet. Zu Hause angekommen rufe ich den Händler an, der meint es könnte damit zusammenhängen dass sich Software und Steuergerät noch anpassen müssten. 5 Tage und 1000Km später wieder das selbe: ESP Lampe leuchtet. Ich rufe den Händler wieder an, der verspricht mir sich mit der Zentrale in Verbindung zu setzen und sich wieder bei mir zu melden, ich warte 2 Tage ohne Rückmeldung vom Händler. ich rufe in der Zentrale selbst an und schildere meine Probleme von der ESP Lampe und dass der Motor beim Schalten bei hohen Drehzahlen keinen richtigen Anschluss im nachsten Gang hat, so ca. 2 sek baut sich keine Leistung auf wie (sieht bescheuert aus wenn man in Steigungen jemand überholt und beim Schalten plötzlich wieder langsamer wird)
Aber nun zur Antwort von der Zentrale: Die ESP Lampe hätte eigendlich nichts mit der neuen Software zu tun. Ich: War vorher aber nicht so. Er wiederum: Hm....... Zweite Frage wegen dem fehlenden Übergang beim Schalten ob es vieleicht bei der Ansteuerung bzw. Verstellung vom VTG Lader sein kann? Antwort: Da dieser Wagen ein eletronisches Gaspedal hat sollte ich in eine Ford Werkstätte fahren und mir das Pedal anders programieren lassen (???!!!)
Neuer Anruf beim Stützpunkt mit der Bitte sich selbst an den Sofwarelieferanten (Hersteller?) zu wenden. Dann nach zwei Stunden der Rückruf mit einer Terminvereinbarung für den kommenden Montag zum Aufspielen einer "neuen"Software, denn es könnte sich um einen Übertragungsfehler handeln.
Dann heute Morgen, ich ziehe den Ölmessstab heraus und Schock: Diesel im Öl. Vor 3 Wochen war der Ölstand ca. 3 mm unter Max, heute 2 mm darüber d.h. mindestens 1/4 Liter Diesel ist im Öl.
Fazit: ich werde den Termin am Montag zum Rückrüsten auf die "alte" Ford Software wahrnehmen und mit dem zufriedengeben was Ford anbietet.
Ich bereue aber nicht dass ich es wenigstens probiert habe, denn sonst käme immer wieder der Gedanke auf: Soll ich oder soll ich nicht?Diesen Beitrag soll niemand missverstehen, das ist nur meine Erfahrung, es gibt sicher hunderte wenn nicht tausende Leute bei denen alles wunderbar geklappt hat, wie zB. mein Bruder der hat einen A4 mit einer 170Euro Box und ist damit glücklich.
Grüsse Stifta
hallo,
ich habe den Ford, C-max, 2.0 DTCI, 100 Kw,136 Ps, Baujahr 9/2007, 60.000 km. Ich habe folgende chip-Boxen probiert: HPS-chip-Tuning, Max-Chip und DTE. Meine Erkenntnis - alles Schrott für viel Geld. Nicht eine der Boxen lieferte ein halbwegs zufriedenstellendes Ergebnis, im Gegenteil es wurden Fehler gesetzt, die ich wieder löschen lassen mußte (das Härteste waren 18 Fehler).
Ich habe jetzt hier eine Kennfeldoptimierung machen lassen: Topp!!! Als erstes habe ich keine Ford-Maschine sondern eine PSA (Peugeot-Maschine). Erste Messung auf dem Leistundsstand erbrachte 148,2 Ps, nicht wie von Ford angegeben 136 Ps, bei 365 Nm.
Dann wurde die Kennfeldoptimierung gemacht: Korrigierte Ps: 166,7 bei 399 Nm - geht ab wie ein Zäpfchen, ohne irgendwelche Warnlampen (ESP, ABS usw.). Der Verbrauch ging um ca. 0,3 Liter zurück. Fazit: Ich würde nie wieder eine Box vorschalten, die dem Railsensor irgendetwas vorgaukelt. Diese Kennfeldoptimierung hat der Werkstattmeister selbst in seinem Ford und ist schon über 120.000 km damit gefahren. Zum andern kann man diese Leistungssteigerung beim TÜV eintragen lassen, kostet aber 250,-- €.
Warnen möchte ich noch vor HPS-Tuning. Dort habe ich fast ein Jahr auf mein Geld gewartet, mit Rechtsanwalt, Zwangsvollstreckung und Girokontenpfändung - und die Box produzierte 18 Fehler.
Mit freundlichem Gruß
expensionaer