Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI
Hallo Zusammen!
Ich habe jetz mal gestörbert aber nicht wirklich was gefunden.
Ich habe einen 3.0TDI TT Q, BJ2005/06, 200tkm, kein DPF, neue Injektoren.
Wenn ich wegfahre, egal ob D oder S Modus dauert es min. 2 Sekunden bis er 1800upm hat, und beschleunigt. Wenn ich auf die Bremse tritt, und Gas gebe, dauert es auch lange, bzw. schafft er es nicht auf 1800upm zu kommen. Verhält sich auch auf Steigungen so.
Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...
Die Saugrohrklappen sind leichtgängig. AGR ist leichtgängig und die Leitung wurde bis zu den Saugrohrklappen komplett gereinigt.
Die VTG lässt sich mit der Hand bewegen.
Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.
Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:
Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!
Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.
Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.
Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.
Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.
Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.
lg
W.
Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.
222 Antworten
Naja, was anderes ist es ja nicht?! @matze.audi hat sich noch nicht wieder gemeldet. Oder weißt du etwa mehr?
Wie gesagt, es wäre interessant, ob das neu aufgetreten ist oder ob es schon immer so war. Der Lader spielt hier auch eine wichtige Rolle.
Ja freilich, das ist ja auch unbestritten?! Aber matze audi hat ja etwas gemacht und nicht berichtet, wie es danach überhaupt gelaufen ist.
Hi,
habe drosselklappen Zahnräder erneuert. Bei dieser Aktion direkt drosselklappe und agr Trackt gereinigt. Eine stellglieddiagnose erfolgreich durchgeführt, einen neuen LMM aus dem Zubehör verbaut und einen neuen Luftfilter.
Gefühlt geht das Fahrzeug nun insgesamt bei Vollgas oberhalb 1900upm nochmal besser, jedoch ist keine Verbesserung zu dem „Drehzahlloch“ vorhanden.
Insgesamt nun keinen Fehler mehr im vcds.
Weitere Ideen für Logs?
Ähnliche Themen
Dann würde ich jetzt die VTG checken.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 13. März 2020 um 18:54:01 Uhr:
Dann würde ich jetzt die VTG checken.
ALso wie genau? Die reine „stellglieddiagnose“ läuft den vollen weg. Wenn das fzg aus ist kann ich die vtg auch ohne widerstand bewegen. Gibt’s noch ne Methode?
Zitat:
@matze.audi schrieb am 13. März 2020 um 19:31:06 Uhr:
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 13. März 2020 um 18:54:01 Uhr:
Dann würde ich jetzt die VTG checken.ALso wie genau? Die reine „stellglieddiagnose“ läuft den vollen weg. Wenn das fzg aus ist kann ich die vtg auch ohne widerstand bewegen. Gibt’s noch ne Methode?
Ne, dann ist dort alles gut, außer die Stellglied Position ist verstellt oder der EMotor arbeitet nicht korrekt. Letzteres kann Audi mit entsprechenden Tools prüfen oder Du leihst Dir im Netz das Tool, das z.B:
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/Vermietung-VAS-6395B
Es ist schon frustrierend, wenn man bei einem Problem am Fahrzeug keinen richtigen Ansatz findet. Ich kann das nachvollziehen. Ich finde es auch gut, hier damit in das Forum einzusteigen und um Rat und Vorschläge zur Abhilfe zu bitten. Ich helfe auch sehr gerne, aber es ist auch sehr wichtig, die Helfenden bei der Stange zu halten. Also wenn eine Nachfrage kommt, dann wäre es einfach nur grandios, wenn auf diese Nachfrage mit einer Antwort eingegangen wird, ohne dass der Ratgebende selbst das Gefühl bekommt, sich dem Hilfe Suchendem mit Nachfrage-Wiederholungen aufzudrängen.
Lange Rede und kurze (wiederholte) Bitte zu einer Antwort:
Ist das Problem *plötzlich* neu aufgetreten oder es schon immer so oder ist es irgendwie erst nach und nach aufgefallen?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. März 2020 um 22:25:19 Uhr:
Es ist schon frustrierend, wenn man bei einem Problem am Fahrzeug keinen richtigen Ansatz findet. Ich kann das nachvollziehen. Ich finde es auch gut, hier damit in das Forum einzusteigen und um Rat und Vorschläge zur Abhilfe zu bitten. Ich helfe auch sehr gerne, aber es ist auch sehr wichtig, die Helfenden bei der Stange zu halten. Also wenn eine Nachfrage kommt, dann wäre es einfach nur grandios, wenn auf diese Nachfrage mit einer Antwort eingegangen wird, ohne dass der Ratgebende selbst das Gefühl bekommt, sich dem Hilfe Suchendem mit Nachfrage-Wiederholungen aufzudrängen.Lange Rede und kurze (wiederholte) Bitte zu einer Antwort:
Ist das Problem *plötzlich* neu aufgetreten oder es schon immer so oder ist es irgendwie erst nach und nach aufgefallen?
Sorry, ja war früher anders ... habe erst gedacht ich bilde mir das ein und mit meinem nachbar seinem 3.0tdi kurz ne probefahrt gemacht. Im direkten vergleich merkt man es super stark wie "schlecht" meiner unter 1800 rum geht.
0-100 Zeiten, von mir aus auch von Hand gestoppt, geben Aussage.
Ceph hat völlig recht. Solche Messdaten können helfen.
Und von mir kommt dazu gleich auch eine dazu passende Anschlussfrage: Schafft er noch seine Endgeschwindigkeit?
Wie alt ist die Lambdasonde?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 15. März 2020 um 18:36:17 Uhr:
Ceph hat völlig recht. Solche Messdaten können helfen.Und von mir kommt dazu gleich auch eine dazu passende Anschlussfrage: Schafft er noch seine Endgeschwindigkeit?
Wie alt ist die Lambdasonde?
ich habe ja ne log gemacht (ist weiter oben) da sieht man die beschleunigung ... da ist untenrum keine luft. ich bin noch nicht über 230 gefahren aber ja ich denke das packt er ... hat volle leistung ab 2000upm.
Er hat untenrum zu wenig Luft, weil entweder:
+ der Lader blöd arbeitet (VTG-Position ist nicht optimal),
+ er Ladeluft verliert Undichtigkeiten im LL-Schaluchsystem bzw. LLK undicht,
+ die Sensorik nicht sauber arbeitet und er sich unnötig selbst einschränkt (LMM, Lambdasonde, Temperaturfühler am Turbo),
+ weil die Injektoren nicht genug Sprit einspritzen, um die Abgasturbine ordentlich auf Vordermann zu bringen.
Daher erstmal der Ansatz mit der Kraftstoffmenge pro Einspritzbung. Tempo 230 nach Tacho? Dann bist Du noch ein Stückchen von der max. Leistung entfernt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 15. März 2020 um 19:21:21 Uhr:
Er hat untenrum zu wenig Luft, weil entweder:+ der Lader blöd arbeitet (VTG-Position ist nicht optimal),
+ er Ladeluft verliert Undichtigkeiten im LL-Schaluchsystem bzw. LLK undicht,
+ die Sensorik nicht sauber arbeitet und er sich unnötig selbst einschränkt (LMM, Lambdasonde, Temperaturfühler am Turbo),
+ weil die Injektoren nicht genug Sprit einspritzen, um die Abgasturbine ordentlich auf Vordermann zu bringen.Daher erstmal der Ansatz mit der Kraftstoffmenge pro Einspritzbung. Tempo 230 nach Tacho? Dann bist Du noch ein Stückchen von der max. Leistung entfernt.
Mit 230 meinte ich meine gefahrene geschwindigkeit ... WR sind bis 210 zugelassen. da ist gefühlt noch luft von der power her. In der Log sieht man unter 1800upm ist die luft bei 500 einheiten dann von 1800 bis 2000 geht sie auf 1100 einheiten hoch.
- LMM neu
- LL Schlauchsystem werde ich morgen mal auf 1,2Bar abdrücken
- wie kann ich die Lambda prüfen? (ist denke ich noch die erste?, zumindest seit dem das Fzg. in meinem Besitz ist wurde die nie gewechselt)
- welcher Tempfühler am Turbo?
Wie schon geschrieben, ist das Einspritzsystem etwas müde, dann fehlt auch die Abgaswärme, um den Ladedruck aufzubauen.
Lambdasonde würde ich einfach irgendwann mal neu machen. Also nach 10 Jahre oder nach 200 tkm. Rein prophylaktisch.
Die 3.0 TDIs haben am Lader einen Temperaturfühler. Müsste im MWB 35 auslesbar sein. Ist der Messwert zu hoch, drosselt das MSG die Einspritzmenge. Vermutlich ist der Fühler hier aber eher weniger interessant.