Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen!

Ich habe jetz mal gestörbert aber nicht wirklich was gefunden.

Ich habe einen 3.0TDI TT Q, BJ2005/06, 200tkm, kein DPF, neue Injektoren.

Wenn ich wegfahre, egal ob D oder S Modus dauert es min. 2 Sekunden bis er 1800upm hat, und beschleunigt. Wenn ich auf die Bremse tritt, und Gas gebe, dauert es auch lange, bzw. schafft er es nicht auf 1800upm zu kommen. Verhält sich auch auf Steigungen so.
Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...
Die Saugrohrklappen sind leichtgängig. AGR ist leichtgängig und die Leitung wurde bis zu den Saugrohrklappen komplett gereinigt.
Die VTG lässt sich mit der Hand bewegen.

Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.

Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:


Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....

Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!

Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.

Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.

Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.

Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.

Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.

lg
W.

Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.

222 weitere Antworten
222 Antworten

War es vorher besser ?
Der turbo schaltet ja bei 1800 ein und dann kriegst du ordentlich schub

Ich hatte mal sowas ähnliches, da ging unmerklich Druck an irgendwelchen flexiblen Schläuchen oder deren Anschlüssen zum Turbo hin verloren. Da wurden mit VCDS glaub 4 Messwerte auslesen sowas Richtung Saugrohrdruck und da erkannte es dann ein erfahrener Benutzer.

Ist halt das Turboloch. Ist halt kein BiTDI oder Sauger.
Du kannst bei der Drehzahl und auch weit untendrunter bequem in der Stadt oder auf der BAB mitschwimmen. Aber sobald du dann mal das Gas bewegst, schaltet er runter, springt auf über 2000upm und dann ist der Turbo da.
Deswegen ist die TT ja auch auf den Motor abgestimmt. Wenn du manuell schaltest ist klar, dass in nem zu großen Gang nix kommt.

Zitat:

@MarvRS schrieb am 11. Juni 2015 um 18:03:15 Uhr:



...
Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...

Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.

Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser 🙁

Das klingt für mich nach Luftmassenmesser.

lg
W.

Ähnliche Themen

Viele Störungen erkennt man eher am Turboloch als an ein paar kw weniger bei Volllast.
Ist das erst mit den neuen Injektoren so?

Sorry für meine späte Antwort, war das ganze WE im Ausland.

Ich habe das Auto erst ein paar Monate. Nein das war von Anfang an so, auch mit den alten Injektoren, aber das rauchen ist viel besser geworden.

Das der Turbo erst ab 1800upm Druck macht?! Der hat ja auch eine VTG, also denke ich schon das der bei ca. 1400upm schon Druck machen sollte, vll nicht soviel, aber immerhin soviel das ich mehr Drehmoment haben soll wie ein 1.9TDI 😁 Es geht unter 1800 wirklich gar nichts :/

LMM, habe ich mal abgesteckt, aber brachte nichts. Oder muss ich warten bis eine Fehlermeldung kommt, damit er die Ersatzwerte nimmt?

Bist schon ein anderen TDI 3.0 gefahren? Ich glaube, dass ist eher normal, hab bei mir deshalb gechipt, jetzt geht ab 1600 die Post los und das ist schon wesentlich angenehmer.
Fahr mal ein anderen 3.0 zur Probe, wenn der sich genau so anfühlt, dann ist das eben so. Ich hab mich auch gewundert, dass der erst bei 1800 so langsam in die Pötte kommt.

Werd mal einen anderen testen.

Habe aber gerade ein Datenblatt gelesen das der 3.0 tdi ab 1450upm 450Nm haben soll....also sollze der Turbo schon ordentlich arbeiten...

Schau mal hier rein: http://www.motor-talk.de/.../...ereich-und-nach-teillast-t5048840.html

Ich hatte meinen AGR Ventil gegen ein neuen getauscht, da war er anscheinend ganz leichtgängig und der Motor hatte deutlich besser gezogen, mittlerweile zieht er wieder ganz schlecht unten rum, ich tippe auf den Druckwandler, werde diesen demnächst tauschen.

Beim 3.0TDI gibt es das scheinbar nicht. Der schaltet das AGR rein elektrisch :/
Kann man das irgendwie testen?!

Das ist Humbug - der 3 Liter TDI geht aus allen Lebenslagen.. Meider schiebt im M6-Gang aus 1200 U/min das Auto sogar nach vorn-soll bedeuten, dass selbst bei niedrigsten Touren der Lader schon gut Luft bring!
Da du keinen DPF hast, ist der auch nicht voll - dennoch würde ich den KAT mal unter die Lupe nehmen!! Evtl. haben die alten Düsen den zerstört/dicht gemacht!

Glaub eher das es was mit dem Turbo zu tun hat....aber ich weis nur nicht wie ich das testen kann ????

Auch möglich! Mach ne Logfahrt... Und das Diagramm daraus hier zeigen! Da wird sich schon wer finden, der es deuten kann!

Zitat:

@MarvRS schrieb am 23. Juni 2015 um 09:21:40 Uhr:


Beim 3.0TDI gibt es das scheinbar nicht. Der schaltet das AGR rein elektrisch :/
Kann man das irgendwie testen?!

Nein. Stimmt nicht. Beim 2,0TDI ist das rein elektrisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen