Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI
Hallo Zusammen!
Ich habe jetz mal gestörbert aber nicht wirklich was gefunden.
Ich habe einen 3.0TDI TT Q, BJ2005/06, 200tkm, kein DPF, neue Injektoren.
Wenn ich wegfahre, egal ob D oder S Modus dauert es min. 2 Sekunden bis er 1800upm hat, und beschleunigt. Wenn ich auf die Bremse tritt, und Gas gebe, dauert es auch lange, bzw. schafft er es nicht auf 1800upm zu kommen. Verhält sich auch auf Steigungen so.
Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...
Die Saugrohrklappen sind leichtgängig. AGR ist leichtgängig und die Leitung wurde bis zu den Saugrohrklappen komplett gereinigt.
Die VTG lässt sich mit der Hand bewegen.
Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.
Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:
Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!
Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.
Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.
Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.
Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.
Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.
lg
W.
Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.
222 Antworten
Das Problem mit der fehlenden Leistung haben einige 3L TDI von vw/Audi. Ich leider auch mit meinem A4 Cabrio, Handschalter.
Habe schon alles durch und es fehlt nur noch das tauschen des VTG LD Stellers.
Bis jetzt konnte es meiner Info nach noch niemand lösen.
Der kam bei mir samt Lader neu. Kompletter OEM Borg Warner Lader samt ESteller, lief bis 1800rpm trotzdem schlecht.
Zitat:
@Wayne_ schrieb am 2. April 2020 um 14:32:56 Uhr:
Oh das sind natürlich schlechte Neuigkeiten.
Gibt es überhaupt noch eine Lösung für das Problem ?
Es muss bei dir ja nicht das selbe Problem sein wie bei mir damals.
Bevor du den E-Steller anrührst, solltest Du dessen Funktion checken. Stellglieddiagnose und schauen ob er vernünftig fährt. Dann mit dem VAG Tool "VAS 6395B" den E-Steller prüfen und ggf erneut anlernen:
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/Vermietung-VAS-6395B
Ähnliche Themen
Stellglieddiagnose habe ich schon ein paar mal gemacht, da fährt der Versteller einwandfrei.
Bei meinen Logs bekommt er untenrum nicht genug luft und macht ab 1800upm ein Satz im Ladedruck und dann zieht er auch sauber durch.
Vorher krebst er immer in der Rauchbegrenzung rum.
Genau das Problem was ich hatte. Der Satz im Ladedruck macht mich auch stutzig. Das ist klar ein Problem irgendeines Sensors oder Stellers. Daher der Tipp mit VAS 6395 Tool.
Kann mir immernoch nicht den Versteller vorstellen.
Hier im Beitrag wurde auch bei manchen schon der Turbo kpl. getauscht und das Problem war immernoch vorhanden.
Könnte es evtl. auch die Lambdasonde sein ? (Regelsonde)
Die hier zu wenig Sauerstoff im Abgas misst und dadurch die Rauchbegrenzung runter nimmt ?
Würde das Problem echt gerne mal vom Tisch haben, kann ja fast nicht sein, dass das Problem nicht aufzufinden ist.
Habe auch noch meinen "kaputten" AT Motor da, d.h. noch etliche Sensoren.
Leider weiß ich nicht, ob dieser vernünftig gelaufen ist, da ich das Fahrzeug defekt gekauft habe.
Zitat:
@Wayne_ schrieb am 6. April 2020 um 13:44:33 Uhr:
Stellglieddiagnose habe ich schon ein paar mal gemacht, da fährt der Versteller einwandfrei.
Bei meinen Logs bekommt er untenrum nicht genug luft und macht ab 1800upm ein Satz im Ladedruck und dann zieht er auch sauber durch.
Vorher krebst er immer in der Rauchbegrenzung rum.
Der große Lader des 3.0 TDIs hilft hier rpm-mäßig unten rum auch nicht dolle. Man hat sozusagen ein Henne-Ei-Problem:
Zu wenig Ladedruckaufbau --> zu wenig Sauerstoff --> zu wenig Brennstoff pro Einspritzvorgang --> zu wenig Wärme im Abgas, um die Abgasexpansion zu bewirken --> zu wenig thermodynamische Leistung im Abgas --> zu wenig Wellenleistung der Abgasturbine --> zu wenig Antriebsleistung des Turboverdichters ---> zu wenig Ladedruckaufbau
Gibt der Fahrer Vollgas, dann begrenzt das Motormanagement trotzdem die Einspritzmenge so, dass die Rauchgrenze (ca. 15...20% Luftüberschuss) beachtet wird. Dann lädt sich sozusagen die Ladeluftstrecke allmählich auf, also die zirkuliernde Leistung - die der Turbo ein- und auskoppelt - wird hochgefahren. Hier spielt also der LMM eine Hauptrolle (wie alt ist der bei Dir?). Die Lambdasonde spielt hier möglicherweise auch eine Rolle, obgleich die offzielle Doku hier gerne einen Zusammenhang zur AGR-Regelung herstellt.
LS kostet unter 100,- und kann recht einfach ohne Bühne ausgewechselt werden.
Optimal wäre eine Action Cam im Motorraum bei der Fahrt. Schauen ob der E-Steller bei Vollgas auch ordentlich arbeitet.
Sensoren kann man nacheinander durchtauschen. Ich hatte schon mehrere OEM und nicht OEM LMM probiert. Wer mag, irgendwo habe ich noch einen funktionierenden OEM Audi LMM rumliegen glaube ich. Verschicke ich gerne zum Probieren oder behalten.
Abgassensoren kann man auch nacheinander durchtauschen und probieren, habe sogar eine gebrauchte OEM Lambdasonde vom 3.0 TDI liegen, TN steht drauf.
Versandkosten und Trinkgeld, mehr verlange ich dafür nicht. Bei Interesse PN an mich.
Der LMM ist Neu.
Die Lambdasonde hätte ich auch noch hier, weiß aber nicht ob es Sinn macht zu testen.
Der Motor ist ja bekannt für eine kleine Anfahrschwäche, aber das er so schlecht untenraus geht kann ich fast nicht glauben.
Haben ja auch schon andere Meinungen bestätigt bei denen er "früher" besser gegangen ist.
Ist also ein schleichender Prozess, wäre halt nur interessant auf welches Bauteil dies zurückzuführen ist.
Sprechen wir hier vom 3.0 ASB?
Bevor Du den Fehler suchst, würde ich erstmal prüfen, ob die Performance so eventuell "normal" ist - unabhängig vom Hören-Sagen Dritter. Also Werkssoftware, kein Automatik in Verbindung mit eventuell schwerer Karosserie.
Wie lange hast Du den 3.0 TDI bereits? War dieser Wagen schon einmal "besser" untenraus? Erreicht er seine Höchstgeschwindigkeit?
Werkssoftware ist drauf, ist kein Automatik, allerdings ein Cabrio 😉
Ja ist ein ASB Motor.
Ich kenne den Wagen nur so, aber wenn man immer runterschalten muss und er sonst im 6 Gang beim Beschleunigen fast Geschwindigkeit verliert wenn man unter 1800 U/min ist, dann kann da was nicht stimmen, Lader hin oder her.
Höchstgeschwindigkeit teste ich mit dem Auto nicht, allerdings kommt es mir nicht vor wie 232PS.
Zitat:
Also Werkssoftware, kein Automatik in Verbindung mit eventuell schwerer Karosserie.
Lag ich also richtig... Hatte das nämlich auf den 3.0 in Deiner Sig. bezogen. 😉
Und dann darf man zwar einiges erwarten, aber eben auch nicht zu viel.
Hattest Du schon mal einen Log hier reingestellt? Ansonsten wäre ich neugierig im Gang 5 oder 6 ab 1500 rpm Vollgas:
3.1 Drehzahl
6.1 Geschwindigkeit
1.2 Einspritzmenge
8.2 inneres Moment
8.4 Rauchgrenze
9.1 Sollmoment
3.2 Luftmasse Soll
3.3 Luftmasse Ist
11.2 Ladedruck soll
11.3 Ladedruck ist
22.2 Raildruck Soll
22.3 Raildruck Ist
Drehzahl darf nicht der bregrenzende Faktor sein. Denn auch bei niedriger Drehzahl kommt der Lader irgendwann auf Touren, insb in hohen Gängen.
Wenn er aber immer nur bei 1800rpm vorwärts geht, egal welcher Gang, dann ist was in der Sensorik/Ansteuerung faul.
Bei meinem kam der Ladedruck immer erst schlagartig ab 1800rpm, egal welcher Gang. Bis dahin war praktisch kein Anstieg des Ladedruckes.