ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI

Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 11. Juni 2015 um 16:03

Hallo Zusammen!

Ich habe jetz mal gestörbert aber nicht wirklich was gefunden.

Ich habe einen 3.0TDI TT Q, BJ2005/06, 200tkm, kein DPF, neue Injektoren.

Wenn ich wegfahre, egal ob D oder S Modus dauert es min. 2 Sekunden bis er 1800upm hat, und beschleunigt. Wenn ich auf die Bremse tritt, und Gas gebe, dauert es auch lange, bzw. schafft er es nicht auf 1800upm zu kommen. Verhält sich auch auf Steigungen so.

Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...

Die Saugrohrklappen sind leichtgängig. AGR ist leichtgängig und die Leitung wurde bis zu den Saugrohrklappen komplett gereinigt.

Die VTG lässt sich mit der Hand bewegen.

Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.

Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser :(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:

Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....

Aber:

Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! :D Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....

Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!

Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.

Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.

Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.

Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.

Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.

lg

W.

Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.

222 weitere Antworten
Ähnliche Themen
222 Antworten

Hallo zusammen,

zwei Beiträge, die mit dem Thema an sich nichts zu tun hatten, wurden entfernt. Bitte diskutiert sachlich und beachtet die Beitragsregeln von Motor-Talk. Bei persönlichen Differenzen empfehle ich die Ignorierfunktion oder ein klärendes Gespräch per PN - öffentliche Reibereien im Forum sind zu vermeiden.

Nun gerne weiter zum Thema "Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI" - danke.

Grüße

ballex

MT-Team | Moderation

Ursprünglich hatte ich das eben nicht erwähnt, weil dann höchstwahrscheinlich als einziger Tipp gekommen wäre das ich die richtigen Injektoren verbauen soll. Das wollte ich zumindest zu Beginn erstmal vermeiden und hab es dann vergessen zu erwähnen :) Da ja scheinbar auch andere 3.0Tdi von dem Problem betroffen sind (die die richtigen Injektoren drin haben), ist das wohl nicht das Problem.

Da der Motor ja nach tauschen des Ladedrucksensors schon deutlich besser lief, würde ich hier schon auf einen Verschleiß tippen. Die Injektoren haben es dann nur so weit verstärkt, das es richtig auffällig wurde.

Hat er :) Eigentlich ist jetzt immer mehr vorhanden als man braucht.

BTW @Wayne_: Im 6ten Gang unterhalb 2000rpm beschleunigt er auch berg auf. Bei dir stimmt definitiv auch etwas nicht.

Zitat:

@fighter9-3 schrieb am 8. März 2021 um 09:27:02 Uhr:

Ursprünglich hatte ich das eben nicht erwähnt, weil dann höchstwahrscheinlich als einziger Tipp gekommen wäre das ich die richtigen Injektoren verbauen soll.

Vielleicht hast Du etwas daraus gelernt, dass dieses Misstrauen nicht immer angemessen ist, denn sinnvoll war Dein eingeschlagener Weg nämlich nicht. Wir machen das hier nämlich alle in unserer freien Zeit. Versetze Dich doch einfach mal in die Situation selbst hinein. ;)

Die EU5-TDI Injektoren haben mehr und feinere Düsenöffnungen als die vom ASB. Das Ziel ist ja, dass der Brennstoff sich nicht nur sehr gleichmäßig im Brennraum verteilt, sondern dass sich auch die Tröpfchengröße verkleinert. Da sind höhere Strahlgeschwindigkeiten und mehr und feinere Diesel-Jets sinnvoll. Das passt dann natürlich nicht, wenn so ein Injektor nicht zum MSG und zur Software passend konfiguriert wurde.

Normalerweise hätte ich das auch abgefragt, wenn es nicht zu diesen ablenkenden Störaktivitäten gekommen wäre. :rolleyes:

Ich fahre diese Injektoren auch in meinem bmk und kann mich eigentlich nicht beschweren mit der Leistung untenrum, nur ab und an hat er seine Tage wo er einfach träge ist natürlich ist das nicht nachvollziehbar und immer wenn vcds dran ist funktioniert er ;-)

@kini Ladedruckaufbau auf 2 bar Absolutdruck unter 2000 rpm bei Dir möglich, wenn Du von unten hochbeschleunigst?

Da schau ich die Tage mal nach

Wo sitzt denn der Ladedrucksensor beim BMK? Würde den einfach mal tauschen, vielleicht bringt das ja neue Erkenntnisse zu dem Problem, was häufiger vorzukommen scheint.

Zitat:

@valerrik schrieb am 1. Mai 2019 um 15:09:00 Uhr:

Zitat:

@Maestrone schrieb am 30. April 2019 um 06:42:16 Uhr:

Ich hatte genau das selbe Problem. Untenrum keine Leistung. Glühwendel blinkt. Partikelfilter Anzeige im fis. Bei mir war das agr defekt. Nach dem Tausch des agr und dem regelventil war alles wieder in Ordnung.

Es ist leider kein Fehler im System hinterlegt. Nach dem Löschen der DPF Fehlermeldung kommt diese nicht wieder....

Habe den AGR ausgebaut äußerlich scheint dieser i.O zu sein auch nicht zu sehr verrußt. Die Membrane scheint auch zu funktionierten d.h Spritze dran und mal Unterdruck erzeug und das Ventil öffnet. Habe jetzt den Druckwandler, (Magnetventil?) also die Unterdruckansteuerung für das AGR und das Magnetventil für den AGR Kühler bestellt ( Ansteuerung AGR Kühler öffnen und schließen) bestellt. Werde morgen nach der Lieferung berichten.

Off Topic:

Nach dem Ausbau des AGR ist mir Kühlmittelverlust aufgefallen. Auf dem Block war ein schlauch der Voll mit Kühlmittel war. Vieleicht hatte jemand das gleiche Problem schon mal gehabt? Leider Sieht man nicht woher der schlauch kommt bzw. wohin dieser geht. Ist eingetrocknet gewesen zurzeit habe ich kein Kühlmittelverlust aber in der Vergangenheit musste ich mal nachfüllen. Na ja ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Diesen Schlauch voller Kühlmittel habe ich auch, die Schlauchhülle ist ganz rosa, gibts da neue Erkenntnisse? Zudem ist unter diesem Schlauch bei mir eine Ölpfütze.

Zitat:

Wo sitzt denn der Ladedrucksensor beim BMK? Würde den einfach mal tauschen, vielleicht bringt das ja neue Erkenntnisse zu dem Problem, was häufiger vorzukommen scheint.

Der Ladedrucksensor sitz auf der Oberseite im linken Ladeluftkühler (Fahrerseite). Sinnvoll kommt man da eigentlich nur dran, indem man die Frontschürze abbaut und den Scheinwerfer herausnimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI