Kein TÜV wg Gasdruckdämpfer Motorhaube

BMW 5er F11

Hallo zusammen,
hat auch schonmal jemand von Euch kein TÜV wegen der Gasfedern der Motorhaube bekommen?
Mir hat deswegen gestern der Prüfer bei meinem 530D EZ 2/14 80000km die Plakette verweigert.
Grüße
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Du kannst dir das schön reden, so lange du willst. 😉

Es ändert nichts an den Gesetzen. Dämpfer abgelaufen - kein TÜV.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Jetzt gehen Euch wohl die Argumente aus, dass Ihr Euch auf das "nicht leisten können" Niveau hinab begebt...

Mir geht's um das Verständnis für die Technik und um die Nachhaltigkeit. Funktionierende Gasdruckheber wegzuschmeißen, weil BMW das für irgendeinen worst case so kalkuliert, widerstrebt mir einfach...

Dann erkläre hier mal wie du gewährleistest bzw. den Beweis erbringst das z.B. 6 Jahre alte Dämpfer noch die geforderte Leistung bringen? ... nein, die müssen nicht nur die Haube obenhalten.

[quote][i]@moonwalk [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72350394]schrieb am 9. Juli 2025 um 22:14[/url]:[/i] Jetzt gehen Euch wohl die Argumente aus, dass Ihr Euch auf das "nicht leisten können" Niveau hinab begebt... Mir geht's um das Verständnis für die Technik und um die Nachhaltigkeit. Funktionierende Gasdruckheber wegzuschmeißen, weil BMW das für irgendeinen worst case so kalkuliert, widerstrebt mir einfach...[/quote]

ich hatte bis vor kurzem einen 5er F10 LCI mit besagter aktiver Motorhaube. Als ich letztes Jahr beim Tüv war, wurde der Prüfer bei seinem Programm auf die "Besonderheiten" dieses Modells hingewiesen. Die Prüfung war soweit durch und dann hat er sich am Ende die "Besonderheiten" angesehen und hat dann die Haube aufgemacht und das Datum geprüft, welche bei mir in Ordnung waren. Plakette drauf und Abfahrt.

Eigentlich wollte ich die HU bei BMW machen, wo er sonst auch immer zur HU war, aber BMW tauscht diese Dämpfer noch bevor die abgelaufen sind. Die wollten unbedingt Juni 2024 die Teile tauschen, obwohl die noch bis 04/25 gut waren. Das wäre sogar an den Service Bremsflüssigkeit, der auch im Juni fällig war, gekoppelt. Unverständlich. Ist aber nur bei dem Vertragshändler so wo ich immer war. In München angerufen und die waren sprachlos. die meinten: wenn nicht abgelaufen, dann sind die halt nicht abgelaufen. aber bei dem Händler von mir damals verfolgen sie die politik: Wir tauschen die lieber früher aus, weil es könnte ja sein, dass sie das Ablaufdatum der Dämpfer vergessen, so sind sie jederzeit auf der sicheren Seite.........is klar ^^ Ich habe mir die Teile im Internet von Stabilus direkt geholt für 45€ inkl. Versand. Selben Teile sind bei BMW in der Schachtel und kosten einfach mal das doppelte oder dreifache. nicht mit mir. 2022 für bremsflüssigkeitswechel beim bmw händler 70€ gezahlt und 2024 wollten sie mal eben 150€ haben. da das auto zu dem zeitpunkt fast 10 jahre alt war, habe ich dann alles in eigenregie gemacht und jutzt ist.

Zitat:@user_530d schrieb am 9. Juli 2025 um 22:24:45 Uhr:
.. nein, die müssen nicht nur die Haube obenhalten.

Jetzt wird's interessant: tell me more!

Was genau meinst Du?

Ähnliche Themen

Seit ihr echt in dem Glauben BMW macht das mit dem Ablaufdatum um Geld zu verdienen. Es geht darum die Funktion zu gewährleisten, genauso wie bei Lebensmitteln zu gewährleisten das sie bis zum Ablaufdatum unbedenklich zu verzehren sind. Klar kann man die danach auch noch essen nur ist man selbst schuld wenn es einem danach übel ist. Der Lebensmittelhersteller hat es dann nicht mehr zu verantworten.

8TF

Wie oft will man das noch erklären, aber einige Schlaumeier wissen es immer besser und stehen vor dem Auto "Scheiss BMW; die Haube hält hoch, also funktionieren die Teile doch einwandfrei - hab ich das System gecracked..."

Und ja, wer wegen 50 Euro alle 5 Jahre (= bei den meisten einmal im jenen Autoleben) so einen Aufriss macht, der sollte sich tatsächlich gar kein Auto mehr kaufen.

Der Gasdruckheber: ein mystisches Wunderwerk der Technik....

Es geht also doch nur um die Federkraft! Diese sinkt nach meinen praktischen Erfahrungen mit Küchenbeschlägen durch Druckverlust irgendwann langsam ab. Man kann also doch einfach prüfen, ob die Haube fluffig nach oben geht und auf Position "max" gehalten wird. Der Druckverlust hängt doch von Temperaturen und Anzahl der Bestätigungen ab. 5 Jahre gehen immer, meine waren nach 7 Jahren noch tacko. Und selbst wenn die Kraft nur noch bei 90% wäre, wieviele Hundertstel Millimeter kommt die Haube dann weniger hoch? Für mich alles Besserwisser- und Konrinthenkackerei. So wie "Panzer durfte in Afghanistan nicht weiter in Betrieb sein, weil AU abgelaufen". Typisch deutsch!

Schaut Euch mal im Ausland um, wie da mit sowas umgegangen wird, mit Augenmaß!

Er versteht es einfach nicht - es geht übrigens nicht nur um Hebelkraft, sondern um die Leichtgängigkeit.

Sagtest doch selbst, uns würden Argumente ausgehen - und dann kommst Du mit so Fakten wie "Augenmaß" und "typisch deutsch" - Chapeau!

Du hast ja so Recht...

Früher ging es hier auf MT mal darum wirkliche Probleme zu lösen und anderen bei Fehlersuche usw. zu helfen.

Heute wird die Plattform (und nicht nur diese) dafür genutzt um sich auszuk....., zu nörgeln, Schuldige für Probleme zu suchen usw.. Es wird zur Zeitverschwendung.

Für mich geht es bei diesem Thema einzig und allein um den technischen Aspekt.
Es ist (für mich) unbestritten, dass nur die Dämpfer gemäß Vorgaben von BMW die Funktion des aktiven Fußgängerschutzes sicherstellen.
Grund dafür ist, dass die Dämpfer 1. die Haube beim An- bzw. Ausheben unterstützen sollen und dafür die Federkraft ausreichend hoch, aber vor allem die Dämpfung ausreichend niedrig ist. Nur so ist sichergestellt, dass die Haube schnell genug zur richtigen Position ausgehoben wird.
Hier geht es schließlich um Millisekunden !!!, die über die Wirksamkeit des aktiven Füßgängerschutzes entscheiden.

Eine gealtertes Öl führt eben dazu, dass die Dämpfung stärker wird und die (durch die erhöhte Dämpfung) in der Bewegung (dynamisch) verbleibende Kraft (zum Anheben/Beschleunigen der Haube) abnimmt.
Dafür könnte man natürlich eine "Prüfroutine" für die Dämpfer definieren, doch letztendlich wird die Entscheidung von BMW, stattdessen einfach einen Austausch vorzunehmen, wahrscheinlich sogar die kostengünstigere Variante sein.

Was den Aspekt der Kosten anbetrifft, sind diese für mich dabei vollkommen nebensächlich.
Schließlich entscheiden ich mich ja auch bei meiner Bereifung für ein hochwertiges Produkt, das alle Vorgaben von BMW erfüllt und greife dafür auch gern etwas tiefer in die Tasche.
Hier hätte der TüV aber kein Problem, wenn ich mit deutlich günstigeren NoName-Schlappen (z.B. ohne *BMW-Freigabe) daher komme.

Mir geht es also einzig allein um die Frage, ob der funktionierende aktive Fußgängerschutz (egal ob als Serien- oder Sonderausstattung verbaut) für das Bestehen der HU erforderlich ist.

Und das führt dann im Endeffekt zu der Frage, ob das KBA die Typenzulassung für das Fahrzeug versagt hätte, wenn der aktive Fußgängerschutz nicht vorhanden wäre. Denn nur dann darf der abgelaufene Dämpfer zum Nichtbestehen der HU führen.

Und was das Ablaufdatum betrifft, da wird deutlich, dass der Dämpfer nicht nach fünf Jahren sondern erst nach ca. 7,5 Jahren wirklich abläuft. Denn da BMW die Prüfung im Rahmen des Bremsflüssigkeitswechsels vorgibt und der Austausch nur erfolgen soll, wenn das Produktionsdatum um mehr als 65 Monate zurückliegt. Ansonsten erfolgt die nächste Prüfung (mit anschließendem fälligen Austausch) erst beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel (24 Monate später).
BMW würde also alle 6 Jahre im Rahmen des dritten Bremsflüssigkeitswechsels die Dämpfer tauschen.

Hi!

Muss mir doch wieder Chips & Bier besorgen. Es geht nicht um 50 oder 100 Euro…

Ich habe mir vor längerer Zeit die Kinematik an meinem 2013 LCI angesehen. Im Falle eines Unfalls hebt die pyrotechnische Einrichtung die Haube um einige Zentimeter. Und jetzt aufpassen!!!

Die Mechanik der Haube rastet in der gehobenen Position ein. Der Dämpfer tut dazu genau nichts.

Bei geschlossener Haube liegt der Dämpfer fast waagrecht. unter der Haube Aus dieser Position kann der Dämpfer fast keine Hebekraft ausüben. Auch in der gehobenen Position liegt der Dämpfer in einer ungünstigen Posotion.

Macht euch doch die Mühe und schaut euch das System an eurem Fzg.an und versucht die Kinematik dieses Systems zu verstehen.

Ich sehe hier keine entscheidende und relevante Funktion des Dämpfers in Zusammenhang mit dem Fußgängerschutzes.

Gyula

Zitat:
@gyula1 schrieb am 10. Juli 2025 um 12:03:32 Uhr:
Hi!
Muss mir doch wieder Chips & Bier besorgen. Es geht nicht um 50 oder 100 Euro…
Ich habe mir vor längerer Zeit die Kinematik an meinem 2013 LCI angesehen. Im Falle eines Unfalls hebt die pyrotechnische Einrichtung die Haube um einige Zentimeter. Und jetzt aufpassen!!!
Die Mechanik der Haube rastet in der gehobenen Position ein. Der Dämpfer tut dazu genau nichts.
Bei geschlossener Haube liegt der Dämpfer fast waagrecht. unter der Haube Aus dieser Position kann der Dämpfer fast keine Hebekraft ausüben. Auch in der gehobenen Position liegt der Dämpfer in einer ungünstigen Posotion.
Macht euch doch die Mühe und schaut euch das System an eurem Fzg.an und versucht die Kinematik dieses Systems zu verstehen.
Ich sehe hier keine entscheidende und relevante Funktion des Dämpfers in Zusammenhang mit dem Fußgängerschutzes.
Gyula

Es geht vor allem darum, die Haube nach hinten zu schieben und damit die Fahrzeugfront durch zurückziehen der Vorderkante der Haube zu "entschärfen" und weicher zu machen.

Dann hast Du es Dir nicht richtig angeschaut, denn der Dämpfer funktioniert dann sozusagen andersherum.

Deshalb ist es auch Wurscht, dass der weiter die Haube super hält, denn in dieser Position arbeitet er im Falle des Falles gar nicht.

Zitat:
@norbert.dahms schrieb am 10. Juli 2025 um 12:13:19 Uhr:
Es geht vor allem darum, die Haube nach hinten zu schieben und damit die Fahrzeugfront durch zurückziehen der Vorderkante der Haube zu "entschärfen" und weicher zu machen.

Das ist nicht richtig.

1 ist die Haube vorn weiterhin in der Verriegelung.

2. Ist die Haube hinten nach dem hoch drücken durch die Pyrotechnik nicht lose sondern immernoch im Halter verriegelt.

Die Haube kann also nicht nach hinten geschoben werden. Der Sinn ist den Abstand zwischen motor und Haube zu vergrößern um eine knautschzone zu schaffen und die Haube schräg anzustellen um den Aufprallwinkel zur WSS zu verbessern.

Das ganze passiert bei einem Aufprall so schnell dass die trägen Gasdruckdämpfer dafür sowieso nutzlos wären. Wer sich einen ausgelösten Fußgängerschutz mal anschaut sieht dass die Haube im aufgestellten Zustand absolut fest in den Haltern sitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen