Kein TÜV wg Gasdruckdämpfer Motorhaube
Hallo zusammen,
hat auch schonmal jemand von Euch kein TÜV wegen der Gasfedern der Motorhaube bekommen?
Mir hat deswegen gestern der Prüfer bei meinem 530D EZ 2/14 80000km die Plakette verweigert.
Grüße
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Du kannst dir das schön reden, so lange du willst. 😉
Es ändert nichts an den Gesetzen. Dämpfer abgelaufen - kein TÜV.
467 Antworten
Hi!
Kann jemand anhand meiner VIN eruieren was bei mir verbaut ist?
Kann ich bedenkenlos meine VIN hier einstellen?
Gyula
Ich hab einfach 2 neue bestellt. Die kommen am Montag. Keine Lust auf riesen Diskussionen die so oder so ins leere laufen. Dann hab ich Montag endlich frischen TÜV
Ähnliche Themen
Mit MHD?
Irgendwo hat jemand behauptet, ohne Verfallsdatum gibt's auch keinen TÜV. Das halte ich allerdings für überzogen: anhand von Rechnung und Produktionsdatum lässt sich ja das easy nachweisen.
Freue mich auf Deine Rückmeldung.
Na, ich hoffe doch. Mein teiledealer kannte das Problem. Ich werde berichten. Is ja jetzt keine Raumfahrttechnik 2 so Dämpfer zu wechseln.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 4. November 2023 um 20:15:35 Uhr:
Ohne Verfallsdatum wären dann ja nicht die richtigen, oder? Mechanisch würden sie natürlich passen.
So ist es. Wir haben die Teilenummer verglichen und stabilus bietet auch beide an.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 4. November 2023 um 19:18:52 Uhr:
Mach doch - oder schick sie mir.
Hi!
….ist weg….!
Gyula
Hi!
Danke Lexmaul23, ich habe gehofft, dass vielleicht die Variante ersichtlich ist.
Die aus der TIS ersichtlichen Bilder zeigen jedenfalls nicht das, wie es bei meinem Auto aussieht. Aber vielleicht erkenne ich das nur nicht….
Des Weiteren ist aus der TIS in keiner Weise zu sehen, dass die Dämpfer zum System gehören.
@ maxmosley:
Du schreibst, wenn die Pyrotechnik ausgelöst und die Haube gehoben hat, steht der Dämpfer nicht mehr waagrecht und kann somit arbeiten.
Ja, da ist die Haube schon in der oberen Position und eingerastet. Was soll der Dämpfer noch machen?
Die Haube muss innerhalb weniger ms in die obere Position, das kann ein Dämpfer niemals realisieren.
Ich verstehe es nicht!
Es geht mir nicht um 100,-, aber ich lasse mich von TÜV & Co nicht gerne verarschen!
Also lasst uns das doch klären, danke!
Gyula
...anbei die Bilder zum Fußgängerschutzsystem K2 (Separatgasfeder >09/2011) und K3 (Aktiv-Haubengasfeder).
Die Sprengkapsel schlägt die Anschlagleiste der Haube aus ihrer Klemmverschraubung am Scharnier - die Aktiv-Haubenfeder hält die Haube angewinkelt.
Hi!
Danke, maxmosley!
Aus den Bildern erkenne ich die Generation 3 als das bei mir verbaute System.
Die Ablaufbeschreibung entspricht auch genau dem, wie ich es mir vorgestellt habe.
Bleibt aber noch eine Frage:
In meinem Bild ist unter Pos. 3 ist eine Einrastfunktion - wie ich meine - zu sehen. Das heißt, wenn die Haube oben ist rastet sie in dieser Position ein - oder doch keine Rastfunktion???
Wenn nun ein Körper auf die Haube schlägt, wird die Haube wieder nach unten gedrückt und der Dämpfer bremst diesen Vorgang zusätzlich.
Demnach hat der Dämpfer beim Auslösen keine aktive Funktion, sondern nur beim Aufprall eines Körpers auf die Haube.
Wenn das so in etwa stimmt, dann bedanke ich mich für eure Geduld, bis ich es endlich kapiert habe.
Gyula
... und trotzdem ist es in D bloederweise so, dass wenn der Tuev sagt, dass du die Daempfer erneuern musst, du sie erneuern wirst. Denn wenn nicht ... keine Plakette. Vera**e hin oder her.
...da ich keine Erfahrung mit System habe und ebenfalls nur auf Bilder und Beschreibungen angewiesen bin, kann ich auch nur vermuten, dass die Gasfedern
- lediglich sicherstellen sollen, dass die vermutete Einrastposition nach "Sprengung" erreicht wird
oder
- die ca. 100kp Gesamtkraft der Gasfedern im Lastfall hinreichen
Dessen ungeachtet wird ihre Funktion in beiden Fällen vorausgesetzt.
Das bloße Zeitlimit erscheint natürlich willkürlich...sie können ja auch schon früher schlappmachen.
Man könnte mit einer Federwaage in beide Richtungen (Öffnen/Schließen) testen, um die eventuelle Schwergängikeit der Haubenscharniere zu berücksichtigen und aus der Differenz auf die Restkraft der Gasfedern zu schließen und dafür ein Limit setzen.
Zitat:
@gyula1 schrieb am 05. Nov. 2023 um 09:56:55 Uhr:
Wenn nun ein Körper auf die Haube schlägt, wird die Haube wieder nach unten gedrückt und der Dämpfer bremst diesen Vorgang zusätzlich.
Also ich habe im F34 auch "K3" und dort ist die Gasdruckfeder für den Fußgängerschutz aus meiner Sicht unbeteiligt. Daher vielleicht auch die Version ohne MHD ab Werk. (Obwohl sie BMW beim Service vor der zweiten HU natürlich wechseln wollte) Die Feder im Aktor dürfte bedeutend stärkeren Druck nach oben erzeugen als die Haubenlifter...
So wie ich den Fußgängerschutz verstanden habe (herstellerübergreifend) geht es darum, dass fie Hauben zu flach/dicht am Motor sind und der Kopf darauf anschlägt Durch das Anheben der Haube wird genug Platz geschaffen, dass die Haube sich nach unten ausreichend durchbiegen kann....
Danke @maxmosley für die Bilder und die Erklärungen.