Kein TÜV wg Gasdruckdämpfer Motorhaube
Hallo zusammen,
hat auch schonmal jemand von Euch kein TÜV wegen der Gasfedern der Motorhaube bekommen?
Mir hat deswegen gestern der Prüfer bei meinem 530D EZ 2/14 80000km die Plakette verweigert.
Grüße
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Du kannst dir das schön reden, so lange du willst. 😉
Es ändert nichts an den Gesetzen. Dämpfer abgelaufen - kein TÜV.
467 Antworten
War gerade bei der Dekra zur HU. Niemand hat sich für meine neuen Gasfedern interessiert. Bin jetzt ganz traurig 🙁
Ich war gerade beim TÜV Rheinland. Müssen beide neu. Ich hab gedacht, der will mich verarschen. Was ist das denn für ein Erheblicher Mangel. Die ticken doch nicht frisch. Sonst war alles OK.
Man man man
Bei mir (ab Werk) nicht ...
Ähnliche Themen
Das war auch nicht mit erscheinen der Serie so. Erst später kam das. Will heißen, es gibt welche mit und ohne. Was allerdings passiert, wenn man welche nimmt, wo kein Datum draufsteht und die einbaut in einen Wagen, der eigentlich welche mit Datum haben sollte, könnt ihr ja in 2 Jahren mal ausprobieren.
Zitat:
@Kunkel73 schrieb am 3. November 2023 um 17:52:42 Uhr:
Bei meinen vor einem Jahr gekauften steht auch kein Datum drauf
Habe mal gehört das es keine Rolle spielen soll, im schlimmsten fall wird eben ab dem Baujahr immer 5 Jahre gerechnet oder so, die andere frage ist wie will dir jemand nachweisen das die länger als 5 Jahre verbaut sind 😁 aber ganz ehrlich wegen 50€ die alle 5 Jahre mal fällig sind wäre mir das zu blöd, wenn an den falschen kommst kann er dir sicher damit auf die Nerven gehen.
Sag niemals nie, stell dir vor du hast mal einen Unfall mit Personenschaden und das System funktioniert nicht und dann stellen sie fest deine dämpfer haben kein Datum usw, was machst du dann wenn sich die Versicherung weigert zu bezahlen?
Arg konstruiert.... Aber zum Glück ist das ein freies Land, wo jeder vieles so machen kann, wie er es für richtig hält.
Mein Wagen ist von 8/17 und die Dämpfer waren zur HU 9/22 sicher gerade abgelaufen. 9/24 werden die auch noch schaffen und kurz vor 9/26 kaufe ich mal neue. Falls nächstes mal doch einer schaut, tausche ich die eben aus und mache für'n Zehner die Nachprüfung...
Zitat:
@moonwalk schrieb am 3. November 2023 um 19:06:36 Uhr:
Arg konstruiert.... Aber zum Glück ist das ein freies Land, wo jeder vieles so machen kann, wie er es für richtig hält.Mein Wagen ist von 8/17 und die Dämpfer waren zur HU 9/22 sicher gerade abgelaufen. 9/24 werden die auch noch schaffen und kurz vor 9/26 kaufe ich mal neue. Falls nächstes mal doch einer schaut, tausche ich die eben aus und mache für'n Zehner die Nachprüfung...
Naja, TÜV relevantes Bauteil halt, da bist aber im falschen "freien" Land 😁 Nur weil ein Prüfer das übersieht oder nicht beachtet bist du nicht aus der Haftung draußen, wenn du das auch noch wissen tust umso schlimmer 😁
Ich hatte beim letzten Tüv das Problem das die Dämpfer abgelaufen waren, also neue bestellt. Wie oben geschrieben kamen die ohne Datum. Beim TÜV zur Nachprüfung, habe ich die Rechnung für die Dämpfer vorgelegt und Tüv bekommen.
Hi!
So einfach ist die Sache nicht!
Ich als Fahrer muss und kann gar nichts von der Sache wissen, da weder im Kaufvertrag, noch im Handbuch etwas davon steht. Auch die STVO, oder das ABGB gibt dbzgl nichts her.
Allerdings könnte es in den Unterlagen des TÜV, etc. stehen. Prüfen die das nicht und es kommt zu einem Unfall mit Relevanz dieser Dämpfer, so liegt ein Fehler des Prüfers vor, da er die Checkliste abhakt!
Aber wie auch immer, ich habe vor Jahren die Dekra um Klärung gebeten. Ich erhielt keine Antwort, da ich nicht in D wohnhaft bin. Meine Frage, wie ich mich in D verhalten soll, blieb unbeantwortet.
Die gleiche Frage an den ÖAMTC bestätigt, dass es keine diesbezügliche Forderung in den Prüfplänen gibt.
Einen entsprechenden Beitrag mit Zitaten habe ich mal vor Jahren erstellt.
Ich fahre meinen F11 seit 2013 und habe die Dämpfer mit Aufdruck 07/15 noch nie getauscht.
Solange der Dämpfer die Haube hält….
Auch die Funktion der Sicherheitsvorrichtung sollte man sich ansehen. Löst die Pyrotechnik aus, wird die Haube in eine obere Position gebracht, wo sie dann einrastet…..
was mun ?
Gyula
Habe mal in der HU Verordnung geschaut und tatsächlich steht da nichts explizit zu dem Fußgängerschutzsystem drinnen aber da einige in anderen Beiträgen meinten die Begründung für die Ablehnung vom TÜV Prüfer sei (d106) gewesen habe ich mal einen Screenshot davon gemacht und vermute das hier das Problem ist das BMW einfach dieses Datum selbst festlegt hat und das es eben einfach dadurch für manche Prüfer ein Mangel da stellt und für manche anscheinend nicht solange die Federn funktionieren, merkt mann ja einigermaßen wenn mann die Haube öffnet ist jetzt so eine Idee von mir.
...BMW-ET-Katalog: Bis einschließlich Baustand 03/2011 sind Haubenaufsteller und Fußgängerschutzsystem voneinander unabhängig - es gibt separate Gasfedern für beide Funktionen - die "normalen" Haubenaufsteller brauchen also keinen Datumsaufdruck.
Auch nach dieser Umstellung wird das Fußgängerschutzsystem als Sonderausstattung "8TF" gelistet und es gibt 2 ET-Nummern für die Gasfedern nach 03/11 - wohl mit/ohne Ablaufdatum.
In der VIN-Decoder-Ausstattungsliste meines F11 (Prod. 19.04.13) ist "8TF" immer noch Sonderausstattung, obwohl es laut damaliger Preisliste bereits "Serie" ist.
Ich habe keine Unterlage gefunden, die sagt, ab wann (Fahrzeughomologation bzw. EZ) der Fußgängerschutz zwingend erforderlich ist.
Im Zuge einer Nachrüstung kann man Gasfedern mit Ablaufdatum einbauen - der Fußgängerschutz funktioniert aber nur, wenn Sensoren und Pyrotechnik verbaut sind.
Es ist also zu fragen, auf welcher Basis bei der HU entschieden wird.